Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // freier Videocodec braucht tatkräftige Hilfe



Frage von Anonymous:


Hallo an alle!

Evtl. kennt der eine oder andere Leser das ffmpegprojekt?

Wir suchen Entwickler (C-Programmierer), die interesiert sind an dem besten freien Videocodec für die kommenden Jahr (snow) zu arbeiten. Eigentlich läuft er schon, aber es gibt leider keine feste Spezifikation. Und ohne diese kann man den Codec nicht für Videomaterial verwenden, das man archivieren möchte.

Und genau darum geht es mir. Ich brauche einen quelloffenen, patentfreien, und lizenzfreien Videocodec, der für alle gebräuchlichen Betriebssysteme (Windows, Linux, Mac) verfügbar ist. Er kann sowohl verlustbehaftet als auch verlustlos komprimieren und braucht sich hinter H.264 nicht zu verstecken!

Deshalb frage ich hier im Forum, ob jemand Lust hat mitzuarbeiten oder etwas spenden kann.

Leider bin ich kein Programmierer und verstehe wenig von der Mathematik. Deshalb spendete ich lieber.

Vielen Dank und sonnige Grüße
Lars

Space


Antwort von TheBubble:

Ja, ich habe davon gehört. Aber was ist Deine Frage zu (verlustlosen) Videocodecs, ausser das Du sagst, dass Du einen brauchst?

Space


Antwort von Anonymous:

Hi,

meine Hoffnung ist einfach, dass jemand in diesem Forum mitliest, der helfen kann, den Codec weiterzuentwickeln. Oder jemand, der einen kennt, der einen kennt, der ...
Oder jemand, der für das Projekt etwas spenden möchte.

Einfach damit die Entwicklung weitergeht. Denn der Codec in seinem jetzigen Zustand ist schon so gut, dass er wert ist weiterentwickelt zu werden.
Der momentane »Maintainer« hat wenig Lust alles alleine weiterzumachen, wenn aber jemand mitmacht, geht's weiter.

So weit so schlecht ;-(

Grüße
Lars

Space


Antwort von TheBubble:

Ich interessiere mich in der Tat sehr für Video-Codecs. Allerdings frage ich mich unter anderem, ob es sich für mich lohnt bei einem sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindlichen Projekt als Freizeitaktivität mitzuarbeiten. Verstehe mich bitte nicht falsch, ich finde es sehr interessant neue Codec-Ideen auszuprobieren (und das tue ich auch gelegentlich), aber es sollte dabei halt auch für mich etwas neues, interessantes herauskommen, wenn man Freizeit investiert.

Der Codec hängt anscheinend von einem anderen Projekt ab, welches sich nicht mit Visual C++ bauen lässt und ich habe auch keine Version gefunden, die als VfW- oder DirectShow-Codec arbeitet.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo.

Soweit ich weiß, ist der Codec bei ffdshow für Windows mit dabei. Aber von Windows habe ich nur beschränkt Ahnung.

Das Ffmpegprojekt ist in C99 geschrieben, soweit ich weiß. Jedenfalls bemühen die Programmier sich, sich an diesen Standard zu halten.

Vielleicht wird der Codec für Dich doch interessant, wenn ich schreibe, dass er auf einer Kodierung mittels Wavelets basiert (ähnlich dirac von der BBC)?

Danke trotzdem.
Grüße
Lars

Space


Antwort von TheBubble:

Soweit ich weiß, ist der Codec bei ffdshow für Windows mit dabei. Aber von Windows habe ich nur beschränkt Ahnung. Ja, er ist bei dem übergeordneten Projekt dabei, aber nicht isoliert als Codec-DLL, z.B. mit VfW-Schnittstelle. Wenn jemand den Codec tatsächlich verwenden will (und er ernsthaft getestet werden soll), muss er mit bestehenden Videoschnittapplikationen zusammenarbeiten können und diese verwenden zumeist DirectShow, VfW oder QuickTime Codecs. Wenn das Projekt nur rein experiementell sein soll, geht es natürlich auch ohne, aber ab einem gewissen Punkt wäre es mit Unterstützung gängiger Schnittstellen eben schöner, damit ein Codec auch mal wirklich benutzt werden kann.
Das Ffmpegprojekt ist in C99 geschrieben, soweit ich weiß. Jedenfalls bemühen die Programmier sich, sich an diesen Standard zu halten. Laut der Dokumentation kann das übergeordnete Projekt nicht mit Visual C++ gebaut werden, sondern nur mit gcc. Dies verhindert leider den Einsatz der vermutlich am weitesten verbreiteten C/C++ IDE für Windows. Ich muss aber auch zugeben, dass ich eben keine Lust dazu hatte, den "alternativen" Build-Prozess durchzuführen, da ich dafür erst einmal wieder Dinge downloaden und einrichten müsste, die ich sonst unter Windows vermutlich lange nicht mehr brauche.
Vielleicht wird der Codec für Dich doch interessant, wenn ich schreibe, dass er auf einer Kodierung mittels Wavelets basiert (ähnlich dirac von der BBC)? Wavelets machen Dinge nicht automatisch interessanter ;)

Warum bist Du eigentlich so an einer weiterentwicklung dieses Codecs interessiert?

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Bubble,

warum ich an der Weiterentwicklung dieses Codec interessiert bin?

Habe ich doch eigentlich schon geschrieben, oder kennst Du einen Codec, der alle folgenden Eigenschaften vereint?:

- linzenzfrei verfügbar
- lauffähig unter Windows, Mac OS und Unix (wenigstens abspielbar)
- sehr effizient (Verhältnis von Qualität zu Kompressionsrate)
- kostenlos
- quelloffen
- patentfrei

Diese Eigenschaften sind für mich deshalb wichtig, weil der Codec für die Langzeitarchivierung meiner privaten Familienvideos gedacht ist.
Ich möchte die Videos auch in 30 Jahren noch anschauen können. Und meine Enkel sollten das auch noch können, obwohl das wohl illosorisch ist.

Für Audio nehme ich Vorbis und packe alles in einen Matroskakontainer. Evtl. wird auch mal NUT als Kontainer interessant.

Ich möchte einfach nicht von Firmen wie Microsoft oder Apple oder Organisationen wie die MPEG oder Frauenhofer abhängig sein.

Das sind doch genug Gründe, oder?

Grüße
Lars

Space


Antwort von Anonymous:

Ich schon wieder,

eins habe ich noch vergessen:

- zukunftssicher für die nächsten 5-x Jahre

Das bedeutet, dass der Codec auf der Höhe der Zeit oder evtl. sogar seiner etwas voraus ist. Ich kann also relativ sicher sein, dass in den kommenden Jahren kein Zwang darin besteht, wieder auf etwas anderes umzuschwenken. Auch große Firmen werden wohl nichts für den Ottonormalverbraucher bezahlbares herausbringen, das wesentlich besser ist.

Grüße
Lars

Space


Antwort von TheBubble:

Das sind doch genug Gründe, oder? Das sind aber alles keine Gründe, bei eine Motivation darin besteht, etwas neues, vielleicht sogar besseres als bisher verfügbar, zu erschaffen. Du willst im Grunde keinen neuen, besseren Codec, sondern etwas kostenloses, quelloffenes, ...

Was eine Langzeitarchivierung angeht: Ich vermute, es wird in 30 Jahren schon noch möglich sein, einen Player für gängige MPEG-Dateien aufzutreiben, denn ganz unverbreitet ist dieses Format heute ja nicht, insbesondere da es auch im professionellen Umfeld eingesetzt wird. Ich würde mir eher mehr Gedanken über geeignete Speichermedien und passende Abspielgeräte machen, sowie ein Konzept, nach dem der Datenbestand in regelmässigen Abständen auf neue Speichermedien umkopiert wird.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Bubble,

neu müsste der Codec nicht unbedingt sein, aber wenn er denn Gutes verspricht, nehme ich ihn gerne.

Kostenlos und quelloffen sind wichtig. Quelloffen bekomme ich MPEG auch. Allerdings müsste ich dafür eine (oder zwei) Lizenz(en) haben. Die Motion Pictures Expert Group lebt von diesen Zahlungen.
Zu schlecht wäre mir MPEG2 oder MPEG4 nicht.

Allerdings macht MPEG4 AVC so viele Klimmzüge, um eine gute Kompression zu erreichen, dass mir ein durchschaubarer waveletbasierter Codec schon lieber ist. Da steckt im Gegensatz zu H.264 noch mehr Potential drinn.

Das mit den Speichermedien ist wirklich ein Thema, dass ich auch immer wieder überdenke. Das mit dem Aspielgeräten ist nicht ganz so schlimm, weil ich meine Videos nicht an Fernsehern ansehen möchte. Alles wird am Computer (Projektor) angeschaut (werden). Deswegen die Quelloffenheit des Codecs. Den kann man dann leichter auch in 30 Jahren noch kompilieren, als sich einen DVD-Player zusammenzulöten.

Das mit den Speichermedien umgehe ich mit verschiedenen Backups auf Dateiebene auf verschiedenen Medien. Bisher habe ich mit diesem Konzept keine Verluste gehabt, obwohl einige Medien schon ausfielen.

Grüße
Lars

Space


Antwort von TheBubble:

Kostenlos und quelloffen sind wichtig. Warum?

Vielleicht solltest Du noch einmal ausführlicher erläutern, was Du eigentlich tun willst (bisher ging es um selbstgefilmte Homevideos für zukünftige Enkel, richtig?), in welchem Ausgangsformat die Videos überhaupt vorliegen und warum gekaufte Player und Encoder für Dich gar nicht in Frage kommen, was für Deine Anwendung an den derzeit übrigen verfügbaren Codecs auszusetzen ist und was diesen einen Codec so besonders für Deine Anwendung macht.
Den kann man dann leichter auch in 30 Jahren noch kompilieren, als sich einen DVD-Player zusammenzulöten. Das wird sich in 30 Jahren zeigen. Ich gebe hier lieber keine Prognose ab, denn so etwas hängt von vielen Faktoren ab.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Bubble!

Ich versuch das mal auseinanderzunehmen.
Vielleicht solltest Du noch einmal ausführlicher erläutern, was Du eigentlich tun willst (bisher ging es um selbstgefilmte Homevideos für zukünftige Enkel, richtig?), Genau das. Selbstgemachte Filmchen für die Ewigkeit konservieren. So gut es eben geht. Wie heißt es so schön, nach bestem Wissen und Gewissen. ;-)
in welchem Ausgangsformat die Videos überhaupt vorliegen Alles mögliche, was Camcorder und Fotoknipsen so hergeben:
  • MJPEG in AVI
    DIVX in MP4
    DV
    MPEG2 in TS
  • Und verschiedene Audioformate.
    und warum gekaufte Player und Encoder für Dich gar nicht in Frage kommen, Weil ich die nicht von Version zu Version meiner Betriebssysteme mitnehmen kann. Hauptsächlich arbeite ich unter Linux. Selbst für Windows müßte ich vermutlich alle paar Jahre die Software neu kaufen. Warum soll ich mich freiwillig dazu bereiterklären?
    Außerdem »bezahle« ich den snow Codec mit meiner nicht unerheblichen Spende. Und das kommt dann auch noch allen Menschen dieses Planeten zu gute, die an einen Internetanschluss herankommen!
    In welcher Hinsicht ist ein kommerzieller Codec da besser?
    was für Deine Anwendung an den derzeit übrigen verfügbaren Codecs auszusetzen ist Sie sind selten quelloffen und zwingen zu (Lizenz-)Zahlungen, ohne das man wirklich etwas kauft, das einem dann gehört. Früher war das so:
    Ich gehe in ein Geschäft und kaufe eine Tasse, die gehört mir dann. Heute kaufe ich Softwarenutzungsrechte. Aber die Software gehört mir nicht. Das gefällt mir ganz und gar nicht!
    Bei quelloffener Software unter (L)GPL hat man ein uneingeschränkteres Recht. Einfach mehr Rechte für weniger Geld.
    und was diesen einen Codec so besonders für Deine Anwendung macht. Er ist
  • quelloffen
    frei kopierbar
    für verschiedene Betriebssysteme (inkl. Linux) verfügbar
    lizenzfrei
    patenfrei
    könnte zu Archivierungszwecken gebraucht werden
  • ist das nichts Besonderes?
    Kostenlos und quelloffen sind wichtig. Warum? Is klar nun, oder?

    Was interessiert Dich eigentlich so an diesen Grundsatzargumenten?
    Warum meinst Du, dass ein kommerzieller Codec besser wäre?
    Warum soll man darüber diskutieren, warum ein quelloffener, kostenlsoer Codec besser ist?
    Warum soll man einen sehr guten, allgemein verfügbaren Codec nicht unterstützen, wenn man kann?
    Wenn es Dich stört, dass Du den Codec unter Windows nicht so benutzen kannst, wie Du willst, finde doch jemanden, der den Codec in Dein VfW einbindet? Macht das evtl. nicht schon VLC so?
    ffdshow und VLC und andere Programme basieren auf ffmpeg und dessen Entwicklung. Ist das nicht auch ein guter Grund für eine möglich Unterstützung für Dich?

    Grüße
    Lars

    Space


    Antwort von TheBubble:

    Was interessiert Dich eigentlich so an diesen Grundsatzargumenten? Weil ich den hoffentlich unbegründeten Verdacht hatte, dass es Dir nur um die Prinzipen freier Software geht und Du alles übrige an (kommerzieller) Software ablehnst.

    Grundsätzlich kann ich Dir empfehlen, die Orginaldateien aufzubewahren (egal welches Format, möglichst auch die Orginal-Medien wie DV-Tapes) und geschnittene Filme im jeweiligen Ausgabeformat. Weitere Formate dann zusätzlich und nicht anstelle der Originaldaten anlegen.
    Selbstgemachte Filmchen für die Ewigkeit konservieren. So gut es eben geht. Über die Konservierung digitaler Inhalte macht man sich bereits (und man wird es noch verstärkt tun), Gedanken. Es wäre abzuwarten, ob sich hier für Video-/Filmdaten ein allgemeiner Standard durchsetzt. Hilft Dir jetzt natürlich nicht sofort weiter, aber das Problem an sich ist bekannt.
    Weil ich die nicht von Version zu Version meiner Betriebssysteme mitnehmen kann. Kommt auf das OS und die Zeitdauer an. Aber lassen wird das, ich weiß, dass Linux hier teils problematischer ist.
    Warum soll man einen sehr guten, allgemein verfügbaren Codec nicht unterstützen, wenn man kann? Ich habe nichts dagegen einzuwenden. Ich wollte nur einige Punkte ansprechen, die ich für eine hoffentlich erfolgreiche Langzeitarchivierung für berücksichtigungswert halte (und für den Heimgebrauch noch bezahlbar und zumindest vorerst realisierbar sind). Vielleicht noch eine abschließende Überlegung: Wenn es Dir mit den Daten wirklich wichtig ist, dann setze auf mehrere Formate, die für den Zweck geeignet sind.

    Wie hat man denn auf Deine Spende reagiert? Ich vermute, dass dies nicht oft vorkommt.

    Space


    Antwort von Anonymous:

    Hallo Bubble,

    Was interessiert Dich eigentlich so an diesen Grundsatzargumenten? Weil ich den hoffentlich unbegründeten Verdacht hatte, dass es Dir nur um die Prinzipen freier Software geht und Du alles übrige an (kommerzieller) Software ablehnst. Ich habe erkannt, dass nichtkommerzielle Software eine gute Alternative zu kommerzieller ist. Ich lebe privat seit 1997 sehr gut mit ausschließlich freier Software. Dienstlich ist das leider noch anders. Prinzipien sind das schon.
    Aber nur darum ging es mir nicht, sondern hauptsächlich um eine Unterstützung für diesen Codec.
    Weil ich die nicht von Version zu Version meiner Betriebssysteme mitnehmen kann. Kommt auf das OS und die Zeitdauer an. Aber lassen wird das, ich weiß, dass Linux hier teils problematischer ist. Ich habe gegenteilige Erfahrungen gemacht. Gerade der Quelloffenheit wegen kann ich uralte Software leicht zum Laufen bringen. Selbst auf alter Hardware. Programme für Win9x hingegen kenne ich einige, die nicht mehr unter XP laufen oder deren Hersteller nicht mehr existieren.
    Aber das artet in einen Glaubenskrieg aus fürchte ich.
    Wie hat man denn auf Deine Spende reagiert? Siehe hier.
    Ich vermute, dass dies nicht oft vorkommt. Du meinst Spenden - finanzieller Art oder anderer - an freie Softwareprojekte? Keine Ahnung, aber einige freie Projekte leben davon. (Wikipedia als prominentes Beispiel)

    Grüße
    Lars

    Space


    Antwort von Anonymous:

    Hallo Bubble,
    Was interessiert Dich eigentlich so an diesen Grundsatzargumenten? Weil ich den hoffentlich unbegründeten Verdacht hatte, dass es Dir nur um die Prinzipen freier Software geht und Du alles übrige an (kommerzieller) Software ablehnst. nach einigem Überlegen kommt mir doch noch eine Frage.

    Was wäre so schlimm daran, wenn es mir nur um die Prinzipien freier Software ginge und ich alles übrige an (kommerzieller) Software ablehnte?
    Ist soetwas verpöhnt oder gar unsittlich?
    Darf ich diese Einstellung nur haben, wenn ich meine Argumente dazu auch vertreten kann und nicht einfach nur so, weil ich es besser fände?
    Wäre ich dann ein schlechter Mensch?

    Aber das nur so am Rande.

    Grüße
    Lars

    Space


    Antwort von TheBubble:

    Darf ich diese Einstellung nur haben, wenn ich meine Argumente dazu auch vertreten kann und nicht einfach nur so, weil ich es besser fände? Natürlich darft Du diese Einstellung haben, aber Du musst akzeptieren, dass nicht jeder diese Einstellung teilt.

    Space


    Antwort von Anonymous:

    Hallo Bubble, Natürlich darft Du diese Einstellung haben, aber Du musst akzeptieren, dass nicht jeder diese Einstellung teilt.akzeptiere ich uneingeschränkt.

    Schade, dass keiner zum Thema etwas produktives beitragen konnte.

    Bis später.
    Lars

    Space


    Antwort von gockel2k:

    Voll die komische Diskussion

    Space



    Space


    Antwort von Jott:

    "Warum meinst Du, dass ein kommerzieller Codec besser wäre?"

    Weil etwas Handgestricktes niemand außerhalb der "Szene" jemals abspielen kann? Eine sicherere Idee, private Videos für die Zukunft unlesbar zu machen, dürfte es kaum geben. Und was ist ein "kommerzieller Codec?" Einer, für dessen Entwicklung und Implementierung Leute Geld bekommen? Wie schrecklich. Und seit wann musst du persönlich für das Abspeichern deiner Homevideos an irgend jemanden Lizenzen zahlen? Die sind in Soft- und Hardwarepreisen bereits enthalten. Oder willst du auch einen eigenen Snowcorder bauen, nur um einen Bogen um die unbestrittenen Bewegtbild-Weltstandards MPEG und H.264 zu machen?

    IT-Begeisterung und Prinzipien in allen Ehren, aber Familien-Erinnerungen sind doch reales Leben.

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    Apple gewinnt einen Engineering Emmy für seinen ProRes-Videocodec
    Laie braucht Hilfe bei einen Alten Camcorder von Panasonic
    Suche: VIDEOGRAPHER / VIDEO JOURNALIST auf freier Basis
    Cinecred - freier Abspann Generator für Film-Credits nun in Version 1.5.0
    Freier Eintritt vom 24-31.10.2024 vor Umzug der Deutschen Kinemathek Berlin
    Braucht ihr ein Tele?
    Braucht man QuickSync
    IMAX kurios: Nolans Oppenheimer wiegt 272 Kg und braucht einen Palm Pilot
    SCHAUSPIELAGENTUR: Braucht man als Schauspieler einen Agenten? Mit Andrea Lambsdorff
    Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
    Hilfe JVC D9
    Hilfe für Auskunft über eine cleane HDMI-Ausgabe an einer Kamera
    Multicam mit 30 und 25 Frames. Workflow-Hilfe.
    Panasonic am TV anschliessen - Hilfe
    Hilfe für Solisten




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash