Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // externe mikrophone und Licht für sony hdrfx1e



Frage von jensreinke:


Hallo,

ich brauche für folgende Situationen (Rahmen: Dokufilm) entsprechende Mikrophone für die hdrfx1e:

Interviewsituation (richtmikrophon als klipp-, tisch- oder was-auch-immer-mikrophon??)

Live-Musik-Aufnahmen

Läßt sich das Mikro an der Kamera für irgendeine dieser Situationen verwenden? Falls nein, sollte es ausgeschaltet werden/ wie? Laufgeräusche der kamera sollten auf jeden fall ausgeschlossen werden können.

Licht:
Lichttips bei "normalem, befensterten" Innenraum (Interview)?
Live-Musik-Situation bei dunklerem Innenraum?

Vielleicht hat noch jemand einen Tip für den Weißabgleich: sollte man den lieber manuell regeln oder den automatischen verwenden??

Vielen, vielen Dank für jede Hilfe!!
Jens

Space


Antwort von Markus:

Hallo Jens,...
Interviewsituation (richtmikrophon als klipp-, tisch- oder was-auch-immer-mikrophon??) Welche Art Interview wird es denn werden? Ansteckmikrofone sind nur dann interessant, wenn sowohl der Interviewer als auch die Interviewpartner Ansteckmikrofone tragen. An die FX1 kannst Du aber nur zwei Monomikrofone gleichzeitig anschließen.

So gesehen fände ich es sinnvoll, der Interviewer würde ein Handmikrofon mit Nierencharakteristik verwenden, wie man es im Fernsehen oft sieht. Da gibt es relativ preisgünstige, aber qualitativ gute Mikrofone von Sennheiser (Evolution 800-Serie).

Bleibt noch die Problematik mit der Tonübertragung, da die FX1 für den Anschluss eines Mikrofons nur einen unsymmetrischen Klinkeneingang hat. Schon bei relativ kurzen Kabelwegen kann es zu hörbaren, elektromagnetischen Einstreuungen kommen, weshalb ich, wenn es auf einen guten Ton ankommt, zum Einsatz eines XLR-Klinke-Adapters (z.B. von BeachTek) rate. ;-)

Mehr dazu:
XLR an Klinke
Mikrofon für Vorträge/Podiumsdiskussionen
Läßt sich das Mikro an der Kamera für irgendeine dieser Situationen verwenden? Falls nein, sollte es ausgeschaltet werden/ wie? Laufgeräusche der kamera sollten auf jeden fall ausgeschlossen werden können. Das Camcordermikrofon der FX1 ist nicht schlecht und für Atmo i.d.R. ausreichend. Ausgeschaltet wird es automatisch, sobald Du einen Klinkenstecker in die Mikrofonbuchse steckst.
Lichttips bei "normalem, befensterten" Innenraum (Interview)? Klassische 3-Punkt-Beleuchtung mit tageslicht-korrigierten Scheinwerfern. Zur Not nur Kopflicht an der Kamera.

Mehr dazu:
Movie-College: Licht
Live-Musik-Situation bei dunklerem Innenraum? Lichtstarke Kamera verwenden oder mit Kunstlicht-Scheinwerfern nachleuchten. Wenn es die Gestaltung der Aufnahmen zulässt/erfordert, kannst Du Nahaufnahmen auch mit einem Kopflicht aufhellen.
Vielleicht hat noch jemand einen Tip für den Weißabgleich: sollte man den lieber manuell regeln oder den automatischen verwenden? Manuell auf Tages- oder Kunstlicht (je nach Situation). Die Festwerte decken bereits den größten Einsatzbereich ab. Gerade bei ständig wechselnder Beleuchtung filme niemals mit der Automatik! Das wäre sonst ein Glücksspiel, auch wenn die Automatik von Sony wirklich gut ist. ;-)

Mehr dazu:
Movie-College: Weißabgleich

Space


Antwort von jensreinke:

Hi Markus,
hab vielen Dank für Deine Hilfe.

Hier noch ein paar kleine Folgefragen;-) :

Die Interview-Situation sieht so aus, daß meist 1, aber auch 2 gleichzeitig interviewt werden. Und zwar in Räumen, die auch Hintergeräusche haben (Hotel, Musikszenerie).
Ich würde gerne auf ein sichtbares Handmikro bei den Interviewten verzichten. Leben könnte ich mit so nem Ansteckmikro.
Ginge es nicht auch, man würde ein Richtmikro an eine Mikroangel anbringen und einfach über die Interviewten halten, oder ist das zu viel Aufwand?
Oder ein Richtmikro als Tischmikro? (der Interviewer muß nicht gleich stark zu hören sein, wie die Interviewten)
Welche Art mikro ist das Teil an der Kamera eigentlich (Sony hdrfx1)?
wenn Bühnenmusik aufgenommen werden soll, hört man darüber ja leider Zoomgeräusche oder Umgreifungen der Hand etc. Diesen xlr-Adapter kaufe ich in jedem Fall. Welche Art Mikro muß da dann für den letzten Fall ran?
So eine Angel macht für Bühnenmusik-Aufnahmen eher wenig Sinn, oder? Auch wenn das "richtige" Mirko dran ist?

Danke für Deine Antwort und viele Grüße
Jens

Space


Antwort von jensreinke:

Markus,

oder wie sieht es mit einem portablen DAT-Rekorder aus?? Wenn man an den die spezifischen Mikros dranmacht, könnte man sich ja den xlr-adapter sparen, oder?

Space


Antwort von Markus:

Ginge es nicht auch, man würde ein Richtmikro an eine Mikroangel anbringen und einfach über die Interviewten halten, oder ist das zu viel Aufwand? Ob das zu viel Aufwand ist, musst Du selbst entscheiden. Sinnvoll wäre diese Art der Tonaufnahme allemal, wenn Du nur ein Mikrofon einsetzen und dennoch eine gute Tonqualität erzielen möchtest. Profis arbeiten in solchen Aufnahmesituationen auch mit Tonangeln.
Welche Art mikro ist das Teil an der Kamera eigentlich (Sony hdrfx1)? Da kann ich nur spekulieren. Früher wurden Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik verbaut, doch heute findet man auch welche mit Richtcharakteristik.
wenn Bühnenmusik aufgenommen werden soll, hört man darüber ja leider Zoomgeräusche oder Umgreifungen der Hand etc. Als ich das letzte mal ein (klassisches) Konzert aufgenommen habe, hatte ich vier Mikrofone um die Musiker verteilt und einen Tonmensch am Mischpult/DAT-Recorder sitzen. Das war gleichzeitig die Minimallösung (Budgetfrage des Auftraggebers). Wenn es eine Beschallung gibt, kann man ggf. auch dort eine Aufnahme bekommen.
Diesen xlr-Adapter kaufe ich in jedem Fall. Welche Art Mikro muß da dann für den letzten Fall ran? Daran kannst Du alle symmetrischen Mikrofone mit 3-poligem XLR-Stecker anschließen. Überlege Dir, ob Du einen Adapter mit Phantomspeisung nimmst. Viele XLR-Mikrofone verlangen nach 48 V.
So eine Angel macht für Bühnenmusik-Aufnahmen eher wenig Sinn, oder? Auch wenn das "richtige" Mirko dran ist? Das stimmt. Nur ein Mikrofon wäre da zu wenig, selbst wenn es ein Stereo-Mikro wäre.
...wie sieht es mit einem portablen DAT-Rekorder aus?? Wenn man an den die spezifischen Mikros dranmacht, könnte man sich ja den xlr-adapter sparen, oder? Wenn der DAT-Recorder XLR-Anschlüsse für Mikrofone hat, kannst Du Dir den Adapter sparen.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo, ich bin der Wolfgang,
ich habe etwas sehr tolles gefunden. Schau doch mal unter
www.ohrwurm.de nach. Ein Mikro für alle Fälle und du brauchst nie wieder das Kameramikro zu benutzen. Ich benutze es für alle Aufnahmen egal was es ist, auch mit einem Tonbandgerät super Aufnahmen. Es werden sogar die Windgeräusche bis Windsterke 5 rausgefiltert. Du hast sogar bei einer Sourond - Anlage den Eindruck des Raumklanges.
Ich sage nur SUPER.

Space


Antwort von Markus:

...und du brauchst nie wieder das Kameramikro zu benutzen. Das ist genau der Punkt: Es mag für allgemeine Atmo-Aufnahmen geeignet sein, doch es dürfte weder ein gutes Richtmikrofon ersetzen, noch ein Mikrofon, welches nah an die Schallquelle gebracht wird.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Licht für Sony TRV900
Licht für Sony HVR-HD1000E?
externe mikrophone und Licht für sony hdrfx1e
sony hvr-hd100e/licht
Ersatz für SONY HX50V mit mehr Lichtstärke
Suche Kopflicht für Sony DSR PD 170
Rycote Nano-Shield: Neuer leichterer Profi-Windschutz für Mikrophone
Filmen mit und ohne Licht | Der Licht-Laber-Thread
externe Aufnahme Sony Alpha 73
Livestream: Software für externe Redner
LumaFusion 3.0 ist da: Video-Stabilisierung, EQ und Support für externe Laufwerke
Alternative zur SmallRig Universal Halterung für externe SSD 2343
Externe Kamera für WhatsApp o.ä. unter Android
Angelbird MagSafe externe Recording Modules - nicht nur für iPhones
Welche Externe SSD M2 für den Mac Mini M1
Externe SSD - 5, 10, 40Gbit?
Linux auf externe m.2 SSd installieren
externe SSD
Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5
Externe Sounddatenbank importieren
Leica SL2-S Firmware v3.0 ermöglicht externe 4K RAW-Aufnahme
Neue externe SanDisk Professional G-Drive Festplatten mit USB 3.2 Gen2 und bis zu 22 TB
Neue externe Edel-Festplatten LaCie Mobile Drive und Mobile Drive Secure mit bis zu 5 TB
SanDisk Professional PRO-G40 SSD: Externe SSD mit Thunderbolt 3, USB 3.2 Gen 2 und 2.700 MB/s




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash