Frage von iasi:"The warp stabilizer in Adobe cc can remove tracking points which will help with that."
Dies bezieht sich auf AE und nicht auf Premiere?
Oder ist mir da was entgangen?
Hier läuft gerade eine Diskussion über den "besten" stabilizer ... Superlative helfen mir aber meist nicht sonderlich weiter ... lieber würde ich mal wissen, was man aus den verschiedenen stabilizer rausholen kann - und wo ihre Schwächen liegen.
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ware/page2
In Resolve bekomme ich bisher nur ordentliche statische Stabilisierungen hin- habe aber auch erst ein wenig damit herumgespielt.
In Premiere funktioniert der warp stabilizer meist recht gut, aber die Eingriffmöglichkeiten sind wohl begrenzter als bei AE und Resolve.
Die nachträgliche Stabilisierung von Steadicam-Aufnahmen - z.B. horizontales Hin und Her - soll eher schwieriger sein, als Handkamera zu beruhigen.
Wäre schön, wenn jemand ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern und von seinen Erfahrungen (und Kniffen) mit dem von ihm genutzen stabilizer berichten könnte.
Wie schon gesagt, habe ich die Möglichkeiten des Resolve-stabilizer bisher nur angekratzt - obige Bemerkung ist also keine Wertung.
Mir würde es daum gehen, das Werkzeug (stabilizer) für die jeweilige Aufgabe zu nutzen, das jeweils das beste Ergebnis liefert.
Antwort von Jörg:
Mir würde es daum gehen, das Werkzeug (stabilizer) für die jeweilige Aufgabe zu nutzen, das jeweils das beste Ergebnis liefert.
Da wird dir nix anderes übrigbleiben, als den jeweils besten stabi für diese Aufgabe zu ermitteln.
Da kann dir niemand allgemein gültiges vermitteln.
Ich kenne eigentlich fast alle stabis im win Bereich, und das seit vielen Jahren.
ich traue mir das nicht zu pauschal zu äußern, wenn ich das Material nicht sehe, bzw testen kann.
Einer der besten allrounder war damals Furnace.
Ich glaube etliches davon in AE wieder zu finden...
Antwort von iasi:
Mir würde es daum gehen, das Werkzeug (stabilizer) für die jeweilige Aufgabe zu nutzen, das jeweils das beste Ergebnis liefert.
Da wird dir nix anderes übrigbleiben, als den jeweils besten stabi für diese Aufgabe zu ermitteln.
Da kann dir niemand allgemein gültiges vermitteln.
Ich kenne eigentlich fast alle stabis im win Bereich, und das seit vielen Jahren.
ich traue mir das nicht zu pauschal zu äußern, wenn ich das Material nicht sehe, bzw testen kann.
Einer der besten allrounder war damals Furnace.
Ich glaube etliches davon in AE wieder zu finden...
Da hast du natürlich recht - es wäre aber interessant und hifreich, wenn ich z.B. wüßte, womit andere bei jeweiligen Aufgaben die besten Ergebnisse erzielt haben.
Es ist immer ein ziemlicher Aufwand für jeden Fall das jeweilige Programm voll auszureizen, um dann wirklich vergleichen zu können.
Wenn ich z.B. dieses horizontale Hin und Her einer Steadicam-Aufnahme habe, ist das mit Premiere schon recht schwierig - und eventuell mit Resolve doch besser in den Griff zu bekommen.
Sehr gut sieht zum Beispiel eine in Premiere stabilisierte Aufnahme aus, bei der einige Kinder an einem primitiven Pferdeschlitten hängen, auf dem die Kamera relativ starr befestigt ist.
Bei den ganzen Stabilizierungstests ist die Bewegungsunschärfe bei ruckartigen Bewegungen das Schwierigste. Dagegen dürfte es jedoch wohl kein Heilmittel geben.
Mit welchen "Stellwerkzeugen" kommt man denn z.B. bei Resolve einer fließenden Bewegung am nächsten?
In Premiere gehe ich meist von den 50% auf 30% herunter, wenn die Fahrt einigermaßen flüssig ist - dann ist das Ergebnis auch meist ohne diesen Wobbeleffekt ... ansonsten habe ich beim Stabi in Premiere nicht sonderlich viele Justiermöglichkeiten.
Antwort von coke:
Ich stabilisiere manchmal Luftaufnahmen von unserem Oktokopter nach,
z.B. wenn bei der Aufnahme einfach zuviel Wind vorherrschte.
Es enstehen dann meistens horizontale Kippbewegungen, die man vielleicht mit einer suboptimalen Steadyaufnahme vergleichen könnte.
AE habe ich durch und bin bin jetzt seit längerem bei Mercalli pro geblieben, was für meine Zwecke die besten Ergebnisse erzielt. Ausserdem ist die Berechnungszeit relativ schnell. Mercalli bieten auch ne kostenlose Demoversion zum ausprobieren, bevor man die ca. 280 € tatsächlich investiert.
Grüße
coke