Frage von Daniel007:Hey Leute,
ich als kommender XH-A1S Filmer, brauche jetzt ein Stativ...
Erste Frage: Schulterstativ oder normales Stativ?
Vorgaben: Es sollte nicht zu teuer sein und alles, was man so auf den Camcorder draufpacken kann aushalten können.... Ansonsten ist nichts zu beachten! :-)
Schießt los! :)
Daniel
Antwort von marwie:
Wenn du noch kein Stativ hast, würde ich zuerst ein normales Stativ mit Fluidkopf empfehlen.
Wie viel möchtest du denn ausgeben? Da ein gutes Stativ lange hält wenn man es pfleglich behandelt, lohnt es sich schon, etwas mehr auszugeben.
Antwort von Daniel007:
Genau, Fluidkopf muss auf jeden Fall dabeisein denke ich.... Ich denke mal, bis 250-300 Euro wäre alles okay.... Die hätte ich zur Verfügung. Wobei ich immer froh bin, wenn der Preis nicht soooo hoch kommt. :)
Antwort von Manuell:
Hi,
den Preis würde ich da eher fast verdoppeln und dann vielleicht gebraucht kaufen, denn so Stative bleiben in der Regel gut erhalten. Also ein gutes Stativ zu kaufen lohnt sich, denn zum einen kannst du es bei einem Kamerawechsel dann weiterverwenden und zum anderen sollte es auch nach einigen Jahren noch gut in Schuss sein und könnte gegebenenfalls noch gut verkauft werden, falls die nächste Kamera sehr viel schwerer sein sollte.
Als Beine finde ich von Manfrotto die 525 ganz gut. Ich habe dazu den 503er Kopf, bin damit aber nicht mehr so 100% zufrieden, möchte mich da eigentlich bald verbessern, ist aber schon gutes Equipment was auch gut zur XH-A1 passt.
Als Schulterstativ finde ich kann man bei einer leichten Kamera auch ruhig ws einfaches nehmen, wie das Spiderbrace (
www.spiderbrace.com). Ist günstig, aber es lässt sich gut mit arbeiten, ohne viel Schnickschnack :-).
Antwort von gast3:
ohne zu wissen, was und wie Du zu Filmen gedenkst, wird Dir schwer zu raten sein.
Ein vernünftiges Dreibein für die XHA1 mit ihren Telemöglichkeiten wirst Du ,wie auch schon oben gesagt, zum angepeilten Betrag nicht finden, bzw wird es Dir nur Ärger bringen.
Das von "Manuell" angedachte Manfr.525 mit dem 503 HDV-Kopf ist aber schon tauglich.Wenn Du auch viel im Telebereich filmen wirst,solltest Du einen besseren (und damit leider teureren) Kopf verwenden.
Antwort von Daniel007:
Lassen wir den Preis erstmal Nebensache sein.... Nehmen wir an, bis 800 Euro ist alles in Ordnung.
Eigentlich soll es ein Stativ sein, welches ich überall einsetzen kann. Interviews, Dokumentaionen, Berichte etc.
Najaa... Telebereich jetzt eigentlich nicht großartig!
Antwort von gast3:
damit meine ich,ob Du auch viel die langen Brennweiten der Kamera verwenden willst, wie zB etwa ein Tierfilmer, oder auch Sport.
Das stellt an den Stativ-Kopf besondere Anforderungen, je länger die Brennweite um so haariger wird es dann etwa einen gleichmäßigen Schwenk zustande zu bringen.
Das können zB. devinitiv die deutlich teureren Sachtlers besser.
Nun werden vielleicht einige sagen, man sollte das Schwenken möglichst vermeiden,was auch richtig ist,aber sag das mal zB. einer in Bewegung befindlichen Wildsau: "Verweile doch,ich will nur dein Abbild"!
Sie wird den Tubo zünden u.verschwinden!
Spaß beiseite ,sollte nur die Problematik zeigen.....
Umgelegt auf Kleinbid: ca 640mm ist nicht wenig!Versuch das mal aus der Hand,zuerst Weitwinkel,dannTele:trotz Stabilisator wirst Du merken, was ich meine.
Antwort von Wechiii:
Lassen wir den Preis erstmal Nebensache sein.... Nehmen wir an, bis 800 Euro ist alles in Ordnung.
Und da wirds auch nicht so einfch werden ;-) wenn du ein gebrauchtes 525 mit nem 501HDV (kein "Echter" Fluidkopf") oder einem 503er findest, bist du auf jeden Fall bei rund 500-600 dabei - Aber wer verkauft so ein Stativ!?
Ich wäre ein potentieller Käufer *hust* ;-)
Liebe Grüße
Antwort von nicecam:
Wobei auch immer mal wieder gerätselt wird, ob der 503er wohl ein echter Fluidkopf sei.
Auch ich hab das 503HDV/525PKIT. Ist wirklich in Ordnung, obwohl ich ähnliche Überlegung anstelle wie
Manuell.
Dieses Kit gibts z. B. bei
WEXCAMERAS für 649 €.
Oder bei
dvcut für 688 €. Dort hab ich meins her.
DVCUT ist auch hier im Forum vertreten. Nur der Webauftritt ist etwas verwirrend:
http://www.dvcut.de/
http://www.dv-cut.de/epages/61062089.sf
http://www.filmpraxis.de/index.php
Antwort von Daniel007:
Wobei auch immer mal wieder gerätselt wird, ob der 503er wohl ein echter Fluidkopf sei.
Auch ich hab das 503HDV/525PKIT. Ist wirklich in Ordnung, obwohl ich ähnliche Überlegung anstelle wie
Manuell.
Dieses Kit gibts z. B. bei
WEXCAMERAS für 649 €.
Oder bei
dvcut für 688 €. Dort hab ich meins her.
DVCUT ist auch hier im Forum vertreten. Nur der Webauftritt ist etwas verwirrend:
http://www.dvcut.de/
http://www.dv-cut.de/epages/61062089.sf
http://www.filmpraxis.de/index.php
Sind das nicht die Überlegungen, die "Manuell" hatte? :D Er meinte ja, man solle auf jeden Fall etwas für ein Stativ ausgeben und kam mit seiner Meinung
Als Beine finde ich von Manfrotto die 525 ganz gut. Ich habe dazu den 503er Kopf, bin damit aber nicht mehr so 100% zufrieden, möchte mich da eigentlich bald verbessern, ist aber schon gutes Equipment was auch gut zur XH-A1 passt.
deiner doch ganz nah...
Nehmen wir an, ich würde diesen Kopf nehmen:
http://www.bpm-media.de/Sales/EB-Live-P ... :1041.html
(Würde gerne bei BPM kaufen, hat besondere Gründe)
Wo aber, ist dann das eigentliche "Stativ"/"Gestell"? :)
DANIEL
Antwort von Daniel007:
Habe gerade nochmal etwas gegoogelt.
Ich glaube fast, dass es besser ist zu einem Sachtler FSB4 oder FSB6 zu gehen, welche aber das ABSOLUTE MAXIMUM bzgl. des Preises dastellen! ;)
Dann hätte man ein super Stativ und die lange Diskussion über den 503 Kopf beendet.... :X
Antwort von nicecam:
Zu deinem vorletzten Beitrag:
Ist dort aber teurer als die Alternativen, die ich nannte, denn die Mehrwertsteuer kommt noch drauf.
Was du dort siehst, ist Kopf + Stativ + Tasche, also komplett.
Zu deinem letzten Beitrag:
Wenn du was besseres nehmen willst, dann ein Komlett-KIT von Sachtler, oder Manfrotto 525MVB Stativ und einen der von dir letztgenannten Sachtler-Köpfe.
Du bist dann einiges über 1000 €.
-------------------------------------------------------------------------------------
Wenn man so deine Beiträge hier im Forum liest - es muss gleich alles eine Nummer größer sein, gell?
Hast du's so dicke, nur mal so aus Neugier nachgefragt?
Antwort von Daniel007:
Hey,
über Geld spricht man nicht. :X Und irgendwo (ich glaube das war sogar in diesem Thread) habe ich geschrieben, dass ich über jedes Geld, das ich spare, froh sein werde. :-)
Ich würde vielleicht eher zu der Manfrotto Alternative rübergehen... Allein wegen des Geldes...
oder Manfrotto 525MVB Stativ und einen der von dir letztgenannten Sachtler-Köpfe.
Kommt leider nicht infrage, da BPM das Stativ alleine nicht anbietet und ich hatte vor sowohl den Camcorder als auch das Stativ und evtl. Mikro da zu bestellen, da man mir preislich entgegenkommen möchte. :-)
http://www.bpm-media.de/Sales/EB-Live-P ... :1041.html
Was genau soll daran nochmal so schlecht sein?
Antwort von Bernd E.:
...MANFROTTO-503HDV525PKIT...Was genau soll daran nochmal so schlecht sein?...
So schlecht ist der 503HDV bestimmt nicht, aber da ich noch keinen in der Hand hatte, maße ich mir kein Urteil an. Ganz allgemein ist aber zu sagen, dass Unterschiede zwischen Stativköpfen zum Beispiel im Winter deutlich werden: Wenn du bei Minustemperaturen drehst, verliert ein Manfrotto-Kopf in Erinnerung an seine warme italienische Heimat recht bald die Lust an ruckelfreier Bewegung, während ein Sachtler-Kopf noch unbeeindruckt in aller Ruhe macht, was du von ihm verlangst.
Antwort von Daniel007:
...MANFROTTO-503HDV525PKIT...Was genau soll daran nochmal so schlecht sein?...
So schlecht ist der 503HDV bestimmt nicht, aber da ich noch keinen in der Hand hatte, maße ich mir kein Urteil an. Ganz allgemein ist aber zu sagen, dass Unterschiede zwischen Stativköpfen zum Beispiel im Winter deutlich werden: Wenn du bei Minustemperaturen drehst, verliert ein Manfrotto-Kopf in Erinnerung an seine warme italienische Heimat recht bald die Lust an ruckelfreier Bewegung, während ein Sachtler-Kopf noch unbeeindruckt in aller Ruhe macht, was du von ihm verlangst.
Anhand der Tatsache, dass das Manfrotto 525 mit 503 Kopf sehr beliebt ist, ich jeden Cent sparen möchte und ich mir gerne mal ein eigenes Bild über dieses Stativ verschaffen möchte, denke ich, dass ich mir dieses Stativ zulegen werde.
Antwort von Manuell:
Hi,
es ist schon eine gute Kombo. Ich habe damals von einem Sony-Stativ für 200,- Euro auf das Manfrotto gewechselt und das war wie Tag und Nacht, ein riesen Unterschied, damit lässt sich schon vernünftig arbeiten.
Nur möchte ich mir Ende des Monats einen 35mm Adapter kaufen und dann ist mir da zu wenig Luft nach oben, deswegen denke ich über ein anderes Stativ nach, entweder Sachtler, oder auch ein Vinten Vision.
Ist der 503er Kopf für maximal 8 Kg ausgelegt?
Antwort von Daniel007:
Hey,
Zitat von BPM:
Der Manfrotto Pro Video-Neiger 503 HDV ist mit einem Eigengewicht von 1,9 kg sowie einer maximalen Belastbarkeit von 8 kg der ideale Begleiter anspruchsvoller Filmer und deren HD- und HDV Equipment
Denke also ja... :)
Antwort von Manuell:
Hehe danke, überlesen.
Antwort von Daniel007:
Dafür nicht. :) Schön, dass ich auch mal helfen kann, anstatt nur fragen. LOL :D
Antwort von jwd96:
Ich habe meine JVC GY HD auf einem HDV501 Neiger mit einem Manfrotto 055XPROB unten drunter, und das funktioniert perfekt. Selbst einen HDV701 könnte man mit einer XH A1 benutzen. Die JVC GY HD ist ja schon etwas schwerer als die XH A1, trotzdem bekomme ich für die 300€ perfekte Ergebnisse.
D.h. ich denke, es muss nicht unbedingt ein HDV503 mit einem teuren Stativ sein, denn Daniel007 hatte ja gesagt, er will max. 300€ ausgeben.
Antwort von gast3:
ja ,die jungen Leuts haben noch ne ruhige Hand.....