Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // ton angeln mit canon xl1s?



Frage von jimi:


hi. besitze eine canon xl1s.

wenn ich damit den ton angeln möchte, gibt es offensichtlich nur die möglichkeit sich ein neues externes mikro zuzulegen.

in nem andern thread kann man lesen, dass es für das "canon-doppel-anschluss"-mikro, dass nebenbei erwähnt sehr gut ist, keine möglichkeit zur verlängerung gibt. und das auch nich sonderlich sinnvoll ist.

aber meine frage ist: muss ich mir jetzt eine xlr-schulterstütze für 100€ kaufen, oder gibt es irgendwie einen cinch audio-ausgang, den ich dann einfach auf xlr adaptieren könnte?

kann mir bei der gelegenheit vll jemand ein mikro mit guten preis-leistungsverhältnis nennen. irgendetwas unter 100€!

vielen dank für eure antworten.

jimi

Space


Antwort von Markus:

...gibt es irgendwie einen cinch audio-ausgang, den ich dann einfach auf xlr adaptieren könnte? Man kann Cinch zwar auf XLR adaptieren (dafür gibt es fertige Adapter), aber diese Verbindung ist erstens unsymmetrisch, zweitens liefert ein Mikrofon keinen Linepegel und drittens kann man in einen Ausgang keine Signale einspeisen. Ergo: Es würde nicht funktionieren.

Wenn sich der Kabelweg in Grenzen hält, kannst Du es zunächst mit einem gut geschirmten, unsymmetrischen Anschlusskabel versuchen. XLR symmetrisch wäre natürlich perfekt.

Space


Antwort von camtv:

Also der MA 100 , den du meinst , ändert nur den Anschluss. Das Signal bleibt unsymetrisch.

Es gibt aber nen alten Tontechniker Trick! DI Box! (rückwärts)

Die macht aus nem unsymetrischen Signal ein trafosymetrisches mit Mic Pegel.

Jetzt kannst Du dir aber auch eine günstige DI Box (wenn du willst auch aktiv) bei www.Thomann.de , oder so kaufen, und "rückwärts" betreiben.

Du musst dann nur einen XLR Changer haben. Und Klinke/Cinch

Du gehst mit dem MIC möglichst lange über XLR Leitung. An der Kamera hast du dann die DI Box und gehst über cinch in die XL1.

Das nennt sich professionell dann "Übertrager mit Aufholverstärkung!"

Nicht weitersagen - ist Täterwissen ;-))))

Es gibt auch solche Boxen mit 48 V Phantomspannung, dann kannst Du auch ein hochwertiges Kondenser anschliessen.

Space


Antwort von camtv:

hi. besitze eine canon xl1s.

kann mir bei der gelegenheit vll jemand ein mikro mit guten preis-leistungsverhältnis nennen. irgendetwas unter 100€!


jimi Ne , du leider nicht. Eher unter 1000€

Space


Antwort von jimi:

meine frage war ja jetzt eigentlich nur, ob ich die xlr-schulterstütze benötige oder nicht unbedingt.

warum soll das signal mit dieser immer noch unsymmetrisch sein?
die ist doch extra dafür gedacht, dachte ich.
Es gibt aber nen alten Tontechniker Trick! DI Box! (rückwärts) da gibts eine passive di box fuer 10 €. waer soetwas in ordnung?
wie genau meinst du das mit rückwärts? hört sich irgendwie unkonventionell und materialschädigend an ;)
Du gehst mit dem MIC möglichst lange über XLR Leitung. An der Kamera hast du dann die DI Box und gehst über cinch in die XL1. dann müssste ich ja die box irgendwie an die kamera kleben, oder geht das, wenn ich nen meter oder zwei über cinch gehe, dass jemand anders sie tragen kann? :)ausserdem benötigt die di-box doch auch noch eine stromversorgung, oder? hab irgendwie angst dass soetwas nen kurzen in der cam verursacht :P

Du musst dann nur einen XLR Changer haben. Und Klinke/Cinch ich habe son einen "changer", denke ich, wenn du einen adapter xlr/cinch meinst, oder was? wozu ich übrigens noch eine frag hab...nud bitte lacht mich nicht aus, denn ich habe wie egsagt KEINE AHNUNG! aber bei diesem adaptergehen 2 xlr-anschlüße über in 2 cinch anschlüsse wozu genau? ericht doch einer, oder nicht? kann ich da auch NUR EIN mikro anschließen?
und dann brauch ich noch einen cinch/klinke adapter um in die box zu kommen, richtig? ist es besser dann vll den meter über klinke zu gehen als über cinch?

hi. besitze eine canon xl1s.

kann mir bei der gelegenheit vll jemand ein mikro mit guten preis-leistungsverhältnis nennen. irgendetwas unter 100€!


jimi


Ne , du leider nicht. Eher unter 1000€

hmm, das glaub ich jetzt aber nicht?? bei thomann gibts doch kondensator richtmikros mit nierencharakteristik ab 80€ http://www.thomann.de/de/audio_technica_atr55.htm


VIELEN DANK FUER ALLE ANTWORTEN UND DIE MÜHE!

mit freundlichen grüßen
jimi

Space


Antwort von jimi:

kann mir niemand mehr weitehelfen"?

Space


Antwort von Anonymous:

das verlinkte Mic von dir kannst du direkt an der XL1 anschliessen, hab das gleiche auch, aber zum angeln eher ungeeignet, wegen benötigter Kabellänge kann es zu massiven Störungen, Brummen... kommen, also besser wirklich was richtiges mit symetrischer Übertragung!

Space


Antwort von utan:

das verlinkte Mic von dir kannst du direkt an der XL1 anschliessen, hab das gleiche auch, aber zum angeln eher ungeeignet, wegen benötigter Kabellänge kann es zu massiven Störungen, Brummen... kommen, also besser wirklich was richtiges mit symetrischer Übertragung! sorry beitrag von mir

Space


Antwort von jimi:

also was heißt richtig?
die schulterstütze für 200 €
oder kann ich die methode, die oben beschrieben wurde, mit der "DI-Box rückwärts" für 10 € auch getrost verwenden?

Space



Space


Antwort von Anonymous:

das verlinkte Mic von dir kannst du direkt an der XL1 anschliessen, hab das gleiche auch, aber zum angeln eher ungeeignet, wegen benötigter Kabellänge kann es zu massiven Störungen, Brummen... kommen, also besser wirklich was richtiges mit symetrischer Übertragung! aber du meinst jetzt nicht,d ass das mikro speziell zum angeln ungeeignet ist, sondern nur die methode, es direkt an die cam anzuschließen, oder nichT?

Space


Antwort von utan:

asymetrische übertragung eignet sich einfach nicht zur übertragung über grosse strecken. aus gutem grund ist am mic nur ein festes 70cm kabel. okay einiges lässt sich sicher noch mit hochwertigen kabeln machen, aber die kosten so viel, dass man das geld auch gleich in zubehör für sym. übertragung investieren kann.
mit der di-box kenn ich mich nicht aus..

Space


Antwort von jimi:

danke!

aber kann mir vll nochmal jemand bestätigen, oder abraten von dieser di-box methode??

:)
jimi

Space


Antwort von Markus:

DI-Boxen habe ich nur elektronische (aktive) und kann den umgekehrten Fall nicht testen. Zumindest theoretisch müsste es mit einer passiven DI-Box funktionieren, so lange keine Pegelveränderung stattfindet.

Weitere Infos:
Wikipedia: DI-Box

Alternativ käme auch ein XLR-Adapter von BeachTek in Frage, die es in verschiedenen Ausführungen gibt.

Space


Antwort von jimi:

so. hab jetzt was neues gelesen. in dem buch (da kommen jetzt bestimmt wieder manigfaltige reaktionen) "Hollywood für Sparfüchse - Digitales Filmen" von Frank Sauerland schreibt dieser in kapitel "3. Ton", dass man sich für kameras ohne xlr anschluss, nur mit 3,5mm klinkenanschluss, billig einen adapter löten kann.

ich zitiere:Im Musikgeschäft erhalten sie die notwendigen stecker. beim fernsehtechniker kaufen sie ein niedrigfrequenz-kabel mit ader und abschirmung (drahtgeflecht um die ader).
dieses kabel muss hinten in die 3,5mm-klinke hineinpassen.
im xlr-stecker oder der xlr-kupplung (dem gegenstück zum stecker) werden nun die Pole 1 und 3 überbrückt. An Pol 2 kommt die ader, an den vereinigten pol 1 wird die masse gelötet, also die abschirmung des kabels.
die erstauflage des buches ist von 2004. also recht aktuell, aslo ich meine, da gab es doch auf jeden fall schon xlr-klinken-adapter zu kaufen, oder gibts die garnicht? ausserdem spricht er an anderer stelle von der störungsanfälligkeit unabgeschirmter kabel, bei unsymmetrischen verbindungen. dann wird er ja wohl kaum die anleitung zu so einem hier geben, oder nicht?

Space


Antwort von Markus:

Einen XLR-Klinke-Adpater selbst zu löten ist weder neu noch originell. Es funktioniert halt mit den gleichen Einschränkungen wie bei der unsymmetrischen Signalübertragung auch. Solche reinen Kabeladapter gibt es fertig zu kaufen.

Querverweise:
Das breite Spektrum an XLR-Möglichkeiten
Mehr zur Symmetrie (im weiteren Verlauf)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sennheiser MKH 416 rappelt beim Angeln
Videos erscheinen in Movavi nur als Standbild mit Ton
Streaming Ton mit Atem Mini und drei Personen
Video-Interview mit vier Personen: Wie Ton aufnehmen?
Probleme mit Audio-Export in DaVinci Resolve – Ton fehlt bei Wiedergabe über WhatsApp oder Nextcloud!
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Livestream Ton
Bekomme Ton nicht synchrone
Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden
Fragen zum guten Ton
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton
ton asynchron bei facebook live videos
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
FCPX: Ton-Klicks nach Import
HAMBURG: Mitstreiter für Produktionen gesucht, Licht, Ton, Kamera




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash