Frage von PythonF:Hallo Forum
Ich denke schon lange über die Anschaffung der Glidecam HD 2000 nach.
Ich persönlich geh davon aus das sich die HD2000 für mich mehr lohnt als die Pro, vielleicht kann hierzu auch jmd sein Statement abgeben ( habe bis jetzt nur mit der HD 2000 "gehändelt". Meine eigentliche Frage wäre nun wo man dieses Schwebestativ (kostengünstig) erwerben kann. Amazon gibt es das Teil nicht und über Ebay weiß ich nicht so recht, nur Privatverkäufe wenn ich das richtig gesehen habe. Wo kauft ihr so was, der örtliche Mediamarkt bietet mir da sicherlich keine große Hilfe.
Antwort von Bilderspiele:
Glidecam Artikel mit voller Garantie und Support kauft man in Deutschland bei Marcotec.
Antwort von PythonF:
Danke vielmals :D
Antwort von Bilderspiele:
Hier noch der direkte Link:
http://www.marcotec-shop.de/de/products ... l_1697.htm
Antwort von PythonF:
Brauche ich für die Glidecam eigentlich noch den
Manfrotto Schnellwechsel-Adapterhttp://www.marcotec-shop.de/de/products ... 64.htm oder ist das schon bei der Glidecam dabei: "Abnehmbare Kameraplatte" und "Kamera-Adapterplatte integriert" ?
Vielen Dank schon mal.
Antwort von rush:
Die Glidecam selbst hat keine Schnellwechseleinrichtung - du wirst also was eigenständiges wie die verlinkte Manfrotto Schnellwechselplatte benötigen.
Nutzt du denn bereits ein Stativ oder dergleichen?
Wenn ja - wie montierst du deine Kamera auf dieses Stativ?
Ich verwende z.b. für Stativ, Slider, Schulterstütze und Co die Cullmann Magnesit 40450 Schnellkupplungs-Einheit L. (
http://www.amazon.de/Cullmann-40450-Mag ... B000L9MK1C )
Preislich bist du da pro System etwa bei der Hälfte der Manfrotto Schnellwechsel-Einheit.
Denn es macht natürlich Sinn immer dasselbe System zu verwenden um einen schnellen Wechseln von Glidecam auf's Stativ und Co zu gewährleisten...
Antwort von PythonF:
Ich hab mir jetzt das System gekauft, mit der Schnellwechselplatte, da ich einen Manfrottokopf besitze. Denoch vielen Dank, lade bestimmt dann auch mal ein paar erste Versuche hoch, bin mal gespannt, ist ja nicht so einfach..
Antwort von Bilderspiele:
Gratulation zu deinem Glidecam HD-2000.
Wenn du Fragen zum Ausbalancieren hast, nur her damit ;)
Auf jeden Fall erstmal den Schwerpunkt mit einem Bleistift deiner Kamera bestimmen. An einer Glidecam, an der unten nur Gewichte montiert sind, sollte dieser Schwerpunkt genau oberhalb der Stange liegen. Dann klappt es mit der dynamischen Balance.
Antwort von PythonF:
Vielen Dank, auch für die Tipps. Es gibt ja dieses tolle Video von Marcotec auf Youtube, wie man die Glidecam einstellt, ich werde es genau so versuchen. Videos werden dann sicher folgen. Ich freu mich auch schon sehr, kommt vermutlich am Montag oder Dienstag (genau dann wenn ich 10h Schule habe :()
Antwort von PythonF:
So die Glidecam ist jetzt schon seit einiger Zeit da und ich bin fleißig am üben, ist doch deutlich schwieriger wie ich es mir vorgestellt hatte, vor allem das Einstellen macht mich manchmal echt Fertig (hab aber jetzt eine Schnellwechselplatte). Videos habe ich leider noch keine die sich lohnen würden auf Youtube hochzuladen. Bin mal gespannt was daraus wird, war auf jeden Fall eine sinnvolle Investition. Kann ich jedem nur empfehlen, der sowas für seine Filmprojekte brauchen könnte. Danke an euch.
P.S. hat jmd ein gutes Video zum führen der Glidecam oder irgendwelche Tipps, tue mich da ein wenig schwer.
Antwort von VideoWilly:
Hallo,
woran genau scheiterst du denn?
Neben der richtigen Einstellung der dynamischen und statischen Balance gibt es einige Tipps:
-Führung nur mit 2 Fingern (zmd. bei den kleineren Glidecam-Modellen)
-Beine leicht beugen/anwinkeln
-Glidecam schon vor dem Gehen "vorfahren", um eine sanfte Anfahrt zu ermöglichen (das selbe gilt für das Stoppen)
-natürlich nicht mit dem Griff an die Kameraplatte geraten ;-)
-der Wind spielt desweiteren (natürlich) eine nicht gerade kleine Rolle, gerade bei den Modellen HD-1000/2000
Das wären zumindest meine Tipps, die ich im Umgang mit meiner Glidecam als sinnvoll erachtete. Es mag sein, dass dort jedoch noch einige fehlen.
Ansonsten bietet sich auch ein Blick in das Handbuch an (falls noch nicht geschehen), was auf den letzten Seiten einige Tipps gibt.
Aber keine Angst, der Anfang war auch bei mir eher schwer.
Darf ich fragen, welches Schnellwechselsystem du nutzt? Ich suche auch im Moment noch drei für mein Stativ, Steadycam und Schulterstativ. Denn das ewige Abschrauben ist auf Dauer eher unpraktisch und entmutigt auch, für eine einzige Szene während des Drehs auf die Steady zu wechseln. :-)
Antwort von PythonF:
Ich habe mir die Manfrottoplatte bei Marcotec gekauft (wird da angeboten), ist aber nicht so der Hit auf der Steadycam weil:
- Für die Befestigung sind keinerlei Schrauben oder Anleitungen etc. dabei und ich habe auch in keinem Video gefunden wie die von Marcotec das gelöst haben
- Man kann die die Kamera (in meinem Fall eine EOS) nur durch das verdrehen eines Hebels fixieren, dieser liegt aber dummerweise genau so das nach oben die Kamera und nach unten die Steadycam ist. Falls da jmd irgendetwas genaueres weiß, wie das mit der Befestigung geht bitte, bitte , bitte melden. Man kann glücklicherweise den Hebel per Inbus verstellen so das der Spielraum gerade so ausreicht.
Hoffe ich konnte helfen, und vielen Dank für die Tipps (auch wenn mir das meiste schon bekannt war).
Antwort von Bilderspiele:
Die Stellung des Hebels lässt sich durch herausziehen in Stufen verdrehen. Habe meine Wechselplattenhalterung mit den beiliegenden Schrauben der Glidecam auf der Stage befestigt. Falls Bilder nötig sind könnte ich welche machen.
Antwort von VideoWilly:
Hallo,
stimmt, ich las es gerade oben.
Danke für deinen kurzen Erfahrungsbericht! Ich hab mir daraufhin jetzt mal eine andere Einheit bestellt, die Giottos GTMH 621. Soll wohl für die Glidecam in Ordnung sein. Ich werde berichten! ;-)
Für 33 Euro war das auch ein faires Angebot, Manfrotto verlangt ja schon 50¤. Das wird bei drei Exemplaren schon teuer.
Antwort von 0711video:
hallo angehender steadicam operator phytonf
hast du ne email adresse. ich hab n paar infos und anregungen, die kann ich dir dann senden. wills net hier ewig lang posten.
gruß
joachim
Antwort von PythonF:
skorpion-f-zills(at)gmx(dot)de wäre meine E-Mail. P.S komme aus BW bei Heilbronn. Danke schon mal.
Antwort von Bilderspiele:
Danke schon mal.
Wenn du magst, kannst du die Tipps etwas aufbereiten und hier posten. Könnte auch andere Anfänger, die noch ohne Weste arbeiten, hilfreich sein. Für Westenträger gibt es als Hilfe das "Steadicam Operator's Handbook" ISBN 978-0-240-81165-9
In dem Buch sind viele Tricks versteckt, die aber für handgetragene Steadicams nur vereinzelt hilfreich sind, z. Bsp. wie man am Ende einer Fahrt den Frame ganz ruhig hält oder um das richtige Gefühl für die Führungshand zu bekommen, ganz einfach in den Telebereich einzoomt.
Antwort von VideoWilly:
Hallo,
nur nochmal für die, die für ihre Glidecam noch ein Schnellwechselsystem suchen:
Ich hab mir daraufhin jetzt mal eine andere Einheit bestellt, die Giottos GTMH 621. Ich werde berichten! ;-)
So, hier der Bericht. Sie ist heute angekommen, aber leider auch schon wieder weg... ;-)
Kommen wir mal zu den Details: Beim Auspacken stellt man die Wertigkeit der Platte fest (die im Übrigen starke Ähnlichkeit mit der Manfrotto 577 aufweist;-) ). Das war schonmal sehr positiv, dachte ich mir. Es ist eine 3/8"-Schraube zur Befestigung auf Stativen enthalten, die man aber entfernen kann. Ein 1/4"-Gewinde für 1/4"-Schrauben ist vorhanden.
So schraubte ich ersteinmal die extrem lange Schnellwechselplatte an meine Kamera. Danach wurde die Baseplate an die Glidecam-Platte geschraubt - das Problem war nur, dass sie nicht plan ist - ein Hebel an der Seite (um die Schnellwechselplatte zu sichern) ragt noch etwas weiter herein. So konnte man die Platte nicht in der Mitte der Steady montieren. Ich probierte es also an der Seite, wo es funktionierte (der Hebel hat dann keinen Kontakt mit der Glidecam-Platte).
Leider war die Glidecam daraufhin logischerweise extrem seitenlastig, was auch durch die Einstellschrauben nicht zu richten war.
Man könnte natürlich die gesamte Platte durch eine Aluminiumplatte (zB aus dem Baumarkt) auf das Höhen-/Tiefenniveau des betreffenden Hebels bringen und dann ein Durchgangsloch für die 1/4"-Schraube bohren. Das war mir dann aber auch zu blöd, woraufhin ich sie zurücksandte.
Somit ist sie für die Glidecam zumindest nicht ohne weiteres zu empfehlen. Wer sie allerdings auf einem Stativ oder Schulterstativ nutzen möchte, dem kann ich diese Einheit sehr empfehlen - sehr gute Qualität, sehr sicher. Und das zu dem Preis! Ein echtes Qualitätsprodukt.
EDIT: Möglicherweise ist der Hebel doch höhenverstellbar. So wird es zumindest in einer Kundenrezension beschrieben. Ich kann es jetzt leider nicht mehr selber testen.
Antwort von Bilderspiele:
Und der Schnellverschlusshebel liess sich nicht durch leichten Zug von der Glidecam in der Position verändern?
Antwort von VideoWilly:
Ich weiß gerade nicht genau, was du meinst. Den Hebel konnte man jedoch nicht irgendwie höher ziehen oder so.
Das Gleiche lässt sich bei dieser Einrichtung beobachten: http://www.amazon.de/dp/B000JLK5PU (siehe Kundenfotos)
Nur dass es bei der Giottos-Einrichtung eben der Spannhebel ist. Es waren nur einige mm Unterschied, aber wenn ich es so angeschraubt hätte, wäre erstens ein dauerhafter Druck auf dem Hebel gewesen und man hätte den Hebel nicht mehr bewegen können ;-) (testweise mal ausprobiert)
Es gab auch keine Möglichkeit, ihn in der Positition o.ä. zu verändern.
Ich hoffe, das meintest du?
Antwort von Bilderspiele:
Ja, an dem Hebel von meinem Adapter (von einer Flycam 5000) kann man eine gezackte Linie rund um den Hebel sehen. Der Hebel wird durch eine Feder auf diese gezackte Linie gepresst. Durch Zug an dem Hebel lässt sich der Hebel in der Position verändern.
Antwort von VideoWilly:
Ah, ok, also soweit ich das sehen konnte, gab es keine solche Möglichkeit.
Ich hoffe mal, dass ich da jetzt nichts übersehen hab oder so... ;-) Bin aber der Meinung, dass solch eine Möglichkeit nicht bestand. Der Hebel hatte noch ein weiteres "abgetrenntes" Rechteck neben sich, aber dieses war in keinster Weise stärker beweglich als einige mm, also nur das übliche Spiel solcher Dinge.
Außerdem hätte sich der Hebel ja dann selbst so einstellen müssen, als ich die Platte mit Kontakt des Hebels zur Glidecam-Kameraplatte anschraubte.
Ich hab jetzt die Cullmann MX445 im Auge.... mal sehen. ;-)
Antwort von Bilderspiele:
Ich bin durch Zufall drauf gekommen, dass man an dem Hebel auch ziehen kann.
Antwort von VideoWilly:
Oh neeee...
Toll, jetzt lese ich gerade bei einer Amazon-Kundenrezension, dass der Hebel angeblich auch verstellbar ist... super! Und ich hab das Paket extra heute noch zur Post gebracht...
Das ist jetzt natürlich ein wenig blöd. Aber trotzdem danke für den Tipp ;-)
Aber so gut geeignet war sie durch den Schiebemechanismus auch sonst nicht für die Glidecam, weil man dann immer an eine andere Position schiebt und neu ausbalancieren müsste.
Antwort von PythonF:
@Bilderspiele
wäre echt toll, wenn du mir mal zeigen würdest wie du die Platte befestigt hast. P.S. das mit dem Verstellen des Hebels war mir schon klar, mein Problem was nur das ich die Platte ja mitten auf Glidecam befestigen muss und dass der Hebel deswegen nur wenig Spiel hat.
Leider sind die Tipps von "0711video" nur gewesen, dass ich die Glidecam wieder zurückgehen lassen sollte und mir eine Flycam kaufen soll. Irgendwie schade, er hätte das ja durchaus auch öffentlich schreiben können, da fühle ich mich irgendwie ein wenig verar****
Antwort von Bilderspiele:
Eine Flycam?
Wenn er gesagt hätte: Kauf dir eine Steadicam if you want to do serious work...
Ok, but a flycam!
Holy shit.
Ich mach mal ein Foto und stell es gleich rein...
Antwort von Bilderspiele:
Wie man in dem unteren Bild sehen kann, ist der Hebel geöffnet (0 Grad) und so eingestellt, dass er nach 120 Grad die Kamera sicher hält. Den Wechseladapter habe ich mit zwei Schrauben von unten festgeschraubt. Im Bild kann man das halbwegs erkennen:
Antwort von PythonF:
Ja Steadycam wäre schon was schönes, und dann noch 2 Red Epics auf einem Rig für 3D Production und noch 46 weiter in der "Filmgarage"(ist mir mit 16 nur ein wenig zu teuer aber wenn mich jmd sponsern will, immer gerne) na wem kommt das bekannt vor. Aber das nur am Rande. Danke für die Bilder, das ist aber eine HD4000 oder, naja ist ja nur größer und kann mehr tragen, leider erkenne ich da nicht so wirklich wie die Platte befestigt ist. Waren die Schrauben dabei oder hast du eigene genommen (wie ich auch)? P.S was ist das für ein Monitor und was kostet der und passt der auf die HD2000 auch drauf?
P.S nochmal zum ersten, es ist ein neuer, richtig geiler "Trailer" drausen:
Antwort von Bernd E.:
...Den Hebel konnte man jedoch nicht irgendwie höher ziehen......Der Hebel wird durch eine Feder auf diese gezackte Linie gepresst. Durch Zug an dem Hebel lässt sich der Hebel in der Position verändern...
Wenn ich eure Problembeschreibung richtig verstehe, dann geht's um die Verstellbarkeit des Sicherungshebels. Die ist in diesem
ab ca. 0:30 schön demonstriert.
Antwort von PythonF:
Danke dafür, aber das habe ich aber mittlerweile gut verstanden und bekomme das auch hin, hat sich also damit erledigt
Antwort von VideoWilly:
Danke Bernd!
Mittlerweile ist sie ja schon wieder zurück, aber das würde ja heißen, dass man nur die Einrastposition des Hebels verstellen könnte! Und nicht, wie ich nun dachte, die Höhe und Position des Hebels. Dann war die Rücksendung ja doch korrekt. ;-)
Denn das Problem war ja, egal, wie er eingestellt war, die runde "Welle" des Hebels selbst war schon zu tief/hoch (je nachdem...).
Antwort von Bilderspiele:
Aber so gut geeignet war sie durch den Schiebemechanismus auch sonst nicht für die Glidecam, weil man dann immer an eine andere Position schiebt und neu ausbalancieren müsste.
Bei mir ist da ein Druckknopf, der in die Platte einrastet. Damit steht der Schlitten immer gleich und hält auch, wenn man vergisst mit dem Hebel zu verriegeln.
Antwort von Bilderspiele:
P.S was ist das für ein Monitor und was kostet der und passt der auf die HD2000 auch drauf?
Das ist der L7-Monitor von Glidecam. Nicht wirklich HD geeignet und auch nicht für sonniges Sommerwetter. Für drinnen ist er ok. Habe noch den L4. Der funktioniert auch bei Sonne.
Nein, ich bin kein Glidecam-Händler ;-)
Habe die Jungs mal auf der NAB 2000 getroffen. Waren echt cool drauf.
Antwort von VideoWilly:
@Bilderspiele: Ja, der ist in der Tat auch vorhanden, aber es wurde bei mir die "lange" Version ausgeliefert (entgegen des Produktbilds), dessen Schnellwechselplatte über die Aufnahmeplatte hinausgeht (ca. 40% länger). Der Druckknopf sichert die Platte nur großräumig, soweit ich das testen konnte. Bei der kurzen Variante (die auch im Video zu sehen ist) ist das sicherlich einfacher.
Nun, es ist jetzt ja auch egal. Die Rücksendung war ja dann aber doch berechtigt.
Antwort von Bilderspiele:
Danke Bernd!
Mittlerweile ist sie ja schon wieder zurück, aber das würde ja heißen, dass man nur die Einrastposition des Hebels verstellen könnte! Und nicht, wie ich nun dachte, die Höhe und Position des Hebels. Dann war die Rücksendung ja doch korrekt. ;-)
Denn das Problem war ja, egal, wie er eingestellt war, die runde "Welle" des Hebels selbst war schon zu tief/hoch (je nachdem...).
Ok, da hättest du noch ein Pad unterlegen müssen. Wie früher bei den Skateboards, wenn die Achsen am Brett schliffen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Also anfänglich hatte ich mir auch direkt gedacht eine Manfrotto Schnellwechseleinheit dazu zukaufen ohne vorher darüber nachzudenken ob das überhaupt Sinn macht und welche ich überhaupt brauche. Die die ich dann noch hatte machte irgendwie nicht so richtig Sinn weil sie nicht kompatibel zu meinen Stativköpfen war was dazu führte das ich dann doch jedesmal schrauben mußte wenn sie wieder aufs Stativ sollte.
Was ich aber interessant dabei fand war das ich so feststellte das es viel einfacher ist die Glidecam ohne Schnellwechsler auszubalanchieren!
Die HD2000 ist ja auch Prima dafür ausgelegt! Vorher hatte ich ständigt Probleme das Ding ins Wasser zu kriegen, jetzt ohne fällt es mir viel leichter und das Gesamtkonstrukt ist natürlich auch leichter geworden.
Ich hab mir einfach eine paar Makierungen für diverse Cams oder Optiken gemacht und bin so auch Rasch am Ziel.
Und schnell vertut man sich auch mit dem Gewichtsmittelpunkt der Cam, der liegt oft ganz wo anders als es auf den ersten Blick so scheit, das hilft auch schon mal beim ersten probieren!
Gruß
Antwort von Bilderspiele:
Den Gewichtsmittelpunkt lässt sich leicht mit einem Bleistift, den man unter die Kamera legt, ermitteln. Ist auch im Manual auf Seite 7 oben beschrieben.