Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Steadycam Kaufempfehlung



Frage von Hogar:


Ich überlege, ob ich mir eine kleine Steadycam zulege. Ich habe schon einige Erfahrungen mit Steadycams auf http://www.hackermovies.de" lesen können aber möchte auch hier einmal nachfragen:

Wer hat Erfahrungen mit einer oder sogar mehreren der folgenden Steadycams:

GLIDECAM 2000 PRO $369.00
Handyman 100 € 799,-
Schw-Sta Mini € ???
Steadicam JR $ 899

Was taugen die? Vom Preis her würde mich natürlich die Glidecam am meisten interessieren. Was das Schw-Sta Mini kostet weiss ich leider nicht.

Die $ 899 für eine Steadicam JR würd ich wohl eher nicht aufbringen wollen, es sei denn es ist die einzige die was taugt. (Da muss ich dann wohl noch n bisschen sparen... ;)

Im Moment behelf ich mir damit, das ich mein normales Dreibeinstativ einfach ausklappe und an die Kamera dranhänge. Das macht auch ziemlich was aus nur ist es die Frage, ob eine Lösung für 369 Dollar wirklich um so vieles besser ist. Ich kann mir das kaum vorstellen - das sieht so klein aus wenn man das mal mit einer echten Steadicam Lösung vergleicht... (Ich hatte zu Schulungszwecken mal eine echte Steadicam um - darin kannst du ungeübt gerademal 100 Meter gehen und du bist alle! Wobei da allein die Kamera schon 11 - 12 Kg gewogen hat.)

Vielen Danke für eventuelle Erfahrungsberichte!
Vielleicht kann mir auch einer sagen was das Schw-Sta Mini kostet...

Hogar


Space


Antwort von Sören:

Hallo
Über Steadycam(Stative) habe ich wenig erfahrungen
Aber es gibt welche bei http://www.rovotech.com"
Die schicken auch kostenlos einen Katalog zu
Sören

http://www.rovotech.com


Space


Antwort von Rob:

Hi,

ich habe seit einigen Wochen ein Glidecam2000 und bin begeistert. Mein Cam war nach knapp einer halben Stunde ausbalanciert. Seitdem filme ich eigentlich fast ausschließlich nur noch mit dem Teil. Ein Nachteil der Glidecam ist, daß die keinen Schnellverschluss hat. Also nach jedem abmontieren ist neues ausbalancieren fällig, was aber nach einer Weile auch recht schnell geht. Ausserdem kann man sich sowas auch dranbasteln (da bin ich gerade dran).
Die erzielten Ergebnisse sind aber m.E. genial....ich hätte nicht gedacht, daß es so einfach ist, so geile Kamerafahrten hinzukriegen....
Gekauft habe ich das Teil bei Ebay in Amerika. Einfach mal bei http://www.ebay.com" nach Glidecam suchen, dort verkauft einer die Teile neu immer wieder für 275,-$ (mit sofort kaufen).
Dazu kommen dann noch $30,- für Versand und dann noch 50,- Euro Zoll.
Also zusammen ca. 350,- Euro...

so long
Rob. :
: Ich überlege, ob ich mir eine kleine Steadycam zulege. Ich habe schon einige
: Erfahrungen mit Steadycams auf http://www.hackermovies.de" lesen können aber möchte auch
: hier einmal nachfragen: Wer hat Erfahrungen mit einer oder sogar mehreren der
: folgenden Steadycams: GLIDECAM 2000 PRO $369.00
: Handyman 100 € 799,-
: Schw-Sta Mini € ???
: Steadicam JR $ 899
:
: Was taugen die? Vom Preis her würde mich natürlich die Glidecam am meisten
: interessieren. Was das Schw-Sta Mini kostet weiss ich leider nicht.
:
: Die $ 899 für eine Steadicam JR würd ich wohl eher nicht aufbringen wollen, es sei denn
: es ist die einzige die was taugt. (Da muss ich dann wohl noch n bisschen sparen...
: ;)
:
: Im Moment behelf ich mir damit, das ich mein normales Dreibeinstativ einfach ausklappe
: und an die Kamera dranhänge. Das macht auch ziemlich was aus nur ist es die Frage,
: ob eine Lösung für 369 Dollar wirklich um so vieles besser ist. Ich kann mir das
: kaum vorstellen - das sieht so klein aus wenn man das mal mit einer echten Steadicam
: Lösung vergleicht... (Ich hatte zu Schulungszwecken mal eine echte Steadicam um -
: darin kannst du ungeübt gerademal 100 Meter gehen und du bist alle! Wobei da allein
: die Kamera schon 11 - 12 Kg gewogen hat.)
:
: Vielen Danke für eventuelle Erfahrungsberichte!
: Vielleicht kann mir auch einer sagen was das Schw-Sta Mini kostet...
:
: Hogar




Space


Antwort von NennWert:

Hi,wenn ich ehrlich bin frage ich mich wo der Unterschied ist zwischen einem selbstgebauten schwebestativ und den komerziellen lösungen.die sind sauteuer und können genauso viel.dabei rede ich von den lcd- und bauchgurt losen stativen.
hier die anleitung:http://www.top-geschenk.de/DV/steadycam ... adyCam.htm
seit ihr auch meiner meinung?
NennWert


Space


Antwort von Phil:

Hi Hogar!

Das Schwe-Sta-Mini kostet 350 Euro incl. Porto (also zumindest hab ich soviel dafür gezahlt). Du hast darauf eine Woche Umtauschrecht (und Garantie!) und kriegst das Ding erst mal zur Ansicht zugeschickt; bei Zufriedenheit zahlst Du per Verrechnungsscheck oder Überweisung. http://www.rewu-film.de" Mail den Herrn Wurm einfach mal an; ich hab ziemlich gute Erfahrungen mit rewu gemacht; das Schwebestativ hat halt keinen Kontrollmonitor wie bei der JR, aber das hat ja meist die Digi-Cam.
Is klar, dass, wenn Du echt schon 'ne echte Steadicam um gehabt hast, Du nicht viel laufen konntest, aber keine Angst: die ganzen Dinger, die Du hier aufgezählt hast, sind OHNE Befestigung am Körper.
Gruß,

Phil





Space


Antwort von Hogar:

Das klingt echt gut!

Danke für die Antworten!!

Hogar


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Gimbal und Steadycam die perkekte Symbiose?
Stabilisierungsgriff oder Steadycam?
Steadycam Weste
Kaufempfehlung für Anfängerkameras
Notebook Kaufempfehlung
Kaufempfehlung für 14" Laptop zur Videobearbeitung?
Kaufempfehlung Polfilter
SDI/HDMI Micro Converter, Kaufempfehlung?
Kaufempfehlung ?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash