Frage von Christian Albers:Hallo Leute,
ich suche eine Hard-/Softwarekombination, mit der man über dvb-t Screenshots
des aktuell laufenden Programms machen kann. Benutze im Moment Pinnacle
Mediacenter 300i, erstelle MPEGs und mache dann Screenshots aus einem
MPEG-Abspielprogramm (;unkomfortabel besch... Qualität).
Hat wer ne bessere Idee? Man sieht so gutaussehende Screenshots im Netz, wie
machen die das? Selbst mit Nachbearbeitung geht das bei mir gar nicht ...
Danke Grüsse!
CA
Antwort von Alan Tiedemann:
Christian Albers schrieb:
> ich suche eine Hard-/Softwarekombination, mit der man über dvb-t Screenshots
> des aktuell laufenden Programms machen kann.
LinuxVDR sollte sowas können.
Aber aus dem laufenden Programm ist das eh Mist, denn man erwischt
garantiert *nie* den richtigen Zeitpunkt.
> Benutze im Moment Pinnacle
> Mediacenter 300i, erstelle MPEGs und mache dann Screenshots aus einem
> MPEG-Abspielprogramm (;unkomfortabel besch... Qualität).
WinDVD liefert perfekte Qualität, ebenso wie ProjectX.
> Hat wer ne bessere Idee? Man sieht so gutaussehende Screenshots im Netz, wie
> machen die das? Selbst mit Nachbearbeitung geht das bei mir gar nicht ...
Dann verwendest Du die falschen Programme.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> > Hat wer ne bessere Idee? Man sieht so gutaussehende Screenshots im Netz, wie
> > machen die das? Selbst mit Nachbearbeitung geht das bei mir gar nicht ...
>
> Dann verwendest Du die falschen Programme.
So einfach ist das heutzutage nicht mehr ;-). Beispiel: Nvidia-
Grafikkarten der 6er/7er Serie dekodieren (;in Verbund mit geeigneten DS-
Filtern wie Nvidia-PureVideo) MPEG2/WMV über die GPU. Dabei kommt ein
(;meist) leckerer Automatismus zum Tragen, der u.a. automatischen 3:2
Pulldown, adaptives Deinterlacing und Smoothing auf die Grafikkarte
verlagert.
Das bedeutet nun einerseits, das man 1080i MPEGs mit einer sagenhaften
Prozessorbelastung von unter 10% hier abspielen kann (;früher: 20-30%),
andererseits ergibt das viele neue Probleme, wenn man nicht strukturiert
denkt. So zum Beispiel gilt der Grundsatz "you DON'T see what you get".
Simplifiziert für Dummies: im Overlay werkelt schon die Grafikkarte,
egal wie verwarzt das vorhergehende Computerequipment ist. Den
Sachverhalt nicht gerade vereinfachend: Während aktuelle ATI-Karten
Hardwarebeschleunigung jenseits von iDCT NUR bei VMR9 Wiedergabemodis
machen, verhält sich das bei Nvidia genau umgekehrt. Da wird nur bei
Overlaydarstellung über die GPU beschleunigt.
Wohlgemerkt rede ich hier nicht über iDCT und andere prähistorische
"Hardwarebeschleunigungen" die die CPU übernimmt, sondern über echte
Blockdekodierung, Deinterlacing, Deblocking, Frameratenkonvertierung und
Denoising per GPU (;Grafikkarte).
MfG,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>>> Hat wer ne bessere Idee? Man sieht so gutaussehende Screenshots im Netz, wie
>>> machen die das? Selbst mit Nachbearbeitung geht das bei mir gar nicht ...
>>
>> Dann verwendest Du die falschen Programme.
>
> So einfach ist das heutzutage nicht mehr ;-). Beispiel: Nvidia-
> Grafikkarten der 6er/7er Serie dekodieren (;in Verbund mit geeigneten DS-
> Filtern wie Nvidia-PureVideo) MPEG2/WMV über die GPU. Dabei kommt ein
> (;meist) leckerer Automatismus zum Tragen, der u.a. automatischen 3:2
> Pulldown, adaptives Deinterlacing und Smoothing auf die Grafikkarte
> verlagert.
Dann nimmt man halt ein Programm, das das Overlay auslesen kann.
HyperSnap DX ist sehr empfehlenswert, kostet aber Geld.
Für DVB-T und andere MP@ML-Videos reicht aber jeder x-beliebige
Software-Decoder, sofern er nicht gerade aus der Steinzeit stammt. Der
Sturz von "sehr gut" zu, ich zitiere, "besch... Qualität" kommt
definitiv nicht vom Decoder, sondern von der sonstigen Software.
Die Screenshots aus ProjectX sehen 1:1 so aus wie am TV bzw. beim Gucken
des Videos am PC mit WinDVD.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Christian Albers:
> Für DVB-T und andere MP@ML-Videos reicht aber jeder x-beliebige
> Software-Decoder, sofern er nicht gerade aus der Steinzeit stammt. Der
> Sturz von "sehr gut" zu, ich zitiere, "besch... Qualität" kommt
> definitiv nicht vom Decoder, sondern von der sonstigen Software.
>
> Die Screenshots aus ProjectX sehen 1:1 so aus wie am TV bzw. beim Gucken
> des Videos am PC mit WinDVD.
Mit ProjektX und WinDVD kann man MPEG-Dateien offenbar anzeigen
lassen/weiterbearbeiten. Offenbar sind dabei auch Screenshots möglich. Ich
habe allerdings das Gefühl, dass dann "das Kind schon in den Brunnen
gefallen" ist, sprich: die Qualität der MPEGs ist schon nicht so toll.
Könnte ich mich da täuschen? Ist es nur der Software-Decoder, welcher
schlechte Qualität liefert? Würde ein Versuch mit ProjectX/WinDVD bei
gleichen MPEGs aufgrund der eingebauten/mitgelieferten MPEG-Decoder bessere
Qualität erwarten lassen?
Thx,
CA
Antwort von Alan Tiedemann:
Christian Albers schrieb:
>> Die Screenshots aus ProjectX sehen 1:1 so aus wie am TV bzw. beim Gucken
>> des Videos am PC mit WinDVD.
>
> Mit ProjektX und WinDVD kann man MPEG-Dateien offenbar anzeigen
> lassen/weiterbearbeiten. Offenbar sind dabei auch Screenshots möglich.
Genau das habe ich gesagt, ja.
> Ich
> habe allerdings das Gefühl, dass dann "das Kind schon in den Brunnen
> gefallen" ist, sprich: die Qualität der MPEGs ist schon nicht so toll.
Wenn's beim Abspielen schon sch*iße aussieht, dann kann man halt nix machen.
> Könnte ich mich da täuschen? Ist es nur der Software-Decoder, welcher
> schlechte Qualität liefert?
Der Decoder von WinDVD ist eigentlich hervorragend.
Der von ProjectX im allgemeinen auch.
> Würde ein Versuch mit ProjectX/WinDVD bei
> gleichen MPEGs aufgrund der eingebauten/mitgelieferten MPEG-Decoder bessere
> Qualität erwarten lassen?
Probier es doch einfach aus! ProjectX ist kostenlos.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Matthias Wendt:
"Christian Albers" wrote:
>Hallo Leute,
>
>ich suche eine Hard-/Softwarekombination, mit der man über dvb-t Screenshots
>des aktuell laufenden Programms machen kann. Benutze im Moment Pinnacle
Geht mit der Terratec Cinergy2 (;USB) und zugehöriger Software
problemlos aus dem laufenden Programm heraus. Auf Wunsch schick ich
Dir einen Screenshot.
Gruß
Matthias
Antwort von Robert Blachucik:
Christian Albers wrote:
> ...
> möglich. Ich habe allerdings das Gefühl, dass dann "das Kind
schon in
> den Brunnen gefallen" ist, sprich: die Qualität der MPEGs ist
schon
> nicht so toll. Könnte ich mich da täuschen? Ist es nur der
> ...
Hallo,
dvb-t liefert einen Datenstrom, der direkt vom Sender kommt und in
MPEG-2 vorliegt. Wenn der Datenstrom schlecht ist, dann kann da
auch eine Software nichts wirklich Besseres draus machen.
Schlechteres beim reinen Aufzeichnen aber "eigentlich" auch nicht,
wenn der Rechner leistungsmäßig nicht überfordert wird...
Die "c't" hat vor einiger Zeit mal einen Vergleich der Qualität und
der übertragenen Bitraten bei den unterschiedlichen dvb-Formaten
gemacht und kanm zu dem Ergebnis, daß dvb-t im Vergleich zu dvb-s
und dvb-c, die annähernd gleiche Qualität lieferten eine niedrigere
Bitrate aufweist und somit geringere Sendequalität.
Für dvb-t steht nur eine geringere Gesamtbitrate pro Bouquet zur
Verfügung, um das nicht ganz so ausufern zu lassen, sind bei dvb-t
die Bouquets kleiner (;nur vier Sender, wenn ich mich nicht
täusche).
Die Qualität ist natürlich senderabhängig, wenn z.B. Sat1 in seinem
dvb-Bouquet meint, um möglichst viel übertragen zu können in der
Bitrate runtergehen zu müssen weil Pro7 mit einem hochqualitativen
Blockbuster auch noch übertragen werden muß, dann ist die
Sat1-Qualität in diesem Fall natürlich schlechter...
Dumm, wenn man Barbara Salesch - Fan ist ;-)
mfG
Robert
Antwort von Thomas Beyer:
Robert Blachucik schrieb...
> Die Qualität ist natürlich senderabhängig, wenn z.B. Sat1 in seinem
> dvb-Bouquet meint, um möglichst viel übertragen zu können in der
> Bitrate runtergehen zu müssen weil Pro7 mit einem hochqualitativen
> Blockbuster auch noch übertragen werden muß, dann ist die
> Sat1-Qualität in diesem Fall natürlich schlechter...
Das einzige, was unter DVB-T ohne Augenkrebs zu ertragen ist, ist das
ZDF-Bouquet. Einige Softwaredekoder wie Cyberlinks PowerDVD haben zwar
Mechanismen integriert welche sogar DVB-t noch ansehnlich machen (;BNR),
aber auch auf solche Weichzeichnereien reagieren viele Leute allergisch.
Wenn Du nun meinst, die Blockbuster auf Pro7 werden im Bouqet bevorzugt,
dann lenke Deinen Blick das nächste Mal genauer drauf: Letztes
unrühnliches Beispiel hier war für mich "Der Patriot" mit einer average
Bitrate von 1650 kb/s, aber volle Pulle 448kb/s 5.1 DD.
Noch schlimmer dann die Wiederholung um 01:00 nachts: video average
bitrate: 1510, Dolby Digital 2.0 448kb/s. Man beachte den feinen
Unterschied, diesmal 448kb/s für 2.0 Sound zu verplempern und noch mehr
von der knappen Videobandbreite wegzukastrieren.
> Dumm, wenn man Barbara Salesch - Fan ist ;-)
Wenn Du die Möglichkeit hast (;PC-basierende Hard/Software), jage mal
einen solchen Stream ohne BNR auf Deinen Monitor. Das tut richtig weh.
MfG,
Thomas
Antwort von Detlef Wirsing:
Alan Tiedemann schrieb am 26. Juli:
[...]
> Probier es doch einfach aus! ProjectX ist kostenlos.
Erfahrungsgemäß nach 3 Tagen und diversen Klimmzügen bei der ersten
selbständigen Kompilierung. Inzwischen mit weit weniger Aufwand bei
www.oozoon.de. Die fertig komplilierte Version wird allerdings nicht
vom Autor unterstützt. Ich trage es mit Fassung.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Antwort von Alan Tiedemann:
Detlef Wirsing schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb am 26. Juli:
> [...]
>> Probier es doch einfach aus! ProjectX ist kostenlos.
>
> Erfahrungsgemäß nach 3 Tagen und diversen Klimmzügen bei der ersten
> selbständigen Kompilierung.
Ich bin ja nun auch nicht gerade der Java-Hecht, aber bei mir lief das
erste "Selbstkompilat" nach weniger als drei Stunden.
Der Fehler, der hier auftrat, saß aber eindeutig vor dem PC ;-)
> Inzwischen mit weit weniger Aufwand bei
> www.oozoon.de. Die fertig komplilierte Version wird allerdings nicht
> vom Autor unterstützt. Ich trage es mit Fassung.
Ich trage es auch mit Fassung, daß ich "nur" die alte 0.81.9 habe, die
allerdings einwandfrei funktioniert.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Robert Blachucik:
Thomas Beyer wrote:
> ...
> Wenn Du nun meinst, die Blockbuster auf Pro7 werden im Bouqet
> bevorzugt, dann lenke Deinen Blick das nächste Mal genauer drauf:
> Letztes unrühnliches Beispiel hier war für mich "Der Patriot" mit
> einer average Bitrate von 1650 kb/s, aber volle Pulle 448kb/s 5.1
DD.
> ...
würd ich ja gern machen, ist mir wegen dvb-c jedoch momentan leider
nicht möglich. Da gibts ja nichtmal die Privatsender. Reicht mir
aber völlig, die öffentlich rechtlichen übertragen schon genug
Blödsinn...
> ...
>> Dumm, wenn man Barbara Salesch - Fan ist ;-)
>
> Wenn Du die Möglichkeit hast (;PC-basierende Hard/Software), jage
mal
> einen solchen Stream ohne BNR auf Deinen Monitor. Das tut richtig
weh.
> ...
Nee, nee... Dankeschön, ich bin erstens kein Barbara Salesch Fan
und Augenkrebs möchte ich auch nicht ;-)
mfG
Robert