Frage von Kay-Michael Voit:Hallo,
ich habe eine MPEG-Datei, von der ich jetzt einfach mal annehme, dass
sie DVD-konform ist.
Für eine VideoCD kann ich die einfach in den Bereich der CD ziehen und
brennen.
Kann ich mit K3B daraus auch ohne Zwischenprogramm eine DVD erzeugen? Es
ist insbesondere für meinen Vater wichig, dass es halbwegs einfach ist.
Mit k3b und avidemux sind schon zwei Programme beteiligt, ich denke, mit
einem Dritten bleibt er bei VHS ...
Hoffe auf Hilfe,
Gruß
Kay
Antwort von Jürgen He:
Kay-Michael Voit schrieb:
> Hallo,
> ich habe eine MPEG-Datei, von der ich jetzt einfach mal annehme, dass
> sie DVD-konform ist.
> Für eine VideoCD kann ich die einfach in den Bereich der CD ziehen und
> brennen.
Damit erhältst Du allenfalls eine CD mit einer Videodatei darauf. Eine
"Video-CD" (;VCD) sieht anders aus.
(;http://de.wikipedia.org/wiki/Video-CD)
> Kann ich mit K3B daraus auch ohne Zwischenprogramm eine DVD erzeugen?
Für eine "DVD-Video" gibt es ebenfalls Vorgaben, was die Datenformate
und die Dateistruktur betrifft. (;http://de.wikipedia.org/wiki/Dvd-video)
Es gibt allerdings auch stehallein Player, die bestimmte Videoformate
abspielen können, auch wenn sie nur als Datentrack auf ein Medium
gebrannt wurden. Das ist im Einzelfall zu prüfen, da es allein vom
verwendeten Player abhängt, was er abspielt. Einzig bei der Verwendung
eines PCs als Abspielgerät fallen die genannten Einschränkungen weg.
Gruß, Jürgen
Antwort von Kay-Michael Voit:
> Damit erhältst Du allenfalls eine CD mit einer Videodatei darauf. Eine
> "Video-CD" (;VCD) sieht anders aus.
> (;http://de.wikipedia.org/wiki/Video-CD)
Au contraire. k3b bietet eine Funktion, die der Audio-CD Funktion von
anderen Programmen ähnelt. Man hat ein Feld, das NICHT die
Daten-Struktur der CD darstellt, auf das man das MPEG-Video draufzieht.
Nicht passende Dateien werden abgelehnt. Ergebnis ist ein voll
standardkonforme (;S)VCD, sogar mit Autoerkennung je nach MPEG-File.
> Für eine "DVD-Video" gibt es ebenfalls Vorgaben, was die Datenformate
> und die Dateistruktur betrifft. (;http://de.wikipedia.org/wiki/Dvd-video)
Ich weiß, sonst würde ich ja nicht fragen, ob ich sie direkt mit k3b
erstellen kann.
> Es gibt allerdings auch stehallein Player, die bestimmte Videoformate
> abspielen können, auch wenn sie nur als Datentrack auf ein Medium
> gebrannt wurden. Das ist im Einzelfall zu prüfen, da es allein vom
> verwendeten Player abhängt, was er abspielt. Einzig bei der Verwendung
> eines PCs als Abspielgerät fallen die genannten Einschränkungen weg.
Auch das ist mir absolut klar, ich will aber eine Video-DVD, kein Video
auf DVD. Das ist die Notlösung, ich würde es aber nur mit flauem Gefühl
machen, es geht immerhin um Archivierung. Mein Vater ist nun knapp über
60, hat die letzten 20 Jahre mit VHS gearbeitet, und wird die nächsten
20 Jahre auch seine neuen Video-DVDs benutzen wollen. Bei nichtkonfomen
Daten kann ich das nicht garantieren.
Antwort von Jürgen He:
Kay-Michael Voit schrieb:
[...]
>> Für eine "DVD-Video" gibt es ebenfalls Vorgaben, was die Datenformate
>> und die Dateistruktur betrifft.
>> (;http://de.wikipedia.org/wiki/Dvd-video)
> Ich weiß, sonst würde ich ja nicht fragen, ob ich sie direkt mit k3b
> erstellen kann.
Bisher kannte ich nur K2R, aber man lernt ja gerne hinzu. :-))
Auf der Website (;http://www.k3b.org/) entdecke ich im Screenshot des
Hauptfensters nur "New Data DVD Project", "Copy CD...", "New Data CD
Project" und "New Audio CD Project" als Auswahlmöglichkeit. Vielleicht
solltest Du dort mal nach weiteren Infos suchen.
Gruß, Jürgen
Antwort von Kay-Michael Voit:
Jürgen He wrote:
> Kay-Michael Voit schrieb:
> [...]
>
>>> Für eine "DVD-Video" gibt es ebenfalls Vorgaben, was die Datenformate
>>> und die Dateistruktur betrifft.
>>> (;http://de.wikipedia.org/wiki/Dvd-video)
>
>
>> Ich weiß, sonst würde ich ja nicht fragen, ob ich sie direkt mit k3b
>> erstellen kann.
>
>
> Bisher kannte ich nur K2R, aber man lernt ja gerne hinzu. :-))
>
> Auf der Website (;http://www.k3b.org/) entdecke ich im Screenshot des
> Hauptfensters nur "New Data DVD Project", "Copy CD...", "New Data CD
> Project" und "New Audio CD Project" als Auswahlmöglichkeit. Vielleicht
> solltest Du dort mal nach weiteren Infos suchen.
>
> Gruß, Jürgen
Ja, wenn man New Video-CD wählt, erhält manb oben beschriebene
Situation. MPEG-Titel rüberziehen, fertig.
Wenn man Video DVD wählt, bekommt man das DatenDVD Fenster, mit einem
AUDIO TS und einem VIDEO TS Ordner. Den kann ich aber nicht ohne
weiteres mit MPEGs füttern, glaube ich. Da aber nichts kodiert werdne
muss, könnte esja sein, dass es trotzdem einfach geht. Mit zusätzlicher
Software könnte ich auch ein VOB erzeugen, aber das ist eben für
jemadnen, der sich Schritt-für-Schritt Listen macht zu komliziert, da
alleine Starten eines Programms und öffnen der Datei 5 chritte sind. ICH
kann das, mein Vater nicht.
Antwort von Jürgen He:
Kay-Michael Voit schrieb:
[...]
> Wenn man Video DVD wählt, bekommt man das DatenDVD Fenster, mit einem
> AUDIO TS und einem VIDEO TS Ordner. Den kann ich aber nicht ohne
> weiteres mit MPEGs füttern, glaube ich.
So ist es.
In den VIDEO TS gehören die von einem Authoringprogramm erzeugten IFOs,
BUPs und VOBs hinein. Das Programm selbst kann also offensichtlich nur
DVD-Video brennen und gibt dazu die Dateistruktur vor (;damit verbunden
ist auch das Dateiformat UDF/ISO).
Wenn es nur jeweils ein Film ist und kein Menü benötigt wird, fällt mir
für Windows nur "IFOEdit" als rel. einfache Lösung ein. (;Was aber auch
nur in zwei Schritten ginge: DVD-Struktur mit IFOEdit erzeugen und mit
K3B brennen.) Von Linux habe ich keine Ahnung, vielleicht meldet sich da
ja noch jemand.
Oder Dein Vater steigt von VHS auf DVD-Recorder um.
Gruß, Jürgen
Antwort von jo tin:
Kay-Michael Voit wrote:
Hallo
>
>> Damit erhältst Du allenfalls eine CD mit einer Videodatei darauf. =
Eine
>> "Video-CD" (;VCD) sieht anders aus.
>> (;http://de.wikipedia.org/wiki/Video-CD)
> Au contraire. k3b bietet eine Funktion, die der Audio-CD Funktion von=
> anderen Programmen ähnelt. Man hat ein Feld, das NICHT die
> Daten-Struktur der CD darstellt, auf das man das MPEG-Video draufzieh=
t.
> Nicht passende Dateien werden abgelehnt. Ergebnis ist ein voll
> standardkonforme (;S)VCD, sogar mit Autoerkennung je nach MPEG-File.
>
>> Für eine "DVD-Video" gibt es ebenfalls Vorgaben, was die Datenform=
ate
>> und die Dateistruktur betrifft. (;http://de.wikipedia.org/wiki/Dvd-vi=
deo)
> Ich weiß, sonst würde ich ja nicht fragen, ob ich sie direkt mit =
k3b
> erstellen kann.
>
>> Es gibt allerdings auch stehallein Player, die bestimmte Videoformat=
e
>> abspielen können, auch wenn sie nur als Datentrack auf ein Medium
>> gebrannt wurden. Das ist im Einzelfall zu prüfen, da es allein vom=
>> verwendeten Player abhängt, was er abspielt. Einzig bei der Verwen=
dung
>> eines PCs als Abspielgerät fallen die genannten Einschränkungen =
weg.
> Auch das ist mir absolut klar, ich will aber eine Video-DVD, kein Vid=
eo
> auf DVD. Das ist die Notlösung, ich würde es aber nur mit flauem =
Gefühl
> machen, es geht immerhin um Archivierung. Mein Vater ist nun knapp ü=
ber
> 60, hat die letzten 20 Jahre mit VHS gearbeitet, und wird die nächs=
ten
> 20 Jahre auch seine neuen Video-DVDs benutzen wollen. Bei nichtkonfom=
en
> Daten kann ich das nicht garantieren.
Schau dir doch mal "klvemkdvd" an.
Das lässt sich recht leicht bedienen incl. Brenndialog.
Gruß Jo
Antwort von Kay-Michael Voit:
> Schau dir doch mal "klvemkdvd" an.
>
> Das lässt sich recht leicht bedienen incl. Brenndialog.
>
> Gruß Jo
Das will bei mir nicht so recht kompilieren, sieht aber prinzipiell
recht gut aus. Irgendwelche .deb Quellen? Mit alien und rpm klappt es nicht.
Antwort von Jörg Arlandt:
Kay-Michael Voit schrieb:
> ich habe eine MPEG-Datei, von der ich jetzt einfach mal annehme, dass
> sie DVD-konform ist.
> Für eine VideoCD kann ich die einfach in den Bereich der CD ziehen und
> brennen.
> Kann ich mit K3B daraus auch ohne Zwischenprogramm eine DVD erzeugen? Es
> ist insbesondere für meinen Vater wichig, dass es halbwegs einfach ist.
> Mit k3b und avidemux sind schon zwei Programme beteiligt, ich denke, mit
> einem Dritten bleibt er bei VHS ...
mit K3B geht das (;noch?) nicht. k3b erwartet bei einem Video-DVD fertige
Dateien (;z. B. VOB, etc).
Was Du aber möchtest geht relativ einfach mit ein paar Konsolenprogrammen
die über ein script gestartet werden können.
Beispielsweise erzeugt das folgende Script eine Video-DVD aus den
mpeg-Dateien aus dem akutellen Verzeichnis.
Dein Vater müßte die DVD-normgerechten mpeg in ein Verzeichnis kopieren und
das Script starten. (;Das Verzeichnis /video/DVD muß natürlich vorhanden
sein)
,----[ ]
| #!/bin/sh
| # Anzeigen der Dateien
| ls -1 *.mpg
|
| # Alte Dateien löschen
| dvddirdel -o /video/DVD/
|
| # mpg einbinden
| dvdauthor -c
| 0,5:00,10:00,15:00,20:00,25:00,30:00,35:00,40:00,45:00,50:00,
| 55:00, 60:00, 65:00,70:00,75:00,80:00,85:00,90:00,95:00,100:00,
| 105:00,110:00,115:00,120:00,125:00 -o /video/DVD/ *.mpg
|
| # Struktur erzeugen
| dvdauthor -T -o /video/DVD
|
| # MÖGLICHKEIT 1
| # Direkt brennen
| growisofs -Z /dev/dvdwriter -dvd-video -speed4 /video/DVD -overburn
|
| # MÖGLICHKEIT 2
| # Image erzeugen
| # mkisofs -dvd-video -o /video/dvdimage.img /video/DVD
| # Image brennen
| # cdrecord-ProDVD.sh dev=/dev/hdc -dao -v -eject /video/dvdimage.img
`----
> Hoffe auf Hilfe,
> Gruß
> Kay
--
bis dann
Jörg Arlandt
http://www.arlandt.de
Antwort von Kay-Michael Voit:
> Ich benutze hier den "DVDStyler", das ist ein GUI für das Programm
> "dvdauthor" um meine mpegs in DVDs zu verwandeln.
Danke, aber die meisten GUIs dürften zu kompliziert sein.
Ich denke, ich mache das mit dem Script oben.
Antwort von Kay-Michael Voit:
Danke, so werde ich es wohl machen.
Antwort von Uli Wiegand:
Kay-Michael Voit schrieb:
>> Ich benutze hier den "DVDStyler", das ist ein GUI für das Programm
>> "dvdauthor" um meine mpegs in DVDs zu verwandeln.
>
> Danke, aber die meisten GUIs dürften zu kompliziert sein.
"DVDStyler" ist wirklich nicht überladen. Ein ganz simples GUI.
Mit drei bis vier Mausklicks hat man seine DVD zusammen.
Gruß Uli
--
carpe diem
Antwort von Uli Wiegand:
Uli Wiegand schrieb:
> "DVDStyler" ist wirklich nicht überladen. Ein ganz simples GUI.
> Mit drei bis vier Mausklicks hat man seine DVD zusammen.
Nachtrag:
DVDStyler ruft sogar eine Brennroutine auf, sodass Du auf K3B verzichten
könntest
Gruß Uli
Antwort von jo tin:
Kay-Michael Voit wrote:
Hallo
>> Schau dir doch mal "klvemkdvd" an.
>>
>> Das lässt sich recht leicht bedienen incl. Brenndialog.
>>
>> Gruß Jo
>
> Das will bei mir nicht so recht kompilieren, sieht aber prinzipiell
> recht gut aus. Irgendwelche .deb Quellen? Mit alien und rpm klappt es=
> nicht.
Unter meiner Suse (;10.0) lies es sich installieren. Also sollte es unte=
r
neueren Distris schon laufen.
Im Forum der HP hab ich was zu deb gelesen vielleicht kannst Du ja da m=
al
nachschauen.
Gruß Jo
Antwort von Kay-Michael Voit:
Installiert bekommen habe ich es mittlerweile mit rpm und alien, es
fehlen aber ständig irgendwelche Libraries und so, das kriege ich nicht
aufgelöst.
Er erstellt die nötigen Dateien einfach nciht.
Antwort von Kay-Michael Voit:
> | # mpg einbinden
> | dvdauthor -c
> | 0,5:00,10:00,15:00,20:00,25:00,30:00,35:00,40:00,45:00,50:00,
> | 55:00, 60:00, 65:00,70:00,75:00,80:00,85:00,90:00,95:00,100:00,
> | 105:00,110:00,115:00,120:00,125:00 -o /video/DVD/ *.mpg
Hier müssen auf jeden Fall die Leerzeichen zwischen den Timecodes raus.
Funktioniert aber trotzdem nicht so gut.
Ich kriege 9 Kapitel, alle im ersten der 3 Teile einer Dokumentation,
die letzten 5 Minuten und die letzten beiden Teile sind im 9 Kapitel
enthalten. nicht besonders gut zu gebrauchen.
Außerdem habe ich auf meinem DVD-Player keinen Ton. In PowerDVD schon :(;
Ist aber wohl kein Problem des Scriptes.
Antwort von jo tin:
Kay-Michael Voit wrote:
Hallo
> Installiert bekommen habe ich es mittlerweile mit rpm und alien, es
> fehlen aber ständig irgendwelche Libraries und so, das kriege ich n=
icht
> aufgelöst.
> Er erstellt die nötigen Dateien einfach nciht.
Was fehlt denn?
Hast Du das Programm über eine Konsole gestartet, was gibts für
Fehlermeldungen.
Gruß Jo
Antwort von Kay-Michael Voit:
> Was fehlt denn?
> Hast Du das Programm über eine Konsole gestartet, was gibts für
> Fehlermeldungen.
Nun habe ich u.a. das Problem, dass die Dateien nicht in dem angegebenen
Verzeichnis landen, sondern den Namen einfach im Dateinamen
vorangestellt bekommen. Da fehlt wohl ein Slash irgendwo, selbst kann
ich ihn aber nicht ergänzen, das lässt das Eingabefeld für den Pfad=
nicht zu.
Antwort von jo tin:
Kay-Michael Voit wrote:
Hallo
>> Was fehlt denn?
>> Hast Du das Programm über eine Konsole gestartet, was gibts für
>> Fehlermeldungen.
>
> Nun habe ich u.a. das Problem, dass die Dateien nicht in dem angegebe=
nen
> Verzeichnis landen, sondern den Namen einfach im Dateinamen
> vorangestellt bekommen. Da fehlt wohl ein Slash irgendwo, selbst kann=
> ich ihn aber nicht ergänzen, das lässt das Eingabefeld für den =
Pfad
> nicht zu.
Dann versuch ich mal ne kleine Anleitung (;ohne Gewähr)
Oben links gibst Du den Pfad ein wo die DVD erstellt werden soll (;am be=
sten
ein leeres Verzeichnis.
Rechts in der Mitte wählst Du den Pfad aus in dem deine mpegs liegen =
(;es ist
egal ob mpeg1 mpeg2 oder welche Auflösung, avis oder divx geht nicht)=
, Sie
müssen auch nicht 48 khz haben. Aber Du solltest auf die Namensgebung=
achten, klvemkdvd sortiert sie nach dem Alphabet bzw. nach der Nummer z=
.B.
mpeg1.mpeg mpeg2.mpeg, sonderzeichen am besten weglassen da reagiert da=
s
Programm auch allergisch.
Dann das Video auswählen und mit dem Pfeil in der Mitte ins Arbeitsfe=
nster
schieben, dabei wird der index erstellt. Oben an dem grün-roten Balke=
n
siehst Du vieviel Platz auf der DVD eingenommen wird.
Wenn Du alle videos ausgewählt hast mit dem Pfeil nach oben ins
DVD-Verzeichnis einfügen lassen.
Jetzt solltest Du ein fertiges DVD-Verzeichnis haben, das Du mit K3b od=
er
direkt mit Klvemkdvd brennen kannst.
Wie gesagt normalerweise ist klvemkdvd sehr tolerant was die mpegs anbe=
langt
aber die häufigste Fehlerquelle sind trotzdem fehlerhafte Dateien.
Gruß Jo
Antwort von Kay-Michael Voit:
> Wenn Du alle videos ausgewählt hast mit dem Pfeil nach oben ins
> DVD-Verzeichnis einfügen lassen.
Das ist der Punkt, danke. Ich habe das Rädchen genommen, da passierte
auch was *g*
Da scheint das Prog aber Tatsächlich einen Fehler zu haben. Anstatt
video.mpeg ins Verzeichnis ~/DVD zu legen, erstellt er ~/DVDvideo.mpeg
Antwort von Kay-Michael Voit:
Gibts übrigens eine Möglichkeit, Kapitel einfügen?
Antwort von jo tin:
Kay-Michael Voit wrote:
Hallo
>
>> Wenn Du alle videos ausgewählt hast mit dem Pfeil nach oben ins
>> DVD-Verzeichnis einfügen lassen.
>
> Das ist der Punkt, danke. Ich habe das Rädchen genommen, da passier=
te
> auch was *g*
> Da scheint das Prog aber Tatsächlich einen Fehler zu haben. Anstatt=
> video.mpeg ins Verzeichnis ~/DVD zu legen, erstellt er ~/DVDvideo.mpe=
g
Da legt das Programm die Dateien fertig codiert (;also DVD-fertig 48khz =
mit
Index) ins DVD Verzeichnis. Die Dateien können also von anderen Progr=
ammen
zum DVD erstellen verwendet werden.
Das mit den Kapiteln geht glaub ich nicht.
Ich habe das Programm empfohlen weil`s meiner Meinung nach einfach zu
bedienen ist. Video rein, Video rauf brennen fertig und fast alle mpegs=
frisst. Für alles andere gibt es qdvdauthor, Kmediafactory oder dvds=
tyler.
Gruß Jo