Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Speicherbegrenzung bei MediaStudio Pro 6-Freeware?



Frage von Jürgen:


Hallo,
also ich bin gerade dabei ein 14min-Videoprojekt mit MediaStudio Pro 6 zu rendern, um es anschließend auf DVD zu brennen.
Das Problem ist, dass nach ca. 2:30min bzw. bei Erreichen von ca 5 GB das Schnittprogramm aufhört zu rendern.

Da ich eine NTFS-Konfiguration habe (Windows 2000), sollte es von der Hardwareseite keine Probleme geben.

Am Speicherplatz kann's nicht liegen.
Habe zwei Festplatten mit ausreichend Speicher frei (26GB und 40 GB) und habe auch versucht auf beiden die AVI zu speichern. Immer wieder kommt das gleiche Fenster: Nicht genug Speicherkapazität für diesen Ordner...

Wo kann man Begrenzungen aufheben, vorausgesetzt es liegt an einem Limit? In Systemsteuerung>Verwaltung oder System?

Am RAM kann's auch nicht liegen. Hab 1024 MB.

Hab auch schon überlegt, ob es daran liegen kann, dass ich vermutlich eine Freeware benutze, die glaube ich mit irgendeiner Hardware geliefert wurde.

Wollte mir das MS Pro 7 Update kaufen. Löst sich dann das Limit-Problem, vorausgesetzt es hängt daran, oder muss ich mir eine Vollversion holen?

Gruß und Danke für die Mühe

Jürgen


Space


Antwort von stefan:

Hallo Jürgen,

So langsam werde ich aus Deinem vorigen Thread über die Unzulänglichkeiten von MovieFactory schlau.

1. MSP6.0 ist keine Freeware, sondern eine Vorgängerversion des aktuellen MSP7. Es lag u.a. verschiedenen Firewirekarten als "VE" Version bei, sprich Video Edition. Dieser VE Version fehlte lediglich das Programmmodul VideoPaint. Du kannst Dir aber gerne MSP7.0 kaufen, wahrscheinlich wirst Du damit das selbe "Problem" haben, nämlich den Fehler, den Du zu machen scheinst, nicht zu erkennen.

2. Wenn ich einfach mal ganz flach rechne, daß 2,5 min bei Dir 5 GB verschlingen, dann benötigen 14 min. ca. 28 GB. Plus temporäre Projektdateien usw. kann das Deine "freien" 26 GB schon mal sprengen. Wohin renderst Du den Film denn, auf die freien 26 GB oder die freien 40 GB?

3. Wenn ich genauso kleinkinderhaft weiterrechne, ergeben 1 sec. bei Dir ca. 33 MB, sprich in etwa eine Auflösung von 720x576 oder 768x576 mal 24 bit / 8 x 25 Bilder/sec / 1024 / 1024 = 31,64 MB/sec plus Ton und schon sind wir da! Du wählst zum Rendern nämlich eine Einstellung ohne Kompression. MSP6.0 erkennt dann, daß der nötige Platz auf der Festplatte (wahrscheinlich) knapp wird oder nicht ausreichen wird und bricht den Vorgang ab, und zwar nach 2,5 min.

Also schreib mal schön Deine Antworten zu folgenden Fragen auf und ich will versuchen, Dir zu helfen:

In welchem Format (Auflösung, Codec, etc.) liegen die Originalclips auf Deinem Rechner vor?

Wie sind sie dorthin gekommen?

Von was (Kamera/ext. Wandler/VHS/TV) kamen die Clips?

Wie lauten die Projekteinstellungen von MSP für Video und Audio?

Wenn Du einen neuen Clip auf die Timeline ziehst, hast Du dann sofort einen grünen und roten Balken oberhalb des Clips oder hast Du die Schnellvorschau aktiviert oder wwurde jeder hinzugefügte Clip erst einmal "gerendert" für die Vorschau?

Wenn Du dann "Film erstellen" aus dem Menu wählst - ich nehme an, daß Du das tust - welche Einstellungen nimmst Du unter den verschiedenen Registerkarten vor?

So, und jetzt sortiere Dich ein wenig und antworte dann, und zwar genau und haarklein, denn nur dann kann ich Dir weiterhelfen. Also keine Faulheit, sonst gibt's Schimpfe.

Gruß
Stefan




Space


Antwort von Jürgen:

Stefan, vielen Dank für Deine hilfreichen Antworten,
ich werde mich nachher an die Arbeit machen.

Gruß
Jürgen



Space


Antwort von Peter:

-BEI- Jürgen:

Der Fehler liegt in den Projekteinstellungen!

Wähle:
-DV Typ1 PAL
-Halbbildreihenfolge A
-DV Video 48 Khz Stereo

Das sollte auch als Schablone vorhanden und wählbar sein. Die Ausgabe des fertigen Films auf Band muß mit den gleichen Parametern erfolgen.

-Lege das Verzeichnis für die temporären Datein und das für die Vorschaudateien auf eine Festplatte, die genügend freien Platz enthält (siehe Handbuch).

Viele Grüße
vom Peter

Videofreunde



Space


Antwort von Stefan:

-BEI- Peter

Ich muß gestehen, ich weiß nicht mehr, wie es bei meiner XM1 war, obwohl ich sie 2x "auf 0 zurück gesetzt" aus der Reparatur bekam. Muß am Alzheimer liegen.
Unser Fragesteller scheint sich mit Anleitungen und Theorie bisher eher weniger beschäftigt zu haben. Macht aber nix, es soll ihm ja geholfen werden. Was mir aber im Moment noch mehr Rätsel aufgibt, das ist seine Halbbildreihenfolge. Da blick ich noch nicht durch. Hast Du 'ne Idee?

Gruß
Stefan



Space


Antwort von Peter:

Berichtigung:

....sollte bei Halbbildreihenfolge A die GRÜNE Line......

-BEI- Stefan:

Seltsamerweise sind fast alle Camcorder per default auf 32 Khz eingestellt. Weiß der Geier, warum. Jedenfalls kann ich daran immer erkennen ob die Leute die Bedienungsanleitung durchgelesen haben und wie gut sie sich mit den theoretischen Grundlagen von DV befaßt haben....

Viele Grüße
vom Peter

Videofreunde



Space


Antwort von Stefan:

nnten Projekteinstellungen kein roter Balken erscheint, hast
: Du Deinen Camcorder auf 12 Bit (32Khz) Ton eingestellt. Entweder Du änderst für die
: Zukunft die Einstellung in Deinem Camcorder oder Du änderst die Projekteinstellung
: auf 32 Khz.

-BEI- Peter

hast ja Recht, an die unseligen 12 bit, 32 kHz hab ich gar nicht mehr gedacht. Da sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von Peter:

-BEI- Jürgen:

Wenn bei den genannten Projekteinstellungen kein roter Balken erscheint, hast Du Deinen Camcorder auf 12 Bit (32Khz) Ton eingestellt. Entweder Du änderst für die Zukunft die Einstellung in Deinem Camcorder oder Du änderst die Projekteinstellung auf 32 Khz.

Damit hätten wir schon mal den roten Balken, jetzt zum grünen. Hast Du vielleicht einen Codec installiert der es ermöglicht, die Halbbildreihenfolge zu drehen (mit Mainconcept ist das möglich und mit Canopus, meine ich, auch)? Wenn Du keinen externen Codec installiert hast und mit Vcapture aufnimmst, sollte bei Halbbildreihenfolge A die rote Linie über den Clips in der Timeline erscheinen.

Die Parameter der Clips auf der Timeline kannst Du über das Kontextmenü erfahren. Clip markieren -> rechte Maustaste -> Eigenschaften.

Viele Grüße
vom peter

Videofreunde



Space


Antwort von Peter:

-BEI- Jürgen:

VirtualDub installiert keine Codecs. Es sei denn Du hast, um DV-Files mit VD bearbeiten zu können, einen zusätzlichen DV-Codec installiert.

Viele Grüße
vom Peter

Videofreunde



Space



Space


Antwort von Jürgen:

Zisch.... Auf Eurer Wohl!!!

Da ich nach dem Schneiden eh alles noch mal capturen und rendern werde, und dann hoffentlich keine Anfängerfehler mehr machen werde, mache ich mir um die 10% und 11% momentan keine Gedanken.
Was mich grübel läßt, ist das Speicherlimit. Ich fürchte, irgendwann werde ich an Dateigrößen stoßen, da werden 5 GB nicht genügen.
Habe schon in zwei Hardware-Foren nachgefragt, aber da weiß auch niemand nix.

Ich werde mich jedenfalls mehr in die Materie einarbeiten und dann mithilfe der Authoring-Kapitel bei http://www.edv-tip.de" es dann doch hoffentlich irgendwann einmal schaffen, eine richtige DVD zu brennen.
Ich weiß jetzt jedenfalls woran ich arbeiten muß.

Aber erst nächste Woche, muß erst noch eine Webseite basteln.

Gruß
Jürgen




Space


Antwort von stefan:

: Ihr gestattet hoffentlich daß ich ich mich einer
: anderen Spielart dieser Droge zuwende und Euch mit einem dunkelroten Cabernet
: Sauvignon zuproste?

Keine schlechte Wahl. Persönlich bevorzuge ich beim Roten aber gegen jeden Modetrend die Italiener und Australier. Roter gehört zum schönen Diner, Bier als Renovierbenzin zu allem, was entfernt an Arbeit erinnert. Also je nach Lebenslage.
:
: Meine Uroma, eine kluge Frau, hat zu mir immer gesagt: "Jungchen, trink kein Bier,
: Bier macht dumm!" Als folgsamer Urenkel habe ich mich ein Leben lang daran
: gehalten - aber geholfen hat"s nicht! :-)

Meine hat immer vor Wein, Weib und Gesang gewarnt. Da meine Gesangskünste eher unterentwickelt sind, habe ich dieses Drittel gerecht auf die beiden anderen verteilt ;-)

Aber sonst hast Du Recht, deshalb jetzt der Disclaimer:

Kinder, diese öffentlich geführte Diskussion ist ein Spaß zwischen Erwachsenen. Alkohol in jeder Form ist schlecht bla bla bla usw. usw. etc. pp ...

Also laßt die Finger davon.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von Peter:

An die Biertrinker:

Schön daß jetzt die bunten Balken erscheinen und auch sonst alles klappt.

Aber, wie Stefan schon erwähnte, es ist immer unbefriedigend wenn man die Wurzel des Übels nicht ergründet hat. Was es mit den 10 und 11% auf sich hat, raffe ich ebenfalls nicht. Egal, ich werde mich Euch anschließen und mich für ein, zwei Gläschen dem Alkoholismus hingeben. Ihr gestattet hoffentlich daß ich ich mich einer anderen Spielart dieser Droge zuwende und Euch mit einem dunkelroten Cabernet Sauvignon zuproste? Vom Bier verstehe ich mangels des nötigen Durchsatzes überhaupt nichts. Die Gründe dafür liegen in meiner frühen Jugend.

Meine Uroma, eine kluge Frau, hat zu mir immer gesagt: "Jungchen, trink kein Bier, Bier macht dumm!" Als folgsamer Urenkel habe ich mich ein Leben lang daran gehalten - aber geholfen hat"s nicht! :-)

Viele Grüße und ein Prosit
vom Peter

Videofreunde



Space


Antwort von Stefan:

: Sowohl die XM1 als auch der Wandler lieferten Halbbild B. Keine Ahnung, wie es dazu
: kommen konnte, wenn es nicht an VirtualDub liegt.
:
: Jetzt habe ich MS neuinstalliert (mit Update), und Wunder über Wunder, beide liefern
: endlich Halbbilder A. Und auch die roten und grünen Balken erscheinen endlich...
: yipppyyy!!!

Befriedigend ist, daß das Problem nun gelöst scheint.
Unbefriedigend (für mich) ist, daß ich nicht nachvollziehen kann, woran das gelegen haben mag.
:
: Natürlich finde ich jetzt keinen Clip mit 11% Komprimierung, bin mir aber ganz sicher,
: dass mir ein paar davon über den Weg gelaufen sind. Ansonsten sind alle anderen 10%.

Jetzt weiß ich endgültig nicht mehr, was Du damit eigentlich meinst. Steht das irgendwo oder hast Du das errechnet oder woher kommt diese Angabe?
Ist aber auch nicht so wichtig, ich gehe den Sachen nur gerne auf den Grund.
:
: Das DV Audio-Pal-Format gibts bei mir in MS nur mit 16 Bit (32, 44,1 und 48 kHz).

Das ist richtig. Steht so in der Registerkarte Komprimierung bei Videodatei erstellen. Die 12 bit gibt es als Einstellung an der Kamera, wie gesagt, um bei gleicher Datenrate die Anzahl der Spuren verdoppeln zu können und so mit der Kamera Nachvertonung zu ermöglichen. Da Du das im PC machst, stelle einfach nur sicher, daß die Kamera auf 16 bit steht.
:
: Ich nehme an, dass es kein Problem ist, alle Audio-Formate mit SmartUmwandlung in 48
: kHz umzuwandeln, oder?

Das ist vom Ablauf her kein Problem. Aber probier es am besten mal an einem kleinen Stück aus und höre Dir das Ergebnis an. Selbst für nicht verwöhnte Ohren kann das schon mal ganz schön schrecklich werden, je nach Originalton.
Ich versuche mal, was in http://www.edv-tipp.de" ausführlichst erklärt ist, in 3 Sätze zu fassen. Die Qualität des Audiomoduls von MSP beim "resamplen", sprich beim konvertieren von x kHz in y kHz, ist eher fragwürdig, auch wenn das Programmmodul sonst vielleicht nicht schlecht ist. Besser ist auf jeden Fall, alle nicht DV-konformen Audioteile erst einmal extern von MSP mit einem geeigneten Programm zu konvertieren und dann erst in MSP mit dem Schnitt fortzufahren. Das ist vielleicht etwas mühsamer, aber Deine Ohren werden es Dir danken. Ich benutze in solchen Fällen CoolEdit, aber das gibt es leider nicht mehr. Aber auf obiger Website werden ausreichen günstige oder sogar kostenlose (Freeware) Alternativen aufgezeigt.
:
: So langsam sehe ich das Licht am Ende des Tunnels, Dank Euch beiden.
: Werde mir heute zur Belohnung auch mal ein Veltins genehmigen, dass ich heute das erste
: Mal hier unten bei Lidl gesehen habe.
: Sonst gibts hier nur Finkenbräu oder Mahou oder die 1-Liter-Cruzcampo-Flaschen.

Das klingt fast so, als müßte ich das gar nicht erst kennen lernen.
:
: Aber was würde ich nicht für eine Schneider-Weisse tun....

Damit wiederum würde ich anstoßen. Hier oben gab's mal für einige Zeit Röhrlbräu (angesiedelt zwischen Regensburg und Straubing südlich der A3) und das auch noch als dunkles Weizen. Das habe ich solange geksuft, wie es das hier gab. Leider ist die Quelle versiegt.

Gruß
Stefan




Space


Antwort von Jürgen:

: Die Frage "krückt" evtl. ein wenig. Aber kannst Du die Halbbildreihenfolge
: irgendetwas zuordnen? Konkret: Halbbild A - von der XM1 direkt - richtig
: Halbbild B - von der Hi8 über den Wandler - falsch

Sowohl die XM1 als auch der Wandler lieferten Halbbild B. Keine Ahnung, wie es dazu kommen konnte, wenn es nicht an VirtualDub liegt.

Jetzt habe ich MS neuinstalliert (mit Update), und Wunder über Wunder, beide liefern endlich Halbbilder A. Und auch die roten und grünen Balken erscheinen endlich... yipppyyy!!!
:
: Was mir auch noch aufgefallen ist, kommt aus einer Deiner früheren Antworten ist: DV -
: Kompression 10%, manchmal 11%
: Erklär Dich hierzu bitte noch einmal, denn diese Prozentangaben passen irgendwie nicht
: zu DV.

Natürlich finde ich jetzt keinen Clip mit 11% Komprimierung, bin mir aber ganz sicher, dass mir ein paar davon über den Weg gelaufen sind. Ansonsten sind alle anderen 10%.
:
: Es gibt folgende Möglichkeiten bei DV Audio
: 12 bit 32 kHz 4 Spuren (12 x 32000 x 4 / 8(bit) /1024 = 187,5 KB/sec)
: 16 bit 48 kHz 2 Spuren (16 x 48000 x 2 / 8(bit) /1024 = 187,5 KB/sec)

Das DV Audio-Pal-Format gibts bei mir in MS nur mit 16 Bit (32, 44,1 und 48 kHz).
Ich nehme an, dass es kein Problem ist, alle Audio-Formate mit SmartUmwandlung in 48 kHz umzuwandeln, oder?

So langsam sehe ich das Licht am Ende des Tunnels, Dank Euch beiden.
Werde mir heute zur Belohnung auch mal ein Veltins genehmigen, dass ich heute das erste Mal hier unten bei Lidl gesehen habe.
Sonst gibts hier nur Finkenbräu oder Mahou oder die 1-Liter-Cruzcampo-Flaschen.
Aber was würde ich nicht für eine Schneider-Weisse tun....

Gruß
Jürgen



Space


Antwort von stefan:

: Reihenfolge B sind die Projekte, die ich vor kurzem erstellt habe, nachdem ich MS Pro
: neu installiert hatte.

Die Frage "krückt" evtl. ein wenig. Aber kannst Du die Halbbildreihenfolge irgendetwas zuordnen? Konkret:

Halbbild A - von der XM1 direkt - richtig
Halbbild B - von der Hi8 über den Wandler - falsch

Jede andere Kombination, jeder andere Weg, den Du aufzeigen kannst, wie es in DV zu Halbbildreihenfolge B gekommen sein kann, sollte uns weiterhelfen.

Ich weiß, wie gesagt, nicht was der Wandler macht, vielleicht erbarmt sich Hannes doch noch mal.

Was mir auch noch aufgefallen ist, kommt aus einer Deiner früheren Antworten ist:

DV - Kompression 10%, manchmal 11%

Erklär Dich hierzu bitte noch einmal, denn diese Prozentangaben passen irgendwie nicht zu DV.

Gruß
Stefan



Space


Antwort von Jürgen:

PS: Ich habe noch mal alle meine Projekte durchgeschaut und festgestellt, dass ein Teil Halbbildreihenfolge A (alte Projekte) und ein Teil B ist.
Reihenfolge B sind die Projekte, die ich vor kurzem erstellt habe, nachdem ich MS Pro neu installiert hatte.

Da fällt mir auch noch ein, dass ich letzten Monat VirtualDub installiert habe, von wegen Codecs.

Very strange in deed, oder?



Space


Antwort von stefan:

: Ja, alle frühen Hi8-Aufnahmen habe ich mit 12 Bit gemacht (ertappt)... bis ich irgendwo
: gelesen habe, dass 16 Bit besser ist.
: Bei den Projekteinstellung gibt es allerdings bei 32 kHz nur 16 Bit im Angebot (keine
: 12 Bit). Und mit 16 Bit gibts keinen roten Balken.

Es gibt folgende Möglichkeiten bei DV Audio

12 bit 32 kHz 4 Spuren (12 x 32000 x 4 / 8(bit) /1024 = 187,5 KB/sec)
16 bit 48 kHz 2 Spuren (16 x 48000 x 2 / 8(bit) /1024 = 187,5 KB/sec)

Die Einstellung 12 bit etc. "lohnte" sich nur für die, deren Kamera dann auf den 2 zusätzlichen Spuren eine Nachvertonung in der Kamera zuließ und die, die das dann auch machten. Wer mit dem PC schneidet tut sich keinen Gefallen mit dieser Einstellung.
:
: Was ich nicht verstehe ist: Ich habe zum Test eine neue Projektschablone erstellt und
: nur einen Clip in das Projekt gezogen. Der grüne Balken erscheint (wie immer) bei
: Halbbildreihenfolge B, aber der rote Balken erscheint auch da nicht, obwohl die
: Audio-Formate beim Clip und bei den Projektvoreinstellungen identisch sind (DV Audio
: -- PAL, 48,000 kHz; 16 Bit; Stereo).
: Auch das SmartCheck-Fenster zeigt keine Fehler auf.

In der Tat seltsam.
:
: Ich habe ein Update installiert (MSP6DVPatch_G-II), aber kein Codec, der die
: Halbbildreihenfolge drehen könnte (bin mir jedenfalls keiner Schuld bewußt).
:
: Mit Wandler meinst du den Canopus ADVC 100, nehme ich an. An dem alleine kann's nicht
: liegen, denn selbst DV-Material, dass ich direkt via Firewire gecaptured habe, läuft
: nur mit Reihenfolge B.
: Ich habe auch mal im MS Video Capture-Programm geschaut, aber da läßt sich nirgends die
: Halbbildreihenfolge einstellen. Erst im MS Video Editor.

Eben, das Capture-Modul folgt (normalerweise?) automatisch dem DV Standard, sprich A.
:
: Diese Woche herrscht wirklich Murphy's Law...
: Selbst Dinge, die von (Programm)-Natur aus eigentlich kein Problem darstellen sollten,
: funktionieren bei mir nicht (Halbbildreihenfolge B/Speicherlimits).
:
: Ob ich MediaStudio noch mal installieren sollte, und dann noch mal capture, zum Test?
: Werde ich morgen mal probieren.
:
: Ich glaub, ich brauch jetzt erst mal ein Bier zum Abkühlen

Gruß von bekennendem Veltinstrinker
(wollen doch mal sehen, ob wir nicht off-topic noch einen kleinen Glaubenskrieg lostreten können)
Stefan


Space


Antwort von Jürgen:

-BEI- Stefan und Peter :
: zu früh, wir sind hier scheint's noch nicht fertig.

Leider wahr...
:
: Unkomprimiertes Video benötigt so viel Speicherplatz und Datentransferleistung, daß es
: unrealistisch ist, längere Projekte so bearbeiten zu wollen.

Ok, dann weiß ich ja von nun an, dass ich immer mit DV Video Encoder komprimieren kann bzw. soll.
:
: Wenn bei den genannten Projekteinstellungen kein roter Balken erscheint, hast
: Du Deinen Camcorder auf 12 Bit (32Khz) Ton eingestellt. Entweder Du änderst für die
: Zukunft die Einstellung in Deinem Camcorder oder Du änderst die Projekteinstellung
: auf 32 Khz.

Ja, alle frühen Hi8-Aufnahmen habe ich mit 12 Bit gemacht (ertappt)... bis ich irgendwo gelesen habe, dass 16 Bit besser ist.
Bei den Projekteinstellung gibt es allerdings bei 32 kHz nur 16 Bit im Angebot (keine 12 Bit). Und mit 16 Bit gibts keinen roten Balken.
:
: Daß rot nicht erscheint, liegt daran, daß der Ton immer noch nicht projektkonform in
: den Clips vorliegt. Überprüfe einmal die Eigenschaften der Clips mit der
: Menufunktion "Smart Check". Dort werden die abweichenden Spezifikationen
: angezeigt.

Was ich nicht verstehe ist: Ich habe zum Test eine neue Projektschablone erstellt und nur einen Clip in das Projekt gezogen. Der grüne Balken erscheint (wie immer) bei Halbbildreihenfolge B, aber der rote Balken erscheint auch da nicht, obwohl die Audio-Formate beim Clip und bei den Projektvoreinstellungen identisch sind (DV Audio -- PAL, 48,000 kHz; 16 Bit; Stereo).
Auch das SmartCheck-Fenster zeigt keine Fehler auf.
:
: Dann läuft da noch was falsch.
: Erst einmal: Wenn Dein Rohmaterial von der XM1 (habe ich selbst) kommt, und Du mit dem
: Capture Modul von MSP6 (habe ich selbst) die Clips auf den PC transportiert hast,
: kann ich nicht nachvollziehen, wie diese Clips mit Halbbildreihenfolge B auf Deinem
: PC sein sollen. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, daß Du eine
: Voreinstellung von MSP gewählt hast, die seitens Ulead bereits falsch war. Glaube
: mir, das gibt es. Es gibt auf der Ulead Seite ein Update auf "6.0.0.2".
: Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, daß Dein Wandler damit zu tun hat.

Ich habe ein Update installiert (MSP6DVPatch_G-II), aber kein Codec, der die Halbbildreihenfolge drehen könnte (bin mir jedenfalls keiner Schuld bewußt).

Mit Wandler meinst du den Canopus ADVC 100, nehme ich an. An dem alleine kann's nicht liegen, denn selbst DV-Material, dass ich direkt via Firewire gecaptured habe, läuft nur mit Reihenfolge B.
Ich habe auch mal im MS Video Capture-Programm geschaut, aber da läßt sich nirgends die Halbbildreihenfolge einstellen. Erst im MS Video Editor.

Diese Woche herrscht wirklich Murphy's Law...
Selbst Dinge, die von (Programm)-Natur aus eigentlich kein Problem darstellen sollten, funktionieren bei mir nicht (Halbbildreihenfolge B/Speicherlimits).

Ob ich MediaStudio noch mal installieren sollte, und dann noch mal capture, zum Test?
Werde ich morgen mal probieren.

Ich glaub, ich brauch jetzt erst mal ein Bier zum Abkühlen

Prost

Jürgen



Space



Space


Antwort von stefan:

: Danke Stefan! Danke Peter!

zu früh, wir sind hier scheint's noch nicht fertig.
:
: Also ich habe die Voreinstellungen geändert zu
: -DV Typ1 PAL
: -DV Video 48 Khz Stereo

so ist recht. ABER: lese weiter
:
: Verzeichnis der temporären und Vorschaudateien lag schon vorher auf großer Festplatte.

das Verzeichnis sollte, wenn möglich auf einer jeweils anderen Platte liegen, aber da begebe ich mich ins Reich der Philosophie, da gibt es schon recht unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen, die wahrscheinlich alle mehr oder weniger richtig und gut sind.
:
: Durch Komprimierung ist mein Speicherproblem geschickt umrundet, aber leider noch nicht
: gelöst.

Unkomprimiertes Video benötigt so viel Speicherplatz und Datentransferleistung, daß es unrealistisch ist, längere Projekte so bearbeiten zu wollen. Wenn Dein Rohmaterial von einer DV Kamera kommt, ist es auch nicht unkomprimiert, sondern bereits mit einem DV Codec komprimiert. Lese Dich hierzu mal schlau. Die Übertragung von der Kamera zum PC ist nun ein reiner Kopiervorgang, da verbessert oder verschlechtert sich nix. Das Erstellen des Films ist erneut nur ein reiner Kopiervorgang, auch da verbessert oder verschlechtert sich nichts, es wird nicht neu komprimiert. AUSSER: Die Stellen, die mit einem Effekt (Übergang, etc) versehen sind, die werden neu komprimiert, das heißt an diesen Stellen hast Du einen leichten Verlust, den Du aber in den ersten 2 oder 3 Generationen am TV sicher nicht erkennen wirst.
:
: Wenn ich allerdings Halbbildreihenfolge A verwende, erscheint kein grüner Balken über
: der Timeline, wohl aber bei Reihenfolge B.
: Rot erscheint weder bei A noch bei B.

Dann läuft da noch was falsch.
Erst einmal: Wenn Dein Rohmaterial von der XM1 (habe ich selbst) kommt, und Du mit dem Capture Modul von MSP6 (habe ich selbst) die Clips auf den PC transportiert hast, kann ich nicht nachvollziehen, wie diese Clips mit Halbbildreihenfolge B auf Deinem PC sein sollen. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, daß Du eine Voreinstellung von MSP gewählt hast, die seitens Ulead bereits falsch war. Glaube mir, das gibt es. Es gibt auf der Ulead Seite ein Update auf "6.0.0.2". Dieses Update installiert weitere, "korrigierte" Projektschablonen. Tatsächlich sind diese Schablonen teilweise fehlerhaft. Stelle also nochmals sicher, daß sich hinter Deiner ausgewählten Schablone die richtigen Einstellungen verbergen.
Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, daß Dein Wandler damit zu tun hat. Da ich den aber selbst nicht habe, wäre hier Hannes mal gefragt, der kennt sich damit und mit MSP bestens aus.
Daß rot nicht erscheint, liegt daran, daß der Ton immer noch nicht projektkonform in den Clips vorliegt. Überprüfe einmal die Eigenschaften der Clips mit der Menufunktion "Smart Check". Dort werden die abweichenden Spezifikationen angezeigt.
:
: Leider ist es so. Bei Halbbildreihenfolge A ruckelt beim 'Erstellen' der erzeugte Clip.
: Bei B ruckelt nix.

Das bedeutet, daß tatsächlich die Halbbildreihenfolge nicht stimmt, wie gesagt, warum nicht, kann ich noch nicht nachvollzeihen, jedoch sollten wir daran arbeiten, das in den Griff zu bekommen und richtig zu machen.
:
: Ist Halbbildreihenfolge B ein Problem, wenn ich die Datei weiter verarbeiten will mit
: TMPGEnc (MPEG-1) und Ulead MovieFactory 2?

Jein. DV hat nun mal einen Standard (der bei MSP Halbbildreihenfolge A heißt, woanders eben upper/lower oder odd/even - lese Dich hierzu selbst schlau). Wenn die Vorgaben z.B. für TMPGEnc richtig gemacht werden, sollte es kein Problem geben, aber wer macht schon immer alles richtig, wenn er laufend etwas anderes einstellen muß?
:
: Hab grade im Forum in einer Mail von Dir Stefan gelesen, dass Ulead grundsätzlich mit
: Halbbildreihenfolge A arbeitet.

Das sagen auch andere Stefans richtigerweise. Bei Ulead heißt der DV Standard Halbbildreihenfolge A, woanders eben siehe oben.

Gruß
Stefan



Space


Antwort von Jürgen:

Danke Stefan! Danke Peter!

Also ich habe die Voreinstellungen geändert zu
-DV Typ1 PAL
-DV Video 48 Khz Stereo

Verzeichnis der temporären und Vorschaudateien lag schon vorher auf großer Festplatte.
Durch Komprimierung ist mein Speicherproblem geschickt umrundet, aber leider noch nicht gelöst.

Wenn ich allerdings Halbbildreihenfolge A verwende, erscheint kein grüner Balken über der Timeline, wohl aber bei Reihenfolge B.
Rot erscheint weder bei A noch bei B. :
: Was mich verunsichert, ist Deine Aussage bezüglich der Halbbildreihenfolge. DV ist
: Halbbildreihenfolge A, da wackelt nix. Bitte nochmal überprüfen, ob Deine Aussage an
: der richtigen Stelle steht.

Leider ist es so. Bei Halbbildreihenfolge A ruckelt beim 'Erstellen' der erzeugte Clip. Bei B ruckelt nix.

Ist Halbbildreihenfolge B ein Problem, wenn ich die Datei weiter verarbeiten will mit TMPGEnc (MPEG-1) und Ulead MovieFactory 2?
Hab grade im Forum in einer Mail von Dir Stefan gelesen, dass Ulead grundsätzlich mit Halbbildreihenfolge A arbeitet.

Gruß
Jürgen



Space


Antwort von stefan:

nee, gibt keinen Rüffel, nur Erklärung und zu 99,9999% die Lösung.

Die einzelnen Clips liegen alle als DV Typ1 AVI auf Deinem Rechner vor.

Deine Projekteinstellungen in MSP weisen zwei "Fehler" auf.

"Fehler" 1: Video unkomprimiert

Behalte in den Projekteinstellungen einmal DV Typ 1 Kompression bei

"Fehler" 2: DV Ton hat 48 kHz. So liegt der Ton auch in Deinen Originalclips vor. Wenn Deine Projekteinstellungen nun 44,1 kHz lauten, muß MSP das umrechnen. Das schadet der Qualität und kostet unnütz Zeit.

Wenn Du mit diesen Einstellungen nun einen Clip auf die Timeline ziehst, sollte über dem Clip ein grüner und roter Balken erscheinen. Das zeigt an, daß dieser Clip konform ist mit den Projekteigenschaften.

Wenn der Film nun bearbeitet ist, wählst Du Film erstellen aus dem Menu. Mit den korrigierten Projekteinstellungen sollten auf den Registerkarten, die dann erscheinen, bereits als Videokomprimierung der DV-Encoder voreingestellt sein und beim Ton der DV Pal 48 kHz 16 bit Stereo. Das ist die einzige richtige Einstellung.

Was mich verunsichert, ist Deine Aussage bezüglich der Halbbildreihenfolge. DV ist Halbbildreihenfolge A, da wackelt nix. Bitte nochmal überprüfen, ob Deine Aussage an der richtigen Stelle steht.

Zur Überprüfung:

Projekteinstellungen wie oben einstellen. Dann die Größe eines Originalclips (z. B. 30 MB) merken. Diesen Clip auf die Timeline ziehen. Als neuen Film abspeichern. Die Größe muß mit dem Original identisch sein.

Versuche das selbe mal Video unkomprimiert, das wird wesentlich größer.

Das war jetzt die quick and dirty Erklärung, da kam das Verstehen vielleicht ein wenig kurz. Kämpf Dich mal durch die FAQ, Google und was weiß ich und lese Dich schlau bezüglich Kompression, Artend er Kompression, Codecs usw.

Gruß
Stefan




Space


Antwort von Jürgen:

Hallo Stefan,

also noch mal Danke für Deine Hilfe...

Gut, dass mein MS Pro keine Freeware ist, dennoch taucht das Problem der Begrenzung beim Rendern auch bei Projektdateien auf, die nur 6 GB groß sind.
Habe beide Festplatten ausprobiert. :
: Also schreib mal schön Deine Antworten zu folgenden Fragen auf und ich will versuchen,
: Dir zu helfen: In welchem Format (Auflösung, Codec, etc.) liegen die Originalclips
: auf Deinem Rechner vor?

Video:
Format: 24 Bits,
Komprimierung: DV Video Encoder -- type 1
Kompr.-Verhältnis: 10% (bei einigen Clips 11%)
Bildrate: 25

Audio: DV Audio -- PAL
Attribute: 48 kHz, 16 Bit, Stereo
:
: Wie sind sie dorthin gekommen?
Also Hi8-Footage wurde mit Canopus ADVC 100 konvertiert via Firewire. Ansonsten wurde das Hi8-Material und das DV-Material mit MediaStudio Pro 6 gecaptured.
Benutzt habe ich Mitschnitt-Plug-in: Ulead DirectShow Aufnahme Plug-in
:
: Von was (Kamera/ext. Wandler/VHS/TV) kamen die Clips?
Via Firewire
Digital: Canon XM 1
Hi8: Sony CCD-TR808E
Analog-Digital-Konverter: Canopus ADVC 100
:
: Wie lauten die Projekteinstellungen von MSP für Video und Audio?
Als Projektschablone benutze ich Online-Video

Projekteinstellungen:
PAL (25 B/S)
Feld-Reihenfolge A
Überlagerungsspur(en):3
Microsoft AVI Dateien
24 Bits, 720 x 576, 25 fps
Unkomprimiert
Interleave-Audio alle 1 Bilder
PCM, 44,100 kHz; 16 Bit; Stereo
:
: Wenn Du einen neuen Clip auf die Timeline ziehst, hast Du dann sofort einen grünen und
: roten Balken oberhalb des Clips oder hast Du die Schnellvorschau aktiviert oder
: wwurde jeder hinzugefügte Clip erst einmal "gerendert" für die Vorschau?

Nein, keine grünen und roten Balken.
Die Schnellvorschau ist aktiviert.
Nein, ich habe nicht jeden hinzugefügte Clip erst einmal "gerendert" für die Vorschau (wenn du in diesem Fall mit "rendern" das Abspielen des Projekts meinst, wobei Schnellvorschau deaktiviert ist).
:
: Wenn Du dann "Film erstellen" aus dem Menu wählst - ich nehme an, daß Du das
: tust - welche Einstellungen nimmst Du unter den verschiedenen Registerkarten vor?

Ja. Das, mache ich.

Video Editor:
Feld-Reihenfolge B (wenn ich A verwende, ruckelt das Bild)
Schnelles Rendern aktiviert

Komprimierung:
Komprimierung: Keine
Datentyp 24-Bit RGB
AudioFormat: PCM

Attibute: 44,100kHz, 16 Bit, Stereo
(wenn ich komprimiere, dann mit DV Video Encoder – type 1)

Allgemeines
Datenspur: Audio und Video
Bildrate: 25
Bildgröße: 720 x 576

Komplex:
Audio-Video-Interleave aktiviert

Ich hoffe, dass ich habe alle Fragen beantwortet... und dass es morgen keinen allzu großen Rüffel gibt ;-)

Danke für die Mühe, die Du Dir machst.

Gruß
Jürgen



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Empfehlenswerte VST Audio Plugins zur Musik & Videoproduktion (Freeware/Freebies)
H264 4K Minischneideprogramm Empfehlung? Freeware?
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
Apple: Final Cut Pro 10.6 und Logic Pro 10.7 mit neuen Funktionen und M1 Pro, M1 Max Update
Langer Rollender bzw Kriechender Text bei Adobe Premiere Pro 20
Premiere Pro - iGPU Unterstützung bei/mit AMD
DuoVox Mate Pro: Nachtsichtkamera mit Sony Spezialsensor macht farbige Videos auch bei Dunkelheit
Premiere Pro Absturz bei Ordnerwahl
Modell-Refresh bei Apple (M2, M2 Pro, M2 Max)
Premiere Pro bei öffnen: Absturz/grüner Projektbildschirm
Mac Pro: Adobe Premiere Pro demnächst mit ProRes Beschleunigung per Afterburner
Macbook Pro 16 Zoll mit interessanter AMD GPU - Radeon Pro 5600M
Neu: Magix Vegas Pro 18 ua. mit Sound Forge Pro Integration -- Cloud-Tools für Teams folgen
Neue Asus ZenBook Pro Duo 15 OLED und Duo Pro 14 mit angewinkeltem Zweitdisplay
Apple Mac Pro: Neue Grafikkarten-Module mit bis zu 4 AMD Radeon Pro W6800X GPUs mit 128 GB VRAM
Neue Asus Notebooks für Kreative mit OLED-Displays: ProArt Studiobook Pro und Vivobook Pro
FiLMiC Pro v6.17 unterstützt schon ProRes-Aufnahmen auf dem iPhone 13 Pro + Max




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash