Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Tamron 17-270mm



Frage von koji:


ich such noch so ein immerdrauf fotoobjektiv das ich aber auch für video einsetzen möchte. das tamron 17-270 /3.5-6.3 hat natürlich eine grandiose brennweiteabdeckung, doch taugt das für video überhaupt? natürlich wäre ein 70-200 von tamron oder sigma mit 2.8 besser aber so ein 17-270 hat schon auch vorteile (auch IS).

hab leider dazu nichts auf vimeo gefunden. auch wenig auf youtube

Space


Antwort von B.DeKid:

Also Ich persl. mag sollche Multi Zoom Objektive nicht .

Bei der Blende schreit es förmlich nach extra Licht um Qualitativ gute Aufnahmen zu machen.

Ein paar Jungs von mir haben auch so Zooms (das Sigma macht in der Klasse nen guten Eindruck)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Bernd E.:

...das tamron 17-270 /3.5-6.3 hat natürlich eine grandiose brennweiteabdeckung, doch taugt das für video überhaupt?... Zur Videotauglichkeit kann ich nichts sagen, aber was ich bisher an Testfotos gesehen habe, war nicht so toll, dass man es sich sofort kaufen möchte. Das dürfte weniger an Tamron als an den physikalischen Gesetzen liegen, denn bei einem so gewaltigen Brennweitenbereich - genaugenommen übrigens ab 18mm - müssen nun mal große Kompromisse gemacht werden.
Auch wenn dieses Zoom in einigen Tests durchaus besser abgeschnitten hat als man befürchten musste, würde ich es mir schon wegen der geringen Lichtstärke nicht antun. Und da es auch nicht an Vollformatkameras zu verwenden ist, verbaut man sich einen eventuellen späteren Aufstieg von APS-C (was allerdings mehr im Foto- als im Videobereich von Belang ist).

Space


Antwort von Jan:

Ganz gefährliches Objektiv !

Setze ein f 6,3er Objektiv einfach mal an eine Nikon ( D 90 oder 5000 hatte ich im Test). Im Livebildmodus kann die Kamera im Telebereich fast nie gezielt scharfstellen, oder benötigt ewig viel Zeit. Wer Livebild mag, der hat mit diesen f 6,3er Optiken schon mal Probleme. Sucherfreunde wird das weniger stören.

Bei Video ist das zwar nicht so wichtig (gibts ja eh keinen Autofocus bei Nikon (wenn du eine Canon 500 D im Auge hast --die haben ja einen "Einmal Drück" Autofocus während des Videos--, würde ich das auf jedenfall nochmals testen - ob Canon mit f 6,3er Optiken besser damit zurecht kommt als Nikon).


18-200er und 18-250 oder 18-270 kaufen sich DSLR Neueinsteiger, Wechselfaule oder Geringqualitätsansprüchler.

Das hat jetzt nichts mit Tamron zu tun, sondern geht weiter beim Canon 18-200, Sigma 18er Megazooms oder auch dem alten Nikon 18-200. Das neue Nikon 18-200 II hab ich noch nicht an einer Kamera gehabt, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Nikon die physikalischen Grundgesetze umgangen hat.

Wer dann mal andere Optiken an seiner Kamera getestet hat, wird sehen was ein besserer Kontrast, bessere Auflösung (besonders im WW) ausmachen können.

Ok, die optischen Vorteile sind besonders für den Fotobetrieb wichtig, bei Video könnte man sie vernachlässigen.


Ich bin trotzdem kein Freund solcher Optiken.


VG
Jan

Space


Antwort von rush:


18-200er und 18-250 oder 18-270 kaufen sich DSLR Neueinsteiger, Wechselfaule oder Geringqualitätsansprüchler.
moooin :)

also diese aussage finde ich doch ein wenig pauschal... klar - mit einer festbrennweite ist deutlich mehr drin - aber ich kenne auch durchaus einige leute mit dem 18-200er von nikon gute ergebnisse abliefern... und so lang man die nur am rechner oder in 10x15 ausbelichtet seh ich da auch kein problem.... ich hab ehrlich gesagt auch eines - benutze es aber kaum noch! liegt aber nicht daran das ich es schlecht finde - sondern mir ganz einfach nur die lichstärke fehlt, etwa für portraits.

genau darin sehe ich auch das problem wenn man dann solch eine optik an einer dslr mit videofunktion nutzen möchte. da wird man dann mal ganz schnell etwas enttäuscht und muss iso raufdrehen und das gewünschte bokeh von lichstarken objektiven wird dann nicht erreicht...

Space


Antwort von Jan:

Bei Video geht es schon, aber bei einer Canon würde ich das auf jedenfall testen, ob bei Teleeinstellung die Kamera scharf stellen kann. Das Problem tritt nicht nur bei wenig Licht auf, sondern bei ganz normaler Beleuchtung.


Manch einer ist mit den Megazooms zufrieden, andere hassen sie eher (viele DSLR Forums Mitglieder), ich liege irgendwo dazwischen.

VG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Tamron kündigt 17-70mm 2.8 VC für APS-C an
Nervöser Bildstabi EOS R6 mit Tamron 24-70 2.8
Tamron 18-300 für Fujifilm
Tamron entwickelt 18-300mm F/3.5-6.3 APS-C Superzoom-Objektiv für E- und X-Mount
Tamron kündigt 35-150mm f2-2.8 für Sony E Mount an
Neue E-Mount (Tele-)Zoom-Objektive von Tamron: 35-150mm F/2-2.8 und 28-75mm F/2.8 G2
Canon C200 und Tamron Objetive kompatibel
Cashbacks im Sommer 2022: Mehrere 100 Euro sparen bei Sony, Nikon, Fujifilm und Tamron
Tamron kündigt neues UWW Zoom für Sony FE an: 20-40mm f/2.8 VXD
Tamron kündigt 20-40mm F/2.8 Di III VXD Vollformat-Zoomobjektiv an
Tamron 70-300mm F/4.5-6.3 Telezoom-Objektiv erscheint für Nikon Z
Weitere Black Friday Angebote: Sparen bei Adobe-Abos, Asus Notebooks und Tamron Objektiven
Tamron 17-70 an Fujifilm cams
Neue Fuji-X Objektive: Voigtländer Ultron 27mm f2.0 und Tamron 11-20mm F/2.8
Aktuelle Sparangebote für Kameras und Objektive von Panasonic, OM, Fujifilm und Tamron
Tamron kündigt die Entwicklung eines 17-50mm f/4 für Kleinbild an
Sony A6000 mit Tamron 18-300 oder Sony RX10III
Canon öffnet RF-Mount - Erste Objektive von Sigma (18-50 mm f/2.8) und Tamron (11-20 mm f/2,8)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash