Infoseite // kann VirtualDub flv-flash einlesen? flv konvertieren



Frage von Sabrina Calone:


Hallo,

kann VB mit Hilfe von ffdshow das flv-format lesen
und wenn ja, wie würde das gehen?

oder ist ffdshow ist nur für die Ausgabe (;Compression ...?)

Ich habe einige verschieden große flv-clips, die
ich auf eine DVD zusammenpacken will und
die müssen in ein von tmpge-author akzeptiertes
Format gebracht werden.

kann man die Bildgröße der flv für die DVD eigentlich
beibehalten oder zumindest nur unwesentlich vergrößern,
da sie sonst so verpixeln?

Danke schon mal für antworten,
Gruß, S.


Space


Antwort von Jens Semmler:

Sabrina Calone schreibte:

> kann VB mit Hilfe von ffdshow das flv-format lesen
> und wenn ja, wie würde das gehen?

Lies bitte dazu die Info von Thomas Beyer:

http://www.slashcam.de/info/VirtualDub-jetzt-offiziell-mit-MPEG2--FLV-und-WMV-Plugins-1047397.html

Allerdings kannst du mit VD kein DVD-konformes Videoformat ausgeben.
Nimm stattdessen Avidemux: http://avidemux.sourceforge.net/download.html

Damit kannst du sowohl flv einlesen als auch DVD-konform ausgeben und
hast eine Vielzahl von Filtern zum Resizen, Cropping, Weichzeichner
gegen Verpixelung usw. zur Verfügung

> kann man die Bildgröße der flv für die DVD eigentlich
> beibehalten oder zumindest nur unwesentlich vergrößern,
> da sie sonst so verpixeln?

Alle Clips müssen die gleichen DVD-konformen Auflösungen und
Audioformate haben, wenn sie zusammen auf eine DVD sollen. Die
wichtigsten Daten dazu findest du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-Video

Gruß, Jens


Space


Antwort von Sabrina Calone:

Hallo,
> ...
> Allerdings kannst du mit VD kein DVD-konformes Videoformat ausgeben.
also kein
mpg, m2p, mpv, m1v, m2v, ....
- was tmpge-autor lesen könnte?

> ...
> Alle Clips müssen die gleichen DVD-konformen Auflösungen und
> Audioformate haben, wenn sie zusammen auf eine DVD sollen. ...
Standard soll 720*576 bleiben. Kann man das Clip-Bild
dann da reinsetzen - original belassen oder ggf. 20 oder 50%
vergrößern? Also: das bei einem kleineren Bild
nur "schwarz" umzugerechnet wird?

Vielen Dank für die Links!!

Grüße, S.


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Sabrina Calone wrote:

>kann VB mit Hilfe von ffdshow das flv-format lesen

Nein, direkt lesen kann VirtualDub das nicht.

>und wenn ja, wie würde das gehen?

Indem man AviSynth als Frameserver zu Hilfe nimmt. Das kennt einen
"DirectShowSource"-Quellfilter. Damit kann man für VirtualDub praktisch
alles verfügbar machen, was sich auf dem Computer per DirectShow auch
abspielen läßt.



Space


Antwort von Jens Semmler:

Sabrina Calone schreibte:

>> Allerdings kannst du mit VD kein DVD-konformes Videoformat ausgeben.
> also kein
> mpg, m2p, mpv, m1v, m2v, ....
> - was tmpge-autor lesen könnte?

Genua, VD kann eben nur avi speichern, deshalb mein Hinweis auf
Avidemux. Lass dich nicht vom Namen dieses Programmes verwirren. Es kann
alles, was du brauchst.

>> Alle Clips müssen die gleichen DVD-konformen Auflösungen und
>> Audioformate haben, wenn sie zusammen auf eine DVD sollen. ...
> Standard soll 720*576 bleiben. Kann man das Clip-Bild

Warum? 352x288 MPEG1 mit mp2-Ton ist doch auch DVD-konform.
Die meisten neueren Fernsehgeräte skalieren sowieso dein Bild, und das
wahrscheinlich schlechter als eine reine Softwarelösung.

> dann da reinsetzen - original belassen oder ggf. 20 oder 50%
> vergrößern? Also: das bei einem kleineren Bild

s.o. Ums Neucodieren kommst du eh nicht drumrum. Dabei kannst du auch
gleich einen Resize-Filter einsetzen.

> nur "schwarz" umzugerechnet wird?

Auch das kann Avidemux, nennt sich "schwarze Ränder addieren".

Denke bitte aber außer Bild- und Tonformat auch an die Framerate. Auch
die muß bei allen Clips übereinstimmen (;Stichwort PAL-NTSC).

Der einfachere Weg wäre sicher, alle Clips unter Beibehaltung des
Bildformats und der Framerate in XviD (;avi) zu wandeln (;Dazu kannst dann
natürlich VD benutzen.) und zum Abspielen ein Gerät zu verwenden, was
XviD kann.

Gruß, Jens

--
btw. Deinen Postings fe lt eine Einleitungszeile und deine eMail-Adresse
saugt Kleintiere durch einen Gartenschlauch. Es wäre möglich, daß du
dadurch von einigen Regulars dieser Gruppe gar nicht gelesen wirst.


Space


Antwort von Sabrina Calone:

Hallo Jens,
Danke!

hat geklappt mit dem VD-Plugin lesen und
in (;XviD ISO MPEG-4) umgewandelt (;mit ffdshow),
mit tempec im m2v und
dann in den author ... als vob ...

dauert bei mehreren Clips aber endlos ... :-(;)
(;trotz 2*2,8er Pentium )

oder direkt mit dem PlugIn MPEG2.zip für mpg-Clips
in Author einlesen ...

> ...
>
>>> ...
>
> Lass dich nicht vom Namen dieses Programmes verwirren.
namenmässig habe ich mich schon an einiges gewöhnt.
Es ist eher das etwas spartanische GUI.

> ...
>
>> nur "schwarz" umzugerechnet wird?
>
> Auch das kann Avidemux, nennt sich "schwarze Ränder addieren".
wo bitte siehst du das denn?

avidemux2 cli.exe
avsproxy.exe
avsproxy gui.exe

nur letztere startet eine einigermaßen
brauchbare Oberfläche und da finde ich das nicht.

wenn ich so einen "ex-kleinen" flv-clip auf 720px gebracht
auf dem Bildschirm ansehe, wünscht ich ihn mir kleiner
(;& damit schärfer) ...

>
> Denke bitte aber außer Bild- und Tonformat auch an die Framerate.
ja, 25

> Der einfachere Weg wäre sicher, alle Clips unter Beibehaltung des
> Bildformats und der Framerate in XviD (;avi) zu wandeln (;Dazu kannst dann
> natürlich VD benutzen.)
ich wollte sie wie gesagt als vob-Dateien haben, da mir
DVDs am "kompatibelsten" erscheinen.
Es nervt, wenn Sachen nicht gelesen werden können,
weil irgend ein "blöder" Codecs grad nicht auf dem System ist -
was ja nicht selten vorkommt!

> ...
Was bedeutet bei TEMPG-Author denn beim mpg-Import:
"The video GOP is too long."? "For a standard DVD it is necessary that
the GOP fulfill the following condition: Max 30 fields (;15 frames) (;PAL
format only)"
Ich dachte 25 frames?
Wenn ichs ignoriere - Probleme bzgl. Kompatibilität wirds
hoffentlich nicht geben (;hier am PC zumindest nicht)?

vielen Dank nochmal &
viele Grüße, Sabrina



Space


Antwort von Sabrina Calone:

Hallo,

Danke -
> ...
> Indem man AviSynth als Frameserver zu Hilfe nimmt. Das kennt einen
> "DirectShowSource"-Quellfilter. Damit kann man für VirtualDub praktisch
> alles verfügbar machen, was sich auf dem Computer per DirectShow auch
> abspielen läßt.
tolles tool,
sieht auch sehr gut aus (;!!!), habs aber aufgegeben.
(;Ton wurd bei 1. Tests nicht mitgenommen ...)
Ich kann mich da nicht einen Tag einarbeiten ...

viele Grüße, S.


... vielleicht wenn ich mal krank bin ... :)

ich weiß, was OpenSource ist, aber:
(;"das ganze Leben besteht nur noch aus Scriptsprachen -
ich brauche oder will einfach nur *den* Standard:
Datei / Bearbeiten / Ansicht / ... ")


Space


Antwort von Sabrina Calone:

Hi Heiko,
> ...
>> ...
noch ne kurze Frage: QuickTime mov-Dateien kann
man damit nicht in ein Format
für TMPGEncDVDAuthor bringen?
(;hab nix in der Doku. gesehen - oder was
übersehen?)

Grüße, S.


Space


Antwort von Jens Semmler:

Sabrina Calone schreibte:

> hat geklappt mit dem VD-Plugin lesen und
> in (;XviD ISO MPEG-4) umgewandelt (;mit ffdshow),
> mit tempec im m2v und
> dann in den author ... als vob ...

Anscheinend wandelst du 2 oder mehrmals von einem verlustbehafteten
Format ins andere. Das ist suboptimal.

> dauert bei mehreren Clips aber endlos ... :-(;)
> (;trotz 2*2,8er Pentium )

Der sollte das in besser als Echtzeit schaffen.

>> Auch das kann Avidemux, nennt sich "schwarze Ränder addieren".
> wo bitte siehst du das denn?
>
> avidemux2 cli.exe
> avsproxy.exe
> avsproxy gui.exe

Da fe lt die avidemux2 gtk.exe
Installiere das Programm am besten nochmal und achte auf die Optionen
beim Installieren.
Starte die avidemux2 gtk.exe lade ein Video, klicke bei "VIDEO" auf
"KOPIE" und wähle "DVD (;lavc)" aus. Klicke auf "FILTER" und anschließend
im linken Fenster Doppelklick auf "Schwarze Ränder addieren" usw.usf.
Alles andere erschließt sich dann bestimmt von selbst.

> ich wollte sie wie gesagt als vob-Dateien haben, da mir
> DVDs am "kompatibelsten" erscheinen.
> Es nervt, wenn Sachen nicht gelesen werden können,
> weil irgend ein "blöder" Codecs grad nicht auf dem System ist -
> was ja nicht selten vorkommt!

Wenn es nur um Computer geht, benutze einen Player wie Mplayer MPUI, VLC
oder MPC, die bringen die benötigten Codecs für DVDs oder XviD intern
mit. Da müssen keine zusätzlich installiert werden.

> Was bedeutet bei TEMPG-Author denn beim mpg-Import:
> "The video GOP is too long."? "For a standard DVD it is necessary that
> the GOP fulfill the following condition: Max 30 fields (;15 frames) (;PAL
> format only)"
> Ich dachte 25 frames?
> Wenn ichs ignoriere - Probleme bzgl. Kompatibilität wirds
> hoffentlich nicht geben (;hier am PC zumindest nicht)?

Auf einem Computer wird's gehen, auf den meisten Standalones auch. Ich
habe jedenfalls noch keinen erlebt, den zu große GOPs gestört hätten.

Gruß Jens


Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kann TMPGenc Kapitelinformationen von Videodateien einlesen?
Audio ist versetzt nach VirtualDub capture
automatisches Einlesen Lut Ordner deaktivieren
20 Jahre 9/11 - wegen eingestelltem Flash fehlen viele Bilder
Probleme bei der NAND Flash Produktion: Steigen die SSD Preis wieder an?
DIY Godox Flash Bulb
NAND-Flash Schwemme - SSDs so günstig wie nie!
Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
G9 10bit Video im HLG Modus qualitativ in mp4 konvertieren ?
23.976 zu 25 fps konvertieren. Wie macht man das am besten?
DV .DIF Format nutzen oder konvertieren
AVCHD konvertieren oder nicht für Premiere Pro?
Dauert konvertieren überall gleich lang?
Versehentliches HDR-Video von Samsung S23 in SDR konvertieren mit DaVinci Resolve
VR180 konvertieren und mit 360 projezieren: -ffmpeg
Red Komodo - nun also kann man sie bestellen
Kamerakauf: Welche Kamera kann intern 4.2.2 8 Bit aufnehmen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash