Frage von Starshine Pictures:Hallöle an die GH4 Profis!
Ein Freund sucht für seine GH4 inklusive EF-Speedbooster ein lichtstarkes Weitwinkel um damit am Ronin M zu filmen. Zur Auswahl stehen bisher das Tokina 11-16mm f2.8, das Sigma Art 18-35mm f1.8 und das Samyang/Rokinon 14mm f2.8. Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer dieser Linsen an der GH4 und Speedbooster am Ronin M Gimbal? Oder gibts vielleicht noch einen anderen heissen Tipp? Inwiefern könnte das hohe Gewicht des Sigma Art die Motoren des Ronin M überfordern?
Ich kann ihm leider nicht helfen da ich mich weder mit der GH4 noch diesem Speedbooster Dingens auskenne. Deshalb wende ich mich mal an euch.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von Sammy D:
Ich habe das Tokina und das Sigma jeweils mit Booster an sowohl der GH4 als auch der BMPCC am Ronin-M dran (gehabt).
Die Qualitaet beider Glaeser ist ja hinlaenglich bekannt. Der grosse Nachteil ist Gewicht und Groesse. Dies bezieht sich nicht auf die Belastung des Ronin selbst, denn dieser koennte auch das Doppelte leisten. Vielmehr ist es die Ausbalancierung die sich zeitaufwaendig gestaltet. Aufgrund der Laenge und Gewichts insb. des Sigma muss man die leichte GH4 auf den hinteren Teil des Trays montieren und auch bis zum Anschlag nach hinten setzen. D.h. dass der Blitzschuh freibleiben muss. Andere Aufsaetze sind nur mit Mueh und Geduld zu installieren. Fuer einen zusaetzlichen Focus-Motor habe ich das erste Mal eine Stunde gebraucht bis alles in Balance war. Mit Monitor wog das Teil gefuehlt eine halbe Tonne nach 5 Minuten filmen. In diesem Fall waere fast schon ein EasyRig oder aehnliches angesagt.
Eine Alternative waere das kleine Olympus 12mm f2.0. Im Vergleich zu den anderen Objektiven nat. optisch schwaecher, dafuer aber ebenso lichtstark wie das Tokina/Samyang mit Booster und vor allem aeusserst leicht. Der Gimbal ist in weniger als 10 Minuten aufgebaut, ausbalanciert und einsatzbereit. Muede Arme sind selbst bei Overhead-Shots viel weniger merklich.
Kommt eben auf den Einsatzzweck an.