Frage von tinu:wenn in einer kamera die bilddaten im dv code auf's band geschrieben werden, so stammen diese in der regel vom ccd sensor, welcher einen rgb datenstrom liefert, der im dv encoder
umgesetzt wird.
welche unkomprimierte aufloesung wird dabei verwendet? ist dies ein volles 24bit rgb, wo jede farbe 8 bit codiert ist (8+8+8), oder wird reduziert auf 5+5+6, damit's in ein 16bit raster passt? oder kommt nochmals ein anderes format zum tragen?
wie hoch ist diese punktaufloesung im dv, d.h. auf welche rgb aufloesung kann ein dv signal sinnvollerweise wieder decodiert werden?
Antwort von mfranz:
: wenn in einer kamera die bilddaten im dv code auf's band geschrieben werden, so stammen
: diese in der regel vom ccd sensor, welcher einen rgb datenstrom liefert, der im dv
: encoder
: umgesetzt wird.
: welche unkomprimierte aufloesung wird dabei verwendet? ist dies ein volles 24bit rgb,
: wo jede farbe 8 bit codiert ist (8+8+8), oder wird reduziert auf 5+5+6, damit's in
: ein 16bit raster passt? oder kommt nochmals ein anderes format zum tragen?
: wie hoch ist diese punktaufloesung im dv, d.h. auf welche rgb aufloesung kann ein dv
: signal sinnvollerweise wieder decodiert werden?
Hallo Tinu,
die Bilder werden im YUV-Format abgelegt. Die Umwandlung erfolgt mit jeweils 8BIT, wobei ich nicht weiß, ob alle Herstller RGB oder YUV CCDs benutzen. Das ist aber nicht so ausschlaggebend. Wichtig ist dabei, das die YUV-Siganle bei PAL-DV auch noch in 4:2:0 reduziert werden, in der Praxis bedeutet das, dass erst in jeder zweiten Luminanzzeile die Cromainformationen komplett vorhanden sind.
Gruß,
mfranz
Antwort von hs:
Als erstes musst du zwei Dinge unterscheiden: Auflösung und Quantisierung.
Beim Auslesen vom CCD wird (bei einer 3CCD - Kamera) jeder CCD mit 13.5 MHz bei jeweils 8bit (Quantisierung) abgetastet. Dabei entsteht ein unkomprimiertes digitales RGB - Signal mit 6.75MHz Auflösung und 8bit Quantisierung pro Kanal. Aus diesem Signal wird ein unkomprimiertes digitales YUV - Signal errechnet. Dabei behält Y die volle Auflösung und Quantisierung. Die entstehenden Werte U und V sind zwar in ihrer Auflösung reduziert (ca 3MHz, was aber kein DV - Gerät schafft), es steht aber trotzdem wieder eine 8bit Quantisierung zur Verfügung. Dieses YUV wird auf das Format 4:2:0 (also nochmals eine Halbierung der vertikalen Farbauflösung) heruntergerechnet und Einzelbildweise im Verhältnis 1:5 komprimiert. Soweit die Theorie. In der Praxis bedeutet dass:
Ein DV - Bild nach RGB Umwandlung sollte immer mit 720 x 576 Bildpunkte und 8bit Quantisierung pro Kanal erfolgen. Ansonsten gehen unweigerlich Informationen verloren. Dabei wird allerdings nicht die volle RGB - Auflösung erreicht. Allerdings gibt es einige Codecs (z.B. Canopus), die für diesen Fall die Möglichkeit besitzen, einen Teil der Auflösung durch Rechnung wiederherzustellen (Ob das funktioniert, sei dahingestellt, es sieht subjektiv allerdings schon etwas knackiger aus).
Bei der Umwandlung von RGB in DV sind wesentlich mehr Dinge zu beachten. So führen zu scharfe Bilder zu Darstellungsfehlern oder zu hohe Farbwerte zu Überpegeln. Aber danach hast Du zum Glück nicht gefragt.
hs
:
: wenn in einer kamera die bilddaten im dv code auf's band geschrieben werden, so stammen
: diese in der regel vom ccd sensor, welcher einen rgb datenstrom liefert, der im dv
: encoder
: umgesetzt wird.
: welche unkomprimierte aufloesung wird dabei verwendet? ist dies ein volles 24bit rgb,
: wo jede farbe 8 bit codiert ist (8+8+8), oder wird reduziert auf 5+5+6, damit's in
: ein 16bit raster passt? oder kommt nochmals ein anderes format zum tragen?
: wie hoch ist diese punktaufloesung im dv, d.h. auf welche rgb aufloesung kann ein dv
: signal sinnvollerweise wieder decodiert werden?