Frage von Leonhard Klein:Hallo,
hier gleich die nächste Frage:
Wie kann man ein S-Video Signal möglichst ohne Signalverlust über ca 30-40m
übertragen? Die normalen Kabel sind ja offiziell nur bis 5m gut.
Vor dem Löten würde ich mich nicht scheuen, wenn z.B. eine Auftrennung der
Helligkeit&Farbe auf zwei Coax-Kabel was bringt oder so (;man sieht
vermutlich, dass ich keine Ahnung habe :) ).
Gibt es eigentlich preiswerte Funkstrecken, die sowas machen? Wir haben
nämlich wo eine rumstehen, die ich aber im Moment nicht testen/anschauen
kann.
Grüße
leo
 Antwort von  Winfried Wolf:
Hergen Lehmann schrieb:
> Leonhard Klein 
 wrote:
> 
> 
>>hier gleich die nächste Frage:
>>Wie kann man ein S-Video Signal möglichst ohne Signalverlust über ca 30-40m
>>übertragen? Die normalen Kabel sind ja offiziell nur bis 5m gut.
> 
> 
> Helligkeit Farbe auftrennen und über RG59-Koax übertragen. Das Zeug
> ist in diesem Längen- und Frequenzbereich noch nahezu verlustfrei.
> 
Hallo,
bevor ich gute lange S-Video-Leitungen gefunden hatte, hab ich dass auch 
mit 2 langen Coax-Leitungen gemacht. Problem ist natürlich der Übergang.
Inzwischen gibt es allerdings jede Menge HQ-S-Video-Kabel, zumindestens 
bis 20m. Länger gehts mit Hilfe von Doppel-Muffen.
Gruß,
WiWo.
 Antwort von  Leonhard Klein:
Hi,
Danke für die flinke Antwort.
Winfried Wolf wrote:
>> Leonhard Klein  wrote:
>>>
>>>hier gleich die nächste Frage:
>>>Wie kann man ein S-Video Signal möglichst ohne Signalverlust über ca
>>>30-40m übertragen? Die normalen Kabel sind ja offiziell nur bis 5m gut.
>> 
> bevor ich gute lange S-Video-Leitungen gefunden hatte, hab ich dass auch
> mit 2 langen Coax-Leitungen gemacht. Problem ist natürlich der Übergang.
> Inzwischen gibt es allerdings jede Menge HQ-S-Video-Kabel, zumindestens
> bis 20m. Länger gehts mit Hilfe von Doppel-Muffen.
Nachdem ich kurz bei e-bay vorbeigeschaut habe, ist wohl die Methode mit den
zwei S-Video Kabeln in Reihe günstiger als das Kabel (;und auch ohne
Lötaufwand). Jetzt wollte ich nur noch fragen, wie gut die Kabel denn sein
sollten, wenn ich sie verschalte? Gibt's da irgendwelche Anhaltspunkte?
Schliesslich sind bei ebay alle doppelt abgeschirmt und haben vergoldete
Kontakte....
Grüße
leo
 Antwort von  Winfried Wolf:
Leonhard Klein schrieb:
> Nachdem ich kurz bei e-bay vorbeigeschaut habe, ist wohl die Methode mit den
> zwei S-Video Kabeln in Reihe günstiger als das Kabel (;und auch ohne
> Lötaufwand). Jetzt wollte ich nur noch fragen, wie gut die Kabel denn sein
> sollten, wenn ich sie verschalte? Gibt's da irgendwelche Anhaltspunkte?
> Schliesslich sind bei ebay alle doppelt abgeschirmt und haben vergoldete
> Kontakte....
> 
Hallo,
wir haben hier einige -zig lange Kabel im Einsatz, in allen 
Qualitätsstufen. Genaue Daten hab ich aber von keinem. Sie werden eben 
als HQ, Super-HQ, HighEnd etc. verkauft und die Preise sind moderat, 
teuer oder sau-teuer.
Ein Anhalt, aber ohne Verlass, könnte die Dicke sein: Dickere Kabel 
haben eher das Potential kleinerer Dämpfungswerte. Tests, die ich mal 
gemacht habe, scheinen das auch zu bestätigen, wobei beim genauen 
Hinschauen aber auch die grundsächlichen Schwächen der 
Consumer-Verkabelung sichtbar werden: S-Video-Verkabelungen erzeugen 
eigentlich immer einen leichten Saum im Bild, was auf ungenaue 
Impedanz-Anpassung hindeutet. Ob bei sehr langen Kabeln eine 
S-Video-Verkabelung gegenüber einer FBAS-Verkabelung wirklich besser 
ist, konnte ich nie wirklich klären.
Kabel mit vergoldeten Steckern würde ich schon nehmen. Auf jeden Fall 
muss man mit den Steckern immer äußerst vorsichtig umgehen.
Die Selbstbau-Lösung mit den 2 RG58-Kabeln kann ich tatsächlich nicht 
wirklich empfehlen. Es treten Farb-Verschiebungen auf. Ich hatte dazu 
gleich-lange BNC-Kabel verwenden. Dabei zeigte sich schon, dass bei 
Berührung der Abschirmungen das Bild von einem Bunt zu einem anderen 
Bunt wechselt.
Als Quelle für gute S-Video-Kabel wäre noch die Firma Fröhlich&Walter zu 
nennen. Billig-Ware eventuell bei Monacor.
Gruß,
WiWo.
 Antwort von  Winfried Wolf:
Leonhard Klein schrieb:
> Nachdem ich kurz bei e-bay vorbeigeschaut habe, ist wohl die Methode mit den
> zwei S-Video Kabeln in Reihe günstiger als das Kabel (;und auch ohne
> Lötaufwand). Jetzt wollte ich nur noch fragen, wie gut die Kabel denn sein
> sollten, wenn ich sie verschalte? Gibt's da irgendwelche Anhaltspunkte?
> Schliesslich sind bei ebay alle doppelt abgeschirmt und haben vergoldete
> Kontakte....
> 
Ach, noch ein Tipp:
wenn Du das Kabel direkt in den Camcorder steckts, denke daran, dass bei 
den guten Kabeln die Stecker länger und die Kabel steifer und schwerer 
sind. Also unbedingt ne Zugentlastung (;am Stativ) machen, sonst ist die 
Buchse bald hinüber.
Gruß,
WiWo.