KI in Hollywood Lucasfilms blamiert sich mit KI-generiertem Star Wars Clip

Dass KI in der Zukunft eine immer größere Rolle auch in der professionellen Filmproduktion spielen wird, ist klar – aber auch in Hollywood tobt der Streit um den Einsatz von KI zwischen den Produzenten, die Kosten sparen wollen, und Kreativen, die Angst um ihren Job haben. Deswegen hat Rob Bredow, ehemaliger Chief Creative Officer der legendären VFX-Schmiede Industrial Light & Magic (ILM) und derzeitiger Senior Vice President of Creative Innovation bei Lucasfilm, in einem TED-Vortrag versucht, Kreativen die Angst vor KI-Konkurrenz zu nehmen.


Star Wars Field Guide
Star Wars Field Guide


Und um die Möglichkeiten von KI auch im Star-Wars-Filmuniversum zu demonstrieren, zeigte er Ausschnitte des "Star Wars Field Guides", einem Kurzfilm, der von einem ILM-Künstler innerhalb von zwei Wochen mithilfe von KI erstellt wurde und der KI-generierte Tiere eines fremden Planeten aus Sicht eines Erkundungsdroiden zeigt.



Doch das ging gründlich schief – das Echo im Netz war verheerend, denn die SF-Tiere demonstrieren eher die Schwächen von KI, als auf fantastische neue Welten hoffen zu lassen. Man sieht den generierten Wesen ihre Prompts geradezu an, sie sind simple Rekombinationen bekannter irdischer Tiere, deren Ergebnisse nichts Fantasievolles haben. Gezeigt werden etwa eine Pfauenschnecke, eine blaue Ziege und Löwen, eine Affen-Spinne, eine Krokodil-Schildkröte, ein Tiger-Eisbär oder ein Zebra-Gorilla, die alle vollkommen nicht den hohen Erwartungen entsprechen, die man an von ILM erschaffene Geschöpfe aus dem Star-Wars-Kosmos hat.





(ab 11:08 wird der Star Wars Field Guide in Ausschnitten gezeigt)



Die Beispiele zeigen andererseits sehr gut, was Bild-KIs mit Leichtigkeit erschaffen können: Fusionen verschiedenster Objekte (oder auch Stile), die für ein LLM einfach nur Schnittpunkte im Latent Space aller trainierten Bilder und Konzepte sind. Aber sind die unphantastischen Tierwesen nur das Ergebnis einfallsloser Prompts oder zeugen sie von der grundsätzlichen Unfähigkeit von KIs – in diesem Fall von Bildmodellen – wirklich Neues zu erschaffen? Können sie wirklich nur bereits Gelerntes auf beliebige Weise rekombinieren oder könnten sie – mit anderem Prompt oder einem anderen Modell – auch kreativ sein und so etwas wahrhaft Neues erschaffen?



Star Wars Field Guide
Star Wars Field Guide


Erstaunlich ist, mit welchem Selbstbewusstsein Bredow den Clip präsentiert und ihn in eine Reihe mit technologischen VFX-Revolutionen setzt, die ILM in seiner rund 50 Jahre währenden Geschichte berühmt gemacht haben – seien es die legendären Effekte der originalen Star-Wars-Filme wie Lichtschwerter, die Raumschiffmodelle und Hyperspace-Jumps oder die animierten (CGI-) Dinosaurier in Jurassic Park. Bredow argumentiert in seinem Vortrag, dass auch KI nur ein weiteres Tool im kreativen Werkzeugkasten von VFX-Spezialisten ist, aber der gezeigte Clip demonstriert eher das Gegenteil. Wir dürfen gespannt sein, wie ILM in den nächsten Star-Wars-Projekten KI dann wirklich einsetzt und hoffen, dass die Qualität dann deutlich höher ausfällt.


Ähnliche News //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash