Frage von KameraD:Wie zukunftsträchtig ist denn HDV überhaupt?
Mit diesem System ist ja gerade erstmal der Anfang gemacht worden und Full-HD Displays gibt es ja auch schon auf dem Markt. Was wird noch alles kommen? Ok, das kann niemand so genau sagen, aber mit Sicherheit wird es doch bestimmt auch mal Full-HD (oder besser)Camcorder geben, denk ich mal...
Wenn ich mir aber jetzt eine FX1/7 anschaffe, kann es ja sein, dass ich dann in vier, fünf Jahren blöd aus der Röhre gucke, oder? Kann ja sein, dass sich irgendein anders System durchsetzen wird oder noch höher auflösende Bildschirme entwickelt werden, und auch wieder dazu passende Camcorder.
Was ich nicht brauche ist ein ähnlicher technischer Fortschritt wie man ihn bei Computer-Komponenten findet.
Aus diesem Grund würde ich wohl dann doch eher zu etwas kleinerem, günstigerem greifen wollen, und dann die HC7 nehmen, egal ob es nun einen sichtbaren Unterschied in der Aufnahmequalität gibt, oder nicht.
Könnt ihr das nachvollziehen, dass ich aufgrund dieser Ungewissheit doch keine grosse Cam kaufen würde? Was meint Ihr dazu? Haben andere auch diese "Sorge" und greifen vorübergehend doch lieber zu etwas kleinerem?
Antwort von Anonymous:
da hdv schon jetzt vielmehr konkurrenz hat als damals
miniDV wird es auch nicht so lange halten.
die entwicklung geht weg von der bandlösung.
gruß cj
Antwort von maniero:
Denke auch, dass sich HDV in naher Zukunft wieder in Luft auflösen wird und anderen ( wirklichen ) HD-Formaten Platz machen wird... Aber die Industrie hat mit ihrem Werbefeldzug ja Erfolg gehabt und jeder hat sich eine HDV-Cam zugelegt (meist ohne überhaupt ein Wiedergabegerät dafür zu haben und nun werden die in HDV aufgezeichneten Kindergeburtstage auf 50cm Pal TV's angeschaut...)
Antwort von Anonymous:
Wenn ich mir aber jetzt eine FX1/7 anschaffe, kann es ja sein, dass ich dann in vier, fünf Jahren blöd aus der Röhre gucke, oder? Kann ja sein, dass sich irgendein anders System durchsetzen wird oder noch höher auflösende Bildschirme entwickelt werden, und auch wieder dazu passende Camcorder.
Was ich nicht brauche ist ein ähnlicher technischer Fortschritt wie man ihn bei Computer-Komponenten findet.
Egal was du kaufst, in 5 Jahren wird es nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Die Spirale ist bei Camcordern ähnlich wie bei Computern.
Die Frage ist, ob man immer Geräte besitzen muß, welche dem neuesten Stand der Technik entsprechen, bzw. in wie weit sich das auf das Ergebnis auswirkt.
Geräte der Oberklasse vor 5 Jahren (z.B. Canon XL1 oder Sony VX2000) lassen immer noch sehr viele aktuelle Camcorder alt aussehen, vor allem bei schwierigen Lichtbedingungen. Was nützt dir hochaufgelöstes HDV, wenn die Farben flau sind und es grieselt?
Antwort von Quadruplex:
Prognosen sind ja immer dann besonders schwer, wenn sie sich auf die Zukunft beziehen :-)
Ich stimme dem Vorredner zwar zu, was den Trend weg vom Band angeht. Wenn man sich aber nüchtern überlegt, wie der Markt und vor allem die installierte Basis aussieht, schaut's für HDV nicht so schlecht aus.
DV-Camcorder werden seit 12 Jahren verkauft. Die installierte Basis ist entsprechend groß; der Nachschub an Cassetten dürfte noch auf Jahre gesichert sein.
Alles, was man für die HDV-Bearbeitung am PC braucht, ist vorhanden bzw. verfügbar und funktioniert. Firewire wird sicherlich (leider) in Zukunft eher seltener ab Werk in PCs eingebaut werden; Nachrüstlösungen wird es aber noch lange geben. Auch hier dürfte die installierte Basis an DV-Camcordern einem allzu schnellen Verschwinden entgegenstehen.
Was Du bei festplatten- oder speicherkartenbasierten Camcordern beim Transfer in den PC gegenüber HDV an Zeit sparst, brauchst Du hinterher wieder für die Datensicherung. Deine Original-HDV-Bänder legst Du nach dem Schnitt in den (trockenen) Keller - wenn Du die Szenen noch mal brauchst, sind sie griffbereit.
Noch eine allgemeine Anmerkung zum Full-HD-Rummel: Mit Verlaub - das ist Gewichse. Mit der JVC GZ-HD 7 E steht ja ein Full-HD-Camcorder bereit. Laut "videoaktiv Digital" sieht man zwischen dem HDV-kompatiblen Modus und Full-HD kaum einen Unterschied. Das kann in Zukunft bei anderen Camcordern mit besseren Chips natürlich anders sein - bei Einchipmodellen ist und bleibt es mit Sicherheit ein Vermarktungsinstrument und sonst nix.
HDV hat 1080 mal 1440 Bildpunkte, hat also in der Vertikalen die volle HD-Auflösung. Die Vertikalauflösung bestimmt den Schärfeeindruck wesentlich mehr als die Horizontalauflösung. Da es hier neulich mal eine Diskussion über die "VHS-Qualität" von Video-CD gab: Mich hat an den Dingern immer das unscharfe Bild gestört, was bei 288 vertikalen Zeilen auch kein Wunder ist - da sieht selbst VHS (etwa 540 sichtbar) schärfer aus.
Lange Rede kurzer Sinn: Wenn Du im aktuellen HDV-Sortiment einen Camcorder findest, der Deinen Bedürfnissen entspircht: Ich würde ihn kaufen.
PS: Gerade noch zum Thema Full-HD
diese Meldung bei videoaktiv gesehen ...
Antwort von AndyZZ:
Mit der JVC GZ-HD 7 E steht ja ein Full-HD-Camcorder bereit. Laut "videoaktiv Digital" sieht man zwischen dem HDV-kompatiblen Modus und Full-HD kaum einen Unterschied. ...
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, hat die zwar 1920x1080 auf dem Chip, aufgezeichnet werden aber trotzdem nur 1440x1080. Ist dann wohl auch nur ein Marketing-Gag.
Antwort von Quadruplex:
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, hat die zwar 1920x1080 auf dem Chip, aufgezeichnet werden aber trotzdem nur 1440x1080. Ist dann wohl auch nur ein Marketing-Gag.
Du meinst die Canon HV 20. Die JVC zeichnet FullHD auf.
Prinzipiell ist gegen Bildwandler, die mehr können, als das Aufzeichnungsformat, nix zu sagen. Es kommt, wie so oft, auf das Gesamtpaket aus Optik, Chip und Signalverarbeitung an.
Antwort von Axel:
Allgemeine Zustimmung zu meinen Vorpostern.
Der Trend vom Band weg ist unabhängig vom jeweiligen Camcorder. Ich zeichne direkt auf Laptop auf, fix und fertig geloggt. Okay, würde ich Reportagen machen wollen, wäre eine Firestore o.ä. schöner.
Die JVC Werbung "FullHD" besagt nichts über die Aufnahmequalität, die gegenüber HDV mau ist, also ist
dies die Marketing-Bauernfalle.
Auch Profi HD-Cams bedienen sich der rechteckigen Pixel und der 1440er Aufzeichnung, das ist doch kein Problem.
Mein Fazit: Lässt man die Bandaufzeichnung mal weg, ist HDV das z.Zt. am besten arrivierte HD-Verfahren im bezahlbaren Bereich, AVCHD und exotische Harddrive-Formate bieten keinen Qualitätssprung, von den Bearbeitungsmöglichkeiten ganz zu schweigen.
Mit dem nächsten konkurrenzfähigen und besseren Format rechne ich in frühestens zwei Jahren, plus zwei Jahre Testphase mit Anpassung der Software-Lösungen. Wer vier Jahre warten möchte, soll es tun.
Antwort von Anonymous:
Soll ich? soll ich nicht? Soll ich? soll ich nicht?
Zwei mal die Woche die gleiche Frage DV - HDV - AVCHD
HDV macht das noch Sinn oder besser doch AVCHD oder doch das alt bewährte DV.
Stellt euch mal vor zu Zeiten von Dick & Doof hätte alle auf die 70mm Kamera gewartet. War ja eigentlich Blödsinn die Filme zu drehen wo doch die Qualität so schlecht war.
Die Filme haben 100 Jahre überlebt und da ich auch heute noch meine Video 8 Filme schauen kann (20 Jahre alt) bin ich mir ziemlich sicher das es meine heutigen HDV Videos in 10 Jahren auch noch tun!
Gruß Udo
Antwort von Acki:
Die Zukunft ist ganz klar:
Weg von allem was dreht und sich bewegt in den Kameras.
Die Speicherkarte wird sich durchsetzen.
Bei den möglichen 32 GB auf SDHC ist die Kapazität auch bei Full-HD
kein Thema.
Bei AVCHD sind 25MBits möglich, aktuell ca 13 realisiert.
Bearbeitung galt vor wenigen Monaten noch als "unmöglich", jetzt
schon realisiert. Wird in wenigen Monaten ausreifen!
Gruss Acki
Antwort von Quadruplex:
Die Filme haben 100 Jahre überlebt und da ich auch heute noch meine Video 8 Filme schauen kann (20 Jahre alt) bin ich mir ziemlich sicher das es meine heutigen HDV Videos in 10 Jahren auch noch tun!
Du hast recht - dennoch finde ich die Frage legitim. Es ist eben nicht selbstverständlich, daß Du Deine Sachen in zehn, 20 oder 50 Jahren noch anschauen kannst. Versuch doch mal, Deine S-VHS-Aufnahmen (Markteinführung vor 19 Jahren) in bester Qualität zu kopieren - es gibt nur noch Gebrauchtgeräte. Wer naiv genug war, mit Sonys MicroMV zu arbeiten, sollte ganz schnell die Bänder auf Festplatte und andere Speichermedien kopieren. Mit der Haltbarkeit zumindest billiger DVD-Rohlinge dürfte es auch nicht allzuweit her sein ...
Antwort von PeterM:
Sicherlich kann man den Vorredner zustimmen.
Bänder werden langsam austerben. Das heisst aber nicht das HDV kein guter Zukunfsrächtiger Standard für die nächsten 5 bis 8 Jahre ist. Und wer denkt im Konsumermarkt denn wirklich länger. Und als Format wird HDV Mpeg2 ähnlich wie das uralte Mpeg1 eben auch in 10 Jahren verabbeitbar bleiben.
Und auch in 10 jahren wird es wohl noch genug auftreibare geräte geben um HDV abzuspielen und zu sichern falls das nicht schon vorher passiert ist. Der Vergleich mit S-VHS hinkt übrigens. Es war nie wirklich ein weit verbreiteter Standrd. Und VHS recorder gibt es wie Sand am meer sogar noch neue.
Antwort von Anonymous:
"Und auch in 10 jahren wird es wohl noch genug auftreibare geräte geben um HDV abzuspielen und zu sichern falls das nicht schon vorher passiert ist"
hmm,
da die industrie schon nach 2jahren hdv mit neuen formaten und
ohne bandaufzeichnung auf den markt gekommen ist ...
wäre ich mit den 10jahren nicht so optimistisch
8mm/16mm ist schon schwierig hi8 viel kürzer vom markt auch schon.
gruß cj
Antwort von Anonymous:
ps. ergänzend muss man sehen das es gerademal ca. 15HDV-Cams
gibt, panasonic nur bandlos entwickelt und jvc auch nur die gy hd100 hat,
die vermutlich hdv2 bänder nicht lesen kann.
weiterhin haben canon cams probleme mit sonytapes, ich denke das
wird nicht gerade einfach in 10jahren die hdv aufnahme von
tape xy irgendwo abzuspielen....
ausser die haltbarkeit der camcorder (zb. hv20) ist so gut wie die
der erste miniDV generation.
also ist das sichern auf hd wohl die konsequenz,
gruß cj
Antwort von Axel:
... da die industrie schon nach 2jahren hdv mit neuen formaten und ohne bandaufzeichnung auf den markt gekommen ist ...
wäre ich mit den 10jahren nicht so optimistisch
8mm/16mm ist schon schwierig hi8 viel kürzer vom markt auch schon.
gruß cj
Niemand ist optimistisch. Gab es zu Beginn der DV-Ära Festplatten für diesen Preis? (Irgendjemand hat ausgerechnet, dass Band-Gigabyte und HD-Gigabyte sich preislich kaum noch unterscheiden.)
Niemand ist gezwungen, fertige Filme HDV-komprimiert zu belassen. Es wird ebenfalls Datenträger geben, denen es wurscht ist, welcher Codec bei der Aufzeichnung verwendet wurde. HDV kann gecapturet werden als unkomprimiert, es kann, will man es verändern (jede Veränderung am Bild bedeutet NLE-intern De-Komprimierung und Neu-Komprimierung) ohnehin nicht nativ verarbeitet werden (schon der framegenaue Schnitt zwingt den Prozessor, Bilder in Echtzeit zu interpolieren), und es gibt - für die Endausgabe (!) andere Codecs wie H.264, das evtl. ein Standart für die Consumer-Ausgabe wird, wie heute bei Mpeg2 sich die 35mm Kinokopie mit DV-Aufnahmen (oder sogar alten Super8 Filmen) auf der DVD trifft.
Nun hiess es, dass AVCHD unter der Datenrate von HDV bleibt, mit dem Hintergrund, dass es seine Qualität gar nicht voll ausspielt. Warum ist dies denn so? Weil es - widersprecht mir, wenn ich mich täusche - nicht bandgebunden sein will. Bei Bluray-Discs wäre eine solche Beschränkung vielleicht nicht nötig, aber über deren Qualität hört man zur Zeit nichts Gutes. Du hustest einmal laut, und der Rohling ist hin. Nix für Kameras.
HDV ist ein Übergangsformat. Es wird abgelöst werden, aber die Entwicklung wird definitiv, definitiv nicht im Con-, Prosumerbereich begonnen werden, denn der Hauptvorteil von MiniDV-Bändern ist die vorhandene Technik, die Entwicklungskosten spart und das Endprodukt bezahlbar hält. Aber, wie gesagt, wartet ein paar Jährchen, und ihr habt was Besseres.
Antwort von Anonymous:
also für mich, und wohl für viele andere, sind die hier genannten Kommentare Grund genug mit dem Geld ausgeben vorsichtig zu sein und eher die kleineren HDV-Modelle in Erwägung zu ziehen anstatt das fünffache zu investieren. XH-a1, fx1,fx7 hin oder her, meiner Meinung nach lohnt sich das nicht mehr. Kauf dir lieber ne HV20 und das tut dann in 5,10,20 Jahren auch nicht so weh.....
Antwort von Anonymous:
Dieses und das kommende Jahr wird erst noch an preiswerten und effektiveren Hardware Encodern für den Pro-Bereich gearbeitet. Die Datenraten/-mengen werden bei gleicher Qualität noch kräftig nach unten gehen, das gilt besonders für AVCHD.
Die Entwicklung wird dann wie üblich auch in den Konsumerbereich einfliessen und dort wohl die Bänder, DVDs und die Festplatten endgültig verdrängen.
Antwort von Udo Schröer:
Ich möchte jetzt und heute filmen, wer weis ob ich in 10 Jahren noch eine Kamera brauche und dann vieleicht schon eine die dann im stock dunkeln aufnehmen muß.
Ich meine, das das was ich heute festhalten möchte, nur mit dem geht was heute verfügbar ist. Ich warte ja auch nicht auf das Auto das in 5 Jahren vom Band läuft, sondern kaufe das was beim Händler steht.
Und beim Wechsel muß man ja auch nicht bis zum Schluß warten. Bisher gibt es AVCHD ja wohl nur in der Consumer Klasse.
Antwort von Anonymous:
da die neuen speichermedien (hd/br-dvd) vermutl. keine
langzeitsicherung bieten wird es in zukunft einen
interessanten markt bezügl. großer langzeitspeichersysteme
mit guter anpassung an die technische entwicklung geben.
ob es die normale festplatte sein wird ist offen.
gruß cj
Antwort von Andreas_Kiel:
Ich möchte jetzt und heute filmen (...)
Genau!
Vor vielen Jahren wollte ich einen Videorecorder haben: ein Tausender (Mark) für ein Vorführgerät mit optischen Macken, heute Gutschein in der Cornflakes-Packung ... vor vielen Jahren wollte ich prima Videoqualität haben: S-VHS(C) für ca. 3.000 DM ... vor weniger vielen Jahren wollte ich digital fotografieren ... 1.600 Euro für eine Sony Mavica mit 1.024x768 Auflösung, Speichermedium Diskette ...
Ich lebe
jetzt, und wenn meine FX1 solange hält, werde ich auch in 10 Jahren noch damit arbeiten; wenn nicht, gibt es eben wieder eine "Neue". Wenn mich in der Zwischenzeit einmal eine 4K-Auflösung reizen sollte: okay, wenn das Konto das hergibt.
Das einzige Problem, was mir gedanklich wirklich zu schaffen macht, ist das mit den künftigen Bandformaten. In der größten Not schaffe ich mir dann eben ein paar Terabyte Festplattenplatz an (Gutschein in der Cornflakes-Packung ;-)) und kopiere das Rohmaterial dahin, bevor ich es nicht mehr lesen kann (und es wird, wage ich zu prophezeihen, auch in 20 Jahren noch jemand geben, der HDV-Bänder überspielen kann).
Es ist
nie so gewesen, daß die Formate urplötzlich und ganz überraschend vom Markt bzw. aus dem Umlauf "im Volk" verschwanden, gelegentlich finden sich im Handel sogar noch nagelneue "Video 2000"-Kassetten. Also ein wenig den Markt beobachten, Equipment sorgsam pflegen ... alles halb so schlimm.
BG
Andreas
Antwort von smooth-appeal:
Letztenendes hängt es nur davon ab was du brauchst...
Ich bin mir sicher das für so ziemlich jeden Ottonormalsterbliche auch noch eine SD Ausrüstig reicht. Lieber hochwertige Aufnahmen in SD als maue in HD...
Wenn du unbedingt HD haben möchtest dann bleibt außer HDV kaum etwas sinnvolles und bezahlbares übrig.
Ich will schon seit etlichen Monaten eine HD Kamera erst FX1, dann XHA1 und momentan zögere ich immer noch. Nachdem ich die Promovideos von der neuen Ikegami gesehen habe bin ich von HDV sehr enttäuscht aber high end und low cost findet man nur ganz ganz selten in Kombination miteinander.
Ob man eine Kamera mit dem Gegenwert eines schicken Sportwagens oder einer kleinen Eigentumswohnung braucht muss wohl jeder selbst wissen. Guten Gewissens könnte ich mir so ein Gerät nur zulegen wenn Sportwagen und Haus schon abbezahlt wären ;-)
Antwort von Bruno Peter:
Wie zukunftsträchtig ist denn HDV überhaupt?
Es ist sehr zeitnah aktuell, weil ich meist innerhalb einer Woche das gefilmte auf den PC capture und dann einige Endformate davon herstelle. Nichts liegt bei mir herum was noch zu editieren wäre.
Wenn der HDV-Camcorder den Eindruck machen sollte, den Geist aufzugeben zu wollen, dann kommt halt ein neuer her der dann aktuell ist. Bis dahin ist der vorhandene HDV-Camcorder für mich sehr aktuell.
Antwort von Anonymous:
Wenn der HDV-Camcorder den Eindruck machen sollte, den Geist aufzugeben zu wollen, dann kommt halt ein neuer her der dann aktuell ist. Bis dahin ist der vorhandene HDV-Camcorder für mich sehr aktuell.
...problematisch wird es erst wenn keine hdv-camcorder mehr produziert werden.
gruß cj
Antwort von Udo Schröer:
Sony bietet heute noch ein HI 8 Modell an, dann wird es mit dem einstampfen der HDV Geräte ja noch etwas dauern!
Antwort von Anonymous:
na ich denke auch, dass auf späteren Bildschirm-Generationen unser heutiges hdv-Format immer noch schön kanackig scharf anzusehen sein wird. Was soll nun wirklich dagen sprechen sich jetzt einen Camcorder im hdv-Format anzuschaffen? Ich glaube, da braucht man sich nun wirklich keine Sorgen machen. Und ob Band oder Speicherkarte das spielt doch in dieser Hinsicht auch keine Rolle....;)
Antwort von Udo Schröer:
Sehe ich auch so, soll ich etwa meine 400 DVDs wegwerfen nur weil Blue Ray und HD DVD vor der Türe steht?
Antwort von c55:
Diese neueste Technik ist doch sowieso egal.
Es gibt Leute, die vergessen das Filmemachen und konzentrieren
sich auf möglichst neue Technik.
HD ist sowieso Unsinn, es werden bereits Nachfolger in Japan getestet.
Man braucht ja gar nicht mal eine HD Cam, eine Gs 180 sieht auch auf einem
Bildschirm so wie ein echter Film aus...
ob Band oder Speicherkarte das spielt doch in dieser Hinsicht auch keine Rolle
Speicherkarte hat eine miese Qualität, weil der Film zu stark komprimiert wird.
Ich bin mir sicher das für so ziemlich jeden Ottonormalsterbliche auch noch eine SD Ausrüstig reicht. Lieber hochwertige Aufnahmen in SD als maue in HD...
Endlich hats einer kapiert ;-)
Antwort von Quadruplex:
HD ist sowieso Unsinn, es werden bereits Nachfolger in Japan getestet.
Haha - vor zehn Jahren hättest Du jemand, der sich für DV interessierte, vermutlich erklärt, das bloß nicht zu kaufen, weil es in Japan ja schon HD(T)V gibt. Was Du meinst, heißt 4K und ist noch auf mittlere Sicht für die meisten Profis und erst recht für Amateure zu teuer.
Speicherkarte hat eine miese Qualität, weil der Film zu stark komprimiert wird.
So pauschal schlicht Quatsch. Es kommt auf Codec und Datenrate an.
Lieber hochwertige Aufnahmen in SD als maue in HD...
Super Allgemeinplatz. Man muß wahrscheinlich gar nicht lange suchen, um bescheidene SD-Camcorder zu finden. Ein guter SD- muß sich natürlich mit einem guten HD(V)-Camcorder messen - und zwischen denen sollte man sich entscheiden.
Antwort von Anonymous:
wer war den eigentlich der Glückliche, der gestern abend bei ebay zugeschlagen hat? Eine FX7 für 2099 per Sofort-Kauf!
Hab fünf emails an den Verkäufer geschickt, aber keine Antwort erhalten, deswegen habe ich es sein lassen...Zu dem Preis kauf ich sie sofort.
Antwort von Axel:
Was Du meinst, heißt 4K und ist noch auf mittlere Sicht für die meisten Profis und erst recht für Amateure zu teuer.
... und schwachsinnig. 1080 überschreitet bei einem empfohlenen Betrachtungabstand die Auflösungsfähigkeit unseres Sehapparates bereits satt. Falls in der 2010er Jahren nicht lebende Fotowände en vogue werden, braucht das niemand.
Speicherkarte hat eine miese Qualität, weil der Film zu stark komprimiert wird.
Erstens würde das sowas sein wie die P2 Karten von Panasonic, also ohne stärkere Komprimierung, einfach mit schnelleren Karten. Zweitens wird sich, wegen dem, was ich oben sagte, der Trend aus dem Audiobereich wiederholen. CDs hatten eine Auflösung erreicht, die die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Hörsinns überschritt. Wie ging es weiter? MP3 war von der Auflösung her ein Rückschritt, es ist soweit komprimiert, dass man im günstigsten Fall keinen Unterschied hört, aber das Format ist praktisch. Audio-DVDs mit ihren 96 kHz oder mehr sind dagegen Ladenhüter, das Pendant zu 4k, die man sich nicht leistet, weil man keine Musik für die Fledermäuse spielt.
Lieber hochwertige Aufnahmen in SD als maue in HD...
Klar ein Allgemeinplatz. Bezogen auf das Consumer-Zielpublikum aber wieder ein böser Vergleich mit Audio: Ist das Heimkonzert für Blockflöte und Maultrommel digital any better?
Antwort von Quadruplex:
Ist das Heimkonzert für Blockflöte und Maultrommel digital any better?
Wir diskutieren die technische Qualität. Urlaubsfilme waren immer schon auf Super 8 am schönsten - spätestens nach dreieinhalb Minuten war die Kassette leer... :-) Und viele Klassiker der Filmgeschichte wurden in Schwarzweiß und Mono gedreht - und dennoch sieht man sie immer wieder gern.
Antwort von Anonymous:
ein schöner hdv kamera-test-vergleich ist übrigens grade im kameramann zu finden. lesenswert.
Antwort von wolfgang:
Diese Diskussion hier ist mal wieder so eine Sache - grundsätzlich reden wir über hochauflösende Consumerformate, und die sind derzeit HDV, welches deutlich ausgereifter ist; und AVCHD, welches erst reifen muss.
Derzeit sind beide Systeme technisch ähnlich gut, wobei AVCHD ein höheres Zukunftspotential hat (full-HDAuflösung zulässig, höhere Datenraten denkbar aber bisher nicht umgesetzt, modernerer Codec). Aber AVCHD hat auch beträchtliche Probleme - im Schnitt, in seinen Ansprüchen an den PC, in der Ausgabe.
Das höhere Potential von AVCHD muss die Industrie erst heben und entwickeln - und das ist die spannende Frage, ob das eben passieren wird. Die relevanten bottlenecks sind weniger die Aufzeichnungsmedien - sondern eher die Preise für hochwertige Optiken und hochwertige Signalaufbereitung. Und das dann noch für 500 Euro....
Wer heute hochauflösend filmen und hochwertig schneiden will, findet heute deutlich bessere Lösungen für HDV vor. Da ist AVCHD noch immer ein wenig ein Abenteuer - entwickelt sich aber mehr und mehr.
Ob so ein System so schnell veraltet? Klar, Modellwechsel usw passerein ständig. Nur deswegen bricht meine FX1 nicht sofort zusammen. Welche Lebensdauer gibt man selbst seinem Camcorder?
Wichtig ist nur, dass man vor dem Camcorder-Kauf über die Implikationen aus der Wahl des Schnittsystems bescheid weiß, viele Punkte finden sich hier:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=4169
Antwort von Quadruplex:
Weil's so schön zum Thema 'Zukunftssicherheit von HDV' paßt: Sony hat gerade einen mobilen HDV-Recorder angekündigt. Mehr hier ...
Antwort von Anonymous:
Jetzt warte ich auf die Frage: Gibt es den auch für AVCHD?
Antwort von Quadruplex:
Jetzt warte ich auf die Frage: Gibt es den auch für AVCHD?
Der war gut :-)
Antwort von hobbycut:
Bei AVCHD sind 25MBits möglich, aktuell ca 13 realisiert.
Bearbeitung galt vor wenigen Monaten noch als "unmöglich", jetzt
schon realisiert. Wird in wenigen Monaten ausreifen!
Falls es wirklich mal AVCHD Kameras mit 25Mbits geben sollte glaube ich auch an den Tod von HDV. Aber bisher gibt es ja nur die Sparversionen... oder?
Antwort von PowerDepp:
Wollte das Thema nochmal aufwühlen und - mal abgesehen von der Speichermöglichkeit (direkte Szenentrennung auf Speicherkarten gegen Magnetbänder und aufwendiges übertragen) auf die Qualität der Videoaufzeichnungen zu sprechen kommen. Ich mein, sieht man im Endeffekt überhaupt einen bildlichen unterschied zwischen HDV und AVCHD? Was sind eure Prognosen?
Antwort von WoWu:
@ Wolfgang ...
guter plot ... ich stimme Dir im Grunde zu, aber ich denke, dass AVCHD ganz erhebliche Unterschiede zu HDV hat.
Ich könnte Dir aus dem Stehgreif eine ganze handvoll nennen ...(bei Interesse führe ich das gern aus) auch, dass der Codec noch ausreifen muss stimmt nicht so ganz, weil es ihn bereits seit 1996 gibt und er lediglich aus einer größeren Entwicklung schon einmal vorab standardisiert wurde.
Und in Bezug auf die Zukunftsicherheit kann ich nur sagen, der Standard (ISO/IEC 14496), aus dem der Codec stammt umfasst eigentlich 8 Sektionen und reicht bis in die Objektorientierung hinein. Daher steht der Standard im Grunde genommen nach hinter offen und bring noch ein ganzes Buquet an neuen Möglichkeiten und Erweiterungen.
Aber, wie gesagt, wen es interessiert ....
Antwort von WoWu:
@Power Depp
.... jau, es gibt ganz eklatante bildliche Unterschiede zwischen HDV und AVCHD !!
Ansonsten siehe oben ...
Antwort von wolfgang:
@ Wolfgang ...
guter plot ... ich stimme Dir im Grunde zu, aber ich denke, dass AVCHD ganz erhebliche Unterschiede zu HDV hat.
Ich könnte Dir aus dem Stehgreif eine ganze handvoll nennen ...(bei Interesse führe ich das gern aus) auch, dass der Codec noch ausreifen muss stimmt nicht so ganz, weil es ihn bereits seit 1996 gibt und er lediglich aus einer größeren Entwicklung schon einmal vorab standardisiert wurde.
Dass der Codec selbst nicht neu ist, das ist eh klar. Was wir gegenwärtig eher sehen - und das ist gemeint - ist, dass unterschiedliche Camcorder-Hersteller eben unterschiedliche Varianten des Codecs in ihre Geräte implementieren, und diese von Gerätegeneration zu Generation doch noch verändern. Und das bereitet in der Praxis enorme Probleme.
Und in Bezug auf die Zukunftsicherheit kann ich nur sagen, der Standard (ISO/IEC 14496), aus dem der Codec stammt umfasst eigentlich 8 Sektionen und reicht bis in die Objektorientierung hinein. Daher steht der Standard im Grunde genommen nach hinter offen und bring noch ein ganzes Buquet an neuen Möglichkeiten und Erweiterungen.
Aber, wie gesagt, wen es interessiert ....
Dass der AVCHD codec enormes Potential hat - na auf jeden Fall!
Fragt sich nur, ob die Industrie das auch heben wird - zu full-HD geht man ja, aber kaum mit den entsprechenden Optiken und der entsprechenden Signalaufbereitung. Kommt dass, und verwendet man noch eine höhere Datenrate, dann würde das HDV schnell hinwseg fegen. Ist halt die Frage, ob das kommt, und falls ja zu welchem Preis.
Antwort von Anonymous:
Hallo Wolfgang ...
jau, ich gehe da völlig konform ... aber wenn man sich einmal die Fehlerschutzmechanismen ansieht, die mittlerweile im Transportstrom auf die Bänder geschrieben werden (und die Ausleseprotokolle bei der Wiedergabe), kann man verstehen, warum die Hersteller auf andere Medien gehen (müssen). Die Luft ist aus dem Aufzeichnungsformat einfach raus und deswegen denke ich, wird der Übergang zu andern Aufzeichnungen unumgänglich sein. Und weil H.264 ebenso im MPEG2 Transportstrom zu mappen ist, ist das ein logischer Schritt ....
Ich denke, es wird jetzt sehr schnell gehen .. (1/2 - 1 Jahr), bis die Kette von der Akquisition bis zur Ausstrahlung geschlossen ist.
Wenn ich sehe, wieviele Echtzeitencoder in H.264 auf der letzten NAB vorgestellt wurden... Daraus kann man ableiten, wann (und was) die Broadcaster installieren werden. Deshalb denke ich, dass das Format uns noch lange erhalten bleibt.
Antwort von WoWu:
.. hallo Wolfgang ..
.. irgendwie war ich bei meiner Nachricht eben noch nicht eingelogged ....