Frage von pieter:Hallo allerseits,
als mittelmäßig engagierter Hobbyfotograf bin ich zum Videofilmen gekommen und suche jetzt eine Lösung für ein Problem.
Folgender Sachverhalt: Ich produziere DVDs für Kinder aus dem Genre Puppentheater. Das heißt, die Aufnahmebedindungen (Entfernung, Beleuchtung) sind nahezu immer gleich und das interne Mikro bringt eigentlich jedes für mich wichtige Detail. Seit kurzem habe ich die 7D, wie ich meine für die Summe meine Zwecke das ideale Werkzeug. Was allerdings nicht gut rüber kommt, das ist die richtige Stimmung - es sind eben Audio-Aufnahmen aus der Distanz, vom fehlenden Zweikanalton ganz zu schweigen.
Da es einen Anschluss für ein externes Mikro gibt, sollte das kein Problem sein, dachte ich, gäbe es da nicht einen entscheidenden Haken: Aufnahmen per Mikro sind total verrauscht! Nachdem ich zwei nicht gerade billige Mikros vergebens probiert habe (Sony und Rode M3), bin ich im Internet auf die Erklärung gestossen, es könne am Automatic Gain Control liegen (die Kamera regelt auch leisere Stellen automatisch auf 100% hoch, folglich rauscht es). Abhilfe, so hörte ich, könnte Magic Lantern liefern, aber das gibt es wohl für die 7D noch nicht.
Dann habe ich beim Canon Support nachgefragt, aber dort wollte man mich nicht verstehen und hat nur zwei mal darauf verwiesen, dass man keine Empfehlungen für Fremdprodukte aussprechen könne. Auf die Tatsache, dass es auch mit mehreren, verschiedenen Mikros nicht möglich war, rauschfreie Aufnahmen zu machen, ist man - warum? - nicht eingegangen.
Kennt jemand vielleicht eine Möglichkeit, die Firmware auszutricksen? Ich weiß, das es die Möglichkeit gibt, einen Ton außerhalb unseres Hörspektrums zu erzeugen, um damit die Kamera zu überlisten, aber da ist mir der technische Aufwand zu groß. Und mit einem externen Aufnahmegerät arbeite ich schon.
Ich hätte halt gerne ganz einfach ein externes Mikro verwendet....
Hat jemand eine Lösung für mich?
Schon mal danke!
pieter
Antwort von carstenkurz:
Warum soll der externe Rekorder (welcher?) denn keine Lösung sein?
Die 7D ist eine tolle Video-DSLR. Leider hat sich Canon offenbar bewusst entschieden, die Kastration im Ton-Bereich beizubehalten. Die AGC ist dein Problem und wird dein Problem bleiben.
Der Trick mit dem extern eingespeisten Störsignal ist garnicht so kompliziert umzusetzen - allemale, wenn Du wie beschrieben überwiegend unter identischen Umständen arbeitest. Es gibt dafür ein kommerzielles Produkt, den Beachtek DXA-5Da oder DXA-SLR. Allerdings kein billiger Spaß, um eine blöde künstliche Beschränkung der Canon Firmware zu umgehen.
Ein weiteres Problem, das in diesem Fall sicherlich dazu kommt, ist die Kabellänge, du wirst die beschriebenen Mikros wohl über längere, unsymmetrische bzw. 3,5mm Klinkenkabel an die Kamera angeschlossen haben, und das produziert in der Regel auch schon reichlich Störungen, obendrein solche, die von der AGC der Kamera noch weiter hervorgehoben werden. Du solltest zwei Mono- oder ein Stereomikrofon symmetrisch zur Kamera führen, das dürfte schon einiges verbessern. Ob Du dann noch den Trick mit der AGC machst, oder lieber einen externen Rekorder verwendest, musst Du selbst entscheiden.
Der AGC Trick ist keine Universallösung, aber für diese Art von Aufnahmen sollte das eine Lösung sein.
- Carsten