Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Ton- und Schwenkprobleme bei HV30



Frage von klausiC:


Hallo zusammen,

seit knapp 5 Monaten habe ich einen Canon HV30 ... und bin nun im Zweifel, ob ich nicht ein leicht defektes Gerät habe.

Gründe:
- Der Ton ist sehr sehr schlecht: er ist sehr dumpf (ok - habe gelesen, dass Canon bei der HV30 die Höhen "weggenommen" hat, um das Bandgeräusch auszufiltern) und auch Tonquellen vor dem Gerät werden nur unzureichend aufgenommen
- Bei relativ langsamen Schwenks sieht man deutlich "Fahnen" bei den Objekten.

Hat jemand von euch ähnlich Erfahrungen mit seiner HV30 gemacht?

Danke für die Antworten.

Space


Antwort von jazzy_d:

Wenn Du nen guten Ton willst, nimm ein externes Mic.

Was sind "Fahnen"?

Space


Antwort von klausiC:

Hallo,

der Ton ist deutlich schlechter als mit allen meinen vorgehenden Kameras ... ich finde es etwas bedenklich, wenn man bei so einem teurem Teil auf ein externes Mic zurückgreifen muss.

Mit "Fahnen" meine ich, dass bei einem Schwenk Objekte verwischen.

Space


Antwort von 02VideoFaBI:

Hey,

bei der HV30 und auch der HV20 sollte eigentlich fast immer ein externes Micro benutzt werden, das Bandgeräusch ist sonst zu stark hörbar...

Am besten wäre es wenn du ein Testvideo auf Vimeo hochlädst und dann den Link schickst, dann können andere HV30 Nutzer beurteilen ob das normal oder ein defekt ist.

mfg,
Fabian

Space


Antwort von klausiC:

Hallo Fabian,

das ist eine prima Idee. Welches "Vimeo" meinst Du:
www.vimeo.com oder www.myvideo.de oder ...

Danke!

Space


Antwort von jazzy_d:

Na ja, ein wirklich gutes Mic kostet locker so viel wie Deine Cam oder noch viel mehr. Jetzt überleg mal was in der Cam für Kapseln verbaut sein müssen. Genau. Unterste Schublade. Natürlich haben Cams ohne bewegliche Teile (z.B. solche die auf SDHC aufzeichnen) wohl weniger "Eigengeräusch". Aber z.B. das Rhode Video-Mic kostet nicht die Welt und macht realtiv guten Ton.

Hmm ..... Fahnen.
Das kann jetzt interlaced Material am PC-Monitor sein oder zu lange Verschlusszeit. Aber da kenne ich die HV30 zu wenig. Das Handbuch hilft aber sicher.

Sind die "Fahnen" auch am TV zu sehen? PC-Monitore arbeiten progressiv und dann müsste im Player am PC ein deinterlacer eingeschaltet werden (z.B. der Bob im VLC).

Space


Antwort von jazzy_d:

Nimm das einzige vimeo das es gibt :-) vimeo.com

Da kannst Du 1280x720 hochladen.

Space


Antwort von goffie:

Hallo zusammen,

Gründe:
- Der Ton ist sehr sehr schlecht: er ist sehr dumpf (ok - habe gelesen, dass Canon bei der HV30 die Höhen "weggenommen" hat, um das Bandgeräusch auszufiltern) und auch Tonquellen vor dem Gerät werden nur unzureichend aufgenommen
- Bei relativ langsamen Schwenks sieht man deutlich "Fahnen" bei den Objekten.

Hat jemand von euch ähnlich Erfahrungen mit seiner HV30 gemacht? Hallo,
Thema Tonprobleme:
habe auch HV-30. Hatte am Anfang auch Tonprobleme. Ton hallte (von hallen).
Habe dann von Automatik auf P gewechselt und den Tonpegel auf 12 dB über Menüpunkt Aufnahmepegel begrenzt. Pegel kann gelegentlich ruhig drübergehen. Die Anzeige des Tonpegels ist möglich (studiere Handbuch).
Seitdem habe ich keine Tonprobleme mehr. Sprachpassagen kommen gut rüber und sind jetzt klar. Bandgeräusche konnte ich danach nicht ausmachen, was nichts heißt da ich 50 Jahre alt bin. Bekanntlich läßt das Hörvermögen mit dem Alter ab.
Stichwort Fahnen:
Der P Modus (Manueller Modus) ist eigentlich auch der bessere Modus.
Im P Modus kannst ja noch viel automatisch steuern lassen und musst nur das korrigieren, wo du meinst das dies eine Änderung bedarf. Hier kannst anscheinend (Test noch nicht abgeschlossen) z.Bsp. die Low Light Qualität deutlich steigern (Kinomodus wählen, kombiniert HDV25 (Seite 47, Handbuch).
Um die Fahnen (du meinst wahrscheinlich den Schliereffekt) zu beseitigen musst Du HDV-Standard im Menü wählen. Beim Kinomodus Kombiniert mit HDV25 tritt der Schliereffekt (bzw. Ruckeln) eigentlich erst auf. Wie gesagt dient der Kinomodus eigentlich mehr dazu die Low Light Qualität (ohne schnelle Begungungen) zu steigern. Ansonsten bei Tageslicht Aufnahmen sollte im Menüpunkt HDV Standard (HDV) gewählt werden. Dort könnte dann aber auch HDV(PF25)
eingestellt werden. Wahrscheinlich ist letztgenannter Modus HDV Standard --> HDV(PF25) der bessere. Diesen habe ich jedoch noch nicht getestet.
Unter http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... 458&page=4 findest Du im Forum zu den HDV-Camcodern (unter Thread Lowlight Qualität) die angeblich perfekten Einstellungen die ich im Internet ausmachen konnte. Auch findest Du dort auch interessante Infos zu externen Mikrofonen. Probiere einfach mal mit dem P-Modus und seinen Manuellen Einstellungs Möglichkeiten aus.
mfg
Wolfgang

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


ton asynchron bei facebook live videos
Ton fehlt bei Multicam-Clips im Projekt
Probleme mit Audio-Export in DaVinci Resolve – Ton fehlt bei Wiedergabe über WhatsApp oder Nextcloud!
Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)
Decklink SDI 4k pro - Bild schwarz, nur Ton-Ausschläge.. ratlos...
.MP4 Dateien nach Import in CS4 Extended nur noch in der Ton-Spur vorhanden!
Win(7) Software um einen Ton 24/7 Aufzunehmen und in X Minuten Blöcke speichern?
Livestream Ton
Bekomme Ton nicht synchrone
Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden
Fragen zum guten Ton
Videos erscheinen in Movavi nur als Standbild mit Ton
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
FCPX: Ton-Klicks nach Import




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash