Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // XH-A1 Starter Kit



Frage von BananaDragon:


Jau. In wenigen Wochen ist es so weit und ich bekomme meine XH-A1. Jetzt brauch ich nur noch die nötigen Add-Ons. Dazu habe ich mir folgendes gedacht:

Stativ:

Bilora 930 Pro (habe ich bereits)

Ton:

Rode NTG-2
Rode Mini Boompole (2m) oder K+M 23760 (3m) - das Rode hat innenliegende Kabelführung, was natürlich wesentlich angenehmer wäre.
Rode Deacat
Cordial Cam 9 BK (9m XLR Kabel) - reichen hier vllt. auch 6 meter?
Beyerdynamic DT 990 Pro
Pro Snake 20035 Kamerakabel (XLR auf Miniklinke)

Das alles gäbe es im Bundle für 498 Euro

So. hier wären wir insgesamt schon bei guten 3800 Euro.

Jetzt müsste ja eigentlich noch ein Lichtkoffer her und evtl. ein Weitwinkelkonverter sowei diverse Filter etc. Was würdet ihr mir raten unbedingt noch zu kaufen und mit welchen Preisen muss ich rechnen?

Space


Antwort von smooth-appeal:

Schau erst mal ob dir der WW der Canon ausreicht. Falls ja, dann nimm die ~400 Euro für einen guten WW-Konverter lieber für ein halbwegs ordentliches Stativ her.

Statt dem Rode NTG2 könntest du auch das 1er nehmen. Das wird oft verwendet und ist wohl empfehlenswert.

Wegen dem Lichtkoffer würde ich einfach mal bei ebay schauen. Lieber einen etwas älteren Lichtkoffer von einem guten Hersteller als Murks...

Filter kannst du dir erstmal schenken, deiner Frage nach zu urteilen hast du keinen konkreten Bedarf für Filter also brauchst du auch keine ;-)

Sinnvoll wäre für den Anfang ein Circularer Polfilter. Die meisten anderen Dinge kannst du auch in der Post nachträglich ändern. ND-Filter sind ja schon eingebaut. Vielleicht noch ND-Verlaufsfilter dazu, damit der Himmel nicht so schnell reiss aus nimmt.

Space


Antwort von BananaDragon:

OK, als werd ich es erstmal ohne WW Converter probieren. Was das Stativ angeht bin ich eigentlich mit dem Bilora ganz zufrieden. Hab es vor kurzem gebraucht gekauft und werde es erstmal weiterbenutzen.

Die Unterschiede zwischen NTG-1 und NTG-2 muss ich mir nochmal genau ansehen.

Was kann sollte ich für nen Lichtkoffer ausgeben? Kenne michd a noch nciht so aus. Gleiches gilt für Circularer Polfilter und ND-Verlaufsfilter. Bei letzterem weiss ich nichtmal wofür er da ist. Aber da werd ich mich gleich mal erkundigen.

Sicherlich gibt es doch auch einen neutralen Aufsatz (zum Schutz) für das Objektiv, oder?

Space


Antwort von smooth-appeal:

Als Schutz kannst du einen UV Filter nehmen.

Wenn du dich ernsthaft mit der Materie befassen möchtest, rate ich zum Kauf eines Kompendiums (Matte Box). Die haben genormte Einschübe für Filter und damit kannst du dann auch an einer anderen Kamera arbeiten, was bei Schraubfiltern aufgrund der variablen Objektivgröße oft nicht möglich ist.

Das kostet aber auch relativ viel Geld. Gerade die Filter fressen ein Loch ins Portemonaie wenn man auf Qualität achtet.

Die ND Filter verringern das durchgelassene Licht, durch den Verlauf des Filters kann man beispielsweise dem Himmel eine oder mehrere Blenden abgewinnen und erhält Zeichnung im Himmel sowie korrekt beleuchteten Vordergrund.

Beim Lichtkoffer empfehle ich 400-800 Watt, am besten dimmbar. Wichtig ist hier ein Tageslichtfilter bzw. eine Folie zum davor klemmen. Marken: Hedler, Ianiero, Dedo, Sachtler, Arri. Wieviel du ausgeben sollst kann ich dir nicht beantworten. Für 1000-2000 bekommst du schon was anständiges als Neuware. Gebraucht ~300-500 Euro

Space


Antwort von PowerMac:

Nur wer verkauft schon gebrauchte Dedolight-Koffer oder Arri-Lichtkoffer…?! Seltenst zu finden.

Space


Antwort von smooth-appeal:

Gibt es ab und zu mal aber du hast Recht, ist äußerst selten und wenn dann sind die meist auch über dem Preisniveau das ich angesprochen habe.

Was man nicht bei ebay findet, ist so gut, dass der Besitzer es behalten möchte ;)

Space


Antwort von Axel:

Jetzt müsste ja eigentlich noch ein Lichtkoffer her ... Nicht zu Anfang. Für szenische Arbeit genügen oft Aufheller und vorhandenes Licht. Ein Lichtkoffer ist ein Luxus, den man irgendwann dazu nehmen kann. ...und evtl. ein Weitwinkelkonverter... Der WW Bereich der A1 ist für gewöhnlich ausreichend. Es sei denn, du möchtest besondere Effekte erzielen. Und dann darfst du kein billiges Produkt nehmen. ...sowei diverse Filter etc. Was würdet ihr mir raten unbedingt noch zu kaufen und mit welchen Preisen muss ich rechnen? Auf jeden Fall ein Schutzfilter für das Objektiv (~20 €). Andere Filter kannst du nach und nach dazu kaufen. Filter in dieser Größe sind teuer, es sei denn, du entscheidest dich für die Cokin. Sehen billo aus, verkratzen leicht, genügen aber meistens. Ein Polfilter sollte aus Glas sein und nicht der billigste (etwa Hoy, ~70 €).
Wichtig ist eine sichere Transportmöglichkeit (Tasche, Koffer). Preis nach Anspruch.
1, 2 zusätzliche Akkus (No Names, a ca. 20 €).

Zusätzlich würde ich nach fertigen Presets googeln, es gibt gute auch im Blog vom Slashcam-Mitglied ruessel. Da das Handbuch nicht viel über die Wiesos und Warums erläutert, wäre die Trainings-DVD von
www.vasst.com
nicht schlecht, wenn du ein wenig Englisch kannst. Die könnte ich dir aber auch leihen.
Ich rate dir, die mitgelieferte Kassette gleich mit irgendeinem Quatsch vollzumachen und dabei von Anfang an im "M" Modus zu arbeiten, Audiopegel per Kopfhörer inklusive, mit dem custom preset "cp9", der schon vorinstalliert ist (wird mit den kleinen Knöpfen unten links angewählt), nach der Devise whatyouseeiswhatyouget. Es wird manches über- oder unterbelichtet sein. Die letzten 10 Minuten filme im "Grün" Modus (Vollautomatik), und dieser wird fortan für dich passé sein.

Space


Antwort von BananaDragon:

Natürlich! Wie konnte ich die Akkus vergessen?

Werd mich mal umhören welche Akkus man ohne Risiko einsetzen kann.
Für eine sichere Transportmöglichkeit ist auch gesorgt!

Den Schutzfilter werd ich dann die Tage schonbestellen. Mal sehen wo ich einen bekomme. Einen Polfilter werde ich je nach verfügbarer Geldmenge dazu kaufen.

Die Presets von Wolfgang habe ich schon ins Auge gefasst (hast du/hat er mir schonmal empfohlen).

Englisch beherrsche ich ziemlich gut also sollte die DVD kein Problem sein. Danke für den Tipp!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zhiyun Quick Setup Kit für Ronin?
Manfrotto Befree 3-Way Live Advanced - Reisestativ-Kit mit Fluid-Kopf
Manfrotto Hintergrund-Kit Chroma Key FX: Transportabler Green-/Bluescreen mit großer Fläche
Teradek TOF.1: Infrarot-Entfernungsmesser für das RT Wireless Lens Control Kit
What's in your kit? Production Sound Mixer Amanda Beggs
Neues Ninja V Pro Kit von Atomos erhältlich
Nikon Z6/Z7 II-Kameras - Neue Firmware, neues Movie Kit und Blackmagic RAW
CAME-TV 2-8kg Load Pro Camera Video Stabilizer Kit
Canon Zubehör-Kit verwandelt DSLRs und spiegellose Kameras in Webcams
Hollyland veröffentlicht Solo-Kit der Lark 150 Audio-Funkstrecke für Vlogger
Canon G7XIII jetzt mit Atomos Connect 4K HDMI/USB Streaming Konverter im offziellen Kit
Werde slashCAM Lesertester und gewinne ein Nikon Z6 II Essential Film Kit + Objektiv
Sony A7 III Cine2 Filmen mit Kit-Objektiv möglich?
Massive Audioprobleme beim RØDELink Filmmaker Kit
URSA Exclusive: What's In Your Kit? With Stéphane Bucher
SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C
Massive Dropouts bei Rode Filmmaker Kit




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash