Frage von Jan Müller:Hallo NG,
falls OT - Tschuldigung! Ist nur eine klitzekleine Frage.
Ich nehme mir immer wieder mal vor, einen Haufen alter VHC-C Filmchen zu 
digitalisieren und irgendwann mal zu brennen. Auf dem Viedeorekorder (;dessen 
Manual nicht mehr auffindbar ist) schaut man sie sich doch nicht mehr an - 
viel zu umständlich. An der "Digitalisierungsbox" ist neben Composite auch 
ein S-Videoeingang.
Nun meine Frage:
Ist es überhaupt wahrscheinlich daß ein ca. 10 Jahre alter VHS-VCR 
(;Blaupunkt RTV 550) der nur einen Scart- und einen HF-Ausgang besitzt, 
überhaupt S-Video via Scart ausgibt. Und sähe man überhaupt einen 
Unterschied wenn man VHS-C anstatt mit Composite eben mit S-Video überträgt.
Ach und der Grund meiner Frage:
So ein Scart > S-Videokabel müsste ich mir erst noch kaufen :-)
TIA
Jan Müller
 Antwort von  Shinji Ikari:
Guten Tag
"Jan Müller" 
 schrieb
>Nun meine Frage:
>Ist es überhaupt wahrscheinlich daß ein ca. 10 Jahre alter VHS-VCR 
>(;Blaupunkt RTV 550) der nur einen Scart- und einen HF-Ausgang besitzt, 
>überhaupt S-Video via Scart ausgibt.
Nein.
>Und sähe man überhaupt einen 
>Unterschied wenn man VHS-C anstatt mit Composite eben mit S-Video überträgt.
Wenn die Kabellaenge gross ist: ja.
 Antwort von  Bernd Nomi:
Jan Müller schrieb:
> Hallo NG,
> 
> falls OT - Tschuldigung! Ist nur eine klitzekleine Frage.
> 
> Ich nehme mir immer wieder mal vor, einen Haufen alter VHC-C Filmchen zu 
> digitalisieren und irgendwann mal zu brennen. Auf dem Viedeorekorder (;dessen 
> Manual nicht mehr auffindbar ist) schaut man sie sich doch nicht mehr an - 
> viel zu umständlich. An der "Digitalisierungsbox" ist neben Composite auch 
> ein S-Videoeingang.
> Nun meine Frage:
> 
> Ist es überhaupt wahrscheinlich daß ein ca. 10 Jahre alter VHS-VCR 
> (;Blaupunkt RTV 550) der nur einen Scart- und einen HF-Ausgang besitzt, 
> überhaupt S-Video via Scart ausgibt. 
Hallo
  auf keinen Fall. Wenn der S-Video fähig wäre, hätte er 100%ig dafür 
eine separate Buchse. Die S-Video fähigen Geräte waren damals meist die 
"besseren", bei S-VHS war das dann praktisch die Regel.
Und sähe man überhaupt einen
> Unterschied wenn man VHS-C anstatt mit Composite eben mit S-Video überträgt.
  Ja, man würde einen Unterschied sehen, auch wenn es nur bei der 
Wiedergabe ist, allerdings keinen großen. Wenn Du mehr Cassetten 
digitalisieren willst, loht es sich vielleicht, einen wirklich guten 
Recorder mindestens der gehobenen Mittelklasse zu kaufen.
 Antwort von  Arne Holm:
"Bernd Nomi"  schrieb
> Hallo
>  auf keinen Fall. Wenn der S-Video fähig wäre, hätte er 100%ig dafür eine 
> separate Buchse. Die S-Video fähigen Geräte waren damals meist die 
> "besseren", bei S-VHS war das dann praktisch die Regel.
Das ist richtig und ich möchte ergänzen:
Der Vorteil von S-Video ist die getrennte Signalführung
von Luminanz und Chrominanz (;Helligkeit und Farbinformation).
S-VHS-Recorder zeichnen das dann auch getrennt auf,
normale VHS-Recorder eben nicht, weshalb eine
getrennte Signalweiterführung unsinnig ist. Im Gegenteil,
das kann sogar dazu führen, dass manuelle, mit
dem Videorecorder gemachte, Schnitte nicht
sauber übertragen werden.
 Antwort von  Benjamin Spitschan:
Arne Holm schrieb:
> Der Vorteil von S-Video ist die getrennte Signalführung
> von Luminanz und Chrominanz (;Helligkeit und Farbinformation).
Falsch, der Vorteil sind *auf dem Band* eine deutlich höhere Bandbreite
von Luma und Chroma und ein etwas besserer Rauschabstand. Erst dadurch
lohnt es sich überhaupt, Y'C getrennt zuzuführen.
> S-VHS-Recorder zeichnen das dann auch getrennt auf,
> normale VHS-Recorder eben nicht,
Weitverbreitete Fehlauffassung: Doch, tun sie. Nur die Signale bei VHS
sind derart grottig, daß es auch nichts mehr nützen würde, sie getrennt
zu-/rauszuspielen.
Grüße, Benjamin
 Antwort von  Arne Holm:
"Benjamin Spitschan"  schrieb
>> Der Vorteil von S-Video ist die getrennte Signalführung
>> von Luminanz und Chrominanz (;Helligkeit und Farbinformation).
>
> Falsch, der Vorteil sind *auf dem Band* eine deutlich höhere Bandbreite
> von Luma und Chroma und ein etwas besserer Rauschabstand. Erst dadurch
> lohnt es sich überhaupt, Y'C getrennt zuzuführen.
Ich schrieb von dem Vorteil von S-Video, nicht von S-VHS.
Die höhere Bandbreite ist notwendig, das stimmt natürlich.
5.5 MHz, wenn ich mich recht erinnere, derhalb braucht
man auch besseres Bandmaterial.
>> S-VHS-Recorder zeichnen das dann auch getrennt auf,
>> normale VHS-Recorder eben nicht,
>
> Weitverbreitete Fehlauffassung: Doch, tun sie. Nur die Signale bei VHS
> sind derart grottig, daß es auch nichts mehr nützen würde, sie getrennt
> zu-/rauszuspielen.
Danke für die Richtigstellung. 
 Antwort von  Bernd Nomi:
Benjamin Spitschan schrieb:
> Arne Holm schrieb:
>> Der Vorteil von S-Video ist die getrennte Signalführung
>> von Luminanz und Chrominanz (;Helligkeit und Farbinformation).
> 
> Falsch, der Vorteil sind *auf dem Band* eine deutlich höhere Bandbreite
> von Luma und Chroma und ein etwas besserer Rauschabstand. Erst dadurch
> lohnt es sich überhaupt, Y'C getrennt zuzuführen.
> 
>> S-VHS-Recorder zeichnen das dann auch getrennt auf,
>> normale VHS-Recorder eben nicht,
> 
> Weitverbreitete Fehlauffassung: Doch, tun sie. Nur die Signale bei VHS
> sind derart grottig, daß es auch nichts mehr nützen würde, sie getrennt
> zu-/rauszuspielen.
Apropos grottige Signale. Ich habe ne Menge oller VHS, S-VHS und BETAMAX 
Videos digitalisiert und während es mit den Beta wenig Probleme gab, 
lieferte VHS den bekannten Matsch. Wie auch immer, ich habe dann einen 
ELRO Videolimiter zwischen den abspielenden Recorder und den digitalen 
Camcorder (;A/D Wandlung) geschaltet und konnte so eine deutliche 
Bildverbesserung erzielen. Das Bild wurde viel klarer und vor allem die 
Kanten wurden ruhiger. Einige Stand-Alone DVD-Brenner haben auch sehr 
gute Signalaufbereitungen. Wir hatten das mal in einem großen 
Videostudio mit verschiedenen Geräten ausprobiert, das Ergebnis war echt 
umwerfend. Die Schärfe wurde durch das durchschleifen des Signals viel 
besser. Ich würde sagen, es waren Unterschiede wie der Unterschied 
zwischen Composite-Video und "Component", also erheblich. Allerdings 
würde ich mir nicht extra so einen DVD-recorder kaufen denn ich mag die 
Dinger nicht weil sie den Ton versauen
 Antwort von  Heiko Nocon:
Jan Müller wrote:
>Ist es überhaupt wahrscheinlich daß ein ca. 10 Jahre alter VHS-VCR 
>(;Blaupunkt RTV 550) der nur einen Scart- und einen HF-Ausgang besitzt, 
>überhaupt S-Video via Scart ausgibt.
Nein. Typischerweise geben nur S-VHS-Recorder ein S-Video-Signal aus.
Es gab wohl auch mal ein paar normale VHS-Recorder, die ein
S-Video-Signal ausgeben konnten, aber technisch macht das keinen Sinn,
weil der qualitätsbeschränkende Faktor hier nicht der Übertragungsweg
ist, sondern die eigentliche Aufzeichnung nach dem VHS-Standard. Die ist
so Scheiße, daß eine nachfolgende Übertragung per Composite sie auch
nicht mehr schlechter machen kann.
>Und sähe man überhaupt einen 
>Unterschied wenn man VHS-C anstatt mit Composite eben mit S-Video überträgt.
Nein. 
 Antwort von  Jan Müller:
"Bernd Nomi"  schrieb im Newsbeitrag 
Re: VCR S-Video =?ISO-8859-1?Q?f=E4hig=3F?=###
>      Wenn Du mehr Cassetten digitalisieren willst, loht es sich 
> vielleicht, einen wirklich guten Recorder mindestens der gehobenen 
> Mittelklasse zu kaufen.
Hatte ich auch schon dran gedacht. Werde mich mal umsehen.
Auf den ersten Blick scheint mir allerdings auch dass Composite und S-Video 
hier nicht so unterschiedlich "performen".
Ich wollte nur eben nicht drauflosdigitalisieren und vom erstbesten, dem ich 
davon berichte, hören: "Hättest mal lieber mit S-Video gemacht"
Vielen Dank für Eure Hinweise/Ideen/Anregungen (;gilt für Thread rauf und 
runter :-)
Jan 
 
 Antwort von  Dennis Reinhardt:
Bernd Nomi schrieb:
> Apropos grottige Signale. Ich habe ne Menge oller VHS, S-VHS und BETAMAX 
> Videos digitalisiert und während es mit den Beta wenig Probleme gab, 
> lieferte VHS den bekannten Matsch. Wie auch immer, ich habe dann einen 
> ELRO Videolimiter zwischen den abspielenden Recorder und den digitalen 
> Camcorder (;A/D Wandlung) geschaltet und konnte so eine deutliche 
> Bildverbesserung erzielen. Das Bild wurde viel klarer und vor allem die 
> Kanten wurden ruhiger. Einige Stand-Alone DVD-Brenner haben auch sehr 
> gute Signalaufbereitungen. Wir hatten das mal in einem großen 
> Videostudio mit verschiedenen Geräten ausprobiert, das Ergebnis war echt 
> umwerfend. Die Schärfe wurde durch das durchschleifen des Signals viel 
> besser. Ich würde sagen, es waren Unterschiede wie der Unterschied 
> zwischen Composite-Video und "Component", also erheblich. Allerdings 
> würde ich mir nicht extra so einen DVD-recorder kaufen denn ich mag die 
> Dinger nicht weil sie den Ton versauen
Da hätte ich auch noch einmal eine Frage:
Ich hab einen ~8 Jahre alten Daewoo-Videorecorder... null Ahnung ob und 
wenn was der noch taugt, funktionieren tut er zumindest noch. Wenn man
jetzt wie ich alte Schätzchen auf VHS hat die entweder ollen VHC-C 
Kameras entstammen oder niemalsnicht auf DVD rauskommen: was nehm ich
da wenn ich es neukaufen will am besten wenn ich es a) günstig haben 
will, oder aber b) möglichst viel vom Bild und Ton noch retten möchte?
Analog-Videograbber werden einem ja hinterher geschmissen, und die 
DualCore-Rechner haben ja genug Leistung um die 25fps selbst in MJPEG
oder so mittlerweile mitzugrabben, aber mein AMD64-Notebook mit 1,8 GHz
macht da wohl noch nicht 100%ig mit. Gibts da an Recorder und 
Digitalisierungslösung was brauchbares?
Gruß, Dennis
 Antwort von  Volker Schauff:
Jan Müller schrieb:
> Ist es überhaupt wahrscheinlich daß ein ca. 10 Jahre alter VHS-VCR 
> (;Blaupunkt RTV 550) der nur einen Scart- und einen HF-Ausgang besitzt, 
> überhaupt S-Video via Scart ausgibt. Und sähe man überhaupt einen 
> Unterschied wenn man VHS-C anstatt mit Composite eben mit S-Video überträgt.
Das Gerät ist baugleich zum Panasonic NV-SD30. Ein Panasonic der alten 
Garde, ein Hifi-Gerät... aber halt kein S-VHS. Und die S-Video Kabel 
heißen nicht umsonst umgangssprachlich auch "S-VHS Kabel". Mir ist noch 
kein VHS-Gerät begegnet, das S-Video hat. Deiner kann es nicht, ist aber 
unter Umständen besser, als ein billiger S-VHS Rekorder
Ob es was bringt? Kommt drauf an. Wichtiger ist der Rekorder, und der 
ist gut. Tip übrigens: Wenn du den Rekorder noch irgendwo auf den 
Bildmodus Edit stellen kannst (;bei einigen Panasonics findet sich der 
Schalter komischerweise hinten, beim NV-HS1000 ist die Beschriftung noch 
seltsamer, da hat der Edit-Schalter nämlich zwei Stellungen die 
schnitttechnisch von Bedeutung sind, nämlich Player und Recorder, und 
eine, die bildtechnisch von Bedeutung ist, nämlich Passive), mach es 
(;Daran zu erkennen: Der Schärferegler, wenn vorhanden, ist außer Kraft). 
Damit werden die analogen Bildverbesserer abgeschaltet. Das heißt das 
Bild rauscht mehr (;wäre schlecht, wenn du direkt MPEG aufnimmst), ist 
aber dafür schärfer und detaillierter. Wenn du unkomprimiert aufnimmst, 
kannst du das Rauschen mit Virtual Dub eliminieren, behälst dabei aber 
die Details, die sonst der Bildverbesserer plattbügelt (;Details sind 
nicht gleich Schärfe, mit dem Schärferegler im rechten Anschlag ist das 
Bild schärfer als mit Edit, meist sogar überschärft, feine Details, 
insbesondere in der Farbe, sind dennoch zum Teufel)
-- 
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
 Antwort von  Volker Schauff:
Bernd Nomi schrieb:
>  auf keinen Fall. Wenn der S-Video fähig wäre, hätte er 100%ig dafür 
> eine separate Buchse. Die S-Video fähigen Geräte waren damals meist die 
> "besseren", bei S-VHS war das dann praktisch die Regel.
Nicht wirklich. Die letzten JVC S-VHS Geräte der Superspar-Version 
(;Außen pfui, innen hui - das heißt nicht mal mehr ein Zählwerk im 
Display, sondern nur noch im OSD, kein S-Video Eingang im Front-AV, 
keine separate S-Video Out Buchse, bedientechnisch absolute Zumutung, 
aber verdammt gutes Bild und sogar ordentlich verarbeitet) hatten keinen 
S-Video Ausgang mehr, waren aber dennoch S-Video fähig. Halt über Scart.
Wieder einmal bestätigt sich: Alle Verallgemeinerungen sind falsch ;-)
Aber im Prinzip hast du recht, wenn das Gerät S-Video kann, ist in der 
Regel auch ein separater Ausgang da, aber es gibt nun mal Ausnahmen, die 
die Regel bestätigen. Und wenn der Anschluss nicht da ist, dann 
zumindest ein Umschalter am Gerät oder im OSD-Menü, das Gerät muss ja 
wissen, was es per Scart rausgibt.
-- 
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
 Antwort von  Volker Schauff:
Bernd Nomi schrieb:
> lieferte VHS den bekannten Matsch. Wie auch immer, ich habe dann einen 
> ELRO Videolimiter zwischen den abspielenden Recorder und den digitalen 
> Camcorder (;A/D Wandlung) geschaltet und konnte so eine deutliche 
> Bildverbesserung erzielen. Das Bild wurde viel klarer und vor allem die 
> Kanten wurden ruhiger.
Okay, Bernd Nomi ist nach Lutz Bojasch und Günter Hackl nun schon der 
dritte Name/Pseudonym, unter dem ich dich bitte, diese Aussage mal mit 
Screenshots zu belegen.
Eine Stabilisierung durch das bloße Neuaufbauen der Sync-Impulse ist 
nicht möglich, außer vielleicht das Equipment ist kaputt.
Zumal deine Aussagen durch diesen Touch von amerikanischen 
Homeshopping-Shows (;"Am Anfang war ich ja skeptisch, aber als ich die 
Ergebnisse gesehen habe, wusste ich, es gibt nichts besseres") kaum 
glaubwürdiger wirken, als Elro selbst, die ja sogar eines ihrer Geräte 
als analoge Firewall gegen Fernsehviren anbieten.
-- 
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
 Antwort von  Thomas Beyer:
Volker Schauff schrieb:
> Bernd Nomi schrieb:
> 
> > lieferte VHS den bekannten Matsch. Wie auch immer, ich habe dann einen 
> > ELRO Videolimiter zwischen den abspielenden Recorder und den digitalen 
> > Camcorder (;A/D Wandlung) geschaltet und konnte so eine deutliche 
> > Bildverbesserung erzielen. Das Bild wurde viel klarer und vor allem die 
> > Kanten wurden ruhiger.
> Okay, Bernd Nomi ist nach Lutz Bojasch und Günter Hackl nun schon der 
> dritte Name/Pseudonym, unter dem ich dich bitte, diese Aussage mal mit 
> Screenshots zu belegen.
Borderlinesyndrom, multiple Persönlichkeit mit Hang zur elektronischen 
Musik: http://www.cyborgs.de/synthesizer/cd/  musik.htm
Bei seiner Internethistorie: 
http://www.yasni.de/person/bojasch/lutz/lutz-bojasch.htm
... würde ich mich jedenfalls nicht immer wieder mit ELRO outen, weil, 
dann helfen auch neue Pseudos nichts. :)
Grüsse,
Thomas
 Antwort von  Ralf:
Ich hänge mich mal eben in die Diskussion ein, weil ich letztes Jahr das 
gleiche getestet habe.
Das Videoband war allerdings vom Typ Video 2000. Mit der S-VHS 
Übertragung hatte ich eine sagenhafte Schärfe - und jetzt das große 
Aber: Das Video wurde nur in schwarz / weiß übertragen.
Das diese Übertragung also Vorteile bringt, scheint sogar an meinem 
Material erkennbar zu sein, das 25 Jahre alt ist.
Und das mit der Farbe denke ich, werde ich auch noch 'rauskriegen.
-- 
Wenn es nicht zu vermeiden ist, gebe ich eine Rückantwortadresse zum 
Nachschreiben ohne Leerzeichen:
ng Unterstrich ralf Klammeraffe t-online.de
 Antwort von  Bernd Daene:
Ralf schrieb:
> ...
> Das Videoband war allerdings vom Typ Video 2000. Mit der S-VHS 
> Übertragung hatte ich eine sagenhafte Schärfe ...
Vielleicht meinst du S-Video? Aber hat denn das V2000-Gerät überhaupt
eine S-Video-Ausgabe? Gab es das damals schon? Oder meinst du eine
Überspielung von V2000 auf S-VHS, also von einem Band aufs andere?
> - und jetzt das große 
> Aber: Das Video wurde nur in schwarz / weiß übertragen.
Dann war entweder der Ausgang des Zuspielers oder der Eingang des
Aufnehmers nicht auf S-Video eingestellt bzw. gar nicht dazu fähig.
Oder das Scartkabel war nicht vollbelegt, falls es hier um S-Video
via Scart gehen sollte.
Bernd
 Antwort von  Ralf:
Bernd Daene schrieb:
> Dann war entweder der Ausgang des Zuspielers oder der Eingang des
> Aufnehmers nicht auf S-Video eingestellt bzw. gar nicht dazu fähig.
> Oder das Scartkabel war nicht vollbelegt, falls es hier um S-Video
> via Scart gehen sollte.
> 
> 
> Bernd
Genau den Verdacht hatte ich auch. Das Video wurde im übrigen über 
Scart-Stecker mit Adapter auf 3x Cinch   S Video Kabel übertragen. Ich 
habe da wohl in meiner Beschreibung S-VHS und S-Video verwechselt. da 
ich dachte, das wäre das gleiche.
-- 
Wenn es nicht zu vermeiden ist, gebe ich eine Rückantwortadresse zum 
Nachschreiben ohne Leerzeichen:
ng Unterstrich ralf Klammeraffe t-online.de
 Antwort von  Bernd Daene:
Ralf schrieb:
> ...  Ich
> habe da wohl in meiner Beschreibung S-VHS und S-Video verwechselt. da 
> ich dachte, das wäre das gleiche.
Das ist völlig normal, denn es steht an sehr vielen Stellen falsch.
Aber für farbige Bilder bei S-Video brauchst du den S-Video-Modus
auf BEIDEN Seiten, da ändert der Steckeradapter auch nix dran.
Falls der Zuspieler kein S-Video liefert, bleibt das Chroma-Pin
halt stumm.
Bernd
 
 Antwort von  Bernd Nomi:
Bernd Daene schrieb:
> Ralf schrieb:
>> ...
>> Das Videoband war allerdings vom Typ Video 2000. Mit der S-VHS 
>> Übertragung hatte ich eine sagenhafte Schärfe ...
> 
> Vielleicht meinst du S-Video? Aber hat denn das V2000-Gerät überhaupt
> eine S-Video-Ausgabe? Gab es das damals schon?
Ich bin mir fast sicher, dass es das damals noch nicht gab. Die Geräte 
hatten damals 1 oder 2  Scart-Buchsen oder zusätzlich vielleicht noch 
BNC-Buchsen für Video und Cinch für den Ton. Dann gab es auch noch diese 
Euro-AV Buchsen (;5 oder 6-polige "DIN-Buchsen))
 Antwort von  Benjamin Spitschan:
Bernd Nomi schrieb:
> [...] Dann gab es auch noch diese Euro-AV Buchsen (;5 oder 6-polige "DIN-Buchsen))
Euro-AV = Scart!
Grüße, Benjamin
 Antwort von  Thomas Beyer:
Benjamin Spitschan schrieb:
> Bernd Nomi schrieb:
> > [...] Dann gab es auch noch diese Euro-AV Buchsen (;5 oder 6-polige "DIN-Buchsen))
> 
> Euro-AV = Scart!
Jupp. Die 5poligen nannte man in meiner Jugend (;TM) umgangssprachlich 
Diodenstecker/Diodenbuchsen (;korrekt: DIN-Stecker nach DIN 41524):
http://www.elektron-bbs.de/elektronik/kabel/audio/din.htm
Die sind von Telefunken zu einer Zeit kreiert worden, da dachte man eher 
an die Eroberung Moskaus als an Videoübertragungen.
Grüsse,
Thomas
 Antwort von  Benjamin Spitschan:
Thomas Beyer schrieb:
> Jupp. Die 5poligen nannte man in meiner Jugend (;TM) umgangssprachlich 
> Diodenstecker/Diodenbuchsen (;korrekt: DIN-Stecker nach DIN 41524):
ACK. Und zwar "Diodenstecker" deshalb, weil sie ursprünglich erstmals am
Ausgang von Hörfunkempfängern zum Einsatz kamen und dort das Signal an
der Demodulationsdiode abgriffen.
Grüße, Benjamin
 Antwort von  Bernd Nomi:
Benjamin Spitschan schrieb:
> Bernd Nomi schrieb:
>> [...] Dann gab es auch noch diese Euro-AV Buchsen (;5 oder 6-polige "DIN-Buchsen))
> 
> Euro-AV = Scart!
Sorry, ich meinte die runden 6-poligen Buchsen aber die heißen ja DIN-AV
 Antwort von  Sven Bötcher:
Thomas Beyer schrieb:
> Volker Schauff schrieb:
> 
>> Bernd Nomi schrieb:
>>
>>> lieferte VHS den bekannten Matsch. Wie auch immer, ich habe dann einen 
>>> ELRO Videolimiter zwischen den abspielenden Recorder und den digitalen 
>>> Camcorder (;A/D Wandlung) geschaltet und konnte so eine deutliche 
>>> Bildverbesserung erzielen. Das Bild wurde viel klarer und vor allem die 
>>> Kanten wurden ruhiger.
> 
>> Okay, Bernd Nomi ist nach Lutz Bojasch und Günter Hackl nun schon der 
>> dritte Name/Pseudonym, unter dem ich dich bitte, diese Aussage mal mit 
>> Screenshots zu belegen.
> 
> Borderlinesyndrom, multiple Persönlichkeit mit Hang zur elektronischen 
> Musik: http://www.cyborgs.de/synthesizer/cd/  musik.htm
> 
> Bei seiner Internethistorie: 
> http://www.yasni.de/person/bojasch/lutz/lutz-bojasch.htm
Seite nicht gefunden
Die von Ihnen eingegebene Web-Adresse gibt es auf unserer Website nicht.
Bye
Sven