Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // redrock 35 mm adapter



Frage von melloken:


Hallo zusammen,
Hat jemand schon mal den redrock 35 mm adapter gebraucht?
Der wäre wirklich eine preiswerte alternative zum p&s adapter, wenn er was taugt.
Was meint ihr?

Kenny

Space


Antwort von Gast:

Ja für 400 Euro hättest du ihn…
Nachteil Bild steht auf dem Kopf…

Space


Antwort von melloken:

Wie stehts mit der Bildqualität?
Wo kann man den kaufen, habe bis jetzt noch keinen shop gefunden

Space


Antwort von AMH:

Ich habe die Preise des P+S noch nicht gefunden. Was kostet der eigentlich?

Gruss
Alex

Space


Antwort von Anonymous:

An dem Ding hätte ich auch Interesse.
Allerdings ist er immer noch sehr teuer.
siehe homepage

Space


Antwort von Anonymous:

Der Redrock Micro 35 ist soweit ich weiß nicht in Deutschland erhältlich. Man kann ihn in den USA bestellen und dann allerdingsnicht direkt nach Deutschland liefern lassen, weil er patentrechtlich mit dem Movietube kollidiert.
Ich habe bisher nur Probeaufnahmen mit dem Adapter geschossen und bin sehr zufrieden und sehe nicht wo er dem Movietube nachstehen sollte.
Das Bild steht auf dem Kopf. Das ist wahr. Es gibt allerdings einen kleinen, simplen Trick das zumindest für das LCD zu verändern.
Das LCD der Kamera springt auf den Kopf, wenn man es ganz umklappt. Das geschieht über einen kleinen Magneten der umspringt. Wenn man nun einen kleinen schwachen Magnet neben dem LCD fixiert steht das Bild, oh Wunder, richtig rum. Das ist dann aber der einzige Ort, wo man das Bild richtig herum sieht.
Externe Monitore oder TFT's müsste man dann eben auf den Kopf stellen.

Die Optiken sollten schon was besser sein die man verwendet. Ich habe drei verschiedene Nikon Festbrennweiten getestet. 20mm 1:2.8, 35mm 1:1.4 und 50mm 1:1.2.
Das 20mm ist leider etwas matschig. Das 35mm hat gut Schärfeeigenschaften im nahen Bereich und das 50mm zeigt beste Schärfe in der Ferne und ist nah aber auch noch sehr gut.

Der Adapter fisst nicht so viel Licht, wie z.B. der Movietube. Das ist einer der Vorteile die entstehen, dass das Bild nicht gespiegelt wird. In der Post kann man dann das Bild einfach wieder drehen. Ich drhe nächste Woche mit dem Adapter und kann euch dann noch mehr erzählen. Ich bin erst mal sehr zufrieden.

Space


Antwort von Jan-Paul:

Der Redrock Micro 35 ist soweit ich weiß nicht in Deutschland erhältlich. Man kann ihn in den USA bestellen und dann allerdingsnicht direkt nach Deutschland liefern lassen, weil er patentrechtlich mit dem Movietube kollidiert.
Ich habe bisher nur Probeaufnahmen mit dem Adapter geschossen und bin sehr zufrieden und sehe nicht wo er dem Movietube nachstehen sollte.
Das Bild steht auf dem Kopf. Das ist wahr. Es gibt allerdings einen kleinen, simplen Trick das zumindest für das LCD zu verändern.
Das LCD der Kamera springt auf den Kopf, wenn man es ganz umklappt. Das geschieht über einen kleinen Magneten der umspringt. Wenn man nun einen kleinen schwachen Magnet neben dem LCD fixiert steht das Bild, oh Wunder, richtig rum. Das ist dann aber der einzige Ort, wo man das Bild richtig herum sieht.
Externe Monitore oder TFT's müsste man dann eben auf den Kopf stellen.

Die Optiken sollten schon was besser sein die man verwendet. Ich habe drei verschiedene Nikon Festbrennweiten getestet. 20mm 1:2.8, 35mm 1:1.4 und 50mm 1:1.2.
Das 20mm ist leider etwas matschig. Das 35mm hat gut Schärfeeigenschaften im nahen Bereich und das 50mm zeigt beste Schärfe in der Ferne und ist nah aber auch noch sehr gut.

Der Adapter fisst nicht so viel Licht, wie z.B. der Movietube. Das ist einer der Vorteile die entstehen, dass das Bild nicht gespiegelt wird. In der Post kann man dann das Bild einfach wieder drehen. Ich drhe nächste Woche mit dem Adapter und kann euch dann noch mehr erzählen. Ich bin erst mal sehr zufrieden. Sorry, ich war nicht eingeloggt. Der Beitrag ist von mir. Falls ihr noch Fragen habt wendet euch einfach an mich.

Space


Antwort von Anonymous:

magnet an der kamera, klingt nicht wirklich gut o_0

Space


Antwort von SammyGray:

Ja für 400 Euro hättest du ihn…
Nachteil Bild steht auf dem Kopf… 400 ????

Space



Space


Antwort von Jan-Paul:

magnet an der kamera, klingt nicht wirklich gut o_0 Das geht schon. am Display ist ja sowieso ein Magnet. Der das Drehen des Bildes bei umklappen bewirkt. Wenn du einen scgwachen Magneten direkt neben das Display hängst ist das eigentlich kein Problem. Ich würde dafür nicht meine Hand ins Feuer legen, aber bisher habe ich kein Problem gesehen.

Den M2 für € 400 will ich sehen. Ist sofort gekauft. Nur gibt es den, meines Erachtens nicht für € 400. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Space


Antwort von Axel:

magnet an der kamera, klingt nicht wirklich gut o_0 Ein größerer externer Monitor wäre ohnehin zu empfehlen, um die Schärfe richtig beurteilen zu können. Den kann man dann auf den Kopf drehen, der Effekt ist der gleiche. Eine Drehung um 180° ist nämlich alles, was man braucht. Daß das Bild durch den Adapter auf dem Kopf und seitenverkehrt angezeigt wird, wird durch diese eine Drehung rückgängig gemacht.

Mit dem größeren Display wird auch der Einsatz als Handkamera möglich, beispielsweise mit einem FigRig. Den Monitor befestigt man kopfüber ganz oben, das Einstellrad des Fokusgetriebes wird bis zur rechten Hand verlängert: Voila!

Space


Antwort von Jan-Paul:

Also, die Magnet Variante ist auf jeden Fall sinnvoll, dmit der Kameramann kadrieren kann ohne die ganze Zeit auf einenext. Monitor zu gucken. Ein Watchman ist auch sinnvoll, damit der Kamerassi, die Schärfe kontrollieren kann. Dieser muss natürlich auf den Kopf gedreht werden. Der Sucher der Kamera kann nicht genutzt werden, da dort das Bild auf dem Kopf steht. Magnet ans Display und alle Auspielgeräte auf den Kopf stellen.

Eigentlich ist von dem M2 abzuraten. Die Bilder sind zwar ganz gut, aber die Schutzscheibe zwischen Achromat und Mattscheibe ist nicht vergütet. Gegenlichtaufnahmen fallen dadurch flach. Wenn Lichtquellen knapp an der Kadrage sitzen kann man sich noch mit einem Kompendium(z.B. auch selbstgebastelt aus Blackwrap) behelfen. Sind Lichtquellen im Motiv z.B. Kerzen hat man einen störenden Reflex im Bild. Der Follow Focus hat so viel Spiel, dass er im Grunde bei offener Blende nich nutzbar ist. Und man will ja meistens die Blende aufmachen und ist meistens auch gezwungen, da man einen hohen Lichtverlust hat.
Bei Low Key kriegt man nur noch Matsche, daher eine bisschen mit Kanten und Spitzlichtern "übertreiben" und den Rest absumpfen lassen.
Desweiteren hat man einen Hotspot. Das stört mich jetzt nicht so, da es bei guter Ausleuchtung noch dezent ist. Aber einen Hot spot gibts ja auch beim P+S(siehe "Narren" von Tom Schreiber. Gedreht von Hajo Schomerus mit einer VX2000 und P+S. Später FAZ auf 35)

Das sind meine Erfahrungen nach zwei Drehs mit dem Teil. Einmal als Kameramann und einmal als Assi.

Hat jemand Erfahrung mit anderen Mini 35 Alternativen (nicht Movietube und P+S), wie z.B. dem BREVIS35, dem Digi 35, dem Cinemek G35 oder anderen Adaptern?
Wäre toll, hier mal eine Reihe von Erfahrungsberichten zu listen.

Space


Antwort von Anonymous:

hallo,

ich wollte mich einfach mal informieren wie man das deim kino/Tv macht:

wenn der film z.b. mit einer arri 35mm gedreht wird macht diese kamera doch laute laufwerksgeräusche oder?? wegen motor usw. wer kann mir etwas darüber sagen?

wie macht man das denn bei der tonaufnahme mit solchen kameras??

Space


Antwort von SammyGray:

^^

stichwort: nachvertonung ;)

Space


Antwort von Schleichmichel:

macht diese kamera doch laute laufwerksgeräusche oder?? Bei Filmkameras gibt es MOS-Kameras und SyncSound-Kameras.

MOS bedeutet MotionOnlyShot (MitOhneSound, ein Flachwitz). Diese Kameras sind zu laut, um Tonaufnahmen während des Drehs zu machen. Das sind aber in der Regel alte Kameras. Es gibt aber auch aktuelle Modelle, die in die Kategorie MOS fallen.

Arriflex 435 und die ganzen anderen Versionen dieses Types.
Arriflex 235, die Kleine.

SyncSound-Kameras sind aber so gebaut, dass der Geräuschpegel um die 30dB liegt (einige weniger, andere mehr). Bei höheren Bildraten so ab 50fps sind aber auch davon die meisten zu laut.

Früher gab es für die Kameras noch Schallschutzgehäuse (Blimps). Das macht die Arbeit aber ganz schön SCHWER und unflexibel. Daher kamen die Kamerahersteller mit den ersten selbstgeblimpten Kameras. Bei Arri war das zum Beispiel im 35mm-Segment die BL1 (wofür aber noch ein schwerer Objektivblimp nötig war) und im 16mm-Segment die BL16 (dito, auch Objektivblimp).

Hier ein Bild vom Fassbinder mit einer BL1 oder 2 und Objektivblimp :)


zum Bild


Mit der BL3 kamen schon die PL-Mount gefassten Objektive raus, die keinen Blimp benötigten. Für 16mm gab es dann die SR (SilentReflex).

Die Arriflex 535 liegt bei 18db, was für knochentrockene Tonaufnahmen nahe der Kamera reichen sollte. Gescheite Tonmeister vorrausgesetzt (die Leute verdienen hohe Anerkennung!).

Space


Antwort von menlo guy:

bin grad im regnerischen californien und überlege wirklich, mir einen redrock m2 mitzubringen. für meine xl2.
also noch einmal: spricht etwas dagegen, sich dieses ding zuzulegen? würde mir antworten von den kameraleuten wünschen, die das dingen wirklich benutzt haben. copy & paste und verweise auf das "allwissende internet" helfen mir im moment nicht. ;)

dank euch
m.g.

Space


Antwort von menlo guy:

ich bin grad in den usa und habe grad mailkontakt mit redrock und bin ziemlich erstaunt, dass das kit für meine xl2 über 1.000 $ kostet. bin immer von 5oo$ ausgegangen.

in der mail stand folgendes: For your camera, you will need the SD Indie Bundle ($995.00) and a Shim Kit ($35.00). The bundle includes the adapter, achromat, lens mount, rods and base plate. If you already have rods and a baseplate, you will need to purchase the following: M2 adapter $550.00 Lens Mount $90.00 - $450.00 (depends on type) SD Achromat $160.00 kann das jemand beurteilen? ich meine, ich bin handwerklich total unbedarft und kann nix selber basteln. brauch ich wirklich folgendes: For your camera, you will need the SD Indie Bundle ($995.00) and a Shim Kit ($35.00). ich danke euch sehr
eilt etwas
grüße aus ca

Space


Antwort von taiwee:

ich betrachtete einen M2, aber ich fand dieses site.

http://www.wdr35.com/index.php?option=c ... &Itemid=46

Es seht wie der M2 aus. Es ist billiger als der M2 . Ich bestelle es aus Italien. es kostete mir 630euros mit Verschiffen und 2 interchangeble mounts(nikon, cannon) support rail system.

Keine Steuern, weil es in E.U ist...

Der Erbauer spricht nur italienisches oder englisch.

Kontakt er heir: walteranziliero@gmail.com

Space



Space


Antwort von Anonymous:

ich betrachtete einen M2, aber ich fand dieses site.

http://www.wdr35.com/index.php?option=c ... &Itemid=46

Es seht wie der M2 aus. Es ist billiger als der M2 . Ich bestelle es aus Italien. es kostete mir 630euros mit Verschiffen und 2 interchangeble mounts(nikon, cannon) support rail system.

Keine Steuern, weil es in E.U ist...

Der Erbauer spricht nur italienisches oder englisch.

Kontakt er heir: walteranziliero@gmail.com
es gibt nur einen winzigen unterschied. das dingen wird VOR deine optik geschraubt und nicht dazwischen, wie meist die anderen adapter. ob das wirklich gut ist? meinst du?

Space


Antwort von Bernd E.:

das dingen wird VOR deine optik geschraubt und nicht dazwischen, wie meist die anderen adapter. Wie kommst du darauf? Die Fotos auf der Homepage zeigen zumindest den gleichen typischen Aufbau, den auch andere 35mm-Adapter haben: montiert zwischen Kameraoptik und Aufnahmeobjektiv einer Kleinbildreflex. Anders wäre die gewünschte Wirkung auch kaum zu erzielen.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Anonymous:

Wie kommst du darauf? Die Fotos auf der Homepage zeigen zumindest den gleichen typischen Aufbau, den auch andere 35mm-Adapter haben: montiert zwischen Kameraoptik und Aufnahmeobjektiv einer Kleinbildreflex. Anders wäre die gewünschte Wirkung auch kaum zu erzielen.

Gruß Bernd E. weil sie mir das per email mitgeteilt haben...jetzt ohne witz. seltsam...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


redrock 35 mm adapter
Schärfentiefe mit Redrock-Adaptern - Erfahrungsberichte
Wer hat einen Redrock M2 35 mm Adapter und kann mir helfen?
Metabones Smart-Adapter T
Z-Cam SDI Adapter angekündigt
CFast to SSD Adapter
S: Adapter f Micro, Klinke in, XLR 48V
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Werkzeugakku Adapter?
MC-21 Adapter Canon bzw. Sigma auf L-Mount für die S5
CDA-TEK AFX Adapter: Autofocus per LIDAR für jede Kamera
mikrofon adapter dji osmo pocket
Licht mit EH-Anschlussring Adapter?
Welcher preiswerte Adapter E/EF?
DJI Ronin SC2: Micro USB auf USB-C Adapter funktioniert nicht
AF-Adapter Nikon-F auf Fuji-X (Fringer)
PL Mount Adapter / Umbau
LANC Adapter für nicht LANC fähige Kameras
Angelbird AtomX CFast Adapter
Ulanzi DOF Adapter v2
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash