Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Speedgrade - 5D Mark III - RGB Parade - Gesichter



Frage von sethko:


Hallo liebe Farbprofis! :)

Ich sitze grade mit den genannten Dingen (Speedgrade - 5D Mark III - RGB Parade) in der Kor­rek­tur und habe folgende Fragen:

Für eine Hochzeit mit der 5D Mark III - Wie belichte ich Gesichter in der RGB Parade in Bezug auf die Prozente richtig? Halte ich mich bei Tageslicht um die 75% auf und bei einer Nacht-Disco-Szene um die 50%.
Höhen und Tiefen dürfen jeweils an die 0% und die 100% ran (wenn es welche gibt)??

Und hat jemand Erfahrungswerte was an absoluten Zahlen nach oben und unten bei der 5D möglich ist? Also was kann ich bei "Gesamt" und "Gain" noch rausholen? Bis zu 0.22 oder 0.35???

2 Beispiele:

http://fotos.bilder-speicher.de/images/ ... 363477.jpg

http://fotos.bilder-speicher.de/images/ ... 417737.jpg

Vielen Dank

Space


Antwort von sethko:

Ich hab mich so durchgewurschtelt..
wen es interessiert, hier ist das Ergebnis:

http://vimeo.com/kamerawiese/yvonnetobias
<object width="640" height="360"><param name="allowfullscreen" value="true"><param name="allowscriptaccess" value="always"><param name="movie" value="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id= ... =0"><embed src="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id= ... y=0&loop=0" type="application/x-shockwave-flash" allowfullscreen="true" allowscriptaccess="always" width="640" height="360"></embed></object>

Grüße

Space


Antwort von Drushba:

Hi Sethko, das sind ja gute Ergebnisse - wie hast Du das Material der 5d gegraded? Sitze auch gerade davor und wurschtle mich durch, würd mich freuen, wenn Du Deine Erfahrungen ins Forum stellst. Danke schonmal.

Space


Antwort von sethko:

Hallo Drushba, vielen Dank.
Ich habe einfach unfassbar lange rumgeschraubt - ohne Leitplan.

Zuerst mit einer Primären Ebene die Tiefen und Höhen korregiert (auch einzeln Schatten usw.).
Dann mit einer 2. Prim. Ebene die Farbe - dabei bin ich auch einzeln in die Schatten usw. gegangen und habe teilw. auch nur z.B. rot angefasst.

Teilweise habe ich mit Spielereien (Maske und Tracking) noch Gesichter usw. aufgehellt oder beim Eröffnungstanz die Umgebung dunkler gemacht.

Außerdem habe ich zum Schluss viele Bilder etwas entsättigt - nach der Trauung musste es nat. erstmal bunt sein ;).
Also ich habe jedes Bild 832mal angefasst - das muss besser werden.
Aber gerne nehme ich auch ein Vimeo-Like. ;)

Viele Grüße

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Color Grading ist eine Wissenschaft für sich, und tatsächlich ist es nicht möglich, eine 1:1 Anleitung zu liefern wie man nun welchen Bildeindruck erstellt. Probieren und den eigenen Geschmack einfliessen lassen heisst die Lösung. Einen Tipp möchte ich dir noch geben. Verwende doch etwas leisen Originalton unter der Musik, das würde es weniger steril erscheinen lassen. So dass er gerade vernehmbar ist, aber nicht die Musik übertönt. Ohne O-Ton fehlt deinem Film eine grosse Menge an Emotionen und Transportkraft. Der Einsatz des Stabilisierers in After Effects könnte ebenfalls noch ein Quäntchen Professionalität heraus holen.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von axl*:

Szenisch sehr gut, aber diese ausgefressenen Lichter? High-Key? Zu steil in der Gradation und auch für das Thema insgesamt. Etwas smoother würde wohl besser sein. Wirkt zu clean. Und wie schon bemerkt, einfach nur Musik druntergelegt... schade, dadurch geht fast alles verloren

Space


Antwort von div4o:

also prinzipiell sehe ich die Sache wie @axl*. Die Farbkorrektur muss nicht zwangsläufig so clean sein. Mehr Dynamik im Bild und etwas Sättigung hätten dem Film gut getan.

Was die Hautfarben angeht und wo sie im RGB Prade liegen, neulich gab es hier ein Link zu einem Blog von einem Colorist, der sogar je nach Hautfarbe der Menschen die Töne unterschiedlich gelegt hat. Die Werten lagen zw. 45 und 60 denke ich.

Zum Thema Atmo und Musik. Selbst hatte ich im letzten Sommer für Freunde erstmals Hochzeit gefilmt. Aus heutiger Sicht bereue ich es, dass ich so wenig mit Atmo gearbeitet habe, mittlerweile finde ich das als essentielles Element für alle Videoarbeiten.

Hier den Link mit Passwort dazu, es ist nichts besonderes aber eventuell als Anregung gut



Passwort: 130518

Ach noch eine letzte Sache. Für die Art von Farbkorrekturen finde ich, dass Premiere und jede andere NLE ausreichend Instrumente am Bord hat, um auf das gleiche Ergebnis zu kommen. Da ist er Umweg über SpeedGrade unnötig :)

Space


Antwort von axl*:

...es ist nichts besonderes aber eventuell als Anregung gut... Du stapelst ja ganz schön tief. Ich finde den Film absolut top. Da kann man ja fast nichts mehr besser machen. Sehr kreativ, toller Schnitt, mehrfach von Vollgas zu Vollbremsung, kleine Spanungsbögen, technisch top, streckenweise ganz schick auf Takt geschnitten, lebendig, authetisch, gutes Licht, schönes Grading... - ich kann gar nicht aufhören. Eine klar andere Liga als ich, da komme ich wohl nicht hin. Hut ab.

Space


Antwort von sethko:

Hallo und vielen Dank für eure Anregungen und konstruktive Kritik- super!


@Stephan von Starshine Pictures Verwende doch etwas leisen Originalton unter der Musik, das würde es weniger steril erscheinen lassen. Also eine Atmo für die jeweilige Situation und die dann fast unhörbar drunter? Clean stört euch trotz des Themas?
Ich schaue mal, ob das mit dem furchtbaren internen Mic meines Fotoapparates möglich ist und versuche es. :)
Der Einsatz des Stabilisierers... Für welche Bilder meinst Du das? Tatsächlich sind doch nur die Bilder auf dem Markt etwas wackelig, oder? (Stilmittel ;)
Einige Clips habe ich mit Premiere leicht stabilisiert.

@axl* Szenisch sehr gut, aber diese ausgefressenen Lichter? Na das ist doch der typische DSLR-Look. ;)
Hast du da ein bestimmtes Bild und was wäre deine herangehensweise? Hab ich nach deiner Meinung das schwarz zu weit nach unten und die Höhen zu hoch gedreht?

@div4o
Du hast nicht zufällig noch den Link?
Die Sättigung habe ich besonders in den Innenräumen ja noch rausgeschraubt. Ich fand es etwas "edler", lese aber gerne andere Meinungen - mal sehen wie es beim Nächsten läuft.

In 2 Wochen geht es dann endlich im Team los - alleine ist eine Hochzeit zu schwer aufzulösen. Außerdem sind auch O-Töne, Interviews usw. geplant. Der Ton muss dann sauber sein (Anstecker, Angel, gute Mikros). Für die Atmo hätte ich an ein MKE600 gedacht..
Hat dazu jemand Anregungen?

Danke schonmal und viele Grüße

Space



Space


Antwort von div4o:

@div4o
Du hast nicht zufällig noch den Link? nein leider nicht, ich hatte den Artikel nur überflogen.

@axl*
heheh Danke, ich finde ihn noch ausbaufähig :)

Space


Antwort von Wuchthelm:

Ja, einfach den Original Kameraton hörbar machen. Gerade so dass man es wahrnimmt. Stimmen zum Beispiel muss man nicht verstehen, nur eine Art Hintergrundrauschen bringen reicht aus. Dafür langt das interne Kameramikrofon dicke. Natürlich kann man mit nem Rode Videomic pro noch etwas bessere Atmosphäre einfangen.

Zur Färberei. An einigen Stellen ist das Weiss störend geclippt, zum Beispiel im Standesamt das Brautkleid. Wenn es dir schon beim Filmen ausgerissen ist, dann zieh die hellen Bereiche im Wavemonitor unter die 100%. Sollten sie im Original nicht geclippt sein, bist du mit der Anhebung der hellen Parts übers Ziel hinaus geschossen.

Ich kann deinen Film leider nicht mehr anschauen wegen den einzelnen Szenen welche ich stabilisieren würde. Hab hier auf meinem ipad nur nen weisses Loch wo einst dein Video war. Aber soweit ich mich erinnern kann waren es echt viele. In unserem letzten Video hab ich schätzungsweise 90% der Szenen nach stabilisiert, egal ob vom Einbeiner, der Glidecam oder vom Slider runter gefilmt.

Aber neben all den Farb- und Tonspielereien ist das Storytelling DAS was dich als Hochzeitsfilmer auszeichnet. Ein paar hübsch gefilmte Szenen aneinander hängen, bissl Musik drunter und fertig, das kann jeder. Aber die Menschen fesseln und Emotionen in einem Film konservieren, dass ist es worauf es ankommt! Überdenke jede Szene genau, denn deine schwächste Szene entscheidet über die Qualität deines Filmes! Und nimm dich als Filmer zurück, baue keine Movements oder sonstiges Brimborium ein, wenn es nicht der Story oder dem Brautpaar dient, sondern nur dir. Deine Kamerafahrten um das versteinerte küssende Paar herum sind zum Beispiel so etwas. Dein Motiv ist blödsinnig weil die beiden starr und gekünstelt auf ein Foto warten, aber du movest wie ein junger Gott, und das wiederholste auch noch gefühlte 20 mal. Raus mit solchen Szenen! Die Momente zwischen den Fotos sind die wichtigen für uns Filmer! Wenn sie ihm die Krawatte richtet, oder er sie ganz verliebt betrachtet. Verlass dich nicht auf die Kompetenz der anwesenden Hochzeitsfotografen, 90% von denen haben weder Plan von ihrem Job, noch haben sie Lust drauf.

Vielleicht ist unser neuester Film nicht das beste Beispiel weil es eine sehr steife traditionelle und wenig emotionale Hochzeit war. Jedoch ist er bisher technisch unser bestes Ergebnis, halt nur nen bissl langweilig. Weitere Filme kannst du dir gern unter www.starshine-pictures.com anschauen, dort auch mit mehr Gefühl und Emotionen!

Passwort: jelena


Und dieser hier mit deutlich mehr Gefühl und deshalb auch spannender:


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von Jensli:

Ich stelle mir vor, ich wäre euer Kunde. Ich hätte euch das Video empört um die Ohren gehauen! Story ist drin, ok. Der Look gefällt mir auch, wirkt sehr professionell und wird deinen Kunden hoffentlich auch über die Mängel hinwegtäuschen, denn das Ganze ist steril wie ein Werbespot für Damenbinden oder kalorienreduzierte Margarine! Keine Emotionen, nichts, das mich berührt. Was mich total stört: kaum close ups oder emotionale Perspektiven in den entscheidenden Momenten (z.B Standesamt, Unterschrift Frau: da filmst du wie mein Oppa filmen würde, im Stehen konstant von oben herunter. Sorry, das ist doch Hobbyfilmerniveau!)
Die Kussszenen, wie Wuchthelm schon angesprochen hat, sind oberkitschig und wirken total gestellt, weil sie es sind. Dann kommen die Hochzeitsreden. Jemand trägt etwas vor, die Braut wischt sich eine Träne weg. Ja, verdammt nochmal, warum denn? Was wurde da gesagt? Wo sind denn die O-Töne? Wenn ich mir meine Hochzeit in 30 Jahren nochmal anschauen will, fehlt das alles etwa?? Die bewegende Rede meines besten Kumpels ist gar nicht drauf? Wozu engagiere ich dann ein Kamerateam?

Space


Antwort von sethko:

Vielen Dank an euch beide! Auch aus energischer Kritik kann man etwas mitnehmen (wenn man nicht beleidigt spielt).


Noch kurz zum Hintergrund (Ausreden :)

Wahrscheinlich ist es so wie beim Autofahren. Am Anfang hat man Schwierigkeiten mit der Technik klarzukommen. Erst später lernt man wirklich gut zu fahren.
Es war erst meine zweite Filmhochzeit, ich war alleine und es sollte ein Versuch unter realen Bedingungen sein – für kommende (richtige) Aufträge.

Ihr habt recht, viele Szenen im Schlossgarten wirken/sind wirklich gestellt.
So habe ich das noch nicht gesehen.
Ja, einige O-Töne müssen dabei sein. Closeups, mit einer 5D, bei einer Hochzeit mit einer Kamera – schwierig. Aber ich nehme es gerne mit. Ich habe tatsächlich etwas "konservativer" gedreht und wollte das Handwerk gut machen.

Stephan, Stabilisierung beim Slider? Das versteh ich nicht.
Den gleichen Hochzeitsmusikgeschmack haben wir. ;)
"Jelena + Daniel" toller Film! Gefällt mir wirklich sehr gut. Die Zeitsprünge.. aber ich verstehe den Spannungsbogen.
Das geclippte weiß wird ein eher angenehmes grau beim Runterziehen, oder?

Meinungen sind auch unterschiedlich. Der Bräutigam war sehr gerührt bei der Abnahme (Braut war nicht da). Auch andere waren das und haben neue Anfragen gestellt.
Aber im Grunde habt ihr schon recht und mir geholfen.

Viele Grüße

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Zu allererst: Unsere Kunden haben am wenigsten Ahnung. Die finden meistens alles super. Damit sollte man sich aber nicht zufrieden geben. Und natürlich, dafür dass es dein 2. Film ist, und du allein gefilmt hast, ist es passend zum Erwartbaren. Jeder von uns Filmern sollte halt nie zufrieden mit seiner Arbeit sein, und immer nach mehr Qualität streben. Auch wir finden unsere Filme immer mehr doof als super. Sobald man selbstgefällig wird gehts bergab. Und wenn du wirklich nach höherem streben willst musst du tatsächlich im Team arbeiten. Allein wirds echt schwierig. Klick dich mal durch Vimeo, such nach dem Schlagwort "wedding" und sortiere nach den meisten Klicks. Nimm dir Zeit und Ruhe und schau dir die wirklich guten Filme an. Analysiere sie ganz genau, zähle die Szenen mit und in wie vielen welches Thema behandelt wird, schau wann die Schnitte kommen, achte auf den Handlungsablauf und such dir Theorien raus zum Thema Storytelling. Nimm dir wirklich für jeden Film in Zukunft ganz viel Zeit und gebe sie erst ab wenn du das maximalste heraus geholt hast. Und du wirst sehen, mit jedem Film wirst du riesen Sprünge machen in der Qualität.
Und ja, selbst die Sliderfahrten sind stabilisiert. Natürlich ist dann nicht die Fahrt an sich raus stabilisiert, sondern die Bewegung wirkt einfach smoother. Habe gestern mal in unseren Blog einen grossen Bericht gepostet wie wir unseren letzten Film gemacht haben. Vielleicht hilft dir das ja auch ein wenig weiter. Link siehe unten ;)


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von Jensli:

Es war erst meine zweite Filmhochzeit, ich war alleine und es sollte ein Versuch unter realen Bedingungen sein – für kommende (richtige) Aufträge.
Ok, dafür ist es dann natürlich schon ein super Ergebnis! Ja, die Kunden (oder Laien allgemein) sind oft von Sachen beeindruckt, die ich selbst hinterher schlecht finde. Aber das soll auch so sein, ich bin nie mit meinem Zeug zufrieden, will alles viel besser machen - aber nur so kann man besser werden.

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Also wie du siehst Sethko, es gibt noch deutlich mehr Baustellen als die ollen Hauttöne und nach welchen krypischen Ziffern man da irgendwas einstellen sollte. Verlass dich beim Graden auf dein ästhetisches Verständnis. Diese Sachen sieht nun wirklich kein Klient. Lieber an der Story, am Framing (Bildkomposition) und dem Ton arbeiten. Das bringt dir glückliche Kunden und neue Aufträge.

Und ja, aus dem hellen weiss wird so ein ganz helles grau. Das sieht professioneller aus, denn im Broadcastbereich macht man das auch so. Aber wende das auch nach deinem Geschmack an. Einen geclippten Himmel würde ich zum Beispiel immer heller lassen als beispielsweise dein Kleid.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von sethko:

Hallo,
wer noch dabei ist und mal schauen möchte, hier ist der 1. Film als Team:

https://vimeo.com/kamerawiese/svenjameik
<object width="640" height="360"><param name="allowfullscreen" value="true"><param name="allowscriptaccess" value="always"><param name="movie" value="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id= ... =0"><embed src="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id= ... amp;loop=0" type="application/x-shockwave-flash" allowfullscreen="true" allowscriptaccess="always" width="640" height="360"></embed></object>

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Besser ist das allemal! Nette Perspektiven, schöne Momente. Den Tipp mit dem O-Ton hast du umgesetzt, aber irgendwie nur klimpern und klackern. Schade, da fehlt mir lachen und reden. Die Farbgestaltung ist mir um einiges zu warm, aber das kann man auch als Stil gelten lassen. Auch den Stabi hast du nun ordentlich eingesetzt. Grösster Kritikpunkt für mich persönlich ist die dünne Story. Ich hätte gern mehr von dem ganzen Geschehen mit bekommen, hätte gern Stimmen gehört, Emotionen transportiert bekommen. Aber so wie ihr machen das gerade ca. 99% der Hochzeitsfilmer. Ein Song, die nettesten Szenen vom Tag in Reih und Glied aneinander gebastelt und fertig ist der Film. Das ist mir zu wenig Film und zu viel bewegtes Fotoalbum.



Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
RAW-Ausgabe: Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III Update kommt am 3. Dezember
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Wie iPhone 12 als Field Monitor für Kamera (Sony A7 Mark III) per Kabel nutzen?
Neueste Pentax K-3 Mark III DSLR kann jetzt auch in 4K filmen
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Die letzte ihrer Art: mit der EOS 1D X Mark III endet Canons Profi-DSLR-Reihe
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen
Nikon Z6 Mark III
Schriftzug von Wand entfernen - aber im RGB Flackerlicht?
Quadralite RGB LED Ringlicht
Budget-Tip: Ulanzi VL49 RGB Video LED
Blackmagic Video Assist 3.8 Update mit verbessertem RGB-Histogramm




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash