Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Sony MDR-7510



Frage von muroshi:


Ist der neue besser als der Vorgänger MDR-7506?

Space


Antwort von muroshi:

Niemand?

Space


Antwort von Pianist:

Naja, die Probleme beginnen ja schon dann, wenn man definieren muss, was unter "besser" verstanden wird und ob der MDR 7506 wirklich "Vorgänger" des MDR 7510 ist. Ich gehe mal davon aus, dass der MDR 7506 vor allem deshalb gekauft und verwendet wird, weil er relativ klein zusammenfaltbar ist. Und genau das scheint beim MDR 7510 nicht der Fall zu sein, oder?

Matthias

Space


Antwort von jk86:

Was ist denn für dich "besser"?

Der 7510 hat ein größeres Frequenzspektrum (gegenüber dem 7506 erweitert um den Bereich, der sowieso außerhalb des menschlichen Hörvermögens liegt...) und hat ne niedrigere Impedanz sowie einen 1cm größeren Treiber. Das war's auch schon.

Beide haben ihre Daseinsberechtigung. Für mich klingt der 7510 wie ne Erweiterung der Produktlinie (ähm - ok - eine Linie ist der Weg zwischen zwei Punkten, also seit seiner Einführung stimmts ;) ) zu anderen Einsatzzwecken, nicht als Ersatz.

Space


Antwort von muroshi:

Tja, ich bin kein Tonmann. Welche Einsatzzwecke wären das? Ich dachte eigentlich, der lässt sich auch falten.

Space


Antwort von muroshi:

Zum Angeln?
Zum sich etwas am Compi anhören?

Space


Antwort von ruessel:

konnte meinen 7506 mit einem Stax vergleichen.....mehrere Zuhörer fanden den Sony besser, besonders in der Tiefen-Staffelung, ab Mitte/Höhen klang er fast gleich, obwohl dort mehrere hundert Euronen zum Stax fehlten ;-)

Ich hatte ihn gar nicht so gut eingeschätzt, habe nun neue Ohrpolster ihm gegönnt.

test 7510
http://www.delamar.de/test/sony-mdr-7510-testbericht/
Beim Impulsverhalten, also der Schnelligkeit, Knackigkeit und Definiertheit der einzelnen Bassanschläge fällt eine leichte Matschigkeit auf, wodurch tiefe Rhythmuselemente etwas weichgezeichnet und undynamisch erscheinen können. Hier schlägt sich der Sony MDR-7506 für meinen Geschmack besser, auch der AKG K 271 MK II gibt da ein gutes Bild ab. Es sollte auch erwähnt werden, dass es in dieser Preisklasse noch so einige Kopfhörer gibt, die sich noch viel weniger um Impulstreue scheren. So landet das hier getestete Modell im respektablen Mittelfeld.
Quelle: www.delamar.de


Space


Antwort von muroshi:

Schätze, er ist noch zu neu, als einer den direkten Vergleich hat.

Space


Antwort von muroshi:

Der 7510 hat ein größeres Frequenzspektrum (gegenüber dem 7506 erweitert um den Bereich, der sowieso außerhalb des menschlichen Hörvermögens liegt...) und hat ne niedrigere Impedanz sowie einen 1cm größeren Treiber. Das war's auch schon. Was nützen die letzteren zwei Dinge (niedrigere Impedanz und grösserer Treiber)?

Space



Space


Antwort von Pianist:

Also erst mal gibt es den seit mindestens drei Jahren. Von neu kann also keine Rede sein. Niedrigere Impedanz bedeutet, dass er vor allem an kleinen Geräten mit kleinem Verstärker lauter ist. Und mehr Durchmesser bedeutet natürlich bessere Tiefenwiedergabe.

Ich sage Dir mal was: Dein ganzer Thread ist für die Katz, weil Du von völlig falschen Grundlagen ausgegangen bist: Der MDR 7506 ist ein Kopfhörer. Und der MDR 7510 ist ein anderer Kopfhörer.

Dass es sich dabei um Vorgänger oder Nachfolger handelt, entspringt Deiner Phantasie.

Matthias

Space


Antwort von muroshi:

Das ist das, was ich bei den Bewertungen auf Thomann gelesen habe (Gute Neuauflage):
https://www.thomann.de/de/sony_mdr_7510.htm

Kannst du bestätige, dass der 7510 nicht klappbar ist?

Space


Antwort von Pianist:

Auf den Fotos sieht es zumindest nicht so aus.

Matthias

Space


Antwort von muroshi:

Ich habe mir den 7506 bestellt. Danke.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony stellt offenen Kopfhörer MDR-MV1 für Tontechniker und Musikproduzenten für 399,- Euro vor
Sony A-Mount EOL? Keine Sony Alpha SLTs mehr auf Sony.com Seiten
Sony kündigt weltweit erste CFexpress 2.0 Typ A Speicherkarte für Sony A7s III an
Sony FX6 Zubehör: Shape stellt umfangreiche Rig-Optionen für die Sony FX6 vor
Sony Firmware 2.1 für Sony FX9 bringt 4K 120p RAW Ausgabe
Sony stellt Airpeak S1 vor: 9.000 Dollar Profi-Drohne speziell für Sony Alpha-Kameras
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Sony stellt wegen Chipmangel die Produktion von Sony Alpha 7 II, Alpha 6100/6400 und PXW-Z190 ein
Sony HVL-LE1 LED für Sony AX700
Sony FS700 + Sony sel 18 105 G
Sony stellt videoaffines Vollformat Powerzoom FE 16-35 Millimeter F4 G für Sony E-Mount vor
Sony Future Filmmaker Wettbewerb lockt mit Besuch der Sony Filmstudios in Hollywood
Atomos AtomOS 10.83: ProRes RAW für Sony FX30, Sony FR7 und Fujifilm X-H2
Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis
Sony stellt neues FE 20–70mm F4 G Vollformat-Objektiv für Sony E vor - SEL2070G
50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1
Sony stellt ECM-M1 Multi Pattern On Camera Mic (Sony only) vor
Sony teasert Alpha Kamera Special Event: Neue Sony Alpha 9 III im Anflug?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash