Frage von BIL:Hallo,
Vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen....
Ich möchte für einen Freund einen kleinen Werbespott drehen, eigentlich bin ich Fotograf, aber hatte mich gebeten eine Spott zu drehen, jetzt bin ich auf der Suche nach einer gebrauchten Kamera, ich richte mich da nach einer Profikam. wie Betacam oder SVHSC, da mir MiniDV in der Profiline zu teuer kommt, für das bisserl Film. Meine Fragen:
Welches System eignet sich, dass ich es mit einer guten Quali auf meinen PC bringe und anschließend schneiden kann?
Reicht die Auflösung einer SVHSC Kamera aus, dass es auch auf einem Beamer gut rüber kommt?
Welche Auflösung hat SVHSC überhaupt?
Vielen Dank! MFG BIL
Antwort von -ssSonyY-:
was willste in etwa für die Kamera ausgeben?
fürs Fernsehen? Kino? 16:9? 4:3? ...
Antwort von Markus:
...hatte mich gebeten eine
Spott zu drehen...
Ein Freud'scher Versprecher?! ;-)
Worauf ich anspiele:
...mit der Canon XL2 nichts falschmachen können?
Dass Du Fotograf bist, ist zwar in einigen Punkten von Vorteil, aber es gibt immer noch große Unterschiede zwischen einem stehenden Foto (das für sich alleine wirkt) und einem Bewegtbild (das nur in Kombination mit anderen Bildern, der Story und dem Ton! wirkt). Mal eben schnell eine Kamera kaufen und dann sofort einen Werbespot produzieren endet meist mit einer frustrierenden Erfahrung.
...wie Betacam oder SVHSC, da mir MiniDV in der Profiline zu teuer kommt, für das bisserl Film.
Wenn man die technischen Anforderungen der Nachbearbeitung mit dazurechnet und da u.a. auch die erforderliche Analog-Digital-Wandlung, dann ist es nicht mehr so günstig, analog zu drehen. SVHS(C) scheidet unabhängig davon sowieso aus.
Was spricht dagegen, eine Kamera (mitsamt Stativen, Licht, Mikrofonen, etc.) zu leihen?
Antwort von BIL:
Leihen das wäre ok, nur leider gibt es so etwas in unserem Kaff nicht.
Ganz so schlimm ist das nicht, ich habe schon einige Erfahrungen mit Video Filmen und Pemiere Schnitt gemacht, dass ist nur schon eine Weile her,
dort haben wir mit Beatcam gearbeitet aber ich kann mich an die Qualität nicht mehr erinnern.
Ich bin zwar im Besitz einer mini DV aber die ist für das Vorhaben zu klein.
Darum der Gedanke mit der Profiline. vielen Dank für die schnelle Antwort MFG BIL
Antwort von B.DeKid:
Gude
Welche Mini DV Cam besitzt du den ?
Was ist deiner Meihnung den ProfiLine? ( Oder ist das ein Format was ich verpennt habe?)
Ich rate auch stark zum leihen. Irgendwo im Umkreis sollte es schon so was geben wo man leihen kann . ( Für Foto Kameras gibts auch Online Leih Firmen , ob es das für Film Kameras gibt weiss ich nicht)
Wo kommst den her?
Unter Uns ..... eine Canon XH A1 ist das kleinste was ich empfehlen wollte zum "Werbespot " drehn.
Laut PowerMac ist ja HD Quali minimum Pflicht. Ob SD Quali noch reicht da bin Ich in deinem Fall natürlich überfragt.
Aber mit Sicherheit sind die Dino Formate die Du angesprochen hast mehr als unüblich.
Wie siehts den aus wegen Ton Anforderung für das Projekt , hast Du da Equitment?
Licht wirst wohl haben als Fotograf, geh Ich nun mal von aus.
Abschluss Frage , wo soll den der Spot laufen ?
MfG
B.DeKid
Antwort von robbie:
BetaSP hat durchaus sein Berechtigung! Die Qualität kannst du, als Endprodukt betrachtet, mit der von DV vergleichen.
Du solltest dir mal grundsätzlich Gedanken zur Story usw machen.
Ich würde dir ebenfalls den gleichen Tipp wie B.DeKid geben, mit der Canon. Mit einer Kamera ohne Automatik wirst auch du als Fotograf eventuell überfordert sein, spätestens wenns in die Technik geht (Einspielen,...)
Und von DigiBeta-auf-DV-kopieren halte ich nicht so viel...
Antwort von BIL:
Hi leute,
vielen Dank für die Antworten, die Story ist kein Thema, dass mache ich ja zum Glück nicht alleine.
Die DV die habe ist dieSony dcr-pc110e.
was haltet ihr denn von dem Angeboten?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=019
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=009
MFG BIL
Antwort von PowerMac:
Noch einmal nur für dich: VHS ist alt und schlecht. BetaSP ebenfalls, selbst wenn BetaSP etwas besser ist. Mit BetaSP brauchst du eine timecode-steuerbare MAZ, qualitativ hochwertige Videoeingänge, also eine Vieokarte. Hast du alles nicht. Leihe also eine große Kamera samt Equipment. Video braucht Licht. Und zwar kein Foto-Licht.
Antwort von BIL:
Hallo,
Nur weil ich Fotograf bin heist das ja noch lange nicht, dass ich ich vorgehabt
hätte mit blitzlicht zu arbeiten, oder? :-)
ich werde mir wohl etwas leihen, dann habe ich das Problem gelöst.
MFG BIL
Antwort von Andreas_Kiel:
Hi,
ich muß mich jetzt mal ganz doll zusammennehmen ...
also:
FOTOLICHT IST UNGLEICH BLITZLICHT
BLITZLICHT IST UNGLEICH VIDEOLICHT
VIDEOLICHT IST UNGLEICH FOTOLICHT
KUNSTLICHT IST UNGLEICH TAGESLICHT
UNTERBELICHTET ERMÖGLICHT ERLEUCHTUNG
NEONLICHT IST UNGLEICH LEUCHTSTOFFRÖHRENLICHT
KALTLICHT IST UNGLEICH FOTOBLITZ
und der Klassiker: erlerne bitte bitte hier oder bei Wikipedia wenigstens das Elementarwissen. Und was ich bis jetzt gelesen habe .. sorry, in Fotografie scheinst Du auch nicht gerade der Crack zu sein, sonst hättest Du den Spruch mit dem Blitz nicht gebracht.
Wirklich.
Andreas (wieder ausatmend)
Antwort von BIL:
Mein Geschäft läuft gut, beleidigen lassen muss ich mich hier auch nicht, was soll das?
Ich habe bereits Film Erfahrung, mein Praktikum Habe ich in den Bavaria Studios gemacht, ich weis was licht ist, allerdings ist das halt 15 Jahre her.
Die Fragen die ich gestellt hatte wurden ja teilweise beantwortet mehr möchte ich nicht, vielen dank auch
Antwort von B.DeKid:
Gude
;-) Es gibt auch Licht das bei Foto verwendet wird was durchaus bei Film eingesetzt werden kann ;-)
Siehe Multiblitz Vario 500 Anlage zB. Auch finden verschiedene PAR56 Strahler durchaus verwendung bei Set Aufnahmen. ( in derFotografie)
Man muss natürlich das Licht ein wenig anders einsetzen als bei der klassischen Fotografie .
Worum es aber geht BIL ist, das Powermac hier zu Recht die Fertigkeiten des von Dir angesprochenen Könnens durch die Blume testet / anspricht.
Du darfst also weiterhin dein Lichtwissen einsetzen , nur musst Du in Sachen Video Material etwas aufschliessen . Und damit ist mein Rat noch aktuell .....HDV ist wohl der geforderte minimum Standart heut zu Tage.
MfG
B.DeKid
PS. Obwohl Ich denke das SD immer noch in den Richtigen Hönden entsprechende Ergebnisse erzeugen kann. ( Wobei in gleicher Hand HDV wohl das bessere Ergebniss erzielen würde ;-)
Antwort von B.DeKid:
Mein Geschäft läuft gut, beleidigen lassen muss ich mich hier auch nicht, was soll das?
Ich habe bereits Film Erfahrung, mein Praktikum Habe ich in den Bavaria Studios gemacht, ich weis was licht ist, allerdings ist das halt 15 Jahre her.
Die Fragen die ich gestellt hatte wurden ja teilweise beantwortet mehr möchte ich nicht, vielen dank auch
Hupps seit Ihr schnell , Ich bin noch am tippen da steht hier schon neuer kram....hmmm;-(
Ne will Dich keiner an gehn BIL.
Das mit dem Licht ist ja nur so nen Einwurf meiner Seite her gewessen.
Ich denke das durch den von Dir eingebrachten Video Standart hier leichte Verwirrung gestiftet wurde .
Also nochmal kurz Bündig .
HDV oder SD ist das minimum an Quali die Du dir für das Projekt zumuten solltest.
Wenn Du etwas kaufen willst sollte es schon besser sein als deine SONY ( die übrigens ok ist - nen Freund hat die auch )
Sollte Dir die Müglichkeiten die diese Cam bietet nicht genügen würde Ich zu allererst ans leihen denken , ansonsten die zB XH A1 empofehlen möchten.
......................
Zum Thema Ton hattest garnix gesagt , das auch noch so nen Thema genauso wie das ...."Wo wird das Projekt zu sehen sein ?" Weil so kann man gezielt ein Konzept zur Fertigstellung empfehlen.
Alla
MfG
B.DeKid
PS: Willkommen zu Slashcam mal so von Fotograf zu Fotograf ;-)
Antwort von BIL:
Bin ja froh das es hier doch noch nette leute gibt, dachte schon das sei dann doch wieder so ein zombie -forum.
ich hatte mir eben eine Beta eingebildet, da sie noch recht günstig zu haben sind und
die größe haben die ich beim filmen gewohnt bin/ war, die meisten neuen kameras sehen aus wie kleine schmink -taschen :-) so wie meine eben.
mit der sache ton kenne ich mich gut aus, allerding kann ich mir das sparen
da wir mit musik nachvertonen, live sounds werden keine benötigt.
zu sehen sein wird das erste projekt auf einer messe, das filmchen wird an die wand gebeamt. lg bil
Antwort von robbie:
ich hatte mir eben eine Beta eingebildet, da sie noch recht günstig zu haben sind und
die größe haben die ich beim filmen gewohnt bin/ war, die meisten neuen kameras sehen aus wie kleine schmink -taschen :-) so wie meine eben.
Die Kameras sind auch heute noch so groß. Zumindest die, die Profis verwenden.
Antwort von PowerMac:
(…) zu sehen sein wird das erste projekt auf einer messe, das filmchen wird an die wand gebeamt. (…)
Dann muss es ein besseres HD-Format sein.
Antwort von Andreas_Kiel:
beleidigen lassen muss ich mich hier auch nicht, was soll das?
Hi,
ich weiß zwar nicht, wo da die Beleidigung gesessen haben haben soll, aber da sollte auch keine drinstecken, ergo halt mal den Ball flach. Wie ich wohl vermutete, Du seist kein Profi?
Wegen dem:
die größe haben die ich beim filmen gewohnt bin/ war, die meisten neuen kameras sehen aus wie kleine schmink -taschen :-) so wie meine eben.
und anderem.
Trotzdem schönen Sonntagabend noch,
Andreas
Antwort von Jan:
Ich muss erstmal Andi Recht geben, auch in der Fotografie wird die 2 oder 3 Punkt Beleuchtung benutzt, genau wie bei Video. Jeder der halbwegs professionell in einem Studio arbeitet, benutzt so etwas.
Ich muss leider immer schmunzeln, es gibt immer wieder diese User, die mit steinalter Technik - aber die Kamera sieht so professionell aus ! - denken, diese hätte ein besseres Bildniveau als eine aktuelle Consumer Kamera.
Wenn man genau aufpasst, sind die User, die bei Ebay alte SVHSC Kisten verkaufen, entweder User die die Kamera kurz zuvor von einem anderem User erworben haben, oder Liebhaber die sich doch irgendwann von ihrer Kamera trennen.
Ich musste das auch erleben, da ich mit einer Panasonic GS 500 angefangen habe, und das Nachbarforum eine alte Canon XL 1s hatte. Ich dachte "Dumm gelaufen - da hast du keine Chance". Nein, unser Beitrag war besser, weil die alte Kamera zwar wesentlich professioneller aussieht, das Bild aber schlechter war - beide Beiträge waren im Netz zu sehen.
Wir hatten 2 Punktbeleuchtung, der XL User benutzte faulerweise nur Available Light und schraubte seinen Gain hoch.
Was möchte ich damit sagen, besorge dir eine HDV Kamera zb Sony HC 9, Canon HV 20 & 30 oder wenn mehr Geld da ist, eine Canon XH A 1.
Besorg dir 2-3 Leuchten, leuchte damit gut aus - und du wirst alle Filmer mit der alten Profitechnik schlagen, die denken, die Kamera in der Automatik allein reicht schon für schöne Bilder aus.
Also Führungslicht plazieren, erhöht meist links neben der Kamera (ist bei Foto auch so), die anderen Lichter ordnen sich dann dem Führungslicht unter. Seitenlicht genau andere Seite, also hier rechts, weil ohne dieses Licht die Person von der Führungslicht Seite gut beleuchtet ist, aber die andere nicht beleuchtet Seite voller dunkler Schatten ist.
Wenn es möglich ist, noch das dritte Licht (Glanzlicht) von hinten oben plazieren, um eine räumliche Tiefe zu erhalten.
Wenn der Dreh aussen stattfindet, und du keine Leuchten benutzen kannst, nimm Reflektoren, dazu gab es zuletzt hier einen guten Thread.
Mit günstigen Mittel (Alufolien & schwarze Tücher) die Lichtsituation zu beeinflussen.
Dann gehts ja weiter mit dem Stativ, wenn du eine sehr schwere Kamera benutzten möchtest (ich denke mal du drehst nicht alles von der Schulter aus), wird der Stativkauf deutlich teurer. Da beim ersten Schwenk mit einem Fotostativ die Szene hin ist.
Da ein Beamer (der wird ja hoffentlich nicht allzu alt sein) im Spiel ist, würde ich nur in HDV oder höher drehen, keine PAL 414.720 Pixel.
VG
Jan
Antwort von BIL:
Hi,
von der idee eine alte Kamera zu benutzen bin ich schon weg.
Die Beleuchtungsgeschichte sollte auch kein problem sein.
vielen dank für die guten infos und tips, euch allen noch einen schönen abend. lg bil
Antwort von Thore Rehbach:
BetaSP hat durchaus sein Berechtigung! Die Qualität kannst du, als Endprodukt betrachtet, mit der von DV vergleichen.
Aha? Also zwischen einer guten BetacamSP und einer (Mini)-DV liegen imho Welten. Ansonsten ist DV etwas zu weit gefasst, da gibt es ja zig Formate.
Antwort von weitwinkel:
oder leih dir eine sony FX1 mal für 50,-€/tag
damit sollte man schnell zurecht kommen.
gruß cj
Antwort von PowerMac:
Die 3-Punkt-Beleuchtung ist zwar eine tolle Sache, ist aber nicht auf den typischen Lichtkoffer beschränkt. Wer leuchtet schon nur mit einem Lichtkoffer aus? Damit kann man in einem dunklen Zimmer maximal eine Naheinstellung in einem Interview ausleuchten. Wer eine Totale ausleuchtet, leuchtet ganz anders. Dennoch gibt es Führungslicht, Aufhelllicht und Kanten- und Spitzlichter. Aber eher im zweistelligen KW-Bereich. Man muss das Licht formen. Ein Lichtkoffer macht nur dann Sinn, wenn er das Licht entweder alleine darstellt oder einen natürliche Lichteinfall verstärkt. Sonst sieht es halt aus, wie "Lichtkoffer hingestellt".
Antwort von Axel:
Ein Lichtkoffer macht nur dann Sinn, wenn er das Licht entweder alleine darstellt oder einen natürliche Lichteinfall verstärkt. Sonst sieht es halt aus, wie "Lichtkoffer hingestellt".
Sprachwarts Lapsus ...
Antwort von PowerMac:
Ich benutze den Ausdruck viel zu oft. Öfter, als ich wahrhaben will. Ich habe aber eine Ausrede: Ich bin Brite.
Antwort von Schleichmichel:
oder leih dir eine sony FX1 mal für 50,-€/tag
Ein Kommilitone hat seinen Kurzfilm auf einer FX1 realisiert. Die Qualität des Objektives halte ich für absolut ungenügend für diese Auflösung. Nichts für Motive mit starken Kontrasten.
Antwort von Andreas_Kiel:
oder leih dir eine sony FX1 mal für 50,-€/tag
Ein Kommilitone hat seinen Kurzfilm auf einer FX1 realisiert. Die Qualität des Objektives halte ich für absolut ungenügend für diese Auflösung. Nichts für Motive mit starken Kontrasten.
Hi,
ich habe mit einer FX1 schon reichlich gearbeitet, egal ob starke oder niedrige Kontraste. Über Auflösungsmängel kann man sich da wirklich nicht beklagen. Da habt Ihr wohl ein defektes Exemplar erwischt. Die Zeiss-Optiken sind nämlich ansonsten so ziemlich das Feinste auf dem Markt. Die baugleichen Optiken (mit anderen Gehäusen natürlich) sind auch in anderen Sony-Modellen verwendet worden und haben dort wie bei der FX1 immer erstklassig abgeschnitten.
BG,
Andreas
Antwort von weitwinkel:
"Ein Kommilitone hat seinen Kurzfilm auf einer FX1 realisiert. Die Qualität des Objektives halte ich für absolut ungenügend für diese Auflösung. Nichts für Motive mit starken Kontrasten."
kann natürlich auch andere gründe haben...
auf welchem monitor habt ihr das bild begutachtet?
ein hdv bild sollte schon in full HD angeschaut werden...
gruß cj
Antwort von Jan:
Die 3-Punkt-Beleuchtung ist zwar eine tolle Sache, ist aber nicht auf den typischen Lichtkoffer beschränkt. Wer leuchtet schon nur mit einem Lichtkoffer aus? Damit kann man in einem dunklen Zimmer maximal eine Naheinstellung in einem Interview ausleuchten. Wer eine Totale ausleuchtet, leuchtet ganz anders. Dennoch gibt es Führungslicht, Aufhelllicht und Kanten- und Spitzlichter. Aber eher im zweistelligen KW-Bereich. Man muss das Licht formen. Ein Lichtkoffer macht nur dann Sinn, wenn er das Licht entweder alleine darstellt oder einen natürliche Lichteinfall verstärkt. Sonst sieht es halt aus, wie "Lichtkoffer hingestellt".
Das ist korrekt, ich filme fast nur Interviews. Daher kenne ich das Szenario mit zwei & drei Lichtkoffern. Ich war aber auch schon bei einem Aussendreh dabei. Dort waren eine Vielzahl an leistungsstarken Lampen beim Dreh dabei.
Patrick, dir brauch ich das ja eh nicht erzählen, weil du besitzt eh ein höheres Level an filmerischer Qualität als ich. Ich bin mir nur nicht sicher, was BIL mit deinen Tipps anfangen kann.
Ich hab ja auch gar keine Ahnung, was BIL eigentlich genau drehen möchte (Innen & Aussen), er rückt ja nichts raus.
VG
Jan