Infoseite // Videoaufnahmen USA <-> Deutschland



Frage von Manfred Schief:


Hallo,

ich möchte demnächst in den USA einige Video-Aufnahmen machen.
Bedingung ist, dass dieser Aufnahmen nachher sowohl von in den USA
üblichen Abspielgeräten als auch in Deutschland üblichen Geräten gezeigt
werden können.

Es sollen Gespräche aufgenommen werden (;in einem Raum, also keine
Außenaufnahmen), die nachher angeschaut und ausgewertet werden sollen.

Ich denke daran, mir in den USA eine Videocamera zu kaufen, die einen
externen Mikrofonanschluss hat und mit einem zusätzlichen Mikrofon die
Aufnahmen zu machen.

Ich bin jetzt aber unsicher, ob in den USA bei digitalen Videocameras
ein System-Unterschied zu Deutschland besteht.
Was würdet ihr empfehlen: direkt auf DVD aufnehmen und diese DVD einfach
am Computer kopieren?
Oder habe ich dann Probleme mit unterschiedlichen Formaten?

--
Grüße von Manni.


Space


Antwort von Volker Schauff:

Manfred Schief schrieb:

> Ich denke daran, mir in den USA eine Videocamera zu kaufen, die einen
> externen Mikrofonanschluss hat und mit einem zusätzlichen Mikrofon die
> Aufnahmen zu machen.

Der Ansatz ist gut, denn...

> Ich bin jetzt aber unsicher, ob in den USA bei digitalen Videocameras
> ein System-Unterschied zu Deutschland besteht.

...genau das. Erklärung folgt.

> Was würdet ihr empfehlen: direkt auf DVD aufnehmen und diese DVD einfach
> am Computer kopieren?
> Oder habe ich dann Probleme mit unterschiedlichen Formaten?

Computer ist diejenige Methode, welche zum besten Erfolg führt.

Erklärung: In den USA verwendet man NTSC, mit 29,97 Bildern pro Sekunde
und einer Auflösung von 720x480. PAL ist mit 720x576 hochauflösender,
hat aber nur 25 Bilder pro Sekunde. Probleme bei der Qualität der Farben
(;Witz "NTSC: Never The Same Color") gibt es bei DV-Kamera und DVD nicht
mehr, da die Verarbeitung hier volldigital erfolgt, und die analogen
Signalwege, bei denen PAL noch mal besonders auftrumpft, wegfallen.

Landet das ganze auf DVD, ist es für die USA eindeutig besser als NTSC
aufgehoben, ich weiß nicht wie gut die Geräte dort mit PAL zurecht
kommen. NTSC-Wiedergabe auf deutschen PAL-Geräten kann vom
Discounter-Schrott bis zum Highend-Boliden aber jeder deutsche
DVD-Player. Somit läuft NTSC in USA und Deutschland (;von kleinen
Problemen mit Uralt-Fernsehern, die beim PAL60, wie NTSC on PAL-TV auch
heißt, Probleme mit durchlaufenden Bildern machen, abgesehen, das sind
aber höchstens 5% der noch im Umlauf befindlichen Geräte schätze ich mal
ganz optimistisch).

- Schritt 1: Filmen mit einem NTSC DV-Camcorder, also einem
amerikanischen Modell.
- Schritt 2: Per Firewire auf die Platte kopieren
- Schritt 3: Nachbearbeitung, encoden und brennen. Hierzu solltest du
ein Programm nutzen, das Dolby Digital (;AC3) Tonformat kann. Denn bei
NTSC sind bei NTSC-DVDs nur AC3 und unkomprimiertes PCM erlaubt, aber
kein MPEG-Ton. Auch in Deutschland bei PAL, kann MPEG-Audio Probleme
machen, nämlich dann, wenn du einen DVD-Player digital an einen
AV-Receiver anschließt, der kein MPEG decodiert. PCM nimmt viel zu viel
Platz weg, also ist AC3 in Deutschland ein dringendes Soll und in den
USA ein muss.

Mach die DVD also US-kompatibel (;NTSC, AC3) und sie wird auch in
Deutschland problemlos laufen. Was aber mit einer PAL-DVD in Amerika
wäre, weiß ich nicht.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Markus Fuenfrocken:

Volker Schauff schrieb:
> Mach die DVD also US-kompatibel (;NTSC, AC3) und sie wird
> auch in Deutschland problemlos laufen. Was aber mit einer
> PAL-DVD in Amerika wäre, weiß ich nicht.

Die wäre in den USA nutzlos, da die dortigen DVD-Spieler, insb. aber die
NTSC-Fernseher, mit PAL60 DVDs nix, aber auch gar nix anfangen können.

Ich halte es aber für einen Overkill, jetzt deswegen extra in den USA einen
NTSC-Camcorder zu kaufen, der in DE eigentlich nicht mehr sinvoll genutzt
werden kann. Also warum nicht einfach einen aus DE mitbringen und erstmal
alles in PAL auf einer normalen digitalen Videokamera aufzeichnen und
HINTERHER am PC in MPEG2 wahlweise als NTSC-DVD oder PAL-DVD ausgeben
lassen. Dazu braucht man allerdings einen vernünftigen MPEG2-Encoder, der
ProCoder von Canopus z.B. macht einen hervorragende Wandlung von PAL60 DV
Material in DVD-fähiges NTSC-MPEG2, da gibts kein Ruckeln oder Zuckeln, die
Umwandlung von 25 in 29.97 FPS ist hervorragend.

Gruß,
MArkus



Space


Antwort von Volker Schauff:

Markus Fuenfrocken schrieb:
> Volker Schauff schrieb:
>> Mach die DVD also US-kompatibel (;NTSC, AC3) und sie wird
>> auch in Deutschland problemlos laufen. Was aber mit einer
>> PAL-DVD in Amerika wäre, weiß ich nicht.
>
> Die wäre in den USA nutzlos, da die dortigen DVD-Spieler, insb. aber die
> NTSC-Fernseher, mit PAL60 DVDs nix, aber auch gar nix anfangen können.

Was sind denn PAL60-DVDs? Eine DVD mit 720x480@29,97 ist nun mal eine
DVD 720x480@29,97. Da gibts kein PAL60 oder NTSC, im Grunde genommen ist
das eine NTSC-DVD wenn man das so nennen will. Und jetzt komm nicht mit
Regionalcodes, so von wegen NTSC-DVDs mit RC2 sind PAL60-DVDs (;Japan hat
nämlich auch NTSC und RC2, außerdem sind gebrannte DVDs, außer man hat
eine professionelle Software, in der man das einstellen kann, RC0)

Wenn dann können die mit DVDs mit 720x576@25 nix anfangen. Aber das hat
mit PAL60 recht wenig zu tun.

> Ich halte es aber für einen Overkill, jetzt deswegen extra in den USA
> einen NTSC-Camcorder zu kaufen, der in DE eigentlich nicht mehr sinvoll
> genutzt werden kann. Also warum nicht einfach einen aus DE mitbringen

Das kommt drauf an welches Land wichtiger ist und wieviel Arbeit man
sich machen will.

NTSC-DVDs laufen in Deutschland, ja im Prinzip sogar weltweit. Wenn man,
egal ob beruflich oder privat, primär für Amerika filmt, kann sich ein
NTSC-Camcorder lohnen. Normwandlung ist verlustbehaftet und kostet
Rechenzeit. Ein Normwandlungs-Projekt anlegen, Rechner laufen lassen,
... alles Zeit die man aktiv am Rechner verbringt oder ihn zumindest mit
einem stark CPU-auslastenden Job belastet.

> und erstmal alles in PAL auf einer normalen digitalen Videokamera
> aufzeichnen und HINTERHER am PC in MPEG2 wahlweise als NTSC-DVD oder
> PAL-DVD ausgeben lassen. Dazu braucht man allerdings einen vernünftigen
> MPEG2-Encoder, der ProCoder von Canopus z.B. macht einen hervorragende
> Wandlung von PAL60 DV Material in DVD-fähiges NTSC-MPEG2, da gibts kein
> Ruckeln oder Zuckeln, die Umwandlung von 25 in 29.97 FPS ist hervorragend.

Na DAS ist mal ein spitzenmäßiger Vorschlag. Statt eines Camcorders für
vielleicht 250$ einen MPEG-Encoder für 400 Euro kaufen. Klar ist der
Procoder der beste seiner Gattung, gerade was niedrige Bitraten angeht.
Und klar kann er normwandeln. Aber:
- Das Programm ist sauteuer (;und der Procoder Express kann zu wenig)
- Die Normwandlung hat im Procoder 2 Fehler, die sie im Procoder 1.5
nicht hatte (;betrifft zwar glaub ich primär NTSC zu PAL, aber wenn du
Interpolate statt dem minimal ruckelnden Pick Nearest bei der
Frame-Behandlung einstellst kannst du dir richtig unschöne
Schlierenbilder einfangen)
- Der Procoder ist auch in Version 2 nicht gerade der allerschnellste,
und profitiert noch nicht mal von Dual Core CPUs (;beide Kerne werden mit
gleichmäßig 50% ausgelastet, der Procoder 1.5 nutzt beide Kerne voll,
ist aber insich so langsam, daß er davon nicht profitiert).
- Wenn man die 4000Kbit Durchschnitt bei VBR nicht unterschreitet, ist
der Mainconcept Encoder, den man in vielen Schnittprogrammen findet,
auch nicht schlechter (;zumindest bei Premiere und Vegas, bei denen immer
die neueste Version mit drin ist, die auch diverse Einstellungen
erlaubt, Magix nutzt unter Umständen veraltete oder beschnittene
Technologie).

Der Procoder ist zwar allgemein keine schlechte Investition (;ich nutze
ihn auch selbst), gerade wenn man viel mit Video macht und eine gute
Qualität auch bei geringen Bitraten will, aber der Qualität wäre ein
NTSC-Camcorder zuträglicher (;keine Normwandlung ist die beste
Normwandlung), und zudem, wenn man für daheim dann doch einen
PAL-Camcorder will, kostet der unter Umständen weniger als der Procoder.

Die Normwandlung von Vegas ist übrigens noch einen Tick besser und
schneiden kann man damit direkt auch noch, und ne DVD-Authoring-Software
und ein AC3-Encoder ist auf Wunsch (;im DVD Paket) auch noch mit drin.
Also fast ein Rundum-Sorglos-Paket (;fast, die einzige Sorge ist der
Preis ;-) - obwohl 700 Euro für eine sehr gute Schnittsoftware, einen
guten (;den zweitbesten?) MPEG-Encoder, einem Original AC3 Encoder von
Dolby und einer Authoring-Software die wohl die normliebenste und eine
der vielseitigsten aller bezahlbaren Authring-Programme ist, für mich
preiswerter erscheint als 450 Euro für "nur" den besten MPEG-Encoder).

Aber wie gesagt ich sehe keinen Sinn in der Normwandlung (;außer es soll
wirklich nur einmalig für Amerika sein und den Rest der zeit filmt man
nur für Deutschland, dann könnte man sich das mal antun, evtl. aber dann
mit MotionPerfect oder sowas, das ist um Welten billiger als Procoder
oder Vegas). Eine Normwandlung ist halt etwas, das Zeit und Qualität
kostet. Und gerade Zeit hat heute keiner mehr, denn Zeit ist Geld. Da
sich das ganze auch nach etwas im beruflichen Umfeld anhört (;Mikrofone
im Raum, spätere Auswertung) hab ich drauas geschlossen, daß es sich
auch um potentiell wiederkehrende Projekte handelt, und spätestens da
lohnt sich eine NTSC-Kamera ungemein.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Manfred Schief:

Volker Schauff wrote:
> >> Mach die DVD also US-kompatibel (;NTSC, AC3) und sie wird
> >> auch in Deutschland problemlos laufen.

Ok, vielen Dank, das ist eine Leitlinie, an der ich mich orientieren
kann.


> > Ich halte es aber für einen Overkill, jetzt deswegen extra in den USA
> > einen NTSC-Camcorder zu kaufen, der in DE eigentlich nicht mehr sinvoll
> > genutzt werden kann. Also warum nicht einfach einen aus DE mitbringen
>
> Das kommt drauf an welches Land wichtiger ist und wieviel Arbeit man
> sich machen will.

Nun ja, wir müssen über mehrere Tage (;bis zu zwei Wochen) verteilt
Gespräche aufnehmen (;insgesamt aber nur 8 - 10 Gespräche). Die
Alternative zum Kaufen ist Mieten oder einen Techniker dafür holen.
Beides ist wohl deutlich teurer als Kaufen, da wir die Kamera praktisch
für zwei Wochen mieten müssten.
(;Und in den USA ist alles was mit offizieller Dienstleistung zu tun hat
aus deutscher Sicht unverständlich teuer.)

Daher dachte ich an Kaufen.
Bin ich da mit 400 - 500 Dollar für den genannten Einsatzzweck zu
optimistisch? (;Externes Mikrofon inklusive.)

> NTSC-DVDs laufen in Deutschland, ja im Prinzip sogar weltweit. Wenn man,
> egal ob beruflich oder privat, primär für Amerika filmt, kann sich ein
> NTSC-Camcorder lohnen. Normwandlung ist verlustbehaftet und kostet
> Rechenzeit .....
>
> > und erstmal alles in PAL auf einer normalen digitalen Videokamera
> > aufzeichnen und HINTERHER am PC in MPEG2 wahlweise als NTSC-DVD oder
> > PAL-DVD ausgeben lassen. Dazu braucht man allerdings einen vernünftigen
> > MPEG2-Encoder, der ProCoder von Canopus z.B.....
>
> Na DAS ist mal ein spitzenmäßiger Vorschlag.

Bevor ihr hier noch mehr in die Tiefe einsteigt, muss ich euch zurufen,
dass ich am Mac arbeite. Ich habe zwar einen ordentlich schnellen G5,
aber die Software, die ihr nennt, wird an meinem Rechner nicht laufen.

Und dann geht es erstmal nur um EIN Projekt. (;Ich hoffe natürlich auf
Folgeprojekte, aber das ist im Moment nicht wahrscheinlich.)

Daher möchte ich eigentlich nicht so hohe Investitionen in Software
haben.

Hat da jemand vielleicht auch einen Tip, was am Mac für
nicht-professionelle Ansprüche die passende Software wäre.
Toast 7 habe ich zum Beispiel. Toast 7 kann auch DVD-Video-Discs
erstellen - mit manueller Enkodierungseinstellungen oder automatischen.
Und das Programm bietet auch die Auswahl von "TV-Standard" an:
- NTSC: (;Erstellt Discs, die mit Fernsehgeräten in Nordamerika, Japan
und Teilen von Südamerika und Asien kompatibel sind.)
- PAL: (;Erstellt Discs, die mit Fernsehgeräten in weiten Teilen Europas
und Asiens sowie Teilen von Südamerika kompatibel sind)

Da würde ich dann NTSC auswählen.
Und dann einfach mehrere Kopien von den Videodaten brennen. Richtig?

Nur nochmal zur Klarstellung: Ich will die gefilmten Gespräche so auf
DVD brennen, dass man sich die einfach auf einem DVD-Player am Fernseher
oder auch im DVD-Laufwerk am Rechner anschauen kann - und das eben in
USA und in Deutschland gleichermaßen.
Da die Aufnahmen in einem Raum stattfinden, nur zwei Personen anwesend
sind, sonst keine Lämquellen, auch keine schnellen Bewegungen, etc.
müsste das doch von der Qualität her ausreichen.
Oder liege ich da falsch?

--
Grüße von Manni.


Space


Antwort von Bjoern Seegebarth:

Manfred Schief schrieb:

> Bevor ihr hier noch mehr in die Tiefe einsteigt, muss ich euch zurufen,=

> dass ich am Mac arbeite.

Hallo!

Nimm einen "deutschen" Camcorder, filme, schneide in iMovie, mache die
DVD mit iDVD. In iDVD solltest Du das dann das neue Projekt auf NTSC
einstellen, so jedenfalls die Meinung meiner Vorposter (;iDVD ->
Einstellungen).

Ist doch beim Mac alles dabei. Wenn der G5 schon äteren Datums ist,
lohnt sich vielleicht der Kauf von iLife '06.

Grüße
Björn


Space


Antwort von Volker Schauff:

Manfred Schief schrieb:

> Nun ja, wir müssen über mehrere Tage (;bis zu zwei Wochen) verteilt
> Gespräche aufnehmen (;insgesamt aber nur 8 - 10 Gespräche). Die
> Alternative zum Kaufen ist Mieten oder einen Techniker dafür holen.
> Beides ist wohl deutlich teurer als Kaufen, da wir die Kamera praktisch
> für zwei Wochen mieten müssten.

Stimmt, Mieten kann sauteuer werden.

Du kannst natürlich auch den Camcorder kaufen und wenn du in einem
halben Jahr merkst, daß keine Folgeaufträge kommen wieder verkaufen.
Entweder findest du jemanden in Deutschland der ein NTSC-Gerät für
Auslandseinsätze braucht, oder aber über Kontaktpersonen oder Ebay
wieder nach Amerika, Japan oder in andere NTSC-Länder zurückverkaufen.

Kosten: Der Wertverlust, schätzungsweise bei einem Gerät um die 400 Euro
vielleicht 100 Euro, und die vermutlich auch nur unter ungünstien
Bedingungen.

Wenn aber Folgeaufträge kommen, dann hast du die Kamera, und dann hast
du nicht jedes mal den Ärger mit der Normwandlung an der Backe
(;Zeitverschwendung, Qualitätsminderung).

> Daher dachte ich an Kaufen.
> Bin ich da mit 400 - 500 Dollar für den genannten Einsatzzweck zu
> optimistisch? (;Externes Mikrofon inklusive.)

Das könnte hinkommen. Gute MiniDV Camcorder kosten selbst hier nur um
die 350-400 Euro (;Sony 44E, Canon MV950). Ich weiß spontan nicht ob
speziell die Mikrofonanschlüsse haben, aber selbst die solltest du
irgendwo in dieser Preisklasse kriegen. Und auf der anderen Seite vom
großen Teich ist vieles an Unterhaltungselektronik sogar noch billiger
(;ob das speziell auf Kameras zutrifft, gilt es zu prüfen, mach dir doch
einfach mal bei amazon.com ein Bild)

Zwei Mikrofone für 100 Euro sollten auch machbar sein. "Nur" für gut
verständliche Sprachaufnahmen, bei denen es nicht drauf ankommt, ob in
einer markanten Stimme ein sonorer Tremolo rauszuhören ist, ist das
sogar schon recht hoch angesetzt (;für hochwertige Sprach- und
Musikaufnahmen für Hörbücher, Synchron, Musik, ... aber viel zu
niedrig). Achte drauf, daß das Mikro passt, also nicht von irgendeinem
Qualitätsfanatiker ein Kondensatormikrofon andrehen lassen obwohl deine
Kamera keine Phantomspeisung beherrscht. Außer das Kondensatormikrofon
versorgt sich selbst, z.B. per Batterie (;hab hier sowas von Hama
rumliegen, muss mal testen ob das was taugt).

> Hat da jemand vielleicht auch einen Tip, was am Mac für
> nicht-professionelle Ansprüche die passende Software wäre.
> Toast 7 habe ich zum Beispiel. Toast 7 kann auch DVD-Video-Discs

Toast 7 klingt doch schon mal ganz gut.

Ich kenne aber die Normwandlungsqualität der Mac-Produkte nicht (;und
weiß garnicht, ob die kostenlosen Einsteller-Dreingaben wie iMovie das
überhaupt können). Eine gute Normwandlung kostet bei professionellen
Dienstleistern nicht umsonst teilweise über 100 Euro pro Minute(;!), und
das obwohl es schon viele Echtzeit-Möglichkeiten (;z.B. der NV-W1 World
Recorder von Panasonic, die Fast Video Machine) und Programme (;jedes
bessere Schnittprogramm, aber qualitativ teilweise mit deutlichen
Unterschieden) gibt.

Daher halte ich es für besser und vor allem einfacher, sowohl das
Schnittprogramm (;iMovie, Final Cut) von vorn herein mit NTSC zu füttern.

> erstellen - mit manueller Enkodierungseinstellungen oder automatischen.
> Und das Programm bietet auch die Auswahl von "TV-Standard" an:
> - NTSC: (;Erstellt Discs, die mit Fernsehgeräten in Nordamerika, Japan
> und Teilen von Südamerika und Asien kompatibel sind.)

Da hat das Programm recht, aber NTSC hat halt den Vorteil, daß es auch
auf deutschen Geräten läuft.

> - PAL: (;Erstellt Discs, die mit Fernsehgeräten in weiten Teilen Europas
> und Asiens sowie Teilen von Südamerika kompatibel sind)

Dito, nur PAL läuft halt in den NTSC-Breiten nicht.

> Da würde ich dann NTSC auswählen.
> Und dann einfach mehrere Kopien von den Videodaten brennen. Richtig?

Genau so. Ich weiß nicht, was Toast und iDVD dir an Audioformaten
erlauben. Aber nimm auf jeden Fall AC3 (;Dolby Digital) wenn es geht,
oder aber wenn kein AC3 zugelassen ist PCM-Ton. Letzterer nimmt zwar
unheimlich viel Platz ein, aber MPEG-Audio ist bei NTSC-DVDs nicht
erlaubt und bei PAL kritisch. Dolby Digital hat bei 2.0 (;also Stereo)
ähnliche Ausmaße wie MPEG-Ton, ist aber 100% normkonform.

> Nur nochmal zur Klarstellung: Ich will die gefilmten Gespräche so auf
> DVD brennen, dass man sich die einfach auf einem DVD-Player am Fernseher
> oder auch im DVD-Laufwerk am Rechner anschauen kann - und das eben in
> USA und in Deutschland gleichermaßen.

Ja, dafür musst du die DVD authoren (;ich vermute mal daß das die
Funktion ist, in der Toast dir auch NTSC und PAL erklärt hat, ich kenne
Toast nicht), sprich also ohne oder mit Menü in ein Video-DVD Format
wandeln. Und ist dieses im NTSC-Format erfüllt das genau deine
Anforderungen (;läuft in jedem PC oder Mac mit DVD-ROM Laufwerk und
installierter DVD-Player Software, sowie in jedem stationären
DVD-Player, egal in welchem Land, da deutsche Geräte NTSC genauso
beherrschen wie amerikanische).

> Da die Aufnahmen in einem Raum stattfinden, nur zwei Personen anwesend
> sind, sonst keine Lämquellen, auch keine schnellen Bewegungen, etc.
> müsste das doch von der Qualität her ausreichen.

Jepp da brauchst du keinen Hightech-Encoder.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Jürgen He:

Volker Schauff schrieb:
> > Du kannst natürlich auch den Camcorder kaufen und wenn du in einem
> halben Jahr merkst, daß keine Folgeaufträge kommen wieder verkaufen.
>

Vielleicht löst sich das Problem aber auch von selbst :-)
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23629/1.html

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Manfred Schief:

Jürgen He wrote:

> Vielleicht löst sich das Problem aber auch von selbst :-)
> http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23629/1.html

Ist ja heftig.
Wusste ich aber noch nicht, dass ich den Koffer nicht verschließen darf.
Wichtige Info! Danke.

--
Grüße von Manni.


Space



Space


Antwort von Manfred Schief:

Bjoern Seegebarth wrote:

> Nimm einen "deutschen" Camcorder, filme, schneide in iMovie, mache die
> DVD mit iDVD. In iDVD solltest Du das dann das neue Projekt auf NTSC
> einstellen, so jedenfalls die Meinung meiner Vorposter (;iDVD ->
> Einstellungen).

Gut zu wissen. Dann habe ich damit nämlich noch eine Alternative, wie
ich das ganze bearbeiten kann.

> Ist doch beim Mac alles dabei. Wenn der G5 schon äteren Datums ist,
> lohnt sich vielleicht der Kauf von iLife '06.

Ja, ich habe hier nur iDVD 4 und iMovie 4.
Wollte mir aber sowieso in der nächsten Zeit ein neues MacBook Pro zu
legen - wenn denn Apple endlich die neuen Versionen rausbringt.

--
Grüße von Manni.


Space


Antwort von Manfred Schief:

Volker Schauff wrote:

> Du kannst natürlich auch den Camcorder kaufen und wenn du in einem
> halben Jahr merkst, daß keine Folgeaufträge kommen wieder verkaufen.

Auch ein Idee.

> Zwei Mikrofone für 100 Euro sollten auch machbar sein.

Ah, zwei Mikrofone sollten es sein? Für Stereo meinst du?
Haben denn die Camcorder zwei Mikrofon-Eingänge? Oder nehme ich einfach
eine Weiche (;oder wie so etwas auch immer heißen mag)?

> niedrig). Achte drauf, daß das Mikro passt, also nicht von irgendeinem
> Qualitätsfanatiker ein Kondensatormikrofon andrehen lassen obwohl deine
> Kamera keine Phantomspeisung beherrscht. Außer das Kondensatormikrofon
> versorgt sich selbst, z.B. per Batterie (;hab hier sowas von Hama
> rumliegen, muss mal testen ob das was taugt).

Also am besten beides zusammen kaufen und im Laden ausprobieren. Mal
sehen, ob die in Amiland einen solchen Service anbieten.

> Genau so. Ich weiß nicht, was Toast und iDVD dir an Audioformaten
> erlauben. Aber nimm auf jeden Fall AC3 (;Dolby Digital) wenn es geht,
> oder aber wenn kein AC3 zugelassen ist PCM-Ton. Letzterer nimmt zwar
> unheimlich viel Platz ein, aber MPEG-Audio ist bei NTSC-DVDs nicht
> erlaubt und bei PAL kritisch. Dolby Digital hat bei 2.0 (;also Stereo)
> ähnliche Ausmaße wie MPEG-Ton, ist aber 100% normkonform.

Hm, in der Anleitung finde ich nichts zu AC3.
Bei Audio-Formats wird Dolby Digital und unkomprimierter PCM-Ton
angegeben. Toast schreibt PCM bei 48 kHz / 16 Bit.

Folgende Hinweise habe ich gefunden:
Zitat aus der Hilfe Anfang------------
Audioenkodierungsoptionen:
- Audio-Format: Wählen Sie "Dolby Digital" oder "Unkomprimiertes PCM"
aus. "Dolby Digital" ist in fast allen Fällen die beste Wahl. Mit dieser
Option wird weniger Speicherplatz belegt, so dass mehr Video auf die DVD
passt, und die Tonqualität entspricht nahezu der PCM-Tonqualität.
- Datenrate: Wählen Sie die Bitrate zum Enkodieren des Dolby
Digital-Tons aus. Hohe Bitraten ergeben einen etwas besseren Ton,
belegen jedoch mehr Speicherplatz. Toast verwendet standardmäßig
192 kbps.
- Dynamic Range Compression: Wenn diese Option aktiviert ist, wird der
Bereich zwischen lauten und leisen Tönen reduziert, damit Gespräche
insbesondere bei geringer Lautstärke besser verständlich werden.
Zitat aus der Hilfe Ende ------------

Also kein AC3.

> Ja, dafür musst du die DVD authoren (;ich vermute mal daß das die
> Funktion ist, in der Toast dir auch NTSC und PAL erklärt hat, ich kenne
> Toast nicht), sprich also ohne oder mit Menü in ein Video-DVD Format
> wandeln. Und ist dieses im NTSC-Format erfüllt das genau deine
> Anforderungen (;läuft in jedem PC oder Mac mit DVD-ROM Laufwerk und
> installierter DVD-Player Software, sowie in jedem stationären
> DVD-Player, egal in welchem Land, da deutsche Geräte NTSC genauso
> beherrschen wie amerikanische).

Ja, so habe ich das auch verstanden.

Vielen Dank für die Hilfe.

--
Grüße von Manni.


Space


Antwort von Volker Schauff:

Manfred Schief schrieb:

>> Zwei Mikrofone für 100 Euro sollten auch machbar sein.
>
> Ah, zwei Mikrofone sollten es sein? Für Stereo meinst du?
> Haben denn die Camcorder zwei Mikrofon-Eingänge? Oder nehme ich einfach
> eine Weiche (;oder wie so etwas auch immer heißen mag)?

Ich hatte das irgendwie so verstanden als wären zwei Mikrofone von
Vorteil. Wenn aber wirklich nur ein Rednerpult bestückt werden soll
reicht natürlich eines. Dann war das eher ein Missverständnis meinerseits.

>> niedrig). Achte drauf, daß das Mikro passt, also nicht von irgendeinem
>> Qualitätsfanatiker ein Kondensatormikrofon andrehen lassen obwohl deine
>> Kamera keine Phantomspeisung beherrscht. Außer das Kondensatormikrofon
>> versorgt sich selbst, z.B. per Batterie (;hab hier sowas von Hama
>> rumliegen, muss mal testen ob das was taugt).
>
> Also am besten beides zusammen kaufen und im Laden ausprobieren. Mal
> sehen, ob die in Amiland einen solchen Service anbieten.

Wäre eine Möglichkeit.

Du könntest aber auch zum nächsten "Geiz ist Blöd" rennen und das nächst
bessere halbwegs anständige dynamische Mikrofonn (;z.B. Philips, wenns
doch möglichst echt klingen soll ein kleines AKG oder Sennheiser)
kaufen. Der Camcorder wird mit höchster Wahrscheinlichkeit eine 3.5mm
Klinke haben, das wird in Amiland an deren Cams auch nicht anders sein.
Also achte drauf, daß das Mic möglichst nicht gerade mit einer 6.3mm
Klinke daher kommt. Neben der Tatsache, daß die Stecker ohnehin schon
wuchtig sind, ergeben diese mit einem 3.5mm Adapter einen Riesen
Rattenschwanz der dir bei einer unglücklichen Berührung die Buchse aus
dem Camcorder reißen kann.

Du könntest natürlich auch hier den Camcorder kaufen, allerdings
bräuchtest du dann von jemandem, der in der Mac-Welt bewandert ist eine
klare Aussage, ob man jede beliebige PAL-Datei in iMovie öffnen und als
NTSC-Datei wieder speichern kann, ohne Probleme oder Ruckler, wie lang
die Render-Zeiten für sowas sind, wie die Qualität dabei ist, ... Selbst
auf Intel würd ich dafür nicht jedes dahergelaufene Programm empfehlen,
da die Qualitäten deutlich voneinander abweichen, aber am Mac hab ich
garkeine Erfahrung. Einfacher und qualitativ besser ist es, von anfang
an mit NTSC zu arbeiten, so wie du es mit deinem Cam-Kauf in den USA
auch von anfang an geplant hast. Wie ich bereits sagte, eine
professionelle Normwandlung ist extrem teuer, und das hat auch seine
Gründe (;nämlich z.B. den, daß es nicht mit jeder Software in brauchbarer
Qualität - oder überhaupt - geht).

>> Genau so. Ich weiß nicht, was Toast und iDVD dir an Audioformaten
>> erlauben. Aber nimm auf jeden Fall AC3 (;Dolby Digital) wenn es geht,
>> oder aber wenn kein AC3 zugelassen ist PCM-Ton. Letzterer nimmt zwar
>> unheimlich viel Platz ein, aber MPEG-Audio ist bei NTSC-DVDs nicht
>> erlaubt und bei PAL kritisch. Dolby Digital hat bei 2.0 (;also Stereo)
>> ähnliche Ausmaße wie MPEG-Ton, ist aber 100% normkonform.
>
> Hm, in der Anleitung finde ich nichts zu AC3.
> Bei Audio-Formats wird Dolby Digital und unkomprimierter PCM-Ton
> angegeben. Toast schreibt PCM bei 48 kHz / 16 Bit.

AC3 ist Dolby Digital (;ich schrieb ja: AC3 (;Dolby Digital)). AC3 ist die
technische Bezeichnung des Kompressionsverfahrens, Dolby Digital klingt
cooler und ist nach Entwickler Dolby die Marketingbezeichnung ;-)
(;niemand würde eine DVD mit "5.1 AC3 Ton" kaufen, aber "5.1 Dolby
Digital" macht was her). AC3/Dolby Digital muss ja auch nicht
zwangsweise Surround, also 5.1, sein, wenn du nur eine Mono- oder
Stereo-Quelle hast kannst du natürlich auch 2.0 (;also Stereo - im
Zweifelsfall Doppel-Mono - ohne Subwoofer) rausgehen.

> Also kein AC3.

s.o., eben doch. Wunderbar, Bild in NTSC, Ton in Dolby Digital (;AC3),
besser kann man das nicht ausliefern.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Manfred Schief:

Volker Schauff wrote:

> Du könntest aber auch zum nächsten "Geiz ist Blöd" rennen und das nächst
> bessere halbwegs anständige dynamische Mikrofonn (;z.B. Philips, wenns
> doch möglichst echt klingen soll ein kleines AKG oder Sennheiser)
> kaufen. Der Camcorder wird mit höchster Wahrscheinlichkeit eine 3.5mm
> Klinke haben, das wird in Amiland an deren Cams auch nicht anders sein.

Na, wenn das so einfach ist. ;-)

> AC3 ist Dolby Digital (;ich schrieb ja: AC3 (;Dolby Digital)). AC3 ist die
> technische Bezeichnung des Kompressionsverfahrens, Dolby Digital klingt
> cooler und ist nach Entwickler Dolby die Marketingbezeichnung ;-)

Gut dass ich gefragt habe, das hatte ich nicht so verstanden. Danke.

> s.o., eben doch. Wunderbar, Bild in NTSC, Ton in Dolby Digital (;AC3),
> besser kann man das nicht ausliefern.

Na das klingt doch im Moment ganz gut: Einigermaßen ordentliche MiniDV
Cam aus Amiland mit externem Mikro und dann das Material hier mit Toast
7 im richtigen Format enkodieren und auf DVD brennen. Super.

Vielen Dank für eure Hilfe!

--
Grüße von Manni.


Space


Antwort von Volker Schauff:

Manfred Schief schrieb:

>> Du könntest aber auch zum nächsten "Geiz ist Blöd" rennen und das nächst
>> bessere halbwegs anständige dynamische Mikrofonn (;z.B. Philips, wenns
>> doch möglichst echt klingen soll ein kleines AKG oder Sennheiser)
>> kaufen. Der Camcorder wird mit höchster Wahrscheinlichkeit eine 3.5mm
>> Klinke haben, das wird in Amiland an deren Cams auch nicht anders sein.
>
> Na, wenn das so einfach ist. ;-)

Nagel mich bitte nicht 100% drauf fest, sollte aber so sein.

Der da
http://www.amazon.com/Canon-Elura-100-MiniDV-Camcorder/dp/B000DZH4D8/sr1-1/qid59599015/ref%sr 1 1/104-2680403-7541518?ie%UTF8&s%photo
sollte z.B. was für dich sein. Der Mikrofonanschluss sitzt unter einer
Abdeckklappe auf der Rückseite, unter der nichts viel anderes als ein
3.5" Klinkenstecker drunter sein kann

Leider findet man auch bei Canon nichts in den technischen Daten.

Solltest du die Reviews durchforsten wollen bei Amazon, achte drauf, daß
die 3.5mm auch in Zoll angegeben werden können.

Von daher kannst du jetzt, je nachdem wie viel Zeit du noch hier und in
Amerika hast bevor es losgeht
- Hier das Mic kaufen und in Amerika den Camcorder, und hoffen, daß es
passt (;sollte es zu 90%)
- Den Camcorder bei Amazon bestellen, recht viel Porto sowie Zoll zahlen
(;heb die Zollunterlagen auf und nehm sie mit, falls der deutsche Zoll
bei einem NTSC-Camcorder misstrauisch wird, damit er ihn nicht noch mal
neu anmeldet), gucken was unter der Klappe ist und ein passendes Mic kaufen
- Beides in Amerika kaufen.

Wie dem auch sei, du kämst nie über deine anvisierten maximal 500 Euro.
Da die Cam bei Amazon schon recht preiswert ist, vermutlich auch schon
länger auf dem Markt, hast du recht wenig Wertverlust bei einem
eventuellen Wiederverkauf zu befürchten (;falls du dich in einem halben
Jahr oder so doch dazu entschließen solltest weil keine neuen Aufträge
kommen). Neue Cams sind beim Wertverlust immer schlecht. Du kaufst sie
teuer, dann macht der Hersteller ne Preissenkung, und dann noch mal
Gebraucht-Abschlag. Die hingegen scheint sich schon am unteren
Preislimit zu bewegen, heißt du verlierst nur noch den Gebrauchtabschlag
(;ich versuche ja immer noch bei Ebay einen günstigen gebrauchten
Camcorder zu kriegen, aber die Gebrauchtpreise kommen mir zu nahe an die
Neupreise als daß ich das mit einem Gebrauchtgerät ohne Garantie
riskieren wollte, das ist schon enorm wie wertstabil die Dinger sind).

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space


Antwort von Manfred Schief:

Volker Schauff wrote:

> http://www.amazon.com/Canon-Elura-100-MiniDV-Camcorder/
> dp/B000DZH4D8/sr1-
> 1/qid59599015/ref%sr 1 1/104-2680403-7541518?ie%UTF8&s%photo sollte
> z.B. was für dich sein. Der Mikrofonanschluss sitzt unter einer
> Abdeckklappe auf der Rückseite, unter der nichts viel anderes als ein 3.5"
> Klinkenstecker drunter sein kann

Danke für den Tipp.

> Von daher kannst du jetzt, ......
> - Beides in Amerika kaufen.

Das werde ich so machen.

--
Grüße von Manni.


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Videoband Unterschiede USA Deutschland
A7 II Videoaufnahmen - Probleme mit der Videoqualität
Welche Kamera für Videoaufnahmen? ca. 2000€
Fuji MV-1 - Wie gut sind die Videoaufnahmen?
Störgeräusch bei Videoaufnahmen
Videoaufnahmen editieren ohne mehrfache Neuberechnung?
bitte Tips: trotz "High-Speed"-PC keine zufriedenstellende Videoaufnahmen
Werbung in TV-Videoaufnahmen
Drehen in den USA
Nikon: Reparaturservice in den USA wird drastisch gekürzt
USA GoPro ans Auto montieren
DJI verliert Patentstreit in den USA - muss DJI bald den Verkauf von Drohnen stoppen?
Neue 2.7K Einsteiger-Drohne DJI Mini SE jetzt in den USA erhältlich - für 300 Dollar
Canon bringt das EOS Webcam Utility in den USA als Pro Version im Abo
Meta Emu KI-Bildgenerator - online kostenlos, jedoch aktuell nur in den USA
Städte ohne Kinos in den USA
USA: DJI-Drohnen könnten Betriebsverbot erhalten
Apple Vision Pro - Bereits nachlassende Nachfrage in den USA?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash