Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // (Carbon-)Stativ bei extremer Kälte?



Frage von TomStg:


Welche Erfahrungen gibt es hier zu Carbon-Stativen bei extremer Kälte, dh bei -30 Grad Celsius und darunter?

Wie groß ist die Bruchgefahr durch Versprödung? Gibt es dabei Unterschiede zw einzelnen Herstellern?

Space


Antwort von Jörg:

Ich hatte schon bei -12° Probleme mit Carbon.
Zwar keine Brüche, aber enorme Anstrengung beim Verstellen, wenn dann noch
Sand zur Feuchtigkeit kommt...
Nun ist mein Stativ nicht sonderlich hochwertig, mag bei den hochpreisigen anders sein.
Mein SachtlerAlu macht auch bei -30° keine Anstalten Probleme bereiten zu wollen.

Space


Antwort von r.p.television:

Ich hatte vor ca 10 Jahren ein Manfrotto aus Carbon. Bei ca - 20 Grad ne Klemme zugedrückt und das ganze Rohr ist in sich geborsten, d.h. das Harz ist komplett zerbröselt bzw in lauter winzige Splitter zerfallen und die Kohlefasermatte hing wie ein Stück Stoff unten am Rohr.
Ich hab damals aber von meinem Händler einen kostenlosen Austausch bekommen bzw es wurde repariert.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Sind nicht moderne Ski aus Carbon? Wie bekommen die denn das Temperaturproblem geregelt?

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nicht nur, aus ganz verschiedene Materialien, komplex in zig Schichten, der Kern ist sogar aus Holz..;)
https://www.snowtrex.de/magazin/ausrues ... t-ein-ski/
Also mit Stativ Beinen ist der Aufbau von einem modernen Ski gar nicht zu vergleichen.
Bei solch tiefen Temperaturen würde ich auf Alu setzen.
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

-30° Celsius und mehr? Das kommt eigentlich nur in Polarregionen vor. Da dürften wenige hier Erfahrung mit haben. Morten Hillmer benutzt jedenfalls ein Gitzo Systematic Stativ aus Carbon bei seinen Expeditionen.

Bei -30° würde ich mir aber eher Sorgen um meine Kamera machen. Die Z6 funktioniert zumindest schon mal bei den Temperaturen. Interessant ist, dass er seine Kamera nachts draußen läßt. Vermutlich damit sie keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird. Da muss er sie morgens erstmal enteisen...

Aber generell kann Carbon natürlich brechen, wenn man unvorsichtig damit umgeht. Also z.B. eine Super/Mafer-Clamp an einem Bein befestigt, wogegen Aluminium dann 'nur' verbiegt. Meist hat man Beinschoner um die Stativbeine, zum einen als mechanischen Schutz und zum anderen weil es sich bei Kälte auch angenehmer anfühlt.

https://youtu.be/mqFmFu2L1jg&t=0m10s

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Tom
Wohin geht die Reise ?
Gruss Boris

Space


Antwort von TomStg:

Es geht um Aufnahmen für 7 Tage in Nord-Norwegen im Winter in einer Gegend mit in der Regel -30 Grad und in Tälern öfters auch mal -45 Grad Celsius. Bei Wind bis -60 Grad.

Nach einigen weiteren Recherchen zeigt sich, dass Carbon-Stative in solchen Umgebungen sehr unterschiedlich beurteilt werden. Es reicht von Zerbröseln bis einwandfreie Funktion. Offenbar spielt die Qualität des verwendeten Carbons, dh des Herstellungsprozesses mit Anordnung der Carbonfasern, der Anzahl der Carbonlagen und die Art des Verklebens eine große Rolle. Da man als Material-Laie dem Carbon die Qualität nicht ansieht, bleibt nur wohl nur übrig, eher hochpreisige Carbon-Stative zu wählen.

Vorher stellt sich aber die Frage, welche Vorteile Carbon gegen Aluminum im jeweiligen Bedarfsfall hat. Für mich soll das Stativ möglichst leicht sein, ein aufwendiger Schwenkkopf ist für die geplanten Aufnahmen nicht erforderlich, die maximale Tragkraft muss nicht höher als ca 8 kg sein. Verwendet wird eine A7S3 und/oder eine FX6, Brennweite der Objektive bleibt unter ca 70mm. Zooms sollte man möglichst nicht benutzen.

Bei kleinen Stativen sind die Gewichtsvorteile von Carbon deutlich geringer als bei großen. Deshalb wäre in meinem Fall ein Alu-Stativ durchaus eine Alternative- und natürlich deutlich preisgünstiger. Entscheidend für die Bedienbarkeit bei dauerhaft sehr niedrigen Temperaturen dürfen die Art und das Material der Verriegelungen an den Beinen sein. Kunststoff ist dabei wohl eher ungeeignet.

Weil für die Benutzbarkeit bei extremer Kälte Carbon nicht unbedingt die erste Wahl ist, änderte ich den Titel des Threads leicht.


Bei den Kameras sehe ich deutlich weniger Probleme als beim Grip. Denn man kann entweder diverse Schutztaschen, zB die beheizbaren Polar-Varianten von Porta Brace verwenden, oder ganz auf Kälteschutz verzichten. Denn ohne Schutz kann die A7S3 auch bei sehr niedrigen Temperaturen arbeiten, wenn nur der elektronische Verschluss benutzt wird. Evtl arbeitet aber das Display nach einiger Zeit nicht mehr. Für die Objektive wird eine elektrische Heizung empfohlen.

Die Stromversorgung erfordert natürlich besondere Maßnahmen. Qualitäts-Akkus - dh nicht zwingend die Original-Akkus - sind den No Names wohl vorzuziehen, weil bei extremer Kälte deren Innenwiderstand nicht so schnell und so stark steigt, wie bei den Billigheimern. Größere Akkus sollen vorteilhafter als kleine sein. Im Flieger sind maximal 100 Wh eine problemlose Kapazität. Transport draußen entweder am Körper oder in beheizten Taschen. Laden immer erst nachdem Zimmertemperatur erreicht ist.

Elektrische Kabel sind bei dauerhaft -40 Grad Celsius ohne Schutz offenbar auch oft gefährdet. Das Ganze gilt natürlich auch für alle Personen, die draußen unterwegs sind ;-)

Eigentlich wollte ich mich hier nur auf das Stativ beziehen. Aber nach den diversen Infos aus dem Netz sind Aufnahmen in Polarregionen eine größere Herausforderung als gedacht.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Carbon Benro Stativ
SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ ? günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock
Stativ Frage, eher speziell (mal wieder Basteln...)
Suche ein solides Video-Stativ für leichte Kameras
Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System?
Kaufberatung Stativ
Filmen mit Stativ und Stabilisator?
Ulanzi MT-24 Metall Tisch Stativ
Stativ für ifootage nano?
(Licht)-Stativ gesucht ~ 20 Kg Aufbau
Stativ und Kopf für Teleaufnahmen
SmallRig kündigt Fluidkopf-Stativ AD-01 3751 für Kameras bis 8Kg an
Tolle Angebote: Rollei Stativ
Bildstabi und Stativ
Smallrig Freeblazer Stativ Ad-80 vs. AD-100
Besseres Stativ als Sachtler Ace M für DSLM
Leichtstes Stativ mit Nivellierhalbschale




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash