Frage von ruessel:Maske auf und Abstand halten..... mehr oder weniger halte ich mich seit mehren Monaten dran (man würde sagen: Er bemüht sich). In Talkshows hat man sich auch schon an den gezeigten Abstand, Plexiglaswände etc. gewöhnt und denkt darüber nicht mehr nach - geht zumindest mir so.
Gestern habe ich wieder mal einen alten Spielfilm aus den 60er Jahren geschaut, es wurde geraucht und gesoffen (war ein Krimi, Täter und das gesamte Kommissariat hat im laufe des Films bestimmt mehrere Flaschen "kurze Klare & Cognac" reingezogen, das wirkte schon aus der Zeit gefallen, da man natürlich auch anschließend mit Blaulicht rasend durch die Nacht gefahren ist - der Kommissar, nicht der Verbrecher ;-).
Was aber auch auf mich befremdlich wirkte, man hing eng und unbekümmert dicht zusammen. Es hat also schon jetzt auf mich eine leichte Corona Sozialpsychologische Komponente eingesetzt. Im Presseclub heute wurde schon beleuchtet, dass die Maskenpflicht weit bis in das Jahr 2021 gehen wird, wenn nicht sogar noch weiter....
Ich frage mich: Wird es ab jetzt Filme geben wo Darsteller mit Abstand oder Maske rumlaufen werden? Wie löst das die Regie oder der Drehbuchauthor zur Zeit? Weiter wie immer, als wenn nix wäre? Wird man in 10 Jahren sehen können, welche Filme vor und nach Corona gedreht wurden? Es geht mir immer so wenn ich Filme aus NY sehe, entweder stehen in den Außenaufnahmen noch die Zwillingstürme oder nicht - gibt bei mir dann immer einen kurzen Blitzgedanken, der mich kurz störend aus den Film holt.
Antwort von Bluboy:
Im schlimmsten Fall werden Manga-Filme unmd B-Movies aus dem, Arvhiv große Mode
https://www.kino.de/filme/genres/trickfilm/anime/
Antwort von ruessel:
zum Bild
die laufen aber auch schon mit Atemmaske rum....
Antwort von Bluboy:
Ohne Maske gibts bei Arte Eddie Constantin und Richard Widmark (Polizei greift ein 1953)
Wird ja auch langsam Zeit dass die Digiale Generation sieht wie man Filme macht
;-))
Antwort von ruessel:
Mal nebenbei (Corona + Film), gerade gefunden:
zum Bild
https://www.defa-stiftung.de/fileadmin/ ... af1842.jpg
Regie: Hans Müller, 89 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1948
https://www.defa-stiftung.de/filme/film ... -3-corona/
Antwort von MLJ:
@ruessel
Zitat:
"Wird es ab jetzt Filme geben wo Darsteller mit Abstand oder Maske rumlaufen werden? Wie löst das die Regie oder der Drehbuchauthor zur Zeit? Weiter wie immer, als wenn nix wäre? Wird man in 10 Jahren sehen können, welche Filme vor und nach Corona gedreht wurden?"
Zitat Ende.
Ich denke man wird das sehen wenn man sich die kleinen Produktionen derzeit ansieht. Wir haben z.B. keine vertretbare Lösung gefunden in den vielen langen Konferenzen um die großen Projekte zu realisieren und liegen daher bis auf weiteres auf Eis, wie und wann es weitergeht ist offen. Ich bin mir sicher dass man den "Corona Knick" später an den Filmen sehen kann die zur Zeit produziert werden. Das sieht man auch im TV derzeit anhand der Sendungen wie Nachrichten, Talk Shows, Comedy, Reportagen usw., leere Studios, Abstand zwischen den Stühlen und kein oder kaum Publikum sowie Online Schaltungen aus dem Home Office.
Cheers
Mickey
Antwort von Frank Glencairn:
Also wir drehen ja gerade einen Spielfilm, und da ist soweit alles ganz normal.
Antwort von cantsin:
Sobald es flächendeckende Schnelltests gibt, wird sich das wahrscheinlich so einrenken wie die P*rno-Branche nach HIV/AIDS...
Antwort von rush:
Hier bei uns ums' Eck wird auch fleißig weiter produziert im großen Stil.
Die Departments sind dabei recht streng getrennt sodass die Kontakte möglichst reduziert werden, regelmäßige Corona-Tests und Zugangsbeschränkungen sollen ihr übriges dazu beitragen.
Aber am Set selbst wird man die Abstände (unter den Schauspielern) sicherlich nicht immer auf den Zentimeter einhalten können. Theorie und Praxis eben. Da muss man sich dann auf die Tests verlassen... oder Drehbücher umschreiben, was vllt. auch in Teilen vorkommt. Oder es pusht den Einsatz von noch mehr CGI Spielereien und virtuellen Charakteren... Ansätze dazu gab es ja bereits genügend.
Eines unserer Lokalblätter hatte dazu im Juli bereits was zusammengetragen was ich so auch aus dem Alltag bestätigen kann...
https://www.pnn.de/potsdam/filmstadt-po ... 45620.html
Antwort von ruessel:
Mir ging es nicht so sehr wie unter Corona die Filmproduktion leidet (ist eigentlich klar), sondern ob Coronaverhalten in die Spielszenen einsickert. Wenn nicht, können die Produktionen plötzlich sehr alt ausschauen (yo, ein Film von 2019). Wenn man auch die Darsteller mit Coronamassnahmen spielen lässt, könnte es seltsam ausschauen wenn es irgendwann vorbei geht.
Meine Prognose ist, es werden (Gesellschaftlich + Filmszenen) ein paar Regeln bleiben, auch wenn Corona keine Rolle mehr spielt. Z.b. ausführliches Händeschütteln dürfte für immer vorbei sein, was ich aber auch begrüßen würde. Wenn ich an so manche kühle glitschige Hände denke ;-)
Antwort von ruessel:
Bemerkenswert:
Schauspieler müssen sich neuerdings vor Kuss-Szenen nicht mehr in Quarantäne begeben. Ein Anruf bei Claudia Zeder-Mannes, Expertin für Prävention bei Filmproduktionen.

Schmusten 1960 ohne Maske im Trevi-Brunnen: Marcello Mastroianni und Anita Eckberg.
https://www.sueddeutsche.de/leben/coron ... -1.4978584
Ab sofort ist es nicht mehr notwendig, dass Schauspieler sich vor Kuss-Szenen in Quarantäne begeben, teilte die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse mit. Bislang lautete die Empfehlung, dass Darsteller fünf Tage lang ihre Wohnung nicht verlassen sollen, wenn anschließend Kuss- oder Kampfszenen geplant sind.
Ein neues Konzept soll das Küssen vor der Kamera nun erleichtern - bei gleicher Sicherheit. Ein Anruf bei Claudia Zeder-Mannes, Expertin für Gesundheitsprävention bei Filmproduktionen.Laut Schutzstufenkonzept entspricht die Unterschreitung des Mindestabstands mit Körperkontakt einer Schutzstufe 3, das bedeutet: Tägliche Eingangskontrolle, Symptome abfragen, Tests in genau definierten Abständen. Natürlich gelten nach wie vor Hygienevorschriften und Sicherheitsabstand. Darüber hinaus empfehlen wir eine Kontaktreduzierung, also die abgespeckte Version der Quarantäne, die Einkaufen, Sport und Spazieren gehen erlaubt. Fünf Tage vor Drehbeginn kritischer Szenen sollte man FFP2-Schutzmasken tragen. Wenn alle Beteiligten diese Schutzmaßnahmen ganz vorbildliche einhalten, dann dürfen sie auch wieder leidenschaftlich küssen.
 |
Antwort von Bluboy:
Wer es gerne anders möchte, weil er Zweifel an unerer AHA Strategie hat, kann sich gerne an Israel orientierenm
Die haben gut Angefangen , dann gelockert
mit dem Ergebnis, jede Menge Infizierte und 20% Arbeitslose
Antwort von Frank Glencairn:
ruessel hat geschrieben:
Mir ging es nicht so sehr wie unter Corona die Filmproduktion leidet (ist eigentlich klar), sondern ob Coronaverhalten in die Spielszenen einsickert.
Das hab ich ja gemeint.
Antwort von 7River:
Das Coronavirus und die daraus entstandene Krise ist jetzt schon in die Geschichte eingegangen. Bevor kein wirksamer Impfstoff existiert, werden Filmgeschichten, die speziell in diesem Zeitrahmen spielen, angepasst werden müssen.
Antwort von ruessel:
Das hab ich ja gemeint.
also du siehst keine Probleme das der neue Film dadurch massiv altert, wenn keinerlei Coronasachen im Bild zu sehen sind?
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster, ich halte es nicht ausgeschlossen, dass die Filmförderung sogar bald dieses fordern wird. Gehört dann alles zur "Umerziehung" oder harmloser "Akzeptanz" dazu, Denke an die anderen Vorschriften für Minderheiten die es heute schon gibt. Soll keine Bewertung sein, nur ob man bald Filme optisch einteilen kann, ob vor oder nach Corona gedreht. Genauso wie mit dem "Zigarettenverbot" in Filmen.....
allerdings kann ich mir Hollywoodkracher mit Maskenpflicht kaum vorstellen ;-) (Spidermann, Batmann, Joker....)
Bevor kein wirksamer Impfstoff existiert, werden Filmgeschichten, die
Nach meinen bescheidenen Kenntnissen, wird ein Impfstoff keinerlei Auswirkung auf die Maskenpflicht haben.
Antwort von Onkel Danny:
Ich kann mir gut vorstellen, das bei Serien und typischen TV FIlmen, hier und da die Leute mit Maske gezeigt werden.
Bei den großen Produktionen ließt man, das sie die Masken mit Absicht nicht zeigen wollen, um Normalität darzustellen.
Also quasi, alles ist gut, vorzugaukeln.
Im Gegenzug werden die Drehbücher aber teilweise, schon auf etwas mehr Distanz hin, ausgelegt.
Was die Erwachsenenfilmchen Branche angeht, heißt es in den USA, das dort die Darsteller morgens auf Corona getestet werden. Ist einer positiv, wird der Drehtag abgebrochen.
So ähnlich wie die Unterbrechung beim aktuellen Batman Film.
Das heißt, es ändert sich was, sowohl vor als auch hinter der Kamera.
Wie stark, hängt aber wie immer von den Verantwortlichen ab.
Sehen wir alle aktuell, auch sehr gut an den Kinoauswertungen von den großen Blockbustern.
Nur ewig können die Studios ihre Projekte nicht verschieben.
Dann müssen eben auch die großen Studios langsam mal ihre Kosten senken. Und ihre Vertriebswege etwas abändern.
Denn so wie es Tenet oder auch Mulan ergangen ist, kann es noch vielen anderen Großproduktionen ergehen.
Wobei es bei den Filmen, nicht nur mit Corona zusammenhängt.
Wenn man unserem Forenprognosespezialist iasi glauben schenken darf, ist es Mitte nächsten Jahres schon wieder
alles vorbei. Dabei wäre ich da nicht ganz so optimistisch und das aus vielen Gründen.
greetz
Antwort von ruessel:
Ich meine noch nicht mal, das der Hauptdarsteller Maske trägt, damit wären die Darsteller in der Mimik zu sehr eingeschränkt. Aber Abstand und Masken der Komparsen im Hintergrund, so wie es jetzt hat auf den Strassen ausschaut, im Eingangsbereich von Läden Maskenpflichtaufkleber etc. also alles was an deko so in einem Film zu finden ist. Bis jetzt konnte ich am Handy die Dekaden der Produktion optisch einteilen.... ob dicker Knochen, nur Tastentelefon oder schlankes Smartphon, oder Automodelle, die neueren Filme altern sehr schnell.
Am schnellsten sollte man das bei den nächsten Tatorts im Frühjahr 2021 sehen können, Maske irgendwo im Bild oder nicht. Ich glaube die haben immer mit der Produktion bis zur Ausstrahlung knapp ein Jahr vorlauf.
Antwort von Bluboy:
Mal schaun wann din Deutschland Tatort die Maske Salonfähig macht :-)
Rüssel
Mit Tatort bist Du mit zuvorgekommen ;-))
Da muß ich auf - In aller Freundschaft & Co ausweichen _
oder Baes für Rares
Antwort von ruessel:
Mit Tatort bist Du mit zuvorgekommen ;-))
Brüder im Geiste....
Antwort von nachtaktiv:
das virus wird sich durch uns durchnagen und teil unseres erbguts werden, wie so viele andere. es wird ein paar von uns erwischen, wie es jetzt der fall ist und dann werden wir ganz normal weiterleben.
"Viren haben sich zum Teil vor Jahrhunderten und Jahrtausenden in das Genom eingebaut, und haben dadurch das Immunsystem des Menschen gestärkt."
https://www.welt.de/wissenschaft/articl ... ichen.html
"Es würde mich nicht überraschen, wenn uns das Virus als ein normales Erkältungsvirus erhalten bliebe"
https://www.spektrum.de/news/das-corona ... as/1768398
ich wohne im erdgeschoss. ich habe noch nie in einem SOMMER so viele hustende menschen an meinem wohnzimmerfenster vorbeilaufen hören, wie 2020. imho sind wir gerade dabei, uns mit dem virus zu engagieren, und im krieg der welten einen weiteren auf die aliens abzufeuern. wahrscheinlich ist der kuipergürtel ein absperrband für unser verseuchtes sonnensystem. damit bloß kein leichtsinniger jugendlicher mit seiner weltraummofa bei uns landet.
sollte das virus uns dennoch zu jahrelangem abstand und maskenpflicht zwingen, ist das auch kein problem. denn dann werden die schauspieler einfach nur noch eingescannt und die CGI industrie wird boomen wie nie zuvor. home acting halt. oder wie auch immer.
/edit: bei mir hat sich überhaupt nix verändert. auch nicht soziopsychologisch. für mich ist der status quo immer noch n ausnahmezustand und wird es auch bleiben. ich kann problemlos wieder in den alten modus schalten.
Antwort von Bluboy:
Die "Welt", nach deren Evolutionstheorie werden wir alle Batman ;-)
Antwort von nachtaktiv:
Bluboy hat geschrieben:
Die "Welt", nach deren Evolutionstheorie werden wir alle Batman ;-)
die welt zitiert hier nur allgemeinwissen, daher auch in diesem falle zitierfähig. wüsste man auch, wenn man gebildet wäre.
aber hier für dich noch mal, damit du beruhigt bist.
https://www.spektrum.de/news/die-gute-s ... en/1722318
du kannst diesen fakt auch zig mal aus anderen seriösen quellen heraus googlen.
Antwort von 7River:
nachtaktiv hat geschrieben:
ich habe noch nie in einem SOMMER so viele hustende menschen an meinem wohnzimmerfenster vorbeilaufen hören, wie 2020.
Das waren vielleicht starke Raucher. Egal wie teuer die Zigaretten werden, es wird munter weitergequalmt.
Antwort von Bluboy:
Gut dass ich nun über die guten Seiten der Viren informiert bin.
Tolle Sache diese seriöse Quellen.
Antwort von Frank Glencairn:
ruessel hat geschrieben:
Das hab ich ja gemeint.
also du siehst keine Probleme das der neue Film dadurch massiv altert, wenn keinerlei Coronasachen im Bild zu sehen sind?
Im Gegenteil. Nix wird so schnell altern wie ein Film mit Masken, wenn er nicht gerade SARS2 zum Thema hat.
Wie schon gesagt, wir drehen gerade völlig normal, auch mit küssen und Sex Szenen und alles.
Ich kann mir allerdings vorstellen, daß es demnächst bestimmt ein zwei tatortartige Filme geben wird, die mit den Masken virtue signalling betreiben werden. Ich denke aber dass es öR Fernseh Kram sein wird. Kann mir nicht vorstellen, daß sich das sonst jemand antut.
Antwort von ruessel:
Zwar nicht Spielfilme, aber.....
Setumbau & Hygieneregeln vor und hinter der Kamera
Eine Kochshow mit Masken und Abstandsregeln – unmöglich? Die diesjährige Staffel von »The Taste« hat das Gegenteil bewiesen: »Wir haben uns das bisherige Studio-Setup sehr genau angeschaut und geprüft, wo wir Änderungen brauchten, um den Mindestabstand sowie alle gesetzlichen Auflagen und Vorgaben der Gesundheitsbehörden einzuhalten«, erläutert Kruse. »Für die Crew waren Maske und Abstand natürlich Pflicht. Für die Kandidaten mussten andere Lösungen her«, erklärt Kruse.
Für die vier Kochinseln im Studio wurden zudem die Zugänge zu den dazugehörigen Speisekammern separiert. Und auch die Übergabe der Gerichte an die Jury verlief »kontaktlos«: die Coaches erhielten eine kleine Schale und probierten das Gericht dann mit ihrem eigenen Löffel. Eine weitere bauliche Veränderung des Sets, die sich auch auf das inhaltliche Konzept der Sendung auswirkte, bestand darin, dass sich die Coaches fortan auf einem Podest hinter den Kochinseln aufhalten sollten. Den jeweiligen Schützlingen spontan unter die Arme zu greifen, war also nicht mehr möglich. »Daher haben wir kurzerhand die Regeln der Show geändert«, berichtet Kruse.
https://www.film-tv-video.de/production ... -pandemie/
Antwort von Bluboy:
https://www.amazon.de/dp/B08DSWRM78/ref ... t_bluray_1
Antwort von Jott:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Nix wird so schnell altern wie ein Film mit Masken
https://www.youtube.com/watch?v=MOzrdZ2KKWA
Antwort von ruessel:
Wurden im Film nicht auch Leute "angesteckt"?
zum Bild
Antwort von ruessel:
Vielleicht gibt es noch Kinofilme, aber keine Kinos mehr?
Bond-Verzögerung bricht Genick: Britische Cineworld will alle Kinos schließen
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Britisch ... 77036.html
Der weltweit zweitgrößte Kinobetreiber Cineworld bereitet sich einem Zeitungsbericht zufolge auf die Schließung aller Kinos in Großbritannien und Irland vor. Ohne mögliche Kassenschlager wie dem neuen James-Bond-Film "Keine Zeit zu sterben" ("No Time To Die") sei die Branche nicht überlebensfähig, berichtet die "Sunday Times" unter Berufung auf ein Schreiben von Cineworld, das am Wochenende an die britische Regierung gehen soll.
Die Verschiebung des eigentlich für November geplanten Kinostarts des neuen James Bond auf Anfang April 2021 ist der jüngste Rückschlag für die Branche. Zuvor wurden bereits Fortsetzungen von "Top Gun" mit Tom Cruise oder der erfolgreichen Reihe "Fast & Furious" auf das Frühjahr verlegt. Auch "West Side Story" von Steven Spielberg oder die Comic-Verfilmung "Black Widow" mit Scarlett Johansson sollen erst im nächsten Jahr in die Kinos kommen. Die Filmstudios hoffen dann auf mehr Zuschauer. Einige neue Filme wurden allerdings erst gar nicht in Kinos gezeigt, sondern direkt über Streamingdienste wie Netflix oder Amazon ausgestrahlt.
Antwort von ruessel:
Noch eine Meldung: Regal Cinemas Parent Cineworld wird alle Kinos in den USA und Großbritannien schließen!
https://twittersmash.com/unterhaltung/r ... schliesen/
Der Besitzer von Regal Cinemas, Cineworld, schließt alle Standorte der Kette in den USA sowie ihre Kinos in Großbritannien im Zuge der Entscheidung von MGM und Universal, die Veröffentlichung von “No Time to Die” auf nächstes Jahr zu verschieben, so Variety.
Die neuen Schließungen, die bereits in der nächsten Woche in Kraft treten sollen, erfolgen nur wenige Monate, nachdem das Unternehmen Anfang dieses Sommers mitten in der Coronavirus-Pandemie mit der Wiedereröffnung seiner Standorte begonnen hat. Cineworld betreibt 128 Veranstaltungsorte im Vereinigten Königreich und Irland sowie die 546 Regal-Theater in den USA mit 7.211 Leinwänden.
Regal ist nach AMC die zweitgrößte Kinokette in den USA, während Cineworld der größte Kinobetreiber im Vereinigten Königreich ist. Cineworld meldete in den letzten Tagen einen Verlust von 1,6 Milliarden Dollar in der ersten Hälfte des Jahres 2020, wobei “keine Gewissheit” darüber besteht, welche Auswirkungen die Pandemie in der Zukunft haben könnte.
 |
Antwort von Frank Glencairn:
So - ich hab jetzt gerade 10 Tage Spielfilmdreh hinter mir.
Inklusive Masken und dem ganzen Hygiene Gedöns.
Nervt natürlich wie Sau, aber geht schon - besser als gar nicht drehen.
Antwort von iasi:
ruessel hat geschrieben:
Vielleicht gibt es noch Kinofilme, aber keine Kinos mehr?
Bond-Verzögerung bricht Genick: Britische Cineworld will alle Kinos schließen
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Britisch ... 77036.html
Der weltweit zweitgrößte Kinobetreiber Cineworld bereitet sich einem Zeitungsbericht zufolge auf die Schließung aller Kinos in Großbritannien und Irland vor. Ohne mögliche Kassenschlager wie dem neuen James-Bond-Film "Keine Zeit zu sterben" ("No Time To Die") sei die Branche nicht überlebensfähig, berichtet die "Sunday Times" unter Berufung auf ein Schreiben von Cineworld, das am Wochenende an die britische Regierung gehen soll.
Die Verschiebung des eigentlich für November geplanten Kinostarts des neuen James Bond auf Anfang April 2021 ist der jüngste Rückschlag für die Branche. Zuvor wurden bereits Fortsetzungen von "Top Gun" mit Tom Cruise oder der erfolgreichen Reihe "Fast & Furious" auf das Frühjahr verlegt. Auch "West Side Story" von Steven Spielberg oder die Comic-Verfilmung "Black Widow" mit Scarlett Johansson sollen erst im nächsten Jahr in die Kinos kommen. Die Filmstudios hoffen dann auf mehr Zuschauer. Einige neue Filme wurden allerdings erst gar nicht in Kinos gezeigt, sondern direkt über Streamingdienste wie Netflix oder Amazon ausgestrahlt.
Wobei es hier um eine vorübergehende Schließung geht, um die Mittelabflüsse zu stoppen und die Kosten herunterzufahren.
Eben so, wie in der Kreuzfahrt- und auch Luftfahrtbranche.
Cineworld muss die monatlichen Verluste begrenzen.
Da keine Blockbuster anlaufen, ist es rentabler, die Kinos zu schließen, bis die C-Krise vorbei ist und die großen Studios wieder ihre Filme auf die Leinwand bringen.
Moody's pointed out that even though 561 of Cineworld's 778 theatres have re-opened, its liquidity profile is tightening again as its USD110.8 million revolving credit facility extension, presently undrawn, that was sought in May 2020 is approaching a December expiration.
Further, should the recovery in box office performance in the fourth quarter of 2020 and into 2021 remain "challenged", Cineworld could be in breach of financial covenants on its revolving credit facility - possibly until 2021 end - as well as on its USD250 million of secured loan with private investors.
Moody's noted, however, that Cineworld is in advanced talks with banks for covenant waivers for the revolving credit facility.
https://www.lse.co.uk/news/CINE/moodys- ... 8apvy.html
Man muss sich eben nur auch mal dies hier ansehen:
https://www.boxofficemojo.com/weekly/?r ... condarytab
Antwort von ruessel:
Inklusive Masken und dem ganzen Hygiene Gedöns.
Aber nicht VOR der Kamera, oder?
Antwort von Bluboy:
Ich seh das Kinosterben nicht so dramatisch.
Eher als eine Angelegenheit des Steuerberaters.
Antwort von ruessel:
Wobei es hier um eine vorübergehende Schließung geht, um die Mittelabflüsse zu stoppen und die Kosten herunterzufahren
Ist nicht gesagt. wer glaubt denn im z.B. März 2021 ist Corona vorbei?
Antwort von iasi:
ruessel hat geschrieben:
Wobei es hier um eine vorübergehende Schließung geht, um die Mittelabflüsse zu stoppen und die Kosten herunterzufahren
Ist nicht gesagt. wer glaubt denn im z.B. März 2021 ist Corona vorbei?
Die Studios müssen ihre Blockbuster wieder in die Kinos bringen.
Und bis März darf man wohl mit Impfstoffen in größerer Menge rechnen.
Denn sollte es wie bei der Spanischen Grippe 3 Infektionswellen geben, sind Filme auf der Leinwand wohl nur nach ein kleines Problem.
Die mittel- und langfristigen ökonomischen und dadurch auch gesellschaftlichen Auswirkungen werden auch ohne 3.Welle erheblich sein.
Staaten und Firmen haben schließlich satte Schulden aufgebaut.
Und die müssen abgetragen werden.
Das geschieht über Einsparungen, was eben auch Arbeitsplätze kostet.
Dies wiederum fördert nicht gerade die Nachfrage und erhöht auch nicht die Staatseinnahmen.
...
Antwort von Bluboy:
Bis Mitte März 2022
Antwort von ruessel:
Die WHO schätzt bestenfalls 2022/2023 mit dem Ende von Coronamaßnahmen. (Habe ich vor ca. 4 Wochen in irgend ein WHO PDF gelesen)
Die Studios müssen ihre Blockbuster wieder in die Kinos bringen.
Genau das machen sie gerade nicht. Lieber ein eigenes Streamingportal aufmachen und direkt kassieren. reisebüros, Fluglinien, Kinos usw. wird es in Zukunft in der alten Form und Vielfalt nicht mehr geben. Kinos hatten es in den letzten Jahren schon schwer, mit Abstandsflächen und damit nur noch 20% Umsatz dürfte es schwer bleiben. Und ich behaupte, es beginnt schon heute ein Abstandserziehen was sich kaum mehr entfernen wird. Ich kann mir ein Kinositzen auf engsten Raum in Zukunft für mich nicht mehr vorstellen, igitt.
Verband befürchtet großes Kinosterben:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inha ... bba4a.html
Antwort von Frank Glencairn:
ruessel hat geschrieben:
Inklusive Masken und dem ganzen Hygiene Gedöns.
Aber nicht VOR der Kamera, oder?
Natürlich nicht.
Antwort von Bluboy:
Vielleicht gibts nur noch Peep-Shows (Kino aus der Kabine)
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Staaten und Firmen haben schließlich satte Schulden aufgebaut.
Und die müssen abgetragen werden.
Das seh ich nicht kommen, da wirds ne andere Lösung geben.
Antwort von Darth Schneider:
Schon seit bald 15 Jahren arbeite ich jetzt als Badmeister.
Somit seit rund 10 Jahren meide ich eigentlich privat alle Grossveranstaltungen, oder einfach zu viele Leute auf zu beschränktem Platz, wenn es geht.
Nicht mal weil ich die Leute igitt finde, mehr weil ich gerne etwas Platz um mich herum habe...Von dem her, warum sollte es in Kinos nicht einfach grundsätzlich etwas weniger Sitze haben...dafür vielleicht etwas bequemere ? Dann hört man nicht wie der Nachbar schmatzt, oder dauernd plappert ;-)
Ich denke nicht das die Kinos wegen COVID 19 sterben, höchstens die Tickets werden teurer. The Show Must Go on, Der Dollar muss fliessen.
Die Köpfe in Hollywood finden früher oder später schon einen Weg möglichst viele Menschen ins Kino zu locken, und...sie müssen !
Sonst ist es dann ganz einfach, aus die Maus, mit den tollen 200 Millionen Dollar Produktionen...
So (einfach) ist das.
Gruss Boris
Antwort von ruessel:
Antwort von ruessel:
Sonst ist es dann ganz einfach, aus die Maus, mit den tollen 200 Millionen Dollar Produktionen...
Hmmm..... ich kenne mich in der Szene nicht aus. Keine Kinos - keine Abgaben für Filmförderung, keine Filmförderung - kein deutscher Film mehr?
Genug vom cineastischen Magerquark!
Die Stimmung in der deutschen Filmkultur fassen drei Sätze zusammen: So kann es nicht weitergehen. Aber so geht es weiter. Und es wird noch schlimmer. Eine Abrechnung
https://www.zeit.de/kultur/film/2020-09 ... produktion
Antwort von Frank Glencairn:
Die Kinos tragen auch bisher sowieso kaum zum FFF bei, das wird keinen nennenswerten Unterschied machen.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Staaten und Firmen haben schließlich satte Schulden aufgebaut.
Und die müssen abgetragen werden.
Das seh ich nicht kommen, da wirds ne andere Lösung geben.
Inflation bekommst du nur, bei hoher Nachfrage. Die hast du aber eben nicht, wenn die Produktion nicht in gleichem Maße sinkt, wie die Nachfrage.
Hyperinflation wäre dann sowieso nur ein Zeichen des Zusammenbruchs.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Die Kinos tragen auch bisher sowieso kaum zum FFF bei, das wird keinen nennenswerten Unterschied machen.
Den Unterschied werden die geringeren Steuereinnahmen und der Verlust der Arbeitsplätze (und somit Rückgang der Staatseinnahmen) machen.
Die Staatsquote in D beträgt immerhin fast 50%. Also fallen für den Staat erhebliche Einnahmen weg.
Und da denkst du wirklich, dies hätte keine nennenswerten Auswirkungen?
Antwort von iasi:
ruessel hat geschrieben:
Eigentlich schon überholt.
Die Reportage ist aus dem Mai.
Nun sieht es schließlich ganz anders aus.
Aber alles wird gut, wenn die Impfstoffe endlich zugelassen sind. Man muss nur offen, dass der deutsche Amtsschimmel das Haupt nicht zu hoch trägt und auf wichtig macht. Letztlich wird wahrscheinlich gründlich deutsch verfahren, damit man auch ja seiner kleinen persönlichen Verantwortung gerecht wird, während der Karren immer tiefer in den Dreck fährt.
Antwort von ruessel:
Filmverleiher schlagen Alarm - 04. Oktober 2020 - 16:50 Uhr
Wenn die Studios ihr potenziellen Hits noch ein bisschen verschieben, werden sie kaum noch überlebende Kinos finden, in denen sie ihre Filme spielen können. Da lauert sie zweite Gefahr: Dann wäre die Versuchung groß, in Zukunft ganz auf Einzelabruf im Streaming zu setzen, wie es Disney mit „Mulan“ bereits praktiziert hat.
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inha ... 51ffa.html
Antwort von roki100:
Dann wäre die Versuchung groß, in Zukunft ganz auf Einzelabruf im Streaming zu setzen, wie es Disney mit „Mulan“ bereits praktiziert hat.
so wird es auch sein... Irgendwelche Impfung gegen X/Y wird da nichts ändern.
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Inflation bekommst du nur, bei hoher Nachfrage. Die hast du aber eben nicht, wenn die Produktion nicht in gleichem Maße sinkt, wie die Nachfrage.
Hyperinflation wäre dann sowieso nur ein Zeichen des Zusammenbruchs.
Ich denke da eher an einen Total-Reset
iasi hat geschrieben:
Und da denkst du wirklich, dies hätte keine nennenswerten Auswirkungen?
Hier ging's nur um den (sowieso geringen) Beitrag der Kinos.
Antwort von srone:
ruessel hat geschrieben:
Wobei es hier um eine vorübergehende Schließung geht, um die Mittelabflüsse zu stoppen und die Kosten herunterzufahren
Ist nicht gesagt. wer glaubt denn im z.B. März 2021 ist Corona vorbei?
ich denke sogar, corona ist die zivilisations-krankheit, die womöglich nie mehr vorbeigeht...;-)
lg
srone
Antwort von Onkel Danny:
Wenn man mal ehrlich ist, sterben die kleinen Kinos, doch nicht erst seit diesem Jahr einen langsamen Tod.
Und selbst die großen, müssen hier und da kämpfen.
Die großen Blockbuster, sind nun mal nicht die große Mehrzahl, sondern weiterhin die Ausnahme.
Der Faktor bei der Kinoauswertung, ist im Schnitt weiterhin 2,5. Kostet ein Film 100Mio muss erst mindestens 250Mio einspielen, damit er plus minus Null ist.
Und das schafft nicht annähernd jeder Film.
Die kleinen Produktionen für die kaum Werbung gemacht wird, werden oft gar nicht erst in das Programm aufgenommen. Weil das den Betreibern zu unrentabel erscheint, leider.
Von den ganzen aufkommenden eigenen Streamingdiensten, mal ganz zu schweigen.
Die Majors gewinnen hier erneut, die kleinen müssen sich fügen.
Also das Hollywood irgendeinen Weg findet, den Untergang von Kinos zu verhindern, ist natürlich Unsinn.
Die können nichts daran ändern und steigende Preise wären klar kontraproduktiv.
Das die Krise bis März kommenden Jahres vorbei ist, bleibt ebenfalls reines Wunschdenken von iasilein.
Es wird bis dahin, wenn überhaupt, nicht annähernd genügend Impfstoff für alle geben.
Von den Verweigerern mal abgesehen.
Die Großen können sich das verschieben noch eine Weile leisten, aber auch nicht ewig.
Wie schon gesagt, die Kosten senken und Distributionsweg ändern und auf das Beste hoffen.
greetz
Antwort von cantsin:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Das die Krise bis März kommenden Jahres vorbei ist, bleibt ebenfalls reines Wunschdenken von iasilein.
Es wird bis dahin, wenn überhaupt, nicht annähernd genügend Impfstoff für alle geben.
Dazu erschien heute ein Artikel in der FAZ:
"Viele glauben, dass wir mit einem Corona-Impfstoff innerhalb von Wochen zur Normalität zurückkehren könnten. Berater der Bundesregierung sagen: Es kann Monate dauern, sogar Jahre."
https://www.faz.net/aktuell/politik/cor ... 81285.html
Antwort von Onkel Danny:
cantsin hat geschrieben:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Das die Krise bis März kommenden Jahres vorbei ist, bleibt ebenfalls reines Wunschdenken von iasilein.
Es wird bis dahin, wenn überhaupt, nicht annähernd genügend Impfstoff für alle geben.
Dazu erschien heute ein Artikel in der FAZ:
"Viele glauben, dass wir mit einem Corona-Impfstoff innerhalb von Wochen zur Normalität zurückkehren könnten. Berater der Bundesregierung sagen: Es kann Monate dauern, sogar Jahre."
https://www.faz.net/aktuell/politik/cor ... 81285.html
Schon klar cantsin, er ist mit dieser Meinung bei weitem nicht alleine, er propagiert es hier nur andauernd ;)
Ich hätte rein gar nichts dagegen, wenn es schon Morgen vorbei wäre, so einfach geht das leider nur nicht.
greetz
Antwort von iasi:
Die Unternehmen und die Staaten werden zwar mit den in der Krise angehäuften Schulden zu leben haben.
Dies hat dann auch Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung - Stichwort: Kosten- und Ausgabensenkungen.
Die Folgen der Maßnahmen werden wir noch länger spüren, als das Virus.
Aber die Produktion von Impfstoffen wird extrem hochgefahren, denn die Renditemöglichkeiten sind enorm. Die Staaten werden fast jeden Preis für Impfstoffdosen bezahlen.
Und natürlich kehren die Menschen recht schnell wieder zu ihren gewohnten Verhaltensweisen zurück. Sie empfinden den aktuellen Zustand als Ausnahmesituation.
Zudem: Die persönliche Betroffenheit ist gar nicht so groß, wie die Zahlen es suggerieren.
Im Bekanntenkreis muss vielleicht mal jemand in Quarantäne. Vielleicht gibt es auch Infizierte, die man persönlich kennt.
Man muss sich zudem auch eingestehen: Stirbt jemand aufgrund des Virus, mit dessen Tod man sich aufgrund des Alters zuvor schon auseinandergesetzt hatte, hat dies auf das eigene Verhalten keine so große Wirkung.
Und:
Wer immer vom Tod des Kinos redet, scheint die Augen vor den Zahlen zu verschließen: Vor der C-Krise war dies ein äußerst rentables Geschäftsmodell - Disney hatte 2019 an der Kinokasse prächtig verdient, während Disney+ noch als defizitär gilt.
Und der aktuell erfolgreichste Film zeigt, dass dies auch wieder so sein wird:
https://www.boxofficemojo.com/releasegr ... dw_table_1
https://www.boxofficemojo.com/year/world/
Genau: Ende August 2020 gestartet:
https://www.youtube.com/watch?v=kbikn8Q148c
Antwort von Frank Glencairn:
Cineworld schließt vorübergehend mehr als 650 Kinos
Die Corona-Pandemie führt zu einem Kahlschlag in der Kinobranche: Der weltweit zweitgrößte Kinobetreiber schließt vorübergehend alle seine Lichtspielhäuser in den Vereinigten Staaten und Großbritannien. Wann sie wieder öffnen, ist unklar.
Die vorübergehende Schließung aller Cineworld-Kinos in Großbritannien und den Vereinigten Staaten kostet rund 45.000 Mitarbeiter ihre Jobs. Ab Donnerstag zieht der weltweit zweitgrößte Kinobetreiber nach AMC die Vorhänge in 536 Lichtspielhäusern in den Vereinigten Staaten und 127 in Großbritannien zu. Es gehe darum, Kosten zu sparen und das noch vorhandene Geld zusammenzuhalten, teilte das Unternehmen am Montag mit.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... nOzL4c2L9g
Antwort von iasi:
Das war ein Schritt, der zu erwarten war.
Wenn keine Zuschauermagnete anlaufen, macht es für Cineworld keinen Sinn, die Kinos bei hohen Kosten geöffnet zu halten. Es gilt - wie in der Kreuz- und Luftfahrtindustrie die Mittelabflüsse zu reduzieren, um die nächsten Monate zu überstehen.
Danach sind zwar die Schulden gestiegen, aber aufgrund der zahlreichen Filmstarts klingeln dann die Kinokassen wieder.
Aktuell also eine gute Gelegenheit, Anteile zu niedrigen Kursen zu kaufen.
Antwort von Onkel Danny:
Iasi du machst es dir aber auch mal wieder sehr einfach.
Du nennst genau den Major Player schlecht hin, Disney.
Die haben genug cash auf der hohen Kante, um nahe zu Jahre zu warten...
Sie verschieben alle weiteren Filme auf kommendes Jahr sowohl Eigenproduktionen als auch Pixar, MCU etc.
Dann nennst du irgendeinen Chinafilm der anscheinend sehr erfolgreich ist, und schließt damit auf alle anderen Weltweit.
Das ist völlig absurd, auch wenn es dir in den Kram passt. Wir reden hier von EU, USA usw. Fernost hat es nun mal besser im Griff.
Und nein die Regierungen aller Welt, werden nicht jeden Preis zahlen. Und dadurch das es zur Zeit keinen Impfstoff gibt,
kann man auch keine Produktion hochfahren.
Tagesaktuell, rechnet man frühestens mit Ende kommenden Jahres mit einer ausreichenden Verfügbarkeit.
Bis dahin können aber weder alle Studios, vor allem kleine oder auf Kinos durch halten.
Bei den aktuellen Schließungen, werden sicher nicht wieder alle öffnen.
Bei einer so langen Zeit, werden sich auch genug den Kinogang abgewöhnen.
Bei dir ist es echt merkwürdig, wie du auf solche naiven Gedanken kommst.
Als wäre Morgen wieder alles Friede, Freude, Eierkuchen.
greetz
Antwort von Darth Schneider:
An Frank
Genau das ist das Problem mit solchen Riesen Monopol Firmen, zu gross, somit zu langsam im reagieren und zu unflexibel.
Die Karten werden somit neu gemischt werden, ich denke dennoch nicht das das Kino bald Tod ist, es wird Verschiebungen, Preiserhöhungen und Veränderungen geben.
Gruss Boris
Antwort von iasi:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Iasi du machst es dir aber auch mal wieder sehr einfach.
Du nennst genau den Major Player schlecht hin, Disney.
Die haben genug cash auf der hohen Kante, um nahe zu Jahre zu warten...
Sie verschieben alle weiteren Filme auf kommendes Jahr sowohl Eigenproduktionen als auch Pixar, MCU etc.
Dann nennst du irgendeinen Chinafilm der anscheinend sehr erfolgreich ist, und schließt damit auf alle anderen Weltweit.
Das ist völlig absurd, auch wenn es dir in den Kram passt. Wir reden hier von EU, USA usw. Fernost hat es nun mal besser im Griff.
Und nein die Regierungen aller Welt, werden nicht jeden Preis zahlen. Und dadurch das es zur Zeit keinen Impfstoff gibt,
kann man auch keine Produktion hochfahren.
Tagesaktuell, rechnet man frühestens mit Ende kommenden Jahres mit einer ausreichenden Verfügbarkeit.
Bis dahin können aber weder alle Studios, vor allem kleine oder auf Kinos durch halten.
Bei den aktuellen Schließungen, werden sicher nicht wieder alle öffnen.
Bei einer so langen Zeit, werden sich auch genug den Kinogang abgewöhnen.
Bei dir ist es echt merkwürdig, wie du auf solche naiven Gedanken kommst.
Als wäre Morgen wieder alles Friede, Freude, Eierkuchen.
greetz
Ein wenig mehr Informationen sind meist hilfreich:
Disney betreibt nicht nur ein Filmstudio sondern auch Freizeitparks und Kreuzfahrtschiffe - alles Bereiche, die ganz besonders von den C-Maßnahmen betroffen sind. Und mit Disney+ verdienen sie eben auch noch kein Geld.
Mulan blieb weit hinter den Erwartungen zurück.
Der chinesische Film zeigt recht deutlich, wie schnell die Kinos wieder Geld machen, sobald die C-Maßnahmen ein Ende finden.
Und ein Blick auf den Filmstart-Kalender 2021 zeigt sehr deutlich, dass es ein sehr ertragreiches Jahr werden wird. Da geht es mittlerweile sehr eng zu.
Das hat auch nichts mit "naiv" zu tun, sondern mit dem Potential all dieser Filme.
Sobald die Leute geimpft sind, gehen sie wieder ins Kino um Filme zu sehen, genau wie sie ins Restaurant gehen, um zu essen. Beides könnten sie zuhause auch haben - das war auch vor Corona schon so.
Zumal sie auch weiterhin nicht Wochen warten wollen, um den Film zu sehen, dem sie entgegengefiebert hatten.
 |
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Genau das ist das Problem mit solchen Riesen Monopol Firmen, zu gross, somit zu langsam im reagieren und zu unflexibel.
Die großen Ketten sind in der Lage auch solch eine Dürrezeit finanziell zu überbrücken. Hinter AMC steht z.B. die chinesischen Wanda Group.
Ob einem Mittelständler die Hausbank weitere Kredite bewilligt, ist hingegen nicht gesagt.
Antwort von TonBild:
ruessel hat geschrieben:
Wird es ab jetzt Filme geben wo Darsteller mit Abstand oder Maske rumlaufen werden? Wie löst das die Regie oder der Drehbuchauthor zur Zeit?
Also bei den Telenovelas und Daily Soaps gibt es kaum noch Kuss-Szenen und wenn, dann nur noch angedeutet oder anders als bisher erzählt. Einige Darsteller, die zur Risikogruppe gehören, wurden herausgeschrieben.
Bei den Proben laufen die Darsteller mit Maske, für die Aufnahme dann nicht mehr, aber ein grösserer Abstand als vorher wird eingehalten, wenn man auch versucht das durch die Kameraperspektiven zu verschleiern.
Wo das nicht geht, werden in einigen Produktionen auch Corona-Tests und Quarantäne für die Hauptdarsteller vorgeschrieben.
Wenn das Liebespaar aus einem Haushalt kommt oder sowieso zusammen ist, darf es sich auch im Film küssen, oder? Das könnte dann auch Auswirkungen auf die Besetzung haben.
Eine andere sinnvolle Maßnahme wäre noch eine sehr gute Belüftung im Studio oder verstärkt Aussenaufnahmen.
Eigenlich könnte man jetzt auch Produktionen vollständig auf Kreuzfahrtschiffen drehen, wenn kein Kontakt zur Aussenwelt besteht und man eine Quarantäne einplant.
Antwort von Darth Schneider:
Also hinter grossen Kino Firmen mit hunderten Häusern alleine in in Amerika stehen wirklich schon die Chinesen ? Wirklich ?
Interessant und sehr aufschlussreich.
Wem gehören denn eigentlich Hollywood, Disney, und all die anderen grossen Multi Media Unterhaltungs Firmen, wirklich ?
Wer hat die meisten Aktien, wer bezahlt am meisten ?
Wem gehorchen und gehören die führenden Printmedien, die grösseren Wirtschaftszweige und die mächtigsten Politiker ?
Einfache Fragen, ehrliche Antworten darauf sind gar nicht so einfach zu finden.
Ps: Bald keine Kussszenen mehr ?
Ich nehme fast alles zurück, das Kino und Fernsehfilme sind dann definitiv bald Geschichte.
Sie sollten dringend eine neue Traumschiff Serie drehen....))
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Mit nem frischen Test sind auch Kuss- und Bettszenen kein Problem - haben wir gerade erst gemacht.
Unser Flaschenhälse waren wo anders (Sitcom-Trap z.B.), aber SARS2 war jetzt nicht wirklich unser Problem. Insgesamt ist halt deswegen alles momentan etwas umständlicher, aber das war's dann auch schon.
Antwort von iasi:
Die US-Bürger pflegen eine andere Aktienkultur als die Deutschen. Daher gehören die US-Konzerne auch mehrheitlich den US-Amerikanern. Das kann man über die Deutschen und deutsche Konzerne leider nicht sagen.
https://www.handelsblatt.com/finanzen/m ... qDOWUM-ap5
Der deutsche Michel mag eben sein Sparbuch.
Antwort von Onkel Danny:
Ja iasi, die Disney Infos sind hinlänglich bekannt, die machen nicht nur Filme, schon klar.
Aber nur weil es kommendes Jahr viele FIlme werden und diese auch ein hohes Potential haben,
bedeutet das nicht automatisch auch ein hohen Erfolg/Ertrag.
Zumindest nicht, falls die Leute weiterhin so zurückhaltend ins Kino gehen.
Die Leute konnten bis jetzt warten und müssen es auch noch länger.
Außerdem dauert es heutzutage doch nur noch 2-3 Monate bis die Filme auf Disc und Streaming erscheinen.
Alles halb so wild und kein Grund zur Panik.
Und erneut, bis zur Massenimpfung wird es noch länger dauern und somit kein Kino für die breite Masse.
Aber danach werden die Leute, falls möglich, auch wieder mehr ins Kino gehen, keine Frage.
Genauso oft wie vorher, das muss sich erst noch zeigen.
Und on Disney und co genauso abkassieren können, wie vor C19, muss sich erst noch zeigen.
Vielleicht strecken sie die Filme auch auf einen deutlich längeren Zeitraum als jetzt angekündigt.
Wir werden es alle sehen.
greetz
Antwort von Frank Glencairn:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Und erneut, bis zur Massenimpfung wird es noch länger dauern und..
Auf irgendwelche Wunderimpfungen würde ich jetzt nicht bauen.
Nach der zweiten werde es auch eine dritte und vierte Infektionswelle geben. "Wir sind in einer Dauerwelle. Wir müssen uns damit abfinden, das Virus wird normaler Teil unseres Lebens werden."
Das sollte uns aber keine Angst machen, das Virus sei schlichtweg da, nicht nur in diesem Herbst, sondern auch im nächsten Sommer, "und auch in Jahrzehnten noch". Selbst mit Impfstoffen sei es der Menschheit erst ein einziges Mal (bei Pocken) gelungen, einen Virus durch einen Impfstoff auszurotten.
https://www.gmx.net/magazine/news/coron ... Sf6KaCpH1U
Antwort von iasi:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Ja iasi, die Disney Infos sind hinlänglich bekannt, die machen nicht nur Filme, schon klar.
Aber nur weil es kommendes Jahr viele FIlme werden und diese auch ein hohes Potential haben,
bedeutet das nicht automatisch auch ein hohen Erfolg/Ertrag.
Zumindest nicht, falls die Leute weiterhin so zurückhaltend ins Kino gehen.
Die Leute konnten bis jetzt warten und müssen es auch noch länger.
Außerdem dauert es heutzutage doch nur noch 2-3 Monate bis die Filme auf Disc und Streaming erscheinen.
Alles halb so wild und kein Grund zur Panik.
Und erneut, bis zur Massenimpfung wird es noch länger dauern und somit kein Kino für die breite Masse.
Aber danach werden die Leute, falls möglich, auch wieder mehr ins Kino gehen, keine Frage.
Genauso oft wie vorher, das muss sich erst noch zeigen.
Und on Disney und co genauso abkassieren können, wie vor C19, muss sich erst noch zeigen.
Vielleicht strecken sie die Filme auch auf einen deutlich längeren Zeitraum als jetzt angekündigt.
Wir werden es alle sehen.
greetz
Da haben wir eben z.Z. auch das Henne-Ei-Problem:
Die Studios bringen keine Zuschauermagnete in die Kinos, weil sie fürchten, die Zuschauer bleiben aus (und weil die Kinos gerade mal zu 1/4 ausgelastet werden dürfen.)
Und die Zuschauer gehen nicht in die Kinos, weil es dort keine Zuschauermagnete gibt.
Das Beispiel China zeigt recht gut, wie die Kassen wieder klingeln werden, wenn wieder Normalität eingekehrt ist.
In den USA wird die Impfung der Bevölkerung nicht lange dauern. Denn wie auch in Deutschland gilt: Geld spielt keine Rolle. Und wenn Geld keine Rolle spielt, geht so etwas erstaunlich schnell. Gerade die USA haben dies schon mehrmals bewiesen.
 |
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Auf irgendwelche Wunderimpfungen würde ich jetzt nicht bauen.
Da gibt"s und braucht"s keine Wunder.
Wir haben es ja schließlich nicht mit Andromena zu tun, das aus dem All stammt, sondern mit einem Virus.
Deutschland hat sich, wie auch die USA schon genügend Impfdosen verschiedener Hersteller gesichert. Da die gesamtwirtschaftlichen Schäden mit jedem Tag zunehmen, ist es ziemlich egal, wieviel diese Dosen dann kosten. Und wo großer Profit winkt, geht alles - und dies dann auch sehr schnell.
Antwort von Bluboy:
IASI, der ewige Optimist, wird die nächsten 2 Jahre noch eine Menge Pulver brauchen ;-)-
Antwort von iasi:
Bluboy hat geschrieben:
IASI, der ewige Optimist, wird die nächsten 2 Jahre noch eine Menge Pulver brauchen ;-)-
Wenn ich hier auf Slashcam heraushöre, wer so alles C-bedingt um seine ökonomische Exsistenz bangt, ...
Und dabei ist doch auch diese Branche stark von den C-Maßnahmen betroffen.
Genau: Es sind sehr wenige.
Und genau: Es hat sich in ihrem Alltag bis auf die Maske doch eigentlich nichts verändert.
Ist das Virus kein Thema mehr, dann sind auch die Masken wieder verschwunden.
Es gab mal die große Angst vor dem Atomkrieg. Kernwaffen gibt es heute zwar immer noch und vielmehr kommen immer mehr Länder in den Besitz von Atombomben, aber Proteste wie damals sieht man nicht mehr.
Es ist schlicht kein Thema und vor allem auch kein Aufreger mehr.
Unser Bluboy hat eben auch diesen Hang zum Drama, der uns im stetigen Wechsel verschiedene Untergangsszenarien präsentiert.
Nach der Finanzkrise sollte doch auch nichts mehr so sein, wie zuvor ... ;) :)
Antwort von Bluboy:
... Nach der Finanzkrise sollte doch auch nichts mehr so sein, wie zuvor ... ;) :)
Hast Du den Eindruck es ist wieder wie zuvor ?
Antwort von ruessel:
Es hat sich in ihrem Alltag bis auf die Maske doch eigentlich nichts verändert.
Richtiger: In Deinen Alltag hat sich nix verändert. ;-)
Antwort von Bluboy:
Kino ist halb voll
Antwort von ruessel:
cineworld.jpg
Cineworld (Kinokette) Aktienkurs heute: Vom Höchststand Mai 2017 mit 5,651 EUR auf heute: 0,318 EUR. Geschäftsmodell weg oder nur wegen James Bond?
Antwort von iasi:
ruessel hat geschrieben:
cineworld.jpg
Cineworld (Kinokette) Aktienkurs heute: Vom Höchststand Mai 2017 mit 5,651 EUR auf heute: 0,318 EUR. Geschäftsmodell weg oder nur wegen James Bond?
Natürlich.
Die Zuschauermagnete braucht es nun einmal, um die Kinos zu füllen.
Die Zuschauer kommen, wenn etwas geboten wird, was sie interessiert - schon jetzt während der 2.C-Welle:
Elbphilharmonie in Corona-Krise meist ausverkauft
Auch in der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tickets für die Hamburger Elbphilharmonie hoch. Nahezu alle Konzerte mit der derzeit möglichen Kapazität von rund 30 Prozent seien ausverkauft...
https://www.tagesschau.de/newsticker/li ... usverkauft
Den Leuten ist der C-Virus ziemlich egal, wenn es um ihre eigene Lebensgestaltung geht.
Antwort von iasi:
Bluboy hat geschrieben:
Kino ist halb voll
Wenn eh nur läuft, was die ÖR bald herunterspielen.
Antwort von ruessel:
Nach Bond-Film auch Kinostart von "Dune" auf 2021 verschoben, der 1. Oktober 2021 wurde als neuer Termin genannt.
https://www.spiegel.de/kultur/kino/dune ... c2eeabeb94
Antwort von Frank Glencairn:
ruessel hat geschrieben:
cineworld.jpg
Cineworld (Kinokette) Aktienkurs heute: Vom Höchststand Mai 2017 mit 5,651 EUR auf heute: 0,318 EUR. Geschäftsmodell weg oder nur wegen James Bond?
Wenn ich mit Aktien zocken würde, wäre das der Zeitpunkt um CIneworld Aktien zu kaufen.
Antwort von ruessel:
"The Batman", "The Flash" und Co.: Warner verschiebt seine DC-Superheldenfilme auf wahrscheinlich 1.6.2023
http://www.filmstarts.de/nachrichten/18532795.html
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
ruessel hat geschrieben:
cineworld.jpg
Cineworld (Kinokette) Aktienkurs heute: Vom Höchststand Mai 2017 mit 5,651 EUR auf heute: 0,318 EUR. Geschäftsmodell weg oder nur wegen James Bond?
Wenn ich mit Aktien zocken würde, wäre das der Zeitpunkt um CIneworld Aktien zu kaufen.
Zocken ist die typisch deutsche Sichtweise. ;) :)
Antwort von iasi:
ruessel hat geschrieben:
"The Batman", "The Flash" und Co.: Warner verschiebt seine DC-Superheldenfilme auf wahrscheinlich 1.6.2023
http://www.filmstarts.de/nachrichten/18532795.html
Klar - weil"s 2021 und 2022 schon so voll ist. :)
Nicht nur was die Kinostarttermine betrifft:
... schließlich bleibt Johnsons Terminkalender weiterhin voll
Antwort von Darth Schneider:
Gruss Boris
Antwort von ruessel:
Die Filmwelt ändert sich - breites Kinosterben ist kaum aufzuhalten
https://winfuture.de/news,118709.html
Auch wenn wir das immer wieder erwähnen und die Aussage redundant ist: Corona verändert die Welt in vielerlei Hinsicht und das nachhaltig. Dazu zählt auch der Umstand, dass viele Kinos und Kinoketten die Krise nicht überleben werden. Und das hat Folgen für die Filmindustrie.
Auch wenn es im Sommer zaghafte Versuche gegeben hat, die Kinos wieder zu öffnen und Filme - allen voran den Christopher-Nolan-Streifen Tenet - zu zeigen, so war das alles andere als wirklich erfolgreich. Die Kinosäle blieben nicht nur deshalb leer, weil es Auflagen dahingehend gab, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen reingelassen werden darf, sondern auch, weil viele Angst vor einer Ansteckung hatten und freiwillig zu Hause blieben.
Das größte Problem ist hierbei, dass die Kinoketten die Lichtspielhäuser nicht besitzen, sondern mieten. Trotz Hilfspaketen, Neuverhandlungen mit Vermietern, Gehaltskürzungen, Kurzarbeit und Entlassungen sowie Standortschließungen häufen sich die Schulden an. Laut den US-Kinoketten wird 2021 der Zeitpunkt kommen, an dem es nicht mehr geht und das Aus kommt - weil die Mieten nicht mehr gezahlt werden können.
 |
Antwort von Frank Glencairn:
ruessel hat geschrieben:
Die Kinosäle blieben nicht nur deshalb leer, weil es Auflagen dahingehend gab, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen reingelassen werden darf, sondern auch, weil viele Angst vor einer Ansteckung hatten und freiwillig zu Hause blieben.
...und daß die wenigsten Bock auf den Maskenball im Kino haben.
Antwort von ruessel:
Maskenball im Kino haben.
Naja.
Untersuchungsbericht Kinosäle Alhambra Berlin-Wedding:
https://www.hdf-kino.de/wp-content/uplo ... hambra.pdf
Festhalten kann man aber, dass Personen nach einem Kinofilm von 180min in etwa 2400-2500Aerosole der infizierten Kinobesucher eingeatmet haben, wenn diese durchgängig gesprochen haben. Ist dieselbe Anzahl an infizierten Personen anwesend, aber sie sprechen nicht, ist mit einer deutlich geringeren Aufnahme von etwa 200 Aerosolen zu rechnen
Antwort von ruessel:
Antwort von Frank Glencairn:
Das ändert nix daran, daß keiner gerne mit Maske im Kino sitzen möchte - da wird halb lieber Verzicht geübt.
Antwort von iasi:
Sie müssen doch nur die 3D-Brillen nach unten erweitern.
Antwort von freezer:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Das ändert nix daran, daß keiner gerne mit Maske im Kino sitzen möchte - da wird halb lieber Verzicht geübt.
Ich war vor 3 Wochen im Grazer Musikverein und trug dort 3 Stunden eine Maske - wie übrigens die 300 anderen Besucher auch.
Vor zwei Wochen beim Dreh auf der Gründermesse trug ich die Maske 8 Stunden lang - auch kein Problem - so wie alle anderen auch.
Man kann deswegen ein Fass aufmachen, oder einfach versuchen in der Gemeinschaft zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu schützen.
Antwort von Bluboy:
Einen großen Schritt weiter wären wir, wenn es endlich Kinos, Gaststätten und andere Lokalitäten nur für Infizierte geben würde.
Antwort von freezer:
Bluboy hat geschrieben:
Einen großen Schritt weiter wären wir, wenn es endlich Kinos, Gaststätten und andere Lokalitäten nur für Infizierte geben würde.
Eine Corona-Bar, sozusagen?
Antwort von ruessel:
zum Bild
Corona-bar ist auch geschlossen......
Antwort von ruessel:
https://beta.blickpunktfilm.de/details/454466
Christoph Pellander: "Wir drehen mehr denn je"
Machen sich die Corona-Maßnahmen in den Filmen bemerkbar?
CHRISTOPH PELLANDER: Ich bin mehrfach schon darauf angesprochen worden, ob wir beim kommenden Filmjahrgang von "Corona-Filmen" sprechen müssen. Ernsthaft: Ich bin mir ganz sicher, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer keinen Unterschied sehen werden. Unsere Kreativen haben in großartigem Maße für kreative Lösungen gesorgt. Der Erfindungsreichtum ist enorm. Das reicht von der Kameraarbeit bis zu der Bereitschaft, Szenen mit dem echten Lebenspartner oder der Lebenspartnerin als Double zu drehen, um körperliche Nähe darzustellen. Wir haben großen Respekt vor den Produzenten, die das ermöglicht haben. Wir haben aber auch Respekt vor denen, die das Risiko nicht eingehen konnten, und haben deren Film erst einmal verschoben.
Antwort von Jott:
freezer hat geschrieben:
oder einfach versuchen in der Gemeinschaft zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu schützen.
Ideen wie Solidarität und Rücksichtnahme auf andere sind in Deutschland ziemlich unterentwickelt. Hier geht's leider nur mit Strafen - sonst wären immer alle Behindertenplätze zugeparkt, nur um mal ein anderes Beispiel zu nennen.
Voraussichtlich ab morgen in Italien wegen Anstieg der Infektionen: Masken immer und überall, auch im Freien - und obwohl die Populisten dort viel stärker sind als in Deutschland, gibt es so gut wie keinen Protest. Da helfen natürlich auch die Strafen von 400 bis 1.000 Euro für Verweigerer! :-)
Antwort von ruessel:
Bestehen bleibt die Frage, wie lange die Kinos das durchhalten können. "Man kann da keinen Stichtag nennen. Aber wenn die Leute jetzt tatsächlich ihr Verhalten wieder ändern und nicht so viel ins Kino gehen, dann werden die ersten Insolvenzen relativ schnell kommen", vermutet Berg. "Dann reden wir darüber, dass der Herbst nicht überstanden wird."
https://www.ndr.de/kultur/film/Krise-de ... st100.html
Kino-Betreiber Matthias Helwig
„Man macht eine ganze Branche kaputt, wenn man die absurden Auflagen nicht aufhebt“
https://www.br.de/radio/bayern2/sendung ... w-100.html
Antwort von Bluboy:
https://www.t-online.de/nachrichten/id_ ... ieten.html
Somit ist gesichert dass keiner aus Berlin-Mitte in Bayern ins Kino geht.
Der nächste Schritt wird wohl sein dass die Welt nach Postleitzahlen und Planquadrate eingeteilt wird
Aber mal Ehrlich,
wer brauch noch Kino, wenn er 24 Stunden Action. Drama, Horror Nachrichten im Fernsehen ganz ohne Abo serviert bekommt
Antwort von Frank Glencairn:
Jott hat geschrieben:
Masken immer und überall, auch im Freien
Die Maske als Allheilmittel, und der Desinfektions-Spender am Ausgang ist das neue Weihwasser :D
Antwort von Jott:
Maske weg, kein Abstand, Weihwasser der Zeugen Coronas verschmähen - dann wär's dir wohler? Ich, ich, ich - das Gegenüber ist egal? Maskenträger auslachen? Klar, so kann man auch durch's Leben gehen, wenn man mag.
Kein Problem - auf den Querdenken-Seiten gibt's fertig formulierte Anleitungen, wie man den Edeka-Marktleiter verklagen kann, der dich im Laden gerne mit Maske sehen würde . Und gleich den Anwalt dazu. Und dass man sich einfach Atteste ausdrucken kann, hast du sicherlich auch schon mitbekommen. Du würdest ja keinen Drehtag mit Gesichtswindel überleben. Insofern, wo ist das Problem? Aufstehen! Freiheit! :-)
Wir sind zwar niedere Lebewesen, die keine Spielfilme drehen, aber nette Lösungen haben wir allemal auch. Interviews mit Maske sehen bescheuert aus - wir drehen zu Beispiel vieles vor Green Screen, die beiden labern mit Abstand, in der Post werden sie so weit zusammen geschoben, dass es natürlich aussieht. Oder mit langer Brennweite von der Seite, zum Verdichten, das geht ja sowieso. Ansonsten herrscht in der Industrie Pragmatismus: Abstand genügt in der Regel. Wir sind überhaupt nicht genervt, läuft alles ziemlich normal.
Im Supermarkt klappt's halt nicht mit Abstand, deshalb dort die Maske. Ich habe in all den Monaten niei verstanden, was 15 Minuten Einkaufen mit Spuckschutz so problematisch macht. Aber bitte.
Antwort von iasi:
Bluboy hat geschrieben:
Aber mal Ehrlich,
wer brauch noch Kino, wenn er 24 Stunden Action. Drama, Horror Nachrichten im Fernsehen ganz ohne Abo serviert bekommt
Mal ehrlich.
Wer braucht schon Restaurants, wenn er 24 Stunden Koch-Action in derheimischen High-Tech-Küche haben kann
Antwort von Jott:
Kino mit Maske habe ich noch nicht probiert. War schon lange nicht mehr im Kino, obwohl ich eins nebenan habe. Kann man die Maske weglassen, indem man non stop Popcorn frisst? Einen großen Eimer könnte man mit Disziplin sicher auf zwei Stunden strecken. Wäre das Problem damit nicht vom Tisch?
Antwort von iasi:
Jott hat geschrieben:
Maske weg, kein Abstand, Weihwasser der Zeugen Coronas verschmähen - dann wär's dir wohler? Ich, ich, ich - das Gegenüber ist egal? Maskenträger auslachen? Klar, so kann man auch durch's Leben gehen, wenn man mag.
Kein Problem - auf den Querdenken-Seiten gibt's fertig formulierte Anleitungen, wie man den Edeka-Marktleiter verklagen kann, der dich im Laden gerne mit Maske sehen würde . Und dass man sich einfach Atteste ausdrucken kann, hast du sicherlich auch schon mitbekommen. Du würdest ja keinen Drehtag mit Gesichtswindel überleben. Insofern, wo ist das Problem? Aufstehen! Freiheit! :-)
Natürlich sind es die Masken, die uns nun ach so toll schützen. Vielleicht sind sie aber eben nur die beruhigende Plazobo-Pille, die dann auch als Begründung dafür herhalten muss, dass die 2.Welle eben doch nicht so anwächst, wie man es schon von der 1.Welle prophezeit hatte.
Von exponentiellem Wachstum ist jedenfalls nichts zu sehen, auch wenn die Zahlen der Neuinfizierten uns beständig ganz dramatisch präsentiert werden.
Eigentlich braucht es nun ganz dringend Impfstoffe, damit diesem Theater endlich ein Ende gesetzt werden kann. Vor allem muss es sehr schnell gehen und nicht solche Kaspereien bei der Zulassung gemacht werden, wie aktuell von der US-Arzneimittelbehörde verkündet.
Man muss sich nur einmal die Liste der an Covid19 Verstorbenen ansehen und übersetzen lassen:
https://koronavirus.gov.hu/elhunytak
Natürlich hätte man diesen Menschen ein längeres Leben gewünscht, aber viele wären auch ohne eine Covid19-Infektion wohl bald verstorben.
Antwort von Jott:
Das mit Rücksicht auf andere hast wohl auch du nicht auf dem Schirm. Wie schon gesagt, mit solchen Sichtweisen klemmt‘s hierzulande, ganz allgemein.
Italien hat eine erheblich härtere Zeit hinter sich, aber da jammert keiner. Schon seltsam.
Impfstoffe gibt‘s halt noch nicht (außer vielleicht der russische).
Antwort von Darth Schneider:
Ich war gerade in Italien. Dort geht man nicht nur viel disziplinierter mit den Corona Massnahmen um, sondern ich habe das Gefühl die Leute sehen das auch nicht so verkrampft wie bei uns. Trotz den harten Zeiten die Italien hinter sich hat, spürt man trotzdem eine coole Lockerheit. Aber Masken werden sehr viel getragen und Abstände eingehalten.
Bei uns in der Schweiz habe ich das Gefühl sind die Leute nur am herum stänkern, und zu viele scheissen leider auf die Corona Massnahmen.
Darum wird es sehr wahrscheinlich noch vor Weinachten zu verschärften Massnahmen oder gar noch mal zu einem Lockdown kommen.
Bei so hohen Fallzahlen es ist nur eine Frage der Zeit bis die Spitäler wieder viel voller sein werden, weil die Jungen die älteren und schwachen Menschen anstecken werden.
Das Corona Virus ist nämlich gar nicht wirklich harmloser geworden, nur die Massnahmen haben gewirkt und das wärmere Wetter hat uns über den Sommer geholfen, denke ich.
Ansonsten sind wir jetzt eigentlich wieder am Anfang, diesmal von Welle 2...
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich war gerade in Italien. Dort geht man nicht nur viel disziplinierter mit den Corona Massnahmen um.. Aber Masken werden sehr viel getragen und Abstände eingehalten.
Die Maßnahmen scheinen ja auch total erfolgreich - läuft in Italien :D
2020-10-08 08.43.29 gisanddata.maps.arcgis.com 5bf8609b5cf5.jpg
Antwort von Darth Schneider:
In den grossen Städten sind im Moment vor allem die Ballungsgebiete, ausserdem, dort im Süden wurde halt auch stark gelockert.
Gruss Boris
Antwort von ruessel:
Wird Kino an Corona zugrunde gehen?
https://edieh.de/2020/filme/wird-kino-a ... unde-gehen
Das Zeitalter der Multiplex-Kinos hatte bereits anfang der 2000er seinen Zenit überschritten und viele Ketten von damals fusionierten oder wechselten den Betreiber. Mit den 3D-Trend kam es kurzzeitig zu einer Renaissance (und Anstieg der Ticketpreise), aber dieser ist auch schon seit einiger Zeit totgeritten. Kino war immer auch ein Technik-Trendantreiber, es wurden neue Konzepte erprobt, viele auch schnell wieder verworfen. Das Kino vor Ort hat die großartige Technik vor Ort, die für viele Heimkinos noch zu teuer scheinen. Wer hat schon eine IMAX-Leinwand zuhause? Oder dafür überhaupt den Platz?
Wenn man den Prophezeiungen von Star Trek glauben mag, ist das Holodeck das Kino der Zukunft, in dem man gemeinsam eine Geschichte erlebt und nicht nur konsumiert. Auch wenn wir technisch noch nicht soweit sind, bieten doch Computergames solche Rollenspiel-Aspekte schon heute an. Vielleicht wird das Kino der Zukunft entsprechend interaktiver?
Antwort von cantsin:
ruessel hat geschrieben:
Wird Kino an Corona zugrunde gehen?
https://edieh.de/2020/filme/wird-kino-a ... unde-gehen
Der Autor schreibt in seiner Einleitung: "Das Theater wurde weder durch das Kino und die Filmkunst, noch durch das Fernsehen, das Radio oder gar den Buchdruck kaputt gemacht. Kaum einer muss hierzulande länger als eine Stunde fahren um mindestens einen solchen Spielort erreichen zu können."
Aber nur in Deutschland und ein paar Nachbarländern, weil da Theater strukturell (und hoch) subventioniert werden. In den meisten Ländern der Welt kann man lange fahren, um ein Theater zu finden.
Antwort von Darth Schneider:
@ ruessel
Für so ein richtiges Holodeck aus Star Trek wäre dann aber mehr Energie nötig als wir heute auf der ganzen Erde überhaupt produzieren können.
Was Theater, Oper und Ballett betrifft. Wenn die bei uns nur mehr oder weniger von privat Subventionen und von der Wirtschaft leben müssten, wie der Film, dann wäre Theater schon lange so etwas von einer klitzekleine, brotlose Nische, also eigentlich faktisch schon lange Tod.
Und natürlich, ist das Kino schuld daran, aber nicht allein.
Auch das Fernsehen, YouTube, Netflix, die zig sonstigen digitalen sozialen Medien, das Internet generell, nicht zu vergessen die Smartphones und die sehr günstigen riesigen 4K Fernseher die einem überall fast nachgeworfen werden...!
Jede Aktion hat eine Reaktion, hat mal jemand behauptet ;-)
Und jetzt noch Corona, schon möglich das die Blockbuster günstiger werden.
Gruss Boris
Antwort von ruessel:
Ich kann es nicht glauben, das Kinos extrem ausgedünnt oder sogar verschwinden würden. Oder besser gesagt, ich will es nicht. Tatsache ist aber auch, ich habe mein Lieblingskino (klein & Arthaus) finanziell mit vorab Kartenkauf unterstützt, in Rahmen meiner Möglichkeiten (6% meines Monatseinkommen). Tatsache ist aber auch, das ich mich nicht traue ins Kino zu gehen, da mit Herzschwäche (Virus 2017, erst Lunge dann Herz, fast wie Corona) sehr vorerkrankt. Und seit heute lebe ich auch noch in einem ausgewiesenen Corona-Hotspot..... die nächsten 6% gehen daher in gebrauchten BDs und UHD scheiben. Ja, ich bin wirklich keine Hilfe für das Kino.
Antwort von Bluboy:
Viele Kinos (Geschäftsleute) wird es nicht geben die bereit sind weitere 12 Monate Verlust zu schreiben, immer vorausgesetzt die Banken spielen mit.
Antwort von Frank Glencairn:
ruessel hat geschrieben:
Wenn man den Prophezeiungen von Star Trek glauben mag, ist das Holodeck das Kino der Zukunft, in dem man gemeinsam eine Geschichte erlebt und nicht nur konsumiert. Auch wenn wir technisch noch nicht soweit sind, bieten doch Computergames solche Rollenspiel-Aspekte schon heute an. Vielleicht wird das Kino der Zukunft entsprechend interaktiver?
Gar nicht mehr so exotisch.
Ich arbeite seit Anfang letzten Jahres an einem Theaterprojekt mit VR Brillen mit (heute ist endlich Generalprobe).
Was das "gemeinsame Erleben" betrifft, das ist nicht der Punkt des Geschichtenerzählens, sondern ein anderes (eigenes) Genre.
Deshalb wird auch das eine das andere nicht ablösen sondern dazu kommen, wenns soweit ist.
Antwort von Bluboy:
nach Corona , einige rechnen wohl nicht so schnell damit
Disney streicht 28000 Jobs
Warner zieht nach
Antwort von nachtaktiv:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
dafür vielleicht etwas bequemere ? Dann hört man nicht wie der Nachbar schmatzt, oder dauernd plappert ;-)
bei uns gibts n kino mit sitzsäcken ;).
iasi hat geschrieben:
Der deutsche Michel mag eben sein Sparbuch.
aus gutem grund. er hat ja auch in 100 jahren mindestens drei mal gesehen, wie sich aktien in luft auflösen. er mag im übrigen nicht nur sein sparbuch, sondern auch gold und silber. seit der crise hat er ordentlich zugelangt bei den edelmetallen.
iasi hat geschrieben:
Nach der Finanzkrise sollte doch auch nichts mehr so sein, wie zuvor ... ;) :)
es IST ja auch nichts mehr so, wie zuvor. die hälfte der clubs z.b. in denen ich 2007 verkehrte, existiert heute nicht mehr. man merkt schon, daß ne menge leute kein geld mehr in der tasche haben. und das heer der arbeitslosen, welches man durch alle beschönigenden rechentricks doch nicht weg bekommt, ist ja u.a. auch für den rechtsruck in D verantwortlich. das geld wird immer knapper und der pöbel verhält sich wie ein ausgehungerter hund, der nach allem beißt, was er in die pfoten kriegt.
übrigens: es scheint so zu kommen, wie ich anfangs schon erwähnte. die zahlen steigen, aber die krankenhausbetten bleiben ziemlich leer (covidiotenbetitelung bitte übersehen):
https://www.youtube.com/watch?v=v8QAIWaT_XU
heißt, bald haben wir das ding wahrscheinlich von selbst überwunden. es ist erstaunlich, wie wenig wir unserem, in jahrmillionen gewachsenem und trainierten immunsystem zutrauen.
Antwort von Darth Schneider:
Wenn es trotz den hohen Zahlen so bleibt mit den leeren Spital Betten und wenigen toten dann iss ja alles super.
Aber ich lese leider gerade in der Zeitung, ihr hattet am Donnerstag über 400 Leute die wegen Corona In Spitäler eingeliefert werden mussten.
Ich will dir nicht die Freude verderben, aber das sieht für mich nicht gerade nach wenig aus....
Und wir sind erst am Anfang dieser noch steigenden Welle.
Gruss Boris
Antwort von Bluboy:
Es kann aber nicht so Super bleiben, denn je mehr Junge infiziert sind, um so näher rücken sie an die Risikogruppe.
Antwort von Darth Schneider:
Ich denke soweit seit ihr schon in Deutschland, bei uns in der Schweiz heute noch nicht.
Ich denke ein zweiter Lockdown ist aber bei euch und bei uns ganz bestimmt unvermeidbar, je länger die warten desto schlimmer wird es werden.
Gruss Boris
Antwort von 7River:
Dass das noch nicht ausgestanden ist, war zu erwarten. Erst recht nicht mit den fallenden Temperaturen.
Antwort von iasi:
nachtaktiv hat geschrieben:
aus gutem grund. er hat ja auch in 100 jahren mindestens drei mal gesehen, wie sich aktien in luft auflösen. er mag im übrigen nicht nur sein sparbuch, sondern auch gold und silber. seit der crise hat er ordentlich zugelangt bei den edelmetallen.
... das heer der arbeitslosen, ...
Aktien haben sich nicht in Luft aufgelöst. Selbst aktuell erreichen die Aktienkurse z.T. sogar neue Höhen.
Das Problem ist doch, dass die Deutschen es nicht können und kaufen, wenn die Kurse steigen, und sofort verkaufen, wenn die Kurse fallen.
Gerade machen sie den gleichen Fehler bei Gold und Silber. Nach der Krise haben wir dann wieder lange Gesichter und das Schreien nach dem Staat, wenn die hohen Edelmetallpreise wieder brökeln.
Arbeitslose?
Wir haben so viele Beschäftigte, wie nie zuvor in der Geschichte - daher macht der Staat auch Überschüsse und die Bürger kaufen sich Häuser und SUVs.
Antwort von ruessel:
Gerade läuft die Pressekonferenz Corona in Berlin. Interessant was nicht gesagt wird. Heute wird eingekauft, Reis, Nudeln..... ich glaube Kino hat sich dieses Jahr erledigt.
Antwort von iasi:
ruessel hat geschrieben:
Gerade läuft die Pressekonferenz Corona in Berlin. Interessant was nicht gesagt wird. Heute wird eingekauft, Reis, Nudeln..... ich glaube Kino hat sich dieses Jahr erledigt.
Und warum Großeinkauf?
Willst du eine Party schmeißen? :)
4500 Neuinfizierte sind doch noch keine Zahl, die irgendetwas mit exponentiellem Wachstum zu tun hat.
Am Wochenende werden die Zahlen sowieso wieder zurückgehen.
Dass sich Kino dieses Jahr erledigt hat, war doch eh klar - man muss nur einen Blick auf den Filmstart-Kalender werfen.
Jetzt heißt es eben warten, bis endlich ein Impfstoff zugelassen ist. Dann hat der Spuk auch schnell ein Ende.
Wenn die Risikogruppe geimpft ist, ...
Antwort von Bluboy:
Rüssel, in Fachkreisen nennt man ihn " Die Nudel und das Korn" möchte uns einseifen
Antwort von Alex:
ruessel hat geschrieben:
Heute wird eingekauft, Reis, Nudeln... und Klopapier?
Antwort von roki100:
ruessel hat geschrieben:
Gerade läuft die Pressekonferenz Corona in Berlin. Interessant was nicht gesagt wird. Heute wird eingekauft, Reis, Nudeln..... ich glaube Kino hat sich dieses Jahr erledigt.
Ich denke es ist schlimmer als uns erzählt wird... Wir haben schon mal vorgesorgt und viel eingekauft....Lebensmittel, Wasser usw. für mindestens 3 Monate.
Antwort von Frank Glencairn:
Wußte gar nicht, daß wir so viele Prepper hier an Bord haben :D
Klopapier nicht vergessen.
Antwort von roki100:
.LOL ;)) Wir hatten noch von der letzte Welle etwas übrig, das habe ich nun aufgefüllt...
Man hört solche Sachen wie: Mann Corona infiziert, war aber vorher bei der Arbeit ...doch mit wem er alles Kontakt hatte, ist nicht gemeldet... die anderen Mitarbeiter sollen nicht in die Quarantäne sondern normal weiterarbeiten. Kompatibel mit dem was uns in den Medien erzählt wird? Und wieviele fälle gibt es davon...?
Antwort von ruessel:
Soul: Neuer Film von Pixar umgeht Kinostart, erscheint direkt auf Disney+
https://www.kinofans.com/Kino-News/Heim ... 104260.htm
Antwort von ruessel:
Solidarität mit deutschen Kinos – Constantin Film zieht die Starttermine für drei weitere große Produktionen noch auf dieses Jahr vor
https://www.hdf-kino.de/solidaritaet-mi ... -jahr-vor/
Folgende Starttermine sind von Constantin Film noch in diesem Jahr geplant:
15. Oktober – "Drachenreiter" (nach dem Roman von Cornelia Funke)
12. November – "Kaiserschmarrndrama" (Der bayrische James Bond Franz Eberhofer rückt auf den ursprünglichen 007-Starttermin und wird erstmalsbundesweit zu sehen sein)
03. Dezember – "Monster Hunter" mit Mila Jovovich, Tony Jaa und Ron Perlman (und damit bereits drei Wochen vor dem US-Start in den deutschen Kinos)
17. Dezember – "Ostwind – Der große Orkan" (Das Finale der Ostwind-Reihe)
23. Dezember – Contra – der neue Film von Sönke Wortmann mit Christoph
Maria Herbst und Nilam Farooq
"Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Verleihern, die die deutschen Kinos in dieser pandemiebedingten, äußert kritischen Situation unterstützten und insbesondere bei Constantin Film und Warner Bros. für die große Solidarität.", sagt Christine Berg, Vorstandsvorsitzende HDF KINO. "Dies ist ein großartiges Bekenntnis zur deutschen Kinobranche und die Filmtheater werden ihrerseits alles tun, um diese Filme erfolgreich auszuwerten. Wir hoffen, dass weitere Verleiher diesem Beispiel folgen und ihren Teil dazu beitragen, um diese Krise zusammen mit den Kinos zu überwinden", so Berg weiter.
 |
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Ich habe im Sommer, in der Badi extra, vorausdenkend ein wenig mehr bestellt...Zusätzlich so 2 Paletten Wc Papier ;)) Nicht zu ernst nehmen.
@roki
Im Ernst jetzt, Wasser und Lebensmittel für drei Monate, glaubst du das wird so schlimm ?
Ich habe mir als Notvorrat das Olympus 12-100mm bestellt, kommt aber erst auf Weinachten.
Ich hab’s Objektiv erst auf dann bestellt, nachher noch angerufen und aller Ernstes gefragt ob sie es mir noch als Geschenk einpacken könnten, ich habe behauptet es seie für meine Ehefrau ....
Sie machen es tatsächlich ;-)
Ich dachte wenn ich schon so viel Kohle ausgebe für ein wenig Glas mit Metall, dann soll es gefälligst hübsch aussehen, mit Maschen und so.
Gruss Boris
Antwort von ruessel:
Zusätzlich so 2 Paletten Wc Papier
Vierlagig oder das graue Raue?
Antwort von Darth Schneider:
Jumbo Rollen mit um die 60cm Durchmesser zwei lagig, weiss und echt viel zu dünn...)))
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Im Ernst jetzt, Wasser und Lebensmittel für drei Monate, glaubst du das wird so schlimm ?
Gruss Boris
wahrscheinlich ist die zweite welle schon längst da, nur dass diesmal mehr von den jüngeren Leute betroffen sind. Die Dunkelziffer ist höchstwahrscheinlich größer... Außerdem haben wir Herbstferien und es gibt viele die sich nicht an irgendwelche Regel halten wollen, sondern schön urlaub machen...
Antwort von Darth Schneider:
Egal ob zwanzig, fünfzig, oder älter, aufpassen sollten besser alle.
Wir Filmer, oder IT Spezialisten auch.
Das Virus kommt aus China, wer weiss, das ist jetzt vielleicht,
Covid-19, 2.0. Pro. Und es wird seit neustem auch über den Computer übertragen....
Gruss Boris
Antwort von ruessel:
und echt viel zu dünn.
Also Fingerware.
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Egal ob zwanzig, fünfzig, oder älter, aufpassen sollten besser alle.
Siehe ein Beispiel https://www.rtl.de/cms/covid-19-folgen- ... 46632.html
Das Virus hat ihn quasi ausgesaugt. :/
Antwort von ruessel:
"Die Hälfte der Kinos könnte im schlimmsten Fall nicht überleben", sagt Flebbe, dessen Kinos derzeit rund 600.000 Euro pro Monat verlieren, insgesamt 4,2 Millionen Euro. Ohne staatliche Hilfe eine aussichtslose Situation.
https://www.n-tv.de/mediathek/audio/Kin ... 88729.html
Antwort von roki100:
ich freue mich schon auf Kino bald für zuhause.
Bei (Vodafone) GigaTV für max. 10 Euro pro Kinofilm zur Verfügung stellen und alles ist gut..
Antwort von ruessel:
Die Einhaltung etwaiger Hygiene-Beschränkungen ist in einem Kino im Vergleich zu etwa einem großen Fitnessstudio oder Restaurationsbetrieb zudem deutlich schwerer überprüfbar. Ein Fitnessstudio ist regelmäßig besser beleuchtet und es entstehen kaum Situationen, in denen sich die Besucher unbeobachtet über Ge- und Verbote hinwegsetzen können. In der Gastronomie erschweren darüber hinaus die Anwesenheit von Bedienpersonal und die Bestuhlung um Tische herum die Verletzung von Schutzmaßnahmen. All diese Bedingungen herrschen in einem Kino nicht und widersprächen auch dem Charakter des Kinos als einem Ort, an dem ein von äußeren Einflüssen weitgehend ungestörtes Filmerlebnis genossen wird.
Diese erhöhte Gefährdung beruht nach Einschätzung des Senats auf dem mit dem Betrieb von Kinos verbundenen Aufenthalt regelmäßig einer Vielzahl nicht im selben Haushalt lebender Personen in einem räumlich begrenzten umschlossenen Bereich über einen langen Zeitraum. In einer solchen Situation besteht die konkrete Gefahr, dass ein infizierter Kinobesucher mit dem Corona-Virus kontaminierte Aerosole ausstößt, die sodann von den übrigen Besuchern aufgenommen werden können.
Gegenüber der Schließung von Kinos in ihrer Eingriffsintensität mildere, zur Zielerreichung aber gleich geeignete Maßnahmen drängen sich dem Senat derzeit nicht auf. Auch das von der Antragstellerin vorgelegte Hygienekonzept zeigt nicht auf, wie die erhöhte Infektionsgefahr in einem Kino effektiv gebannt werden kann. So werden sich nach dem Hygienekonzept bis zu sechzig Personen über mehrere Stunden in einem Saal aufhalten. Die Antragstellerin kann dabei nicht verhindern, dass sich Corona-Viren ausbreiten. Das dauerhafte Tragen von verlässlich vor einer Übertragung schützenden Gesichtsmasken ist von der Antragstellerin nicht vorgesehen und wäre angesichts der Lichtverhältnisse während einer Vorstellung auch kaum nachprüfbar.
https://www.ra-kotz.de/schliessung-eine ... -virus.htm
Antwort von Frank Glencairn:
Also ich war gestern in der Oper - da haben sie einfach jede zweite Reihe leer gelassen.
Maske bis zum Hinsetzen, und beim raus Gehen wieder aufsetzen.
121199800_340115840639450_4604750387319243259_n.jpg
121081282_330840928012137_8471075894253568530_n.jpg
Antwort von roki100:
In einem Kino in Hamburg-Othmarschen kam es am 5. Oktober zu einer Auseinandersetzung, weil das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes verweigert wurde. Die Polizei war vor Ort und ein Video auf Twitter sorgt jetzt für Aufsehen.
https://www.t-online.de/region/hamburg/ ... t-aus.html
Antwort von Frank Glencairn:
Da fragt man halt vorher, und wenn ich keinen Bock auf Maske hab, dann geh ich da halt nicht hin - manche machen sich das Leben aber auch wirklich unnötig kompliziert.
Antwort von ruessel:
https://www.cinemasafe.org
Antwort von ruessel:
Hollywood-Insider prognostiziert: "Die Filmflaute kommt 2021"
https://www.augsburger-allgemeine.de/ku ... 02916.html
Kollaps: „Corona hat einen desaströsen Einfluss auf die Filmindustrie. Die letzten Monate waren noch die letzten Projekte abzuarbeiten, aber tatsächlich finden gerade wenige Drehs statt oder werden sofort wieder abgebrochen, was zu einem großen Teil dafür sorgen wird, dass 2021 große Teile der Branche schlicht Probleme bekommen werden, weil sie keine Aufträge haben. Die Zuschauer werden in den nächsten vier bis fünf Jahren eine Filmflaute bemerken. Nächstes Jahr schon laufen weniger Filme an.“
Kino verliert: „Kino wird weniger wichtig. Es hat jetzt schon den Status ,kostet viel, bringt wenig‘. Das Kino wird nicht ganz sterben, für manche Filme ist ein audiovisuelles Erlebnis ja wichtig. Aber es wird sich stark verändern. Die Technik und Säle werden vermehrt für private Veranstaltungen, Präsentationen oder Messen verliehen.“
Antwort von Alex:
Wer es nicht kennt, "Die Stunde Null" ist ein recht interessanter, Wirtschaftspodcast und beschäftigt sich mit den Chefs von großen deutschen Firmen in der Corona-Zeit. Aktuelle Folge 73 vom 9.10. passend zum Thema Kino. Im Moment herrscht zur schwierigen Hygiene-Regelung noch das Henne-Ei-Problem, dass es keine Blockbuster für"s Kino gibt:
photo_2020-10-11_13-04-28.jpg
Cinemaxx-Gründer Hans-Joachim Flebbe: "James Bond war unsere letzte Hoffnung" - 09.10.2020 - 40:20
Es war ein Fanal und Symbol zugleich: Der neue James Bond wird erneut verschoben, ins Frühjahr 2021. Für die Kinobetreiber war das ein Schock, sie hatten auf den Blockbuster gehofft, nach einem desaströsen Jahr, in dem die Kinos monatelang geschlossen waren Schon gehen erste Kinoketten in die Knie, Cineworld etwa macht 650 Kinos dicht. Ist das der Tod einer Institution? Welche Ideen und Auswege gibt es? In dieser Folge sprechen wir mit einem der bekanntesten Köpfe der Branche: Hans-Joachim Flebbe. Er gründete vor 30 Jahren die Kette Cinemaxx, inzwischen betreibt er vor allem unter der Marke Astor eine Reihe von Premium-Kinos. Weitere Themen: Beherbergungsverbot/ Amerikas Patient Nr. 1 / Börsenupdate mit n-tv-Reporterin Katja Dofel.
Edit: Link vergessen
https://audionow.de/podcast/die-stunde- ... -der-krise
Antwort von Bluboy:
Disney gibt nicht auf
Disney+ plant den Drehstart für die neue Star Wars-Serie über "Obi-Wan Kenobi" im nächsten Frühjahr. Wie Darsteller Ewan McGregor in der britischen "Graham Norton Show" erklärte, soll der Drehbeginn aktuell für den März 2021 geplant sein.
Regie soll die bereits an "The Mandalorian" beteiligte Deborah Chow führen und es wird erwartet, dass die Serie rund acht Jahre nach den Ereignissen von "Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith" angesiedelt sein wird. Bereits in der Vergangenheit hatte es Verzögerungen in der Produktion gegeben und angesichts der Corona-Pandemie sind diese auch für die Zukunft nicht auszuschließen.
Die zweite Staffel von "The Mandalorian" startet am 30.10.2020 bei Disney+.
Antwort von Bluboy:
Disney organisiert sich Neu
Disney+ und die anderen Streaming-Angebote werden im Rahmen einer Neuorganisation des Disney-Konzerns zukünftig im Mittelpunkt des Medien- und Entertainment-Geschäfts von Disney stehen.
Disney wird auch weiterhin Kinofilme und Inhalte fürs Fernsehen produzieren. Den Schwerpunkt der Entertainment-Aktivitäten sollen aber die Streaming-Dienste bilden. Dazu zählt Disney neben Disney+ auch die US-Streaming-Angebote Hulu und ESPN+ sowie den zukünftigen internationalen Streaming-Service "Star".
Bei der Film und Serien-Produktion für Kino und Streaming wird sich Disney in erster Linie auf etablierte Franchises konzentrieren, die von den Walt Disney Studios, Walt Disney Animation Studios, Pixar Animation Studios, Marvel Studios, Lucasfilm, 20th Century Studios und Searchlight Pictures beigesteuert werden.
Welche Auswirkungen die neue Disney-Struktur auf Filme haben wird, die sich bereits in der Entwicklung befinden, ist noch offen. Disney hatte aufgrund der Corona-Pandemie den Kinostart der meisten Marvel-Filme verschoben während andere Filme wie "Mulan" und "Soul" direkt über Disney+ vermarktet werden.
Antwort von Darth Schneider:
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Was soll denn sonst im Mittelpunkt stehen ? Ist ja klar das von Disney jetzt als erstes ihre Streaming Portale füllen müssen und nicht die Tv Sender. Tv schauen ja eh immer weniger Leute.
Das dürfte inzwischen auch Disney gemerkt haben.
Nun sollten sie aber auch produzieren, sonst kündige ich das Abo nämlich wieder...
Auf Disney + gibt es sehr, sehr wenig neuen Content..Netflix vergrössert das Angebot viel häufiger.
Gruss Boris
Antwort von ruessel:
Die Filmbranche wird kreativ überleben
Kinos schliessen, Blockbusters werden verschoben, viele Aufnahmen sind nicht mehr möglich. Die Filmbranche ist in einer tiefen Krise. Ist sie auch vom Aussterben bedroht? Keinesfalls.
https://www.tagesanzeiger.ch/die-filmbr ... 1893844037
Antwort von ruessel:
Sie hatten es satt: "Sich immer nur diesen traurigen leeren Raum anzuschauen – das ging einfach nicht mehr", sagt Johannes Thomsen. Im Januar 2018 hatten er und seine Frau Wiebke das Mini-Kino Lodderbast (39 Quadratmeter, 20 Sitzplätze) an der Berliner Allee 56 eröffnet, seit März flimmert kein Film mehr über die Leinwand. Also starten die beiden nun mit einem gänzlich neuen Produkt.
https://www.neuepresse.de/Menschen/Lebe ... -Gruenkohl
zum Bild
Antwort von ruessel:
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat in der Corona-Krise ein Sonderhilfsprogramm für Kinos angekündigt. Dieses hat insgesamt ein Volumen von 700.000 Euro, wie die Staatskanzlei am Mittwoch in Schwerin mitteilte. Das Programm soll noch in diesem Monat aufgelegt werden. Für jede verkaufte Kinokarte werde das Land eine weitere erstatten, bei geförderten Filmen seien es bis zu drei Tickets.
Zudem sollen Filmproduzenten, die durch die Filmförderung in MV unterstützt wurden und werden, coranbedingte Mehrausgaben erstattet bekommen. "Mit dem Doppelhaushalt stocken wir die Mittel für die Filmförderung auf 3,5 Millionen Euro im nächsten Jahr auf. Und wir haben die MV Filmförderung GmbH gegründet, um organisatorisch die Kräfte zu bündeln und Mecklenburg-Vorpommern besser als Filmland zur Geltung bringen zu können", heißt es weiter in der Mitteilung.
https://www.rtl.de/cms/hilfsprogramm-fu ... 31334.html
Antwort von Bluboy:
Für jede verkaufte Kinokarte ;-((
Da wird der Betreiber mit Freude 60% der Karten kaufen.
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Was soll denn sonst im Mittelpunkt stehen ? Ist ja klar das von Disney jetzt als erstes ihre Streaming Portale füllen müssen und nicht die Tv Sender. Tv schauen ja eh immer weniger Leute.
Das dürfte inzwischen auch Disney gemerkt haben.
Nun sollten sie aber auch produzieren, sonst kündige ich das Abo nämlich wieder...
Auf Disney + gibt es sehr, sehr wenig neuen Content..Netflix vergrössert das Angebot viel häufiger.
Gruss Boris
Was bei Netflix hinzukommt, ist auch nicht gerade berauschend.
Man hält sich als Abonnent mit Serien und Filmen über Wasser, die schon älter sind und man noch nicht gesehen hatte, aber ansonsten wartet man auf eine Ankündigung wie Finchers "Mank" und ertappt sich dabei, wie man auf die 3.Staffel, der eigentlich enttäuschenden Discovery wartet.
Ansonsten ist es ein mühsames Herauspicken von interessanten Serien, die bei zig verschiedenen Streamingkanälen laufen, die man aber eben auch nicht alle abonnieren will.
Da wird es letztlich wieder günstiger, sich die Filme und Serien auf BluRay ins Regal zu stellen.
Antwort von ruessel:
Der feuchte Traum aller Kinoabwickler
Würde es Corona nicht geben, Peter Dinges und Monika Grütters und all die anderen deutschen Filmförderfunktionäre und ihre Lakaien in den Gremien und Verbänden hätten es erfinden müssen.
Was hätte ihnen Besseres passieren können? Seit Jahren erlebt man deutsche Filmförderer, ob von den Länderförderinstitutionen auf Podien und bei anderen öffentlichen Anlässen zur Lage des deutschen Films erklären, es gebe zu viele deutsche Filme. Seit Jahren propagieren sie die paradoxe Logik nach der weniger deutsche Filme ein besseres deutsches Kino schaffen.
https://www.artechock.de/film/text/spec ... 10_15.html
Antwort von ruessel:
Wenn du einen Jugendlichen fragst, der im Jahr 2000 geboren und mit der Disneysierung und den Marvel-Superhelden aufgewachsen ist, dann hat der ein ganz klares Bild: Kino ist "Avengers". Als ich jung war und ins Kino gegangen bin, haben wir viel Mist angeschaut, es gab eben nichts anderes. Das macht die heutige Jugend nicht mehr. Den Mist kann sie ja auf Video und jedem anderen Medium anschauen und nach fünf Minuten ausmachen. Das heißt: Junge Leute gehen nur noch in die großen Blockbuster. Und genau das ist jetzt das Problem: Disney hat sich völlig zurückgezogen aus den Lichtspielhäusern, der Zeichentrickfilm zu Weihnachten ist auch weg, "Soul" hieß der. Und: Die meisten Leute, die nicht regelmäßig ins Kino gehen, wissen nicht mal, dass wir offen haben. Wir sind gar nicht in den Köpfer dieser Leute drin.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/st ... -1.5076059
Antwort von Frank Glencairn:
The Number of COVID-19 Outbreaks Traced to Cinemas is Zero
An extensive study undertaken by Celluloid Junkie has found that not a single outbreak of COVID-19 anywhere across the globe can be traced to a cinema, multiplex or public screening venue.
With a majority of global cinemas closed in the first half of 2020, and with health and government officials sounding alarms about the threat posed by indoor spaces, we wondered if there were examples of movie theatres or cinemas being vectors for COVID-19. Having monitored the decimating effect the coronavirus pandemic has had on the global theatrical exhibition industry – not to mention the enormous cost to human life, health and the global economy – since cinemas first closed in China back in February, Celluloid Junkie has been tracking and tracing all news relating to COVID-19 and cinemas across multiple continents, countries and languages.
While it is impossible to prove a negative definitively, we can now state with confidence that to-date no major outbreak or transmission of COVID-19 can be attributed to cinemas or movie theatres.
https://celluloidjunkie.com/2020/10/19/ ... sCll8J5_LQ
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
The Number of COVID-19 Outbreaks Traced to Cinemas is Zero
An extensive study undertaken by Celluloid Junkie has found that not a single outbreak of COVID-19 anywhere across the globe can be traced to a cinema, multiplex or public screening venue.
With a majority of global cinemas closed in the first half of 2020, and with health and government officials sounding alarms about the threat posed by indoor spaces, we wondered if there were examples of movie theatres or cinemas being vectors for COVID-19. Having monitored the decimating effect the coronavirus pandemic has had on the global theatrical exhibition industry – not to mention the enormous cost to human life, health and the global economy – since cinemas first closed in China back in February, Celluloid Junkie has been tracking and tracing all news relating to COVID-19 and cinemas across multiple continents, countries and languages.
While it is impossible to prove a negative definitively, we can now state with confidence that to-date no major outbreak or transmission of COVID-19 can be attributed to cinemas or movie theatres.
https://celluloidjunkie.com/2020/10/19/ ... sCll8J5_LQ
Wie sagt es doch der Bundesärztepräsident:
Man kann nicht den Menschen in einer Tour Angst machen.
Das Virus ist nun mal da und kostet - wie auch andere Viren Menschen das Leben. Aber auch wenn aktuell 60.000 von 80.000.000 Menschen in Deutschland aktiv infiziert sind, muss man schon auch nach der Verältnismäßigkeit der Maßnahmen fragen. Denn von diesen 60.000 wird nur ein geringer Teil ernsthaft krank.
Aber nun kann es sich eben kein Politiker mehr leisten, zu sagen: Nun aber mal langsam.
Lieber wartet nun jeder lieber auf den Impfstoff, der die Panik beendet.
Danach können alle wieder zurück zum gewohnten Leben inklusive Kinobesuch.
Mulan lief bei Disney+ scheinbar auch nicht wie erträumt, daher wird sich Disney schnell wieder an die Milliardeneinnahmen an den Kinokassen erinnern und weiterproduzieren. Und wie auch schon früher, will jeder Zuschauer seinen mit Spannung erwarteten Film sofort und angemessen auf der großen Leinwand sehen. Und dabei dann eben diesen Eventcharakter genießen, den die heimische Glotze nun einmal nicht bietet.
Es warten ja zudem eh schon viele fertige Filme in den Schubladen der Verleiher, die die Kinos wieder füllen werden.
 |
Antwort von Cinemator:
@iasi: So könnte es laufen. Die Frage ist aber letztlich, ob die Vorführräume dann noch da sind...
Antwort von iasi:
Cinemator hat geschrieben:
@iasi: So könnte es laufen. Die Frage ist aber letztlich, ob die Vorführräume dann noch da sind...
Solange es ein profitables Geschäft ist, werden auch Vorführräume da sein. Selbst wenn ein Kino insolvenzbedingt schließen muss, wird es sehr schnell wieder eröffnet, sobald gewinnbringende Blockbuster anstehen.
Vor der Krise hatte z.B. Cineworld satte Gewinne gemacht. Warum sollten sich nicht Investoren finden, die nach der C-Krise wieder Gewinne machen wollen?
Antwort von ruessel:
Wachablösung im Corona-Jahr: Chinas Kinomarkt überholt den der USA
Dort konnte der hiesige Film "The Eight Hundred" rund 430 Millionen US-Dollar (etwa 365 Millionen Euro) einspielen und sich damit unlängst gar zum kommerziell erfolgreichsten Film der Welt im Jahr 2020 mausern. Zuvor hatte noch der Actionstreifen "Bad Boys For Life", der im Januar und somit vor der Corona-Pandemie ins Kino kam, die Pole-Position mit 424 Millionen US-Dollar (etwa 360 Millionen Euro) inne.
https://www.abendzeitung-muenchen.de/ku ... art-677652
Antwort von Bluboy:
Ein neues Kino wurde eröffnet,
https://www.areadvd.de/news/dolby-weiht ... hland-ein/
Antwort von iasi:
Bluboy hat geschrieben:
Ein neues Kino wurde eröffnet,
https://www.areadvd.de/news/dolby-weiht ... hland-ein/
Nix da neues Kino.
8 Säle wurden ... ausgestattet.
Antwort von Darth Schneider:
Das spielt doch jetzt eh keine Rolle, so wie die Corona Zahlen aussehen gibt es bald wahrscheinlich eine Kinopause...ausser man hat eins Zuhause.
Gruss Boris
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das spielt doch jetzt eh keine Rolle, so wie die Corona Zahlen aussehen gibt es bald wahrscheinlich eine Kinopause...ausser man hat eins Zuhause.
Gruss Boris
Die Kinopause hat man doch faktisch schon lange Realität.
Man muss sich doch nur das Filmangebot ansehen.
Während "Jim Knopf und die Wilde 13"am dritten Wochenende im Kinoeinsatz mit 109.534 Zuschauern den ersten Platz in den Kinocharts verteidigte ...
https://www.filmecho.de/aktuell/markt/1 ... er-spitze/
Antwort von Frank Glencairn:
nuff said :D
122090756_1702919526550339_3830950100155747261_n.jpg
Antwort von ruessel:
Kino ist sicher, sieht man doch.....

https://www.aljazeera.com/news/2020/10/ ... n-11-weeks
Antwort von cantsin:
'Variety' meldet, dass gerade Verhandlungen laufen, um den neuen Bond als Netflix-Premiere stattfinden zu lassen:
https://variety.com/2020/film/news/jame ... 234814809/
Antwort von ruessel:
Es geht wohl nicht nur um Bond, sondern um alle Filme von MGM.....
https://www.chip.de/news/Wegen-Netflix- ... 57383.html
Aktuell sieht es danach aus, dass kleinere Studios, zu denen z. B. neben MGM auch Lionsgate zählt, keine effektiven Möglichkeiten haben eigene Streaming-Dienste aufzubauen. Dazu ist ihr Repertoire zu klein. Was bleibt, ist die Möglichkeit die Inhalte an andere zu lizenzieren – oder eben der Verkauf der Marken bzw. des Unternehmens. MGM ist da quasi ein ideales Ziel, denn das Unternehmen besitzt viele Marken, beschäftigt aktuell aber nur wenige Mitarbeiter.
Antwort von ruessel:
Frische Meldung:
Am Wochenende machte kurz das Gerücht die Runde, die Produzenten von „No Time to Die“ („James Bond 007: Keine Zeit zu sterben“) würden angesichts der Corona-bedingt erschwerten Release-Historie des Films eine Veröffentlichung auf Streamingdiensten in Betracht ziehen. Via Entertainment Weekly erreicht uns nun die Bestätigung, dass dies nicht der Fall sein wird. MGM hatte sich zwar mit Netflix und Apple TV+ an einen (vermutlich virtuellen) Tisch gesetzt, um die Option zu besprechen, bleibe aber bei seinem aktuellen Plan für eine konventionelle 007-Kino-Infiltration im Jahr 2021.
https://www.serienjunkies.de/news/time- ... 04098.html
Antwort von iasi:
ruessel hat geschrieben:
Frische Meldung:
Am Wochenende machte kurz das Gerücht die Runde, die Produzenten von „No Time to Die“ („James Bond 007: Keine Zeit zu sterben“) würden angesichts der Corona-bedingt erschwerten Release-Historie des Films eine Veröffentlichung auf Streamingdiensten in Betracht ziehen. Via Entertainment Weekly erreicht uns nun die Bestätigung, dass dies nicht der Fall sein wird. MGM hatte sich zwar mit Netflix und Apple TV+ an einen (vermutlich virtuellen) Tisch gesetzt, um die Option zu besprechen, bleibe aber bei seinem aktuellen Plan für eine konventionelle 007-Kino-Infiltration im Jahr 2021.
https://www.serienjunkies.de/news/time- ... 04098.html
Das war zu erwarten.
Auch wenn MGM wohl auch mit einem geringen Cash-Flow zu kämpfen hat, wird sich das Studio nicht die ziemlich sicheren Gewinne entgehen lassen, die ein 007 an der Kinokasse erzielen kann. Zumal die Einnahmen aus der Online-Verwertung noch obendrauf kämen.
Und die Streaming-Dienste werden nicht ein 600 Mio.-Investment riskieren, wo doch immer von einer Obergrenze von 200 Mio. die Rede war und wohl auch Mulan die hohen Erwartungen nicht erfüllt hatte.
Netflix benötigt zwar dringend weiter steigende Abonnentenzahlen, aber ob ein Blockbuster dann wirklich neue Kunden im zweistelligen Millionenbereich bringen würde, ist eben die große Frage.
Antwort von cantsin:
Jetzt verhandelt, gerüchtehalber, Apple über eine Streaming-Premiere des Bond-Films:
https://www.heise.de/news/Apple-angebli ... 39038.html
Antwort von ruessel:
Ah.... der erste Covidfilm aus Hollywood....
Antwort von ruessel:
„Kinos am Rande des Nervenzusammenbruchs“
https://kulturnews.de/kim-ludolf-koch-k ... menbruchs/
Antwort von Bluboy:
Die Kinobetreiber sollen nicht auf staatliche Unterstützung in Form einer lebenslangen Leibrente hoffen
Antwort von Darth Schneider:
@ ruessel
Wann kommt Covid 19 Das Musical ?
Antwort von Frank Glencairn:
Und Corona on Ice?
Antwort von ruessel:
Antwort von ruessel:
Der sogenannte Lockdown Light, der im Monat November dazu führt, dass Restaurants, Bars und Kinos wieder schließen müssen, führte zum ertragreichsten Wochenende seit dem Ausbruch der Corona- Pandemie im März. Es scheint so, als wären die Deutschen nochmal ins Kino geströmt, um die letzten Vorstellungen für den Monat zu sehen.
Ein Achtungserfolg erzielte vor allem die Wiederaufführung von “Dawn of the Dead“ von George Romero. Der Horror-Klassiker brachte 15.000 Menschen dazu, eine Eintrittskarte zu lösen.
https://www.dvd-forum.at/die-kinos-in-d ... ungserfolg
zum Bild
Antwort von iasi:
Christopher Nolan über den Kinostart während der Pandemie:
... Und es ignoriert völlig die Tatsache, dass 2019 das beste Jahr für Kinofilme in der Geschichte war. Sie haben das meiste Geld umgesetzt. Die Besucherzahlen waren enorm. ... Auf lange Sicht ist der Kinobesuch Teil des Lebens, wie Restaurants und alles andere auch. ..."
http://www.robots-and-dragons.de/news/1 ... d-pandemie
Antwort von ruessel:
Seit diesem Montag müssen die Kinos in Deutschland zum zweiten Mal wegen der Pandemie schließen. Wäre das Ganze selbst ein Film, folgte nun der Showdown.
Kinos im Corona-Lockdown: Eine Zeit zu sterben
https://www.zeit.de/kultur/film/2020-11 ... liessungen
Antwort von iasi:
Den Kinos kann ja eigentlich nichts Besseres passieren, als die Schließung.
Immerhin bezahlt der Staat 70% des Umsatzes von Nov.2019 - einem sehr guten Jahr.
Das ist sicherlich mehr, als die Kino mit dem aktuellen Filmangebot und den Beschränkungen an Umsatz hätten erzielen können.
Antwort von ruessel:
Endlich den neuen Bond sehen: Fans wollen Filmrechte kaufen
https://www.nordbayern.de/kultur/endlic ... 1.10580313
Antwort von iasi:
ruessel hat geschrieben:
Endlich den neuen Bond sehen: Fans wollen Filmrechte kaufen
https://www.nordbayern.de/kultur/endlic ... 1.10580313
Hoffentlich ist der Film nicht so hirnlos wie diese Idee. :)
Antwort von ruessel:
Hmmmm........ kurioses: Heute rief mich jemand an und fragte ob ich noch eine Bluray abgeben kann: Im Name der Rose. Ich meinte das ist doch Massenware, gibt es doch für einen fünfer gebraucht.
Tja, da habe ich mich getäuscht....die Leute sitzen zuHause und gucken anscheinend Scheiben. Gebraucht bei Amazon: 89,36 EUR. Was für ein Hammer. Ich denke die Leute streamen nur noch?
zum Bild
Antwort von Frank Glencairn:
ruessel hat geschrieben:
Gebraucht bei Amazon: 89,36 EUR.
WTF? Auf Ebay neu 19,99
Antwort von ruessel:
link?
Antwort von Bluboy:
Unglaublich, aber kein Einzelfall
Hab mal einen Blick drauf geworfen
Das Bild ist noch düsterer als das Thema :-)
Antwort von iasi:
Free Guy und Tod auf dem Nil
Disney verschiebt nun auch die beiden letzten Kandidaten für volle Kinosäle.
Aber wen wundert"s.
Antwort von ruessel:
Nach 40.000 Corona-Tests: "Jurassic World: Dominion"-Dreh ist beendet
https://www.abendzeitung-muenchen.de/ku ... art-682806
Antwort von iasi:
Eine Meldung über einen Impfstoff genügt und die Aktie von Cineworld schießt um 55% nach oben.
Da glaubt wohl doch noch jemand ans Kino. :)
Übrigens trifft es eben auch die Streaming-Dienste:
Die Dreharbeiten zur 2. Staffel von The Witcher mussten erneut unterbrochen werden. Hintergrund sind mehrere Corona-Infektionen am Set.
http://www.robots-and-dragons.de/news/1 ... t-gestoppt
Abgesehen vom endenden Corona-Boom werden sie auch Probleme mit dem Programmnachschub bekommen.
Antwort von ruessel:
BÖRSEN-TICKER-Impfstofferfolg lässt Kinobetreiber auf Überleben hoffen
https://de.reuters.com/article/mrkte-idDEL8N2HV5VF
16.01 Uhr - Die Hoffnung auf einen Corona-Impfstoff weckt bei den Aktionären der Kinobetreiber die Lebensgeister. Die Aktien der weltweit führenden Kinokette AMC schnellen um zwei Drittel nach oben, die Papiere von Cineworld schaffen ein Plus von fast 60 Prozent. Die Kinobetreiber leiden darunter, dass viele Verbraucher in der Pandemie Filme lieber im heimischen Wohnzimmer ansehen und sie zudem nur einen Teil der Sitze besetzen dürfen, um Abstandsregeln einzuhalten. Cineworld hat seine Kinos in den USA und Großbritannien ganz geschlossen, AMC hat nur einen Teil offen. Dazu kommt, dass viele der großen Film-Studios Premieren ausgesetzt haben. So soll unter anderem der neueste James-Bond-Film “No time to die” erst im Frühjahr 2021 damit ein Jahr später als ursprünglich geplant in die Kinos kommen.
Antwort von iasi:
ruessel hat geschrieben:
BÖRSEN-TICKER-Impfstofferfolg lässt Kinobetreiber auf Überleben hoffen
https://de.reuters.com/article/mrkte-idDEL8N2HV5VF
... Die Kinobetreiber leiden darunter, dass viele Verbraucher in der Pandemie Filme lieber im heimischen Wohnzimmer ansehen ...
So ein Quatsch. Den Verbrauchern wird schlicht nichts geboten, da alle Filme von den Studios zurückgehalten werden.
Aber während nach der Krise die Startkalender der Kinos wieder voll sind, kommen die Streamingsdienste in Nachschubprobleme bei ihrem Programmangebot.
Antwort von Bluboy:
Jurassic Park Dominion ist nach 40.000 Corona Tests fertig
https://www.t-online.de/unterhaltung/ki ... aucht.html
Antwort von ruessel:
Hier ist das Kino noch geöffnet: http://www.whitehousemuseum.org/east-wing/theater.htm
zum Bild
Antwort von kamerafreak84:
Nächstes Jahr werden die Kinos sicherlich wieder voller. 1. weil dann die ganzen guten Filme, auf die man wartet rauskommen und 2. weil man"s ja doch schon vermisst sich im Kino einen Film anzuschauen. Na klar, streaming ist jetzt am dominantesten, aber es ist trotzdem nicht das gleiche wie einen Film auf Leinwand und lauten Lautsprechern um einen herum zu gucken, wie man es im Kino hat.
Antwort von ruessel:
Halte ich etwas für gewagt, Coronaangst in Räumen wird noch eine ganze Zeit nachwirken. Vor 2023 wird das alles nix....
Antwort von kamerafreak84:
Ja kann wirklich gut sein. Aber 2023 ist dann doch ein bisschen sehr lang, oder nicht? Spätestens 2022 sollte doch alles wieder normal sein. Aber vielleicht bin ich da auch zu optimistisch eingestellt.
Antwort von ruessel:
Alle Coronamaßnahmen könnten eigentlich erst aufhören wenn: A. Die Leute vernünftig sind und die Infektionskette unterbrochen wird (glaube an den Weihnachtsmann) oder B. der Impfstoff ist reichlich in DE gespritzt (da rechnet man realistisch von 2023 eher 2024, wenn er überhaupt das hält was er verspricht). Solange wird es hin und her gehen, Kino auf 3 Wochen, Kino geschlossen 8 Wochen, Kino auf 3 Wochen....... oder C. alle Rentner unter der Erde liegen (würde die meisten Probleme der Welt lindern).
«Es wird vier bis fünf Jahre dauern, bis jeder auf diesem Planeten die Impfung kriegt», wird Poonawalla zitiert. Er rechnet damit, dass die Covid-Impfung zwei Dosen benötigt – was bedeutet, dass die Welt 15 Milliarden Impfdosen brauchen würde.
https://telebasel.ch/2020/09/15/groesst ... nel=105105
Antwort von rudi:
ruessel hat geschrieben:
Alle Coronamaßnahmen könnten eigentlich erst aufhören wenn: A. Die Leute vernünftig sind und die Infektionskette unterbrochen wird (glaube an den Weihnachtsmann) oder B. der Impfstoff ist reichlich in DE gespritzt (da rechnet man realistisch von 2023 eher 2024, wenn er überhaupt das hält was er verspricht). Solange wird es hin und her gehen, Kino auf 3 Wochen, Kino geschlossen 8 Wochen, Kino auf 3 Wochen....... oder C. alle Rentner unter der Erde liegen (würde die meisten Probleme der Welt lindern).
«Es wird vier bis fünf Jahre dauern, bis jeder auf diesem Planeten die Impfung kriegt», wird Poonawalla zitiert. Er rechnet damit, dass die Covid-Impfung zwei Dosen benötigt – was bedeutet, dass die Welt 15 Milliarden Impfdosen brauchen würde.
https://telebasel.ch/2020/09/15/groesst ... nel=105105
Auch wenn ich den gesamten Corona Zirkus nicht allzu optimistisch sehe, denke ich dennoch dass man das alles nicht schwarzweiß sehen sollte. Gut möglich, dass erst Ende 2023 wirklich keine Maßnahmen mehr notwendig sein werden, aber ich gehe stark davon aus, dass wir schon im Sommer 2021 zu sowas wie 90 oder sogar 95 Prozent Normalität zurückkehren werden, sofern nicht noch etwas unerwartetes passiert.
Natürlich werden nicht alle geimpft sein, aber ein kleiner, nicht unwichtiger wichtiger Teil wird schon seine Impfung bekommen haben. Dazu dürfte bis dahin auch eine nicht unsignifikante Menge an Menschen das Virus sowieso abbekommen haben. Und vielleicht gibt es bis dahin sogar noch ein paar bessere Behandlungsmöglichkeiten, weil man die Krankheit bis dahin noch besser versteht. Ich glaube die Summe dieser Effekte wird es nur noch in sehr speziellen Bereichen nötig machen, im Sommer 2021 noch Coronamaßnmahmen zu treffen. Aber bis dahin wird es sich leider ziehen...
Antwort von Darth Schneider:
@rudi
Nun ja, ich sehe das so wie du aber bei uns in der Schweiz könnte das auch etwas länger dauern.
Ich habe das Gefühl unser Bundesrat versucht das Virus mit Pressekonferenzen und dem weiter schieben von Verantwortung zu besiegen, anstatt mit sinnvollen landesweiten Massnahmen.
Gruss Boris
Antwort von ruessel:
Weltweite Übersicht......
Cinema reopening dates
https://www.screendaily.com/news/cinema ... 17.article
Germany - CLOSED
Reopening date: December 1
German reopening took place on a state level, with 14 of 16 states announcing dates as of June 1. The North Rhine-Westphalia region became the first to announce its plans on May 11, saying arts venues including cinemas could reopen from May 30, with patrons required to distance 1.5m from each other. Further regions announced as follows: Hessen (346 screens in 2019) from May 15; Saxony (247), Schleswig-Holstein (175) and Saarland (67) from May 18; Mecklenburg-Vorpommern (141) from May 25; Hamburg (87) and Rhineland-Palatinate (224) from May 27; Sachsen-Anhalt (130) from May 28; Baden-Württemberg (691) from June 1; Thuringia (138), Brandenburg (152) from June 6; Bremen (49) from June 12; Thuringia (138) from June 13; Bavaria (859) from June 15; Lower Saxony (462) from June 22; and Berlin (284) from June 30. North Rhine-Westphalia re-imposed a lockdown in the local districts of Gütersloh and Warendorf from June 23-30. Germany is going back into ‘lockdown-lite’ from November 2, with all cinemas to close for at least a month. December 1 has been tentatively marked for reopening.
 |
Antwort von kamerafreak84:
Naja, hoffen wir mal das Beste. Ich kann es zumindest kaum erwarten, bis wir alles wieder normal nutzen können.
Antwort von Frank Glencairn:
Während dessen bei Disney..
The Waly Disney Company continues to struggle in 2020, as the entertainment conglomerate first has reported its first annual financial loss in over 40 years, suffering a loss of over $5 Billion USD in revenue as a direct result of the ongoing COVID-19 pandemic.
Antwort von cantsin:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Während dessen bei Disney..
The Waly Disney Company continues to struggle in 2020, as the entertainment conglomerate first has reported its first annual financial loss in over 40 years, suffering a loss of over $5 Billion USD in revenue as a direct result of the ongoing COVID-19 pandemic.
Zeichen dafür, dass sie als Medienkonzern nicht gut aufgestellt sind. Wer heute als Medienkonzern nur durchs Offline-Geschäft profitabel ist und über Online-Einnahmen nicht einmal eine schwarze Null erzeugen kann, hat dieselben strukturellen Probleme wie z.B. Walmart ggü. Amazon.
Antwort von MovieMinds:
Interessante Unterhaltung. Ich glaube auch, dass die "viele Leute in einem Raum"-Angst nicht soo schnell weg geht, ich glaube das wird einige Jahre anhalten. Ich wünsche mir, dass auch die, die bis jetzt von Hygiene nicht viel wissen wollten, sich darüber im Klaren sind, dass die Hänge gewaschen werden müssen und dass die Hand vor den Mund muss beim Husten.
Antwort von Bluboy:
Kino und alles drumrum ist eine tolle Sache, da ist die Angst schnell verflogen, wenn der richtige Film läuft
Der letzte verlorene Krieg hat uns Greta Garbo in Kino gebracht
dieses mal ist es Greta Thunberg die uns Nachhaltigkeit bringen will-
I am Greta“ heißt der Dokumentarfilm über Greta Thunberg, der heute (16.11.20) Abends im Ersten läuft. Er zeigt, wie aus dem Schulstreik eines 15-jährigen Mädchens aus Schweden eine weltweite Klimabewegung wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=O3zPjHiRZcg
Antwort von ruessel:
Ein Gespräch mit Lars Henrik Gass über die Krise des Kinos
»Das kommerzielle Kino hat keine Zukunft«
https://jungle.world/artikel/2020/47/da ... 2SEST5ZHw0
Es ist, finde ich, immer rettenswert, mal für eine bestimmte Zeit, und seien es nur 90 Minuten, jemandem zuzuhören oder etwas anzuschauen, ohne dazu schon eine subjektive Haltung einzunehmen. Insofern steht für mich der Niedergang des Kinos auch in Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung, die für solche Kunstsparten, die eine gewisse Dauer reklamieren, nachteilig ist – eine Dauer des Verständnisses, der Einsicht, ja, der Zumutung.
Antwort von ruessel:
zum Bild
zum Bild
Antwort von Bluboy:
staatlche Unterstützug auf Ewig ?
Antwort von ruessel:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-jo ... n-100.html
Antwort von ruessel:
Jetzt gehts los....Kinosterben.
https://www.hessenschau.de/tv-sendung/a ... 41436.html
Antwort von ruessel:
Kino-Betreiber lassen Wut auf die Politik freien Lauf: "Wie in einer BananenrepubliK"
https://www.focus.de/politik/deutschlan ... 70009.html
Antwort von Jörg:
falls ich die Grundrechenarten noch halbwegs beherrsche, erwarten die cinestars
eine Zahlung von 500 000 000 € (fünfhundertMillionen) ???
wenn das stimmt, schreibe ich einen Brandbrief...
Antwort von Bluboy:
Die Kinobetreiber sollten sich schon mal mit ihrer Bank in Verbindung setzen,
Vielleicht erklärt die Ihnen dass Verluste nur dann entstehen wenn man eun Filmanngebot macht und es nicht angenommen werden kann,
Antwort von Frank Glencairn:
Jörg hat geschrieben:
falls ich die Grundrechenarten noch halbwegs beherrsche, erwarten die cinestars
eine Zahlung von 500 000 000 € (fünfhundertMillionen) ???
wenn das stimmt, schreibe ich einen Brandbrief...
...und ne Bekannte von mir, mit ihrem Waxing Studio wartet immer noch auf die "schnelle und unbürokratische" November Hilfszahlung,
während ihr aber im Vorfeld schon mal die Kurzarbeitgelder für die Angestellten abgezogen wurden, die sie auch noch nicht bekommen hat.
Antwort von ruessel:
falls ich die Grundrechenarten noch halbwegs beherrsche, erwarten die cinestars
eine Zahlung von 500 000 000 € (fünfhundertMillionen) ???
Ist halt der Focus. Da gibt es Probleme mit der Kommasetzung.
https://www.abendblatt.de/wirtschaft/ar ... Hilfe.html
Doch nur ein Bruchteil des Unterstützungsbetrags ist bei Flebbes Betrieben angekommen. "Rein rechnerisch hätten wir 1,2 Millionen Euro erhalten können", sagt er. "Selbst das hätte den Verlust von 7,5 Millionen, der seit März – trotz des Kurzarbeitergelds – aufgelaufen ist, nicht annähernd ausgeglichen." Aber tatsächlich seien aus dem Topf der Soforthilfen nur weniger als 50.000 Euro gezahlt worden.
Antwort von iasi:
Warum wohl soll die Regelung für die Insolvenzmeldung bis Ende März verlängert werden?
Es trifft ja u.a. auch den Hotel- und Gaststättenbereich. Dort warten auch noch viele auf das versprochene Geld. Und die Banken blocken.
Da kann eine Firma in Vor-Corona-Zeiten noch so profitabel gewesen sein.
Vielleicht kann man bald schöne Kinos übernehmen.
Antwort von Bluboy:
Heiko Maas möcht nun gerne Außemminister der Kinos und Gaststätten werden,
eine freudige Nachricht für die geimpften 80-100 jährigen KinoFans
https://www.tagesschau.de/inland/corona ... s-101.html
Antwort von iasi:
Bluboy hat geschrieben:
Heiko Maas möcht nun gerne Außemminister der Kinos und Gaststätten werden,
eine freudige Nachricht für die geimpften 80-100 jährigen KinoFans
https://www.tagesschau.de/inland/corona ... s-101.html
Irgendwann sind auch die Jüngeren dran.
Und am Ende stellt sich sowieso die Frage, ob sich alle in ihren Grundrechten einschränken lassen müssen, um diejenigen, die sich nicht impfen lassen wollen, zu schützen.
Antwort von Bluboy:
Stimmt
Irgendwann im Nirgendwo, falls der Kinobetreiber nicht vorher in Rente geht
Antwort von iasi:
Bluboy hat geschrieben:
Stimmt
Irgendwann im Nirgendwo, falls der Kinobetreiber nicht vorher in Rente geht
Die Kinobetreiber sind auch große Konzerne.
Familienbetriebe mit einem kleinen Kino gibt"s doch eh so gut wie keine mehr.
Antwort von photo3112:
Ich denke, dass sich da nicht so viel ändern wird. Außer natürlich bei Filmen die Szenarien der momentanen Zeit nachstellen wollen. Aber eher werden die Menschen Normalität sehen wollen und deshalb glaube ich nicht das "Corona Filme" erfolgreich wären.
Antwort von cantsin:
Jetzt gerade wurde der neue Bond auf Oktober verschoben:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 59059.html
Irgendwann werden sie diesen Film abschreiben können...
Antwort von markusG:
Das gefällt auch nicht den Werbepartnern:
Nokia fordert Nachdreh von James Bond
https://www.wuv.de/marketing/nokia_ford ... james_bond
Und während Hollywood strauchelt, blüht Australien auf:
Das sichere Down Under: In der Pandemie wird Australien zum neuen Hollywood
https://www.rnd.de/kultur/das-sichere-d ... UUG4I.html
Antwort von iasi:
cantsin hat geschrieben:
Jetzt gerade wurde der neue Bond auf Oktober verschoben:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 59059.html
Irgendwann werden sie diesen Film abschreiben können...
Wird er schlechter?
Verdirbt er etwa wie Obst?
Immerhin: Die USA sind auf dem Weg, bis Sommer das Schlimmste in Sachen Corona weggeimpft zu haben.