Frage von jamakasi:Hallo zusammen.
Ich möchte so langsam meine geliebte, jedoch den Ansprüchen nicht mehr ganz gewachsene Samsung VP-D5000i durch eine andere Kamera ersetzen.
Auf was es mir ankommen würde, wären folgende Punkte:
- lichtstarkes Objektiv/lichtstarker Sensor (da ich des Öfteren mal indoor bei wenig Licht filmen muss)
- im Eingangspegel einstellbares internes Mikrofon (leider verzerrt meine bisherige Kamera recht früh) - wenn das nicht möglich ist, dann
- ein Zubehör-Schuh -> dann mit ensprechendem Mikrofoneingang an der Kamera (Miniklinke völlig ausreichend)
- MiniDV oder SD-Karte als Medium wäre mir egal
Der Preis sollte sowohl im gebrauchten alsauch im neuen Zustand die 500 Euro Grenze nicht zu sehr sprengen.
Vielen Dank schon einmal im Voraus für jede Hilfe und jeden Tipp.
Gruß
Manuel
Antwort von B.DeKid:
Schwer bei dem Budget
Sonst haette ich mal gesagt irgend ne MiniDV Cam in / mit SD wie die VX Serie von Sony oder eben halt die XM bzw XL Serie von Canon.
Nimm den Ton seperat auf und versuch ne zB HV 10 - 40 von Canon zu scoren.
Dann hast saubere Quali bzgl des Bildes und vielleicht reichen da die 500,- schon aus.
MfG
B.DeKid
Antwort von Fendt:
Hallo,
Empfehlen würde ich meine eigene Kamera. Die Canon Legria HF200. DIe hat in vielen Test sehr gut abgeschnitten, besonders in der Bild Qualität. Auch der Ton ist erstaunlich gut. Der Akku hält für ca. 1,5 std und auf eine 32GB karte bekomme ich bei 24Mbits ca. 3std Filmaterial. Bei 17 Mbits sind das um die 4 std. Ich selber bin aber auch sehr zufrieden damit. Nachteil: Kein eigener Speicher. Du benötigst in jedem Fall eine Speicherkarte. Die Legria HF 20 hat 32GB anBoard, aber deswegen entsprechend Teurer. Diese Kamera unterstützt auch 25p Bilder aber das habe ich nie getstet. Viel Kameras lassen sich nur über Touch Display Bedienen, diese nicht, sondern nur über Knöpfe. Ich selber mag aber auch nicht diese Fett verschmierten Displays. Wenn Du die Möglichkeit hast einen Direkten Vergleich in einem Fachgeschäft u machen, nicht von dem Display verunsichern lassen. Selber habe ich sie mit zwei Panasonic verglichen und vor Ort hat da die Canon schlechter Abgeschnitte. Aus dem Grund das die Canon einen etwas kleinere Auflösung hat und etwas Träger ist. Die Videos sind aber hervorragend und das Display fällt auch nur im direktem vergleich auf. Die Canon unterstützt aber auch Stream bis zu 24Mbits, die meisten Panasonics nur bis zu 17 Mbits. Allerdings habe ich in diesem Forum gelesen, das rein Optisch kein Unterschied zwischen 17 und 24 Mbits sein soll. Meine Kaufentscheidung war jedenfalls der etwas Größere Sensor (Chip). In der Hoffnung das die Kamera weniger anfällig für schwaches Licht ist. Zur Warnung: Mit HD ist die Anfälligkeit für Körnung bei schwachem Licht gestiegen. Ist manchmal auch ganz Gut im TV zu sehen. Einen Vorteil noch zu nennen: Der Staubschutz schließt und öffnet sich Automatisch. Bei der Panasonic meines Freundes muss er immer die Klappe auf und zu machen über einen Schieberegler.
Gruß Fendt
Antwort von jamakasi:
Vielen Dank für die schnellen und informativen Antworten. *daumenhoch*
Ich hab" mir gerade mal beide von euch genannten Kameras (HV-40 und HF200) im großen Videoprotal mit dem "Y" angeschaut bzw. eben die Berichte dazu.
Die HF200 würde mir ziemlich gut "reinpassen". Der Audio-Aufnamepegel ist bei dieser auch manuell einstellbar, hab ich das richtig mitbekommen?
Leider bin ich noch ein absoluter Neuling was das HD-Filmen angeht (eigentlich würde mich auch eine Kamera mit normaler SD-Auflösung reichen). Aber wenn HD schonmal dabeiist...:-)
Wie sieht es aber aus, wenn ich mit einer HD-Kamera in "normaler" SD-Auflösung aufnehmen möchte? Geht das ohne weiteres mit einer Einstellung im Menü?
Ich verwende als Schnittprogramm bisher Magix Video deluxe 2006/2007. Kann ich dann damit überhaupt noch das HD-Videomaterial schneiden?
Gruß
Manu
Antwort von Replay:
Mit dem alten Magix geht nichts mit HD. Und die Magix-Versionen, die HD können, sind alles, nur nicht schnell. Überhaupt ist für HD ein sehr leistungsfähiger PC notwendig, ein Quadcore sollte es schon sein. Idealerweise ein i7. Wenn nur ein Dualcore der schnelleren Art zur Verfügung steht, kommt als Schnittprogramm nur der PowerDirector 8 in Frage.
HD-Kameras, die auch SD können, hat nur Sony im Programm. Das beginnt bei der CX115 für etwa 350 Euro und endet bei der CX550 für etwa 1000 Euro.
Allerdings ist Magix nicht nur langsam, sondern besonders zickig. Alle Schnittprogramme können mit dem MPEG2 SD-Material aller Camcorder umgehen. Nur Magix nicht. Das zickt bei MPEG2-Material von Panasonic, JVC und besonders von Sony. Es erscheinen am Ende eines jeden Clips schwarze Frames und beim Sony-Material nicht nur schwarte Frames, sondern ein Standbild des ersten Frames, garniert mit einer durcheinandergeratenen Frametable. Das disqualifiziert VDL komplett. Warum VDL so spinnt weiß Magix selbst nicht, dieser Fehler ist seit Jahren in der Software enthalten und wird trotz aller Kritik und Support-Anfragen, die in dieser Sache nicht beantwortet werden, nicht behoben. Wie gesagt, hat kein anderes Schnittprogramm solche Probleme.
Ich habe noch einige Projekte in SD und habe die Zickereien der letzten Magix VDL-Versionen (und deren Langsamkeit beim Rendern von HD) so dermaßen satt, daß ich auf PowerDirector umgestiegen bin. Magix war früher mal richtig gut, die letzte gute Version war VDL2007.
Grüße
Replay
Antwort von jamakasi:
Na das nenn" ich mal ne gute Erklärung bzgl. Schnittprogramm-Problematik! *daumenhoch* Hab mir den powerdirector gerade mal auf der Homepage angesehen und wäre dem garnichtmal abgeneigt.
Beim Befassen mit dem Thema HD ist mir aufgefallen - es ist zwar zukunftsträchtig aber IM MOMMENT für mich garade nicht mal sooo wichtig.
Gibt es eurerseits auch Empfehlungen für Standard-Definition (dass man es nicht mit SD-Karten-"SD" verwechselt) - Camcorder, welche man entweder gebraucht oder neu noch auf dem Markt findet. Die müssten jetzt ja eigentlich vom Preis her ein wenig günstiger sein, nachdem "alles" nach HD schreit.
Gruß
Manu
Antwort von Fendt:
Hallo Manuel,
habe mal geschaut und das ist die technische Seite der Legria HF200:
http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... sp?specs=1
Audio und Schärfe soll sich auch Manuel einstellen lassen, habe ich selber aber nie ausprobiert.
Und das mal als kurz version die möglichen Aufnahme Modi:
MXP: 1.920 x 1.080, 24 Mbps;² (3std.)
FXP: 1.920 x 1.080, 17 Mbps;² (4,2std.)
XP+: 1.440 x 1.080, 12 Mbps;
SP: 1.440 x 1.080, 7 Mbps;
LP: 1.440 x 1.080, 5 Mbps (12 std.)
Aufnahme Zeiten mit 32GB stehen in Klammern dabei.
Als Schnitt Programm sind in diesem Jahr neu Rausgekommen von Corel eins und Premiere Elements von Adobe. Beide sind für HD gedacht kosten unter 100 € und beherschen die Basics. Je nach dem was man vorhat und gewohnt ist, sind sie ausreichend. Aber um mich meinem Vorredner anzuschließen, eine schwachbrüstige CPU verdirbt einen den Spass am schnitt. Mit meinem Quad Core kann ich flüssig die Videos sehen, aber schon ein eingefügter Titel bringt alls ins Stocken. Die beiden Videoschnitt Programme bringen dafür allerdings ein Funktion mit, die wenn ich es richtig verstanden habe, eine kleine Kopie der Video Files erstellt, die halt weniger Daten enthält, dafür aber flüssig auf kleinen Rechnern laufen soll. Dafür benötigt der PC aber wieder Zeit zum erstellen der Arbeits Kopien. Da ich es nie getestet habe, kann ich dazu aber keine Meineung abgeben. Aber rein vom ersten Eindruck gefällt mir die Elements Version besser.
Gruß Fendt
Antwort von Replay:
Na das nenn" ich mal ne gute Erklärung bzgl. Schnittprogramm-Problematik! *daumenhoch* Hab mir den powerdirector gerade mal auf der Homepage angesehen und wäre dem garnichtmal abgeneigt.
Beim Befassen mit dem Thema HD ist mir aufgefallen - es ist zwar zukunftsträchtig aber IM MOMMENT für mich garade nicht mal sooo wichtig.
Gibt es eurerseits auch Empfehlungen für Standard-Definition (dass man es nicht mit SD-Karten-"SD" verwechselt) - Camcorder, welche man entweder gebraucht oder neu noch auf dem Markt findet. Die müssten jetzt ja eigentlich vom Preis her ein wenig günstiger sein, nachdem "alles" nach HD schreit.
Gruß
Manu
Das wären die von mir erwähnten Sonys. Das sind HD-Camcorder, die auch enorm gutes SD aufzeichnen können. Es ist erstaunlich, wie gut SD aussehen kann.
Hat sich bei Dir dann im Laufe der Zeit diverses HD-taugliches Zeugs angesammelt, schaltest Du die Kamera auf HD um und weiter geht's. Du müsstest also keine neue Kamera kaufen, weil die Sony sozusagen mitwachst. Das wäre für Dich eigentlich ideal.
Gute reine SD-Kameras gibt es nur noch eine. Die Sony SX73 (etwa 320 Euro). Aber für 30 Euro mehr schaut eine Sony CX115 raus. Die SX73 ist eine CX115, welcher man lediglich die HD-Fähigkeit genommen hat, technisch sind die Dinger identisch.
Grüße
Replay
Antwort von Replay:
Mit meinem Quad Core kann ich flüssig die Videos sehen, aber schon ein eingefügter Titel bringt alls ins Stocken.
Gruß Fendt
Das scheint mir eher eine Frage der Grafikkarte zu sein. Wie sieht Dein System denn genau aus, also welche Windows-Version, wieviel RAM, welche Grafikkarte?
Der PowerDirector und sogar Magix VDL 17 kommen bei HD mit meiner simplen nVidia GT220 zurecht, die Vorschau ist immer flüssig. Allerdings hat das Ding 1 GB Grafikspeicher. VDL 17 ist bloß mit MPEG2 so 'ne Diva. Mit dem aktuellen Patch geht jetzt sogar tatsächlich AVCHD-SmartRendering, die MPEG2-Problematik bleibt natürlich nach wie vor bestehen, VDL ist also nichts für die Bearbeitung von MPEG2-SD tauglich.
Grüße
Replay
Antwort von jamakasi:
Ich kann mich nur nochmal bei allen für ihre rege Anteilnahme bedanken. Ich bin gottfroh, dass ich mich bei meiner (hoffentlich baldigen) Kaufentscheidung auf diese Infos stützen kann.
Mein System sieht gerade wie folgt aus: Athlon X2 250 (anscheinend ein Dualcore mit je 3Ghz), 4 GB Ram, Windows XP Home, Magix video deluxe 2006/2007.
Bei der Sony-Camera fehlt mir leider der Blitzschuh für ein externes Mikro. Oder habe ich den übersehen?
Irgendwie tendiere ich mittlerweile wirklich mehr zu einer gebrauchten SD-Kamera mit MiniDV-Laufwerk und Blitzschuh zum Montieren eines externen Mikrofons. Auch weil dann die Schnitprogrammumstellung wegfallen würde.
Beim Durchlesen der verschiedenen Tests und Erfahrungsberichten hier auf der Slashcam-Seite bin ich von der
anfangs Canon HF200/100 über die
HF100 auf die
HF S100/200 gekommen.
Und von dort dann wieder zurück auf die "alten" DV-Kameras
Canon HV30 und
Panasonic NV GS500 / GS180 sowie NV MX350 / MX500.
Mein derzeitiger gebrauchter Favorit ist entweder die Canon HV30 bzw., wegen der zahlreicheren manuellen Einstellmöglichkeiten, die Panasonic NV MX350.
Und jetzt soll ich mal wieder wissen, welche von beiden besser zu meinen Vorstellungen passt...:-)
Rein von den Erfahrungsberichten her, geben sich beide Kameras ja nicht unbedingt viel, ausser dass die MV30 in HDV aufnehmen kann.
Gruß
Manu
Antwort von Replay:
Ich kann nur davon abraten, eine gebrauchte miniDV-Kamera zu kaufen. Man hat es hier mit filigraner Mechanik und Verschleißteilen zu tun. Beim Gebrauchtkauf weiß man nie, was das Gerät erlebt und wie viel Kopfstunden das Laufwerk runter hat. Die Panasonic NV MX350 ist schon ziemlich alt, die kann nur das 4:3-Format. Die CX115 zaubert eindeutig besseres SD-Material.
Ich würde mir heutzutage den Umstand mit den Kassetten sowieso nicht mehr antun (Spulen, Capturen).
Das Mikro der CX115 (ich habe privat zwei von den Dingern im Einsatz) ist so gut, daß man ein externes Aufsteck-Mikro nicht braucht. Eine Steigerung wäre nur eine Mikrofonangel oder eine Funkstrecke. Aber wenn der Ton direkt an der Kamera aufgezeichnet werden soll, ist die CX115 sehr gut dabei. Die Höhen sind nicht beschnitten.
VDL 2007 konnte SmartRendering und hatte mit MPEG2-Dateien keine Probleme. Die SD-Dateien der CX115 könntest Du ohne Probleme bearbeiten. Dein PC dürfte mit PowerDirector sogar mit AVCHD klarkommen. Ich würde an Deiner Stelle den Kauf jetzt nicht vom PC oder der Schnittsoftware abhängig machen, da der Rechner wohl oder übel sowieso mal ersetzt wird, genauso wie die Schnittsoftware. Und wenn Du jetzt einen reinen SD-Camcorder kaufst, wird eher früher als später ein HD-Camcorder folgen. Und da wäre eines der Sony-Modelle ideal, weil das Ding sich später einfach auf HD umschalten läßt.
Die Canon-Camcorder sind in der Entwicklung stehengeblieben und können mit den Geräten anderer Hersteller nicht mehr mithalten. Canon hat sich wohl ganz aufs Fotogeschäft verlegt.
Grüße
Replay
Antwort von jamakasi:
Das Alter der Panasonic war auch mitunter ein Negativpunkt, welcher mir gegenüber der HV30 auffiel.
Wie gesagt, ich bin noch hin-und hergerissen und hab mich noch nicht ganz entschieden. Manche würden wohl sagen "Oh mann, macht der wegen diesen lächerlichen 500 € so eine schau - nimm" ne Kamera und fertig" - für mich ist das ein Haufen Geld, den ich überlegt ausgeben will.
Das Problem mit den Sony-Kameras ist der fehlende Mikroeingang, ausser bei der cx550. Nur die habe ich noch nicht gebraucht in der Preisklasse finden können. 1000 € sind leider in meinem Budget nicht drin.
Würde ich lediglich mit dem eingebauten Mikro arbeiten müssen, dann würde ich die Sony-Kameras wohl vorziehen. Jedoch können diese wohl nicht manuell am Pegel eingestellt werden - da ich auch (Rock-)Konzerte bis vor der Bühne aufnehmen muss und ich mit meiner jetzigen Cam bzgl. Verzerrungen gebrandmarkt bin -> wohl eher keine Sony.
Jedoch kann es auch zusätzlich vorkommen, dass ich ein Interview mit einem in der Hang gehaltenen Mikro aufnehmen muss -> sprich Mikroeingang von Nöten. Den Ton möchte ich jetzt nicht uuuunbedingt seperat aufnehmen, da ich es dann nicht sooo professionell halte, dass ich den Aufwand betreiben müsste und ich mir auch dann erst noch zusätzliche Ausrüstung anschaffen müsste.
Soviel zu meinem Nutzerprofil. :-)
Gruß
Manu
Antwort von Replay:
Ok, nachdem nun das Nutzungsprofil klarer ist, wird auch der ganze Rest klarer. Man muß ja nur miteinander reden ^^
Die CX115 kann man tonmäßig in zwei Empfindlichkeiten einstellen. Ich habe immer die hohe Empfindlichkeit, da das Ding noch nie verzerrte. Selbst ein plötzlicher Donnerschlag meisterte die Tonabteilung ohne Verzerrung.
Mit Mikrofoneingang, 500 Euro und kein HD wird die Luft aber schon verdammt dünn. Vielleicht kannst Du ja irgendwo eine Canon FS200 auftreiben.
Hier wäre sie für schlappe 120 Euro noch zu haben. Lasse Dich nicht vom Preis täuschen, das ist ein durchaus ordentlicher reiner SD-Camcorder von 2009, mit Mikro- und Kopfhöreranschluß. Eigentlich so ziemlich das, was Du brauchst. Das Mikro müßte man über eine Zubehörschiene befestigen.
Grüße
Replay
Antwort von Fendt:
Hallo jamakasi,
auch ich würde von den DV-Geräten abraten. Habe schon mehr als ein Gerät kennen lernen dürfen, die bei wenig Nutzung vorzeitig defekt waren. Und wie Replay auch schon erwähnte, das mit den Daten von der Speicherkarte auslesen ist deutlich angenehmer und Komfortabler als das Ding mit den Kassetten.
Die HF200 hat auch 2 Modi für den Ton. Der erste nimmt normalen Ton gut auf und bei Übersteuerung auch noch erstaunlich gut, aber doch hörbar. Die leise Stufe habe ich mal bei einem Mitschnitt in der Kirche benutzt. Die Sprache ist dann schon leise, aber bei Liedern war es dann passend.
Viel Spass noch beim Suchen
@Replay:
Liegt denke ich im Mittelfeld:
Windows 7 32Bit
Quadcore 4x2,4 Ghz
RAM 6 GB
Geforce GTX260
Premiere CS4
Wie meistens wohl liegt es am Mann vor der Kiste
Gruß Fendt
Antwort von Replay:
@Replay:
Liegt denke ich im Mittelfeld:
Windows 7 32Bit
Quadcore 4x2,4 Ghz
RAM 6 GB
Geforce GTX260
Premiere CS4
Wie meistens wohl liegt es am Mann vor der Kiste
Gruß Fendt
Der PC reicht vollkommen. Premiere CS4 ist das Problem. Mein PC ist ähnlich (i7-860, 4 x 2,8 GHz, Win7 32 Bit, 4 GB RAM, Geforce GT220). Meine Grafikkarte ist deutlich schwächer als Deine, aber Sony Vegas, PowerDirector und sogar Magix VDL 17 laufen damit flüssig. Pinnacle ist lahm und Premiere rödelt ständig auf der Platte rum. Es ist also nicht der Mann vor dem Bildschirm schuld ^^
Grüße
Replay
Antwort von Fendt:
Das baut mich auf ;)
Antwort von jamakasi:
Nach kurzer Forenabstinenz meld" ich mich zurück.
Die Bedenken/Ratscläge bzgl. den gebrauchten MiniDV-Kameras sind natürlich angebracht und ich hab mich entschlossen, sie zu beherzigen. :-)
Auch habe ich aufgrund einer Budgetaufstockung jetzt die Möglichkeit auf ein ein anderes Schnittprogramm umzustellen, sprich HD wäre jetzt möglich.
Meine Wahl fällt somit wohl auf eine Panasonic HDC-SD100 bzw. SD300 (gegenüber der Festplattenversionen hab ich meine Bedenken bzgl. möglicher Defekte dieser und dem damit verbundenen Austausch, etc.).
Die SD100 soll bei der Bildschärfe gegenüber der Nachfolger-SD300 ein wenig abfallen- ist dies nur unter Laborbedingungen sichtbar oder auch real im Praxisbetrieb? Die Testbilder hier auf dieser Seite im Camcorder-Vergleich habe ich gesehen und verglichen- der Unteschied ist zu erkennen (im Labortest eben).
Vielen Dank und Gruß
Manu
Antwort von UlmsSkyliner:
Verkaufe eine HV 20 falls du interesse hast, melde dich über PN !
Antwort von jamakasi:
:-) ich würde mich liebendgerne über pn melden - nur leider find ich die funktion nirgends. :-)) hüüülfe. :-
gruß
manu