Frage von vobe49:Hallo,
kann mir jemand eine preiswerte Steadycam für die GoPro Hero empfehlen ? Ich hatte mir diese hier beschafft - aber wieder zurückgeschickt, weil damit eine vernünftige Stabilisierung absolut unmöglich ist.
http://www.pearl.de/a-NX4038-1121.shtml ... 3godK3EAew
Gruß vobe49
Antwort von wolfgang:
Schau dir mal das hier an:
http://www.glidecam.de/de/products/handheld/p_991.htm
http://www.marcotec-shop.de/de/products ... l_5197.htm
Antwort von k_munic:
… weil damit eine vernünftige Stabilisierung absolut unmöglich ist.…
Die meisten Schwebestative, genauer 'Gimbals' basieren ja auf der sog. Trägheit der Masse(n). Da bringt die GoPro
by concept nix mit :) Von daher die Frage: Was erwartest Du als 'vernünftig'?
Dieses Billig-Teil von Pearl wird - bei superleichten Kameras! - nicht besser oder schlechter sein als teurere Modells - eine GoPro, aufgrund ihres 'Gewichts' und ihrer Größe auszutarieren sollte mit dem Ding genauso möglich oder unmöglich sein als mit anderen. Und wenn die Friktion - auch aufgrund der beteiligten geringen Massen - so viel oder zu wenig ist … gibt's an dem Ding keine Schraube zum Justieren?
Oder woran lag's?
Antwort von Bruno Peter:
Na ja, die GoPro muss man halt mit einer "Bleiplatte" auflegen...
Aber:
"Kugelgelenk-Aufhängung sorgt für fließende Bewegungen" sagen Optimisten!
Antwort von vobe49:
Hallo zusammen,
beim Kauf dieses Pearl-Dings habe ich eigentlich die (blödsinnige) Hoffnung gehabt, ein Schwebestativ mit in den Urlaub nehmen zu können. Da ich mit meiner übrigen Ausrüstung meist schon das zulässige Koffergewicht der Fluggesellschaften schramme, sollte das Schwebestativ nicht allzu schwer sein. Aber es stimmt natürlich, dass weiche Bewegungen nur dann zu erwarten sind, wenn die Massen groß genug sind, damit die Bewegungen relativ träge verlaufen, und da ist das oben erwähnte Teil völlig unbrauchbar. Getestet habe ich es mit meiner XA20 (die ist für die Mechanik viel zu schwer), mit der GoPro (die ist viel zu leicht) aber auch mit meiner Samsung NX20 (DSLR-ähnliche Systemkamera). Bei allen drei Verianten kann man die Stabilisierung vergessen.
Gruß vobe49
Antwort von nachtaktiv:
"Kugelgelenk-Aufhängung sorgt für fließende Bewegungen" sagen Optimisten!
mein hier von einem user empfohlenes schwebi ist auch nur auf ner kugel. funzt eigentlich ganz gut, bin seit mehr als 2 jahren zufrieden mit dem ding.
aber auch ich schliesse mich der meinung an, das du mal versuchen solltest, mehr gewicht dran zu hängen. wenn das ding max. 1kg verträgt, mach die gopro mal ein halbes kg schwer. nur 74g der gopro sind einfach viel zu wenig. selbst wenn du das ding gut austbalanciert bekommst, hast du beim kleinsten windhauch schon schlechte karten draußen...
beim arbeiten mit dem ding musst du eh aufpassen, bei dem extremen weitwinkel, das du nicht mit drauf bist :D ... vorausgesetzt du filmst nicht nur auf narrow ....
/edit : hahaha, habt ihr euch das produkt video auf der pearl seite mal angeschaut ? "hier zeigt ihnen mal der kameramann, wie das ganze professionell aussieht ... blabla ... " ... *wackel wackel, auf und ab* ... xD .. zu geil :D ...
Antwort von k_munic:
… /edit : hahaha, habt ihr euch das produkt video auf der pearl seite mal angeschaut ? "hier zeigt ihnen mal der kameramann, wie das ganze professionell aussieht ... blabla ... " ... *wackel wackel, auf und ab* ... xD .. zu geil :D ...
… wobei DAS ja Aufnahmen mit 'ner '
richtigen' steadycam im Harnisch sind! Und nicht mit dem 40€, 150gr Teil … :)
Ich hab' ja als Amateur ganz andere Maßstäbe, muss nur sagen: Camcorder-am-langen-Arm + die eingebauten Stabilizer (bei mir: Panasonic707) machen diese Billig-Gimbals eigentlich völlig überflüssig. Im Gegenteil: in der Hand 'rollt' die Cam garantiert nicht; und mein Gewackel durch Gehen oder Arm-Bewegungen kann so'n Kugelgelenk auch nicht ausgleichen.-
… der 'Profi' bei pearl mit seiner steadycam allerdings auch nicht :)))
Gut beobachtet! Ich halt' diese pearl-videos nie länger als 10sec aus… - wobei, das China-Graffl, was die verkaufen, find' ich nur Klasse (Bsp.: usb-Rocket-Launcher…
Mutti!!!) ^_^
Antwort von nachtaktiv:
… wobei DAS ja Aufnahmen mit 'ner '
richtigen' steadycam im Harnisch sind! Und nicht mit dem 40€, 150gr Teil … :)
stimmt, hast recht o.O ... hab ich im ersten moment nicht drauf gedacht, ich dachte, die hätten das kleine ding auch vor ort .. das demomaterial sieht auch recht zittrig aus.. so als der typ die strasse runter läuft..
was zeigt uns das video ? für fluffige steady aufnahmen muss man üben, üben, üben... ich seh in letzter zeit öfters mal irgendwelche leute, die jetzt mit den ersten taschensteadies rumlaufen, und genauso durch die gegend latschen, wie ohne cam. das system kann ja alles ;) ...
Antwort von k_munic:
… was zeigt uns das video ? für fluffige steady aufnahmen muss man üben, üben, üben... ich seh in letzter zeit öfters mal irgendwelche leute, die jetzt mit den ersten taschensteadies rumlaufen, ...
MIR zeigt es vor allem 'mal wieder:
Nicht die Technik (
aka Brieftasche… ) macht 'Qualität'. … ein ewiges Dauerthema hier bei slashcam. Neulich fuchtelte einer meiner Kursteilnehmer mit 'ner Canon 5mk II 'rum… absolut NULL Ahnung von Fotografieren, aber >2k€ für 'ne Knippse.
Was ich mir letztens für kleines Geld gekauft hab:
Ein '
Pistolengriff' für meine Pana707!
sowas
… kost' grad 'mal 'n Zehner
DAS macht Spaß! Da werden dann Ober- und Unterarm zur gefederten Aufhängung, den Rest macht die Optik im Camcorder.- Für meine Maßstäbe langt's.-
Antwort von vobe49:
Hallo zusammen,
das Video hier :
enthält einige (nicht alle) Abschnitte, bei denen mir der Einsatz eines Schwebestativs sehr gut gefällt - so etwas hatte ich im Blick. Aber da wird man schon ein paar Hunderter für die Slidecam auf den Tisch legen müssen.... Wasden Schnitt betrifft, da passen die z. T. nicht besonders gut plazierten harten Schnitte nicht zu den musikalisch gut unterlegten weichen Bewegungen - da wären Überblendungen besser gewesen. Aber das ist sicher auch etwas Geschmacksache.
vobe49
Antwort von nachtaktiv:
mir gefällt an dem video nicht, das auch da der benutzer das ding nicht im griff hat .. zu viel gependel und geschwanke... ich denke, das liegt auch am wind am strand..
@k_munick: da kenn ich auch ne kandidatin ... grad mal 18 jahre alt, aber ne fette 5DIII ... und will mir immer erzählen, wie viel geiler ihre cam ist im vergleich zu günstigeren DSLRs ... bis jetzt damit seit april geschossen: ein paar sonnenuntergänge und ein paar blümchen .. mit kit scherbe... was jetzt genau so viel geiler sein soll, als bei anderen cams sagt sie mir natürlich nie .. es steht halt 5DIII auf der cam und das muss als argument reichen...
aber ich freu mich über so deppen.. die steigern die verkaufszahlen, was im endeffekt wieder mehr masse und einen günstigeren einzelpreis bedeutet ... was wäre die welt ohne konsumdummies ? wir wären ganz schön am ar***, wenns die nicht gäbe .. :)
ich sehe es genau so wie du : erst mal schauen, was BRAUCHE ich überhaupt ... und dann kann es auch eine billigstlösung sein... hauptsache man kommt zum ziel ...
Antwort von domain:
Man kommt mit solchen Billigkonstruktionen aber nicht zum Ziel, speziell weil man als Ungeübter auch mit der besten Steadycam nicht ans Ziel kommt. Es ist und bleibt eine Fehlkonstruktion, die nur mit viel vorausschauendem Eingreifen überhaupt zu guten Ergebnissen führen kann. Man muss sich praktisch der mangelhaften Physik bewusst sein und sie vollends kapiert haben, um dagegen anarbeiten zu können.
Von der dynamischen Auswuchtung möchte ich gar nicht reden, die ist ja noch viel komplizierter als das statische Gleichgewicht herzustellen.
Aber bleiben wir mal beim Gimbalgelenk. Theoretisch müsste es Null Reibung haben. Dann aber gibt es keine Dämpfung von Pendelbewegungen und horizontale Schwenks wären ohne manuelles Eingreifen unmöglich. Hat es aber eine gewisse Reibung wie ein Kugelgelenk, dann schlagen alle Handbewegungen in einem gewissen Maße durch und genauso sehen die meisten Steadydrives ja auch aus.
Antwort von Hobbydiscjockey:
Die beste Lösung erreicht man meiner Meinung nach indem man eine Gopro selber baut. Dabei lernt man auch am meisten über das Thema und vor allem welche Balance erreicht werden muss, dass auch bei schnelleren Bewegungen, das Schwebestativ nicht hin und her wackelt.
Schaut mal hier rein. Ist im Vergleich zum anderen Stativen ein Unterschied wie Tag und Nacht:
Antwort von Chrissel:
Das was Hobbydiscjockey gebaut hat sieht aus wie das Lark von Firmcam. Das benutze ich für meine Actioncam. Bin auch voll damit zufrieden. Also, wer nicht selber bauen will:
http://www.firmcam.de/lark-schwebestativ/