Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // panasonic sd 707 - lüftergeräusch



Frage von lüfter:


bin neu hier im forum, wenn auch schon immer am lesen von aussen...
nachdem ich durch die brauchbaren und hilfreichen beiträge begeistert und vor schlimmsten bewahrt wurde (panasonic sd707), wurde es m.E. nun zeit aktiv zu werden - also dank an alle die hier mitwirken...
klar, sd 707 hat mich als kamera überzeugt, nur dass ich eben so ein lüfterproblem bei der neu ausgelieferten kamera hatte, die aufnahmen waren durch das sirren und surren nicht zu ertragen. andere scheinen aber bei der kamera dasselbe problem gehabt zu haben und nun stellt sich mir die frage, welche kamera in dieser preis- und technikklasse vergleichbar ist - habt ihr da den ein oder anderen tipp? die sd 707 möchte ich ungern nochmal kaufen, denn wie lange dauert es bis der lüfter wieder surrt und sirrt, evtl dann erst nach nem halben jahr - gibt es da reaktionen seitens panasonic oder ist der lüfter eine montagsproduktion?
freue mich über hilfreiche tipps

Space


Antwort von lüfter:

bin jetzt bei canon hf s200 oder jvc gz hm1 gelandet. hat schon jemand mit einem der modelle erfahrung gemacht?

Space


Antwort von necoicould:

hey will mir die auch holen, ja ich habe das geräusch auf einen youtube video gehört, aber erst durch meine kopfhörer + gut hinhören,.. wenn man die aufnahme auf stereo umschaltet sollte das problem gelöst sein, oder man befestigt eine externe mic....

eine andere lösung ist net da - die macht eben geile bilder...

Space


Antwort von B.DeKid:

.....wenn man die aufnahme auf stereo umschaltet sollte das problem gelöst sein, oder man befestigt eine externe mic....
..
Gibt s keine Wasserkühlung für die als DIY Kit ?-)

..................

Ansonsten gibts ja noch so externe Mikros, die sollen gar nicht mal so schlecht sein , hab ich irgendwo mal gelesen gehabt.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Alf_300:

Wenn Heute schon Lüftergeräusche reklamiert werden, dann frage ich mich was in einem Jahr ist, oder wie sich das auf den Wiederverksaufswert auswirkt.

Space


Antwort von B.DeKid:

650:- für ne Jahr alte 707 aus Familien Bestand in der Bucht ;-) Quasi rein wegen des Surrens ;-))

Space


Antwort von stefanf:

Ich habe bei meiner 707 kein Surren.

Denke, daß das Problem eher eine Frage der HD Variante ist.

btw. Verwend eich auch ein externes Mikro, abe rnicht um "surren" zu filtern, welches ich so nicht festgestellt habe.

Space


Antwort von lüfter:

Ich habe bei meiner 707 kein Surren.

Denke, daß das Problem eher eine Frage der HD Variante ist.

btw. Verwend eich auch ein externes Mikro, abe rnicht um "surren" zu filtern, welches ich so nicht festgestellt habe.

panasonic selbst hat inzwischen in entsprechenden testheften davon gesprochen, dieses lüftergeräusch beheben zu wollen. scheint ihnen also bewusst zu sein, dass da was im argen ist - auch wenn es nicht bei jedem modell gleichermaßen auftritt. aber man kann ja nicht auf gut glück knapp 800 steine hinlegen und dann hoffen dass es nicht surrt oder pfeift - ist doch n witz!

Space


Antwort von lüfter:

.....wenn man die aufnahme auf stereo umschaltet sollte das problem gelöst sein, oder man befestigt eine externe mic....
..


Gibt s keine Wasserkühlung für die als DIY Kit ?-)

..................

Ansonsten gibts ja noch so externe Mikros, die sollen gar nicht mal so schlecht sein , hab ich irgendwo mal gelesen gehabt.

MfG
B.DeKid


selbst beim umschalten blieb das surren hartnäckig ... erst wenn ich den lüfter mit meinem dicken daumen zuhielt hat es erholsame ruhe im bild gegeben - aber kann doch nicht sein, dass ich mir für ne neue cam erst mal n externes mikro zulegen muss, um das gerät optimal zu nutzen - dann kann panasonic das gerät doch ohne interne tonausstattung rausbringen und den preis runtersetzen...

Space



Space


Antwort von domain:



Es geht das Gerücht, dass im Herbst die SD707 S erscheinen wird. Das S steht für silent. Der Kühlkörper ist durch eine Heatpipe mit dem Prozessor verbunden.

Space


Antwort von Tuffy:

Es geht das Gerücht, dass im Herbst die SD707 S erscheinen wird. Das S steht für silent. Der Kühlkörper ist durch eine Heatpipe mit dem Prozessor verbunden. Bitte postet so etwas doch nicht während manch einer Cornflakes frühstückt - jetzt muss ich meinen Bildschirm sauber machen -

- das sieht ja zum Schreien aus! :)

Space


Antwort von Moviedet:

Hallo,

ich habe keinerlei Probleme mehr mit einem Lüftergeräusch.
Bei meiner Cam sieht das jetzt so aus:
http://img641.imageshack.us/i/sd707daempfer.jpg/

Diese Methode "Wenzi" (Runde 1mm dicke Hartgummischeibe als Dämpfer) hat sich bei mir bisher auch bei höchsten Temperaturen in praller Sonne und Langzeiteinsatz (70 Min. Dauerfilmen) bestens bewährt.

Gruß
Det.
P.S. Siehe auch hier:
http://videotreffpunkt.com/thread.php?t ... r=0&page=1

Space


Antwort von stefanf:

Bei der Cam mit der Kühlrippe frag ich mich, ob das nicht ein wenig Scharfkantig ist und dadurch beschädigungen an der Kameratasche verursacht.

Ansonsten finde ich das Bild mit dem Hartgummi(!!) interessant, wegen 2 Dingen.
Der Fiffi auf dem Mikro und ebend diesem Gummiding. Beides so noch nicht gesehen und frage mich, wie das mit Hitzestau aussehen wird und ob da nicht nen Filz besser wär.
Ist der Fiffi Selbstbau oder wie?

Space


Antwort von domain:

Für den Hitzestau ist sicher ein Filzdeckel besser, der hält schön warm.
Angeblich hat Panasonic auch eine interne Passivkühlung im Auge und zwar über einen Kamin, in dessen Luftstrom ein kleiner Kühler hängt, etwa so wie dieser hier:
http://www.ichbinleise.de/VGA/Chip-Kueh ... 233be146ff
Der Kamin hat eine Breite von 35 mm, durchzieht die Kamera von unten nach oben und hat formschöne Abschlussgitter. Panasonic wird allerdings empfehlen, nicht mehr als 10 Minuten auf den Boden oder in den Himmel zu filmen, weil in diesen Lagen keine Luftkonvektion stattfinden kann.

Space


Antwort von deti:

von unten nach oben und hat formschöne Abschlussgitter. Was kann schöner sein, als bei einer Grillparty die WM-Spiele zu verfolgen!

Deti

Space


Antwort von domain:

Stimmt und wenn man die Wicked Torch Lampe als empfehlenswerte Filmleuchte besitzt dann kann man alternativ damit auch ein richtiges Grillfeuer anzünden

oder notfalls ein Rührei machen


Space


Antwort von Alf_300:

@Deti
Lys Assia – 'Was kann schöner sein'
als Rot und Gelb (Vom schiedsrichter)

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Mal zurück zur Ausgangsfrage. Ich habe die Canon HFS 100 und die hat keinen Lüfter und daher auch kein Geräusch. Habe auch mal überlegt mir alternativ die SD707 zuzulegen. Vor allem da die Abbildungsleistung deutlich besser sein soll, als bei der HFS100. Aber das mit dem Lüfter ist natürlich ein No Go.

Space



Space


Antwort von Moviedet:

Ich kann es eigentlich nur noch gebetsmühlenartig wiederholen. Es gibt kein Problem mit Lüftergeräusch oder Hitzestau. Pustet mal in die Lüfteröffnung so wie ich es gemacht habe und Ihr werdet feststellen das die SD707 ein "Palst der Winde" ist :-)). Da staut sich absolut nix.

Hallo Helmut,
Filz hält zwar warm, ist aber zur Dämmung in dem fall nicht so gut geeignet.

Gruß
Det.

P.S. Der Puschl auf dem Mikro gegen Windgeräusche ist Webpelz von der Rolle aus dem Handarbeitsgeschäft. Kostet nur Cent - wirkt aber klasse!

Space


Antwort von srone:

Es geht das Gerücht, dass im Herbst die SD707 S erscheinen wird. Das S steht für silent. Der Kühlkörper ist durch eine Heatpipe mit dem Prozessor verbunden. lol,

sehr feinsinniger gag, damit ist die elektronik und pc entwicklung der letzten 10 jahre auf den punkt gebracht.

spät gesehen, aber für mich der post des tages.

lg

srone

Space


Antwort von Pberger:

Hallo,
ich habe nach langem hin und her gehadert, ob ich eine Sony 550 oder Panasonic 707 / 600 nehmen soll. Hatte erst die Panasonic, der Lüfter stört mich schon mächtig; die dann zurückgeschickt, dann die Sony. Extrem enttäuscht von der Bildqualität, da macht ja meine "alte" Canon HF100 bessere Aufnahmen ... da ich aber Weitwinkel will bleibt sonst ja keine Wahl. Habe jetzt wieder die Panasonic und der Lüfter wird auch zugeklebt. Momentan mit Filz, suche aber noch das ideale Gummiteil ... muß mal die Baumärkte durchklappern. Ich sehe im Abkleben kein Risiko ... schließlich ist der Lüfter beim Filmen mit eingeklapptem Display ja auch verdeckt ... außerdem filme ich normal keine so langen Szenen am Stück. Wenn mal mal nach in die Wüste geht und 2 Stunden unter brennender Sonne filmt, kann man das Teil ja wieder aufmachen.
Ist natürlich jedem selbst überlassen, ob er sowas macht, aber ich halte das Risiko, daß dadurch ein Schaden entsteht, für sehr gering.

Pberger

Space


Antwort von domain:

... schließlich ist der Lüfter beim Filmen mit eingeklapptem Display ja auch verdeckt ... Das ist meinem Eindruck nach ein Indiz dafür, dass der Lüfter überhaupt nur ein schlechter Marketinggag ist: jöh schau, die hat eine so leistungsfähige Elektronik drinnen, dass sie schon einen Lüfter zur Kühlung braucht, wie süß.
Welche Wirkung hat denn der Lüfter, wenn jemand z.B. bei geschlossenem Display eine Theateraufführung über längere Zeit am Stück mitfilmt? Mehr als warme Luft innen verquirlen kann er dann auch nicht!
Wir haben jahrelang die Geräusche von Kopftrommeln oder Festplatten hinnehmen müssen und jetzt, wo eine vollkommen geräuschlose Lösung möglich wäre kommt ein Hersteller auf die Schnapsidee, wieder eine unnötige Geräuschquelle zu implantieren. Dem sollte man mit allen allen uns zur Verfügung stehenden bescheidenen Mitteln entgegenwirken. Retoursendungen an den Händler, Reklamationen und Beschwerden an den Hersteller.
Meine Karrikatur der SD 707 mit dem monströsen Kühlkörper hat natürlich schon einen realisierbaren technischen Hintergrund. Wenn die Kühlung wirklich ein Problem werden sollte, dann könnte ohne weiteres ein Teil des Gehäuses aus massivem dezent geriffelten schwarz eloxierten Alu bestehen, dass würde gut aussehen und die Luftkühlung mit Sicherheit bewältigen.

Space


Antwort von srone:

Meine Karrikatur der SD 707 mit dem monströsen Kühlkörper hat natürlich schon einen realisierbaren technischen Hintergrund. Wenn die Kühlung wirklich ein Problem werden sollte, dann könnte ohne weiteres ein Teil des Gehäuses aus massivem dezent geriffelten schwarz eloxierten Alu bestehen, dass würde gut aussehen und die Luftkühlung mit Sicherheit bewältigen. nach der guten alten bauhaus-philosophie: form follows function.

lg

srone

Space


Antwort von Pberger:

na ja, der Lüfter wird technisch schon in Extremfällen nötig sein, ansonsten würden die den sicher nicht einbauen ... sind immerhin ja Kosten.
Man hätte zumindest die Top-Modelle mit passiver Kühlung ausstatten können und den 600er ok da muß der Preis dann stimmen.
Andererseits vermisse ich den Hinweis im Handbuch, daß man längere Aufnahmen mit dem Sucher und eingeklapptem Display nicht machen sollte, insofern hat an irgendeiner Stelle jemand nicht nachgedacht.
Auf der Unterseite der Kamera ist ja ein Vermerk, daß diese warm werden kann - eventuell messe ich das mal nach, ob sich die Temperatur mit offenem und geschlossenem Display unterscheidet.
pb

Space


Antwort von domain:

na ja, der Lüfter wird technisch schon in Extremfällen nötig sein, ansonsten würden die den sicher nicht einbauen ... sind immerhin ja Kosten. Ja sicher sind das Kosten. Aber so ein Billiglüfter aus Taiwan kostet sicher nur den Bruchteil einer astreinen Heatpipe-Silent-Lösung. Da ist nix mit Plastik, sondern massive Materialien sind gefragt wie Kupfer und Alu und die müssen auch noch edel und wärmeschlüssig verarbeitet sein.
Außerdem ist Pana ja auch insofern bescheuert, als sie den Lüfter andauernd laufen lassen und das noch dazu mit wechselnden Drehzahlen.
Die Firmware müsste eigentlich so programmiert sein, dass der Lüfter erst zugeschaltet wird, wenn der Prozessor oder die Sensorchips sagen wir mal 60 Grad erreicht haben, dann aber selbst bei abgeschalteter Kamera solange weiterlaufen, bis alles wieder abgekühlt ist.

Space


Antwort von vaio:

@domain "Ja sicher sind das Kosten. Aber so ein Billiglüfter aus Taiwan kostet sicher nur den Bruchteil einer astreinen Heatpipe-Silent-Lösung....
Die Firmware müsste eigentlich so programmiert sein, dass der Lüfter erst zugeschaltet wird, wenn der Prozessor oder die Sensorchips sagen wir mal 60 Grad erreicht haben..."
Kosten.

Gruß Michael

Space


Antwort von domain:

Welche Kosten?
Ich nehme mal an, dass jeder heutige Mikroprozessor zum Selbstschutz ohnehin ein Thermoelement eingebaut hat, das bei 70 - 80 Grad eine automatische Selbstabschaltung bewirkt. Nichts ist einfacher, als die Temperatur abzugreifen und damit einen Lüfter zu steuern, wie es bei PCs ja schon seit Jahren der Fall ist.
Wenn bei der heute üblichen isolierenden Plastikbauweise der Kameragehäuse nach einer gewissen Betriebsdauer überhaupt eine merkliche Erwärmung festzustellen ist, dann verheißt das nichts Gutes, weil es innen dann sicher schon 30 Grad wärmer ist. Ein gutes Zeichen hingegen wäre, wenn sich gewisse Metallflächen der Kamera sehr schnell erwärmen und so die innere Hitze ableiten könnten.
Wir diskutieren das alles ja an dem konkreten Beispiel der wunderschönen SD 707, aber in Wirklichkeit geht es darum, einen sich offenbar anbahnenden Trend schon im Keim abzuwürgen, damit kein anderer Hersteller mehr auf eine Lüfteridee kommt.
Aber da werden wir wohl nicht viel mitzureden haben, fürchte ich :-)

Space



Space


Antwort von vaio:

@ domain "...Nichts ist einfacher, als die Temperatur abzugreifen und damit einen Lüfter zu steuern, wie es bei PCs ja schon seit Jahren der Fall ist..." Doch. Man nehme einen 50 Cent Lüfter und verkabel die eine Ader an Plus und die andere an Minus.

Gruß Michael

Space


Antwort von domain:

Doch. Man nehme einen 50 Cent Lüfter und verkabel die eine Ader an Plus und die andere an Minus. :-)
So einfach läuft die Sache bei der sd 707 aber anscheinend doch nicht. Der Lüfter zeigt variable Drehzahlen. Sollten diese aber auf einer miserablen Lüfterqualität beruhen, z.B. auf primitiven Drehzahlveränderungen durch steigende Gleitlagertemperaturen oder aber auf Lageveränderungen seitens der Kamera zurückzuführen zu sein (z.B. 90 Grad gekippt), na dann gute Nacht für Panasonic, das wäre dann wirklich eine Schande für das Image dieser Firma.
Allein schon einen Lüfter herzustellen, der in horizontaler, wie in vertikaler oder einer sonstigen Lage genau die gleiche Geräusche von sich gibt, würde den Aufwand einer schweizer Präzisionsuhr erfordern.

Space


Antwort von vaio:

@ domain "Sollten diese aber auf einer miserablen Lüfterqualität beruhen.... na dann gute Nacht für Panasonic, das wäre dann wirklich eine Schande für das Image dieser Firma" Ich meine das die Pana eine sehr, sehr gute Cam ist. Mit einer Qualität, die bis vor wenigen Jahren für den Preis nicht zu haben war. Das Gesamtpackage stimmt schon. Das mit dem Lüfter ist aber schon, im wahrsten Sinne des Wortes, überflüssig. Anderseits wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird...

Gruß Michael

Space


Antwort von domain:

Die Pana ist zweifellos eine exzellente Kamera im Gesamtpaket. Jedoch geht es immer um das schwächste Glied in der Kette.

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Ich bin mit meiner Canon HFS 100 in der Tat zufrieden. Was mich allerdings stört ist das Lowlightverhalten. Hierbei scheint die Pana SD 707 deutlich!!! besser zu sein. Das Thema Lüfter beschäftigt mich natürlich schon. Wie störend ist das Geräusch denn im Alltag? Ich filme auch viel Indoor bei relativer Ruhe.

Space


Antwort von DoBBy:

Bei mir stellt sich nur die Frage: Safe to buy or not?

War kurz davor mir dieses Prachtexemplar zu kaufen, werde aber mit jedem weiteren Thread über zu laute und störende Lüfter abgeschreckt. Außerdem weiß ich auch nicht, was ich von dieser Abkleb-Methode halten soll. Kann ja nicht im Sinne des Herstellers sein, den sonst hätte man gar kein Lüfter verbauen brauchen. Gegenargument natürlich: Es stimmt, dass der Lüfter bei eingeklapptem Display 0 Funktion hat *augenverdreh*

Was meint ihr? Zuschlagen, oder nicht?

Space


Antwort von Pberger:

ich bereue es nicht ... hatte wie schon gesagt auch andere Geräte gegengetestet und man muß halt schon sagen, daß die Bildqualität tatsächlich wie auch in den meisten Tests bestätigt einsame Spitze ist.

Wobei ich ehrlich gesagt wenn ich keinen FullHD Beamer hätte wohl auch mit der Sony zufrieden wäre. Ist aber teurer, hat dafür aber keinen Lüfter und den besseren Bildstabilisator.

na ja das ganze für und wider ist ja mittlerweile schon hinreichend oft behandelt ...

pb

Space


Antwort von domain:

Mir scheint überhaupt, dass bei Neuerscheinungen auf dem Markt gewisse Dinge sehr selektiv beobachtet und damit auch kleinste Verbesserungen überproportional bis enthusiastisch bewertet werden.
Ein typisches Beispiel für mich die SD707. Marketingmäßig äußerst clever positioniert: Sucher und 1080p50.
Wenn man aber das Testvideo von Videoaktiv gesehen hat, dann erkennt man eines sofort: viel fixed pattern noise inkl. Lüfterrauschen, wie es bei den kleinen Sensoren ja auch nicht anders zu erwarten war.
Also alles zusammen kein besonderer Fortschritt.
Die hochgejubelten Fortschritte sind m.E. nicht der Rede wert. Viel wichtiger wären allgemeine Eigenschaften der Kameras hinsichtlich Einstellmöglichkeiten und Ergonomie.

Space


Antwort von Pberger:

Hallo domain,
inwiefern? Ich denke schon, daß die Bildqualität der Pana eine neue Marke erreicht hat - und das bei tatsächlich praxistauglichem Weitwinkel. Das war der Grund, warum ich die Canon HF100 abgegeben hatte. Ich habe die Qualität mehrer Kameras direkt miteinander vergleichen können, das war am Beamer deutlich sichtbar. Weiterhin gab es jahrelang keine Weitwinkel-Objektive an den Consumer-Cams, das und die Bildqualität sind für mich schon deutliche Fortschritte. Und zum Thema Ergonomie würde ich auch die Stabilisatoren rechnen. Sony war Hammer, aber auch der Pana ist ordentlich. Ich habe bei fahrradfahren einen anderen Radfahrer gefilmt, sah super aus trotz Schotterweg.
Und wenn man auf ein paar Optionen verzichtet und die Pana SD66 nimmt, hast Du eine FullHD-Kamera um 400 Euro ... das ist doch auch ein Fortschritt ...
Pb

Space



Space


Antwort von Luna2:

Sorry aber was hat das mit Lüftergeräusch gemein?

Space


Antwort von Pberger:

Das Thema des Threads ist doch schon lange ausgekaut ...
aber ok zurück zum Lüftergeräusch, ich fasse mal _meinen_ Standpunkt zusammen:
- es ist in der Tat nervig und völlig unverständlich, warum man da nicht eine andere Lösung hat
- mich störte das Rauschen stark
- da mich die Kamera in allen anderen Punkten überzeugt, muß ich mit dem Lüfter leben
- nicht aber mit dem Geräusch: ich hab das Loch zu und daher ists für mich kein Thema mehr
- das Risiko, daß aufgrund des abgeklebten Lüfters etwas kaputt geht halte _ICH_ für sehr gering
pb

Space


Antwort von domain:

Das Risiko halte ich auch für sehr gering. Aber die Idee mit dem Abkleben div. unerwünschter Sachen halte ich für ausbaufähig. Z.B. das Objektiv auf 16:9 mit schwarzem Isolierband abzukleben ist gar nicht mal so übel. Quasi so eine Lösung habe ich schon am Laufen. Gibt viel weniger Streulicht auf dem Senor und weniger Lensflare.
Auch das interne Mikro habe ich schon weitgehend abgeklebt, also genauer gesagt mit einem Pelz rund um das Mikro.

Space


Antwort von Pberger:

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Bildqualität bei den gazen Cams nicht mehr so stark unterschiedlich ist, wenn ich das Objektiv mit schwarzem Klebeband abklebe ... dafür kann man sich besser auf die Nebengeräusche konzentrieren wie Lüfter ...
Gestern hab ich zu Hause mal die Cam leerlaufen lassen ca 2 Stunden und keine außergewöhnliche Hitzeentwicklung wg. des abgeklebten Lüfters feststellen können. Bei mir in der Wohnung, Umgebungstemperatur ca. 28 Grad.
Pb

Space


Antwort von PeterB:

nachdem ich nun meine 707 auch erhalten habe muss ich sagen,dass auch mein lüfter nervend rauscht ;( aber da dies wirklich das einzige manko ist und ich so dermaßen begeistert bin von der bildqualität werde ich die cam dennoch sehr gerne behalten. Mit was sollte man denn am besten abkleben ;)?

Space


Antwort von Pberger:

Ich habe so eine Art Gummifuß, was man z.B. unter Stühle machen kann, ist recht festes aber nicht zu dickes Material (ca. 1mm dick). Ist etwas größer als das Lüfterloch. Vorher hatte ich einen Filzgleiter probiert, da war der Lüfter noch deutlich zu hören. Gibts überall im Baumarkt, zur Not mit der Schere etwas zurechtschneiden.
Zusätzlich habe ich den Sound auf normalen Stereoton geschaltet, das bringt auch noch ein bißchen was.

natürlich auf eigenes Risiko ;-)

Pb

Space


Antwort von comix2000:

Hallo,

ich habe keinerlei Probleme mehr mit einem Lüftergeräusch.
Bei meiner Cam sieht das jetzt so aus:
http://img641.imageshack.us/i/sd707daempfer.jpg/

Diese Methode "Wenzi" (Runde 1mm dicke Hartgummischeibe als Dämpfer) hat sich bei mir bisher auch bei höchsten Temperaturen in praller Sonne und Langzeiteinsatz (70 Min. Dauerfilmen) bestens bewährt.

Gruß
Det.
P.S. Siehe auch hier:
http://videotreffpunkt.com/thread.php?t ... r=0&page=1 Kurze Frage: Woher hast du das "Fell" fürs Mikrofon? Selbst gemacht, oder gibt es das fertig zu kaufen? Über einen Link würde ich mich freuen.

Vielen Dank!

Space


Antwort von FrankK:

verdammte Axt, in welchem Baumarkt bekomme ich denn bloß solche (Hart)Gummifüße oder -platten,...
Überall wo ich bisher geschaut habe bekomm ich nur diese Filzteile, und die bringen nicht wirklich was.

Hat jemand nen Tipp für mich?

Space


Antwort von Büschel:

Ich weiß echt nicht, was hier so ein Kult um den Lüfter gemacht wird. Habe die SD-707 nun auch und es stört absolut nicht. Wozu kauft man eine Kamera, die einen Mikrofon-Anschluß nebst manuellen Einstellungsmöglichkeiten hat, wenn man dann in 5.1 filmt, wo das Geräusch ja hauptsächlich zu stören scheint?
Solche Sachen wie zukleben sind dann eigentlich nur schmerzfrei. Man kauft sich eine Kamera für nicht wenig Geld und riskiert dann einen Hitzekollaps...ok, ist ja nicht meine. Allerdings altert solch empfindliche Elektronik/Technik durch Wärme deutlich schneller. Zeigt sich auch im Computerbereich...da gibt es Leute, die übertakten den Prozessor oder auch andere Komponenten wie die Grafikkarte, was zwar zu mehr Leistung führt, aber auch zu einem früheren Ableben der Komponenten. Gleiches gilt auch dafür, wenn man sich einen dicken Passivkühler auf die CPU schraubt, der dann zwar keine Geräusche macht, aber durch die Wärmeentwicklung die CPU am Limit arbeiten läßt. Ergo ist der Lüfter sogar durchaus sinnvoll - er sorgt für eine längere Funktion der Kamera.
Ach ja, und bei einer Passivkühlung wird die Wärme ja auch irgendwo hin abgeleitet. Das würde dann zu einer Erwärmung des Kameragehäuses führen - wäre auch nicht unbedingt erstrebenswert.

Bei allen angeblich problematischen Aufnahmen habe ich jedenfalls nichts wirklich Störendes gehört - eine tolle Soundaufnahme von Tastaturgeklapper im Hintergrund mit leisem Gesirre, was ich auch bei maximaler Lautstärke mit Sennheiser HD555 kaum höre oder ein Video, wo jegliches Gesirre von einem brabbelndem Vater übertönt wird, der kommentiert, wie sein Kind Fleischklößchen ißt, von Lüfterterror habe ich in beiden Beispielen nichts gehört...

Space



Space


Antwort von JMS Productions:

Meine Bestellung ist heute auch rausgegangen. Ich hoffe echt, mir ergeht es wie dir, Büschel. Bis auf das "angeblich störende" Lüftergeräusch gibt es absolut nichts, warum ich diese Cam nicht kaufen sollte. Freu mich echt darauf... Von Abkleben usw halte ich erstmal auch nichts. Garantie geht flöten und außerdem liegt es bei mir auch im logischen Ermessen, dass der Lüfter bestimmt nicht umsonst verbaut ist. Ihn abzukleben käme mir gleich, wie einen PC ohne jegliches Kühlsystem zu betreiben. Eine tickende Zeitbombe bis es dann mal "Peng" macht und alles is Schrott...

Sollte mich jedoch das Lüftergeräusch derart stören, werde ich die Cam wohl zurückschicken. Aber dazu muss es wirklich sehr störend sein...

PS: Bin grade auf der Suche nach einer passenden SDHC-Karte. Habe bei Amazon eine SanDisk Class4 32GB Karte ins Auge gefasst. Die sollte für die Cam doch ausreichen, oder? In Aufnahmen bei 1080p? (stand zumindest im Handbuch, aber man will ja auf Nr. Sicher gehen)

Space


Antwort von JMS Productions:

Also...

Die Cam kam heute an (danke an Pixxass). Zuerst einmal bin ich immer noch sehr beeindruckt, was das Gerät alles leistet.

Nun zur allgemeinen Sound"problematik": Ich selber kann wirklich kaum etwas bei normaler Camcordernutzung (also nicht Cam am Ohr gedrückt) hören. Auf den Aufnahmen und am TV angeschlossen sieht das laut Familienmitglieder etwas anders aus. Ich musste den Ton am TV auf Max. aufdrehen um überhaupt mal richtig was zu hören (Habe im stillen Garten gefilmt). Dabei hat man dann auch im Hintergrund ein stetiges, monotones Brummen wahrgenommen. Bei Sprechdialogen dominieren natürlich die Stimmen, bei ruhigeren Stellen erkennt man halt wieder ein leichtes monotones Brummen.

Meine Vermutung ist: Das Brummen des Lüfters ist nicht so laut, dass es per Luftschallwellen als Störgeräusch vom Mikro aufgenommen wird, weil selber kann ich nichts hören. Ich denke eher, dass die Cam wie ein Resonanzkörper wirkt und intern das Brummen verstärkt, wobei dazu kommt, dass das Mikro natürlich noch sehr empfindlich ist.

Deswegen bringt ein Zuheben des Lüfterloches bei mir auch nur geringfügig bis kaum Änderung. Ein deartiges Gejaule, wie es bei dem Modell in dem Youtube-Video von dem Fleischklöschen-Essenden-Kind und seinem Vater war, ist es bei Gott nicht und ich denke, dass jene Cam im Video eher einen Defekt haben muss.

Fazit: Alles in allem ist das eine Klasse Kamera, die Bildqualität ist sogar mit "Component-Kabel (1080i-Ausgabe)" am HD-Ready TV gestochen scharf und die Farben sind Klasse! Bei Chinchkabel dann nicht mehr so, aber das war ja zu erwarten. Der 1080p-Modus ist eine geniale Erfindung, habe nicht vor in 1080i zu filmen ;)

Der Ton ist dementsprechend gut, auch wenn der Lüfter brummend leise hörbar ist, aber auch nur bei stillen Situationen. Dennoch würde man ihn, wenn man Naturaufnahmen machen würde (z.B. im Wald, etc) wahrnehmen. Trotzdem ist das alles nichts, was sich nicht durch den Kauf eines guten externen Sennheiser (Richt-)mikrofons beheben lassen würde, was bei mir auch noch folgen wird. 5.1. Aufnahme ist eh nicht in allen Situationen gewünscht und professionelle Produktionen benutzen sowieso immer externe Mikrofone :)

Ausgiebige Bild- und Tontests folgen noch :)

Space


Antwort von Bruno Peter:

Bei den Temperaturen der vergangenen Tage wollte ich mir einen Lüfter kaufen. Nix da, alles ausverkauft hier und dieses Jahr kommt auch nichts mehr rein, die Farbriken produzieren jetzt Heizlüfter für den Winter...

Vielleicht kann man ja mit dem Lüfter der Pana nach Ausbau in dieser Mangelsituation einspringen?

Space


Antwort von comix2000:

Nach knapp einem halben Jahr muss ich sagen bin ich mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden.
Einzig der eingebaute Lüfter passt nicht in das excellente Gesamtbild. Und ich glaube auch das das der Hauptgrund für die Aufregung hier ist. Ein nahezu perfektes Modell (Preis/Leistung) und dann so ein kleiner Ruhestörer.

Ich habe auch überlegt was ich mache. Zurückschicken, Reparieren (?), Zukleben?

Das Geräusch ist bei mi nur bei sehr leisen Aufnahmen zu hören. Hier hilft mein Daumen wunder den ich kurz während der Filmsequenz auf den Lüfter drücke.
Abkleben möchte ich den Lüfter nicht. Im Pause-Modus, Fotos, oder Außenaufnahmen soll er nämlich ruhig kühlen.

Optimal wäre wenn Panasonic per Firmwareupdate erlauben würde den Lüfter wahlweise für Kurz-Film-Sequenzen < 20 Sekunden den Lüfter auszuschalten. Dies müsste doch Softwareseitig möglich sein.


Für längere Aufnahmen habe ich sowieso mein Rode Stereo Mikrofon - was nur als "ständiger Begleiter" zu umständlich wäre.

Die Foto und Videoqualität finde ich sehr gut. Schön das ich auch im Foto Modus manuell in das Bildgeschehen eingreifen kann. Also auch wenn der Lüfter mich zuerst geärgert hatte muss ich sagen das ich in der Summe sehr zu frieden bin.

Space


Antwort von Jan:

Bei den Temperaturen der vergangenen Tage wollte ich mir einen Lüfter kaufen. Nix da, alles ausverkauft hier und dieses Jahr kommt auch nichts mehr rein, die Farbriken produzieren jetzt Heizlüfter für den Winter...

Vielleicht kann man ja mit dem Lüfter der Pana nach Ausbau in dieser Mangelsituation einspringen? Ja stimmt, die sind in fast komplett Deutschland ausverkauft. Viele Läden verdienten sich eine goldene Nase, weil selbst teure Ladenhüter über den Tisch gingen.


Zuletzt wurden sogar USB Computer Lüfter verkauft, weil wirklich nichts mehr aufzutreiben war.


Da Pana ja so nette kleine surrende 707er Ventis baut, könnten sie eigentlich auch richtige Ventilatoren bauen, dort ergibt die Sache wenigstens einen richtigen Sinn ....


VG
Jan

Space


Antwort von Jörg:

könnten sie eigentlich auch richtige Ventilatoren bauen, dort ergibt die Sache wenigstens einen richtigen Sinn .... bitte schön

Space


Antwort von srone:

könnten sie eigentlich auch richtige Ventilatoren bauen, dort ergibt die Sache wenigstens einen richtigen Sinn .... bitte schön sieht ja geil aus, die neue panasoniccam, leider fehlen technische daten bezüglich optik, auflösung, codec etc. aber immerhin ist von 3d die rede. ;-).

lg

srone

Space


Antwort von kubaCAM:

hallo zusammen!

ich hab die 707 jetzt seit über einem monat - und wer hätte das gedacht? - auch ich bin wie ca. 99,8% der "neubesitzer" hier doch sehr zufrieden!
außerdem - und wer hätte das jetzt erst gedacht?! - ist der inzwischen allseits bekannte lüfter bei leisen aufnahmen auch bei mir quasi permanent zu hören...
dafür, dass es sich ja durchaus um eines der "flagschiffe" der panasonic consumer-class cams handelt und mit knapp 800€ schließlich auch ne stange geld kostet, hat die 707 so eine mangelhafte lüfterlösung schlicht nicht verdient. hier wurde am falschen ende gespart und panasonic ist das sicher auch nicht erst aufgefallen, als es die ersten reklamationen zu hören gab - sollte ja auch bei denen produktests geben, behaupt ich jetzt einfach mal;) somit erwarte ich persönlich auch keine lösung von seiten des herstellers (firmwareflash o.ä).

allerdings sollte man fairerweise (und v.a. für alle diejenigen, die überlegen sich auch eine sd707 zu kaufen) schon erwähnen, dass sich die lautstärke des lüfters schon noch in grenzen hält, zumindest ist es nicht wesentlich schlimmer als festplatten- oder lüftergeräusche manch anderer kamera und sogar um einiges leiser als die baustelle vor meinem fenster... xD

zu akzeptieren ist dieser schönheitsfehler von einer marke, die schon einen gewissen anspruch haben sollte eigtl nicht, tollerieren kann mans trotzdem, vor allem wenn man den lüfter abklebt (ich halte das auch für unbedenklich), oder man sich einfach ein externes mic kauft und die RIESENsache, die um den lüfter gemacht wird schlichtweg vergessen kann!

und deswegen kann ich die sd707 auch ruhigen gewissens weiterempfehlen, ist in preis/leistung immer noch TOP (selbst mit extrakosten fürs mic...)!!

lg kubaCAM

Space


Antwort von Jan:

könnten sie eigentlich auch richtige Ventilatoren bauen, dort ergibt die Sache wenigstens einen richtigen Sinn .... bitte schön
Pana ist aber schnell....

Space



Space


Antwort von DocD:

Habe auch die SD707 - ihr Lüfter ist geringfügig lauter als bei der SD300, die ich ebenfalls besitze. Dezente Straßengeräusche übertönen das Lüftergeräusch. In einem ruhigen Zimmer, bei geschlossenem Fenster und über Kopfhörer abgehört, ist es aber zu hören. Dennoch: weit weniger schlimm als die Bandgeräusche sämtlicher Mini-DV-Cams.

Weshalb meine Cam jetzt zum Support geht: wenn der Monitor eingeklappt ist und über den Sucher gefilmt wird, läuft der Lüfter mit höherer Drehzahl und verursacht bei schnellen Schwenks ein deutliches schnarrendes/sirrendes Geräusch à la Starwars-Laserschwert. Möglicherweise hat er eine kleine Unwucht oder eines der Ventilator-Blätter schlägt am Rahmen an. In einem ruhigen Raum ist dieses Geräusch durchaus auch ohne Kopfhörer, in 30 cm Abstand zur Kamera, noch zu hören. Und es ist definitiv nicht normal, weil es weder bei der SD100 noch bei der SD300 oder anderen Exemplaren der SD707 auftritt.

Die 'normalen' Lüftergeräusche der Cam sind jedoch meines Erachtens keinerlei Grund zur Reklamation. Die eingebauten Mikros sind für hochwertige Audioaufnahmen sowieso nicht zu gebrauchen. Selbst bei viermal so teuren Semipro-Kameras ist ein externes Mikro Pflicht, wenn man Interviews oder Spielszenen mit sauberem Ton benötigt. Dafür kommen mindestens Mikrofone der 200-Euro-Klasse (z.B. Sennheiser MKE400, Rode NTG-2) zum Einsatz, beim Broadcast-Einsatz mit VJ-Camcordern oft sogar noch weit teurere Mikros. Selbst bei Broadcast-Cams der 30.000-Euro-Klasse würde NIEMAND auf die Idee kommen, den Ton nur mit den eingebauten Mikros aufzunehmen - oder sich gar über die mäßige Tonqualität zu beschweren. In jeder Preisklasse sind diese nur eine Krücke - ihr Ton ist bestenfalls als Atmo für den Hintergrund verwendbar.

Um für den Hausgebrauch ein bisschen Meeresrauschen, Party-Atmo oder den Geburtstags-Toast auf Onkel Willi aufzunehmen, reichen die eingebauten Mikros aber. Erwartet trotzdem nicht zu viel, denn der Ton wird zwangsläufig bei allen Herstellern stiefmütterlich behandelt. Angesichts der immer kleiner werdenden Gehäuse und der fehlenden Entkoppelung der Mikros vom Gehäuse kann er bestenfalls mittelmäßig sein und nie nie niemals ein externes Mikro ersetzen, wenn wirklich dem Bild ebenbürtige Ergebnisse auch für den Ton erwartet werden.

Space


Antwort von JMS Productions:

Dieses Phänomen bei eingeklapptem Display ist mir bei meinem Gerät noch gar nicht aufgefallen, vielleicht, weil ich die ganz Zeit mit Display und nicht mit dem kleinen Minisucher filme. Werde ich nachher mal ausprobieren, ich hoffe, es ist nur ein Einzelfall und nicht serienmäßig so :O

Space


Antwort von FrankK:

@DocD: Bitte berichte dann von dem Ergebnis der Untersuchung beim Support. Danke!

Space


Antwort von DocD:

Werde berichten - die Kamera wird heute vom Pickup-Service abgeholt.

Space


Antwort von dagger_pca:

also bei mir ist es so, dass beim geschlossenen display, der lüfter höher dreht.
es sit sogar so, dass wenn die cam denkt, dass display zu ist, dreht der lüfter höher,
wenn ich zum beispiel das display zur 80% schließe, es ausgeht, aber noch nicht anliegt...

Space


Antwort von JMS Productions:

also bei mir ist es so, dass beim geschlossenen display, der lüfter höher dreht.
es sit sogar so, dass wenn die cam denkt, dass display zu ist, dreht der lüfter höher,
wenn ich zum beispiel das display zur 80% schließe, es ausgeht, aber noch nicht anliegt... Ist bei mir genauso. Ich hab das jetzt vorhin mal getestet mit dem Display zuklappen und durch den Sucher filmen. Es stimmt, dass der Lüfter bei zugeklapptem Display höher dreht, jedoch war das bei mir jetzt nicht so laut, wie bei dir mit dem Star Wars Laserschwert Vergleich. Aber mich stört der Lüfter eh nicht mehr. Ich hab ein externes Mikro und gut ist ;)

Space


Antwort von DocD:

Ja, natürlich dreht der Lüfter bei geschlossenem Lüfter höher - das ist normal und war schon bei der SD300 so. Nicht normal ist jedoch das *zusätzliche* Störgeräusch beim Schwenken der Cam. Srrrr, srrrrrrr, srrrrrrr - Luke, I'm your father! ;-)

Space


Antwort von Zaun:

Ich habe jetzt die zweite SD707 und der Lüfter ist nur bei Stille wahrnehmbar.Normale Alltagsgeräusche überstimmen dies auf jeden Fall!Zumindest bei mir.

Space


Antwort von DoBBy:

Nicht normal ist jedoch das *zusätzliche* Störgeräusch beim Schwenken der Cam. Srrrr, srrrrrrr, srrrrrrr - Luke, I'm your father! ;-) Nein, sicherlich nicht. Ist bei mir zum Glück auch nicht der Fall... (Omg wie viele haben eigentlich alle die SD707 mittlerweile :D Wo man liest und schreibt, gehts immer um die SD 707. Aber stimmt ja auch, gute Cam!!)

Space



Space


Antwort von Zaun:

Da kommt hinzu ,wer macht einen Film ohne Geräusche?Gut vielleicht ein Naturfilmer in der Wüste .
Ich selbst habe auf den Teide gefilmt und da war selbst das kleinste Lüftchen lauter!
Cam auf Stativ und Sonnenuntergang in Zeitraffer- nur Geil-.Gut da wird ohne Ton aufgenommen!.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Im Normalfall sind die Umgebungsgeräusche lauter. Ansonsten bietet die 707 echt ein tolles Bild, das übertrifft viele ProfiCams in der Qualität.

Die manuellen Möglichkeiten sind für die kleine Cam geradezu gigantisch, dann von Zebra, über Helligkeit in Mitte, Histogramm und ColourPeaking, vieles auch aus dem Profi- und Semiprofibereich in der Kamera zu finden. Von der Ausstattung her ist die SD707 kaum zu überbieten.

Space


Antwort von Zaun:

Soll keine Werbung sein sehe ich genau so.

Space


Antwort von dagger_pca:

weiß jemand, ob es firmware updates schon gibt? und wo kann man die aktuelle version in der cam nachschauen?

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Wenn man sich registriert soll man Firmware-UpgradeInfos bekommen, habe ich, aber bisher habe ich davon keine Info.

Jedenfalls fällt bei normaler Umgebung das Lüftergeräusch nicht auf, da das Umgebungsgeräusch lauter ist, war zum drehen für einen Imagefilm in Hamburg mit einer anderen Kamera, da es da eine Modenschau gab, hab ich für diverse Tests einfach mal mit der Panasonic 707 aus der Hand ein paar Aufnahmen gedreht, das Licht und die Auflösung in HD waren toll, aber den Rolling-Shutter sieht man doch, aber damit kann man leben.

Hier der RawCut der Modenschau


Space


Antwort von dagger_pca:

Hallo, weil das Thema so aktuell gehalten wird, stelle ich mal eine Frage, die ja auch zum Ton gehört, wie der Lüftergeräusch, in gewisser Weise...

Es geht um die Toneinstellung.
Wenn ich manuell aussteurn will, wähle ich "setup+AGC", wobei AGC ja Automatic ist... Und dann kann ich die dB Zahl einstellen.

Was bedeutet die Zahl? Ist das der Pegel, an dem die AGC versucht mein Ton zu halten? Ist das meine Limitereinstellung? Ist das Meine Dämpfung?


Danke für die Aufmerksamkeit!

Space


Antwort von lilbarby:

aber den Rolling-Shutter sieht man doch,
an welcher Stelle im RawCut fällt dir der Rolling-Shutter auf ?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic mit leistungsstärkerer Bilderkennungs-KI: Bald auch in Panasonic Kameras?
Panasonic HC-W580 Firmware
Panasonic GS60 - alte Videos anschauen
Panasonic G9 jetzt erst in Indien eingeführt
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Gimbal für Panasonic AG AC 90
Pocket 4k - Stabilisator in Panasonic Objektiven
Panasonic bringt neue Vlogger-MFT-Kamera - LUMIX DC-G110
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Suche deutsche Bedienungsanleitung Panasonic NV-HS1000
Panasonic GH5/G9 neue Firmware
RAW-Update für Panasonic Lumix S1H soeben erschienen
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue spiegellose Vollformatkamera von Panasonic - LUMIX S5
Panasonic HC X1E - Hilfe Fokus/MotionBlur? oder Einstellungsproblem
Panasonic PV-910 Bandauswurfproblem




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash