Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Sony CX-730 Blauer Punkt?



Frage von Angry_C:


Hallo,

ich habe die letzten Tage die neue Sony CX-730 gegen die neue Panasonic X909 getestet und mich dafür entschieden, die Sony zu behalten.

Mir ist jedoch bei einigen Aufnahmen mit Sonnen-Gegenlicht und Streiflicht bis zu einem seitlichen Einfallswinkel von ca. 45 Grad ein lilaner/blauer Punkt aufgefallen.

Kann mir vielleicht jemand sagen, um was für einen Punkt oder Reflekton es sich handeln kann, oder hat jemand selbst diese Erfahrung bei einer Kamera gemacht?

Die Lensflares sind klar, aber ich möchte es ausschließen, dass es sich um defekte Sensorpixel handelt.

Die Unterbrechungen des Effekts resultieren daraus, dass ich meine Hand über die montierte, auch recht großzügige Sony Sonnenblende gehalten und wieder weggenommen habe.



Space


Antwort von nicecam:

Habe sowas Komisches noch nicht gesehen. Auffällig ist ja die relativ scharfe Umgrenzung des Punktes.

Defektpixel (es müssten dann schon jede Menge sein) kommen nicht infrage. Sie müssten ja dann auch zu sehen sein, wenn du die Hand über die Sonnenblende hältst.

Bei meiner XH-A1 allerdings tritt sporadisch - ich glaube, wenn sie längere Zeit gelaufen hat - auch bei -3db-Gain ein heller (Defekt)pixel auf. Aber der ist dann auch immer zu sehen.

Hab im Moment keine Ahnung, was das sein könnte. Defekt der Optik? Weiterbeobachten!

Space


Antwort von domain:

Ja wirklich seltsam. Lensflare und defekte Pixel scheiden mit Sicherheit aus. Ich tippe mal auf einen Partikel auf der Frontlinse, der im schleifenden Licht hell aufleuchtete, speziell gegen den dunklen Hintergrund. Alles auf der Frontlinse wird relativ scharf abgebildet.
Eines sollte man daher immer vermeiden: schleifende direkte Bestrahlung der Frontlinse.

Space


Antwort von nicecam:

Oder statt eines Partikels eher ein winziger Kratzer, an dem sich das Sonnenlicht "bricht"? Partikel wäre freilich angenehmer.

Space


Antwort von Tiefflieger:

So auf die schnelle könnte die Kapselung der inneren Optik und fixe Frontlinse eine Rolle spielen (Winkel und Reflexionen).
(Im 1/25 LowLight von SlashCam ist das ganze Bild mit blauen Flächen überzogen. Das hat mit diesem Effekt vermutlich nichts zu tun <- Sony HDR-PJ740 http://produktdbimages3.slashcam.de/cam ... rt_251.jpg )

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Ja das wäre auch noch eine Möglichkeit, allerdings würde sich dann Größe und Lage des blauen Punktes beim Schwenken verändern, was aber nicht der Fall zu sein scheint.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Die Bildstabilisierung versucht immer das Bild ruhig zu halten und das scheint sehr effektiv zu sein.
Der blaue Punkt wäre die stabilisierte Resultierende daraus.

Man müsste den Stabi mal ausschalten und mit einer LED Taschenlampe kann man den Einfallsbereich (Winkel) testen.
Dann den Zoom auf 100mm Brennweite einstellen und mit der LED Taschenlampe bei der Optik die Front- und erste Linsengruppe genauer anschauen (Im LED Licht sieht man wie im Sonnenlicht jede Kleinigkeit).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Die Bildstabilisierung versucht immer das Bild ruhig zu halten und das scheint sehr effektiv zu sein.
Der blaue Punkt wäre die stabilisierte Resultierende daraus. Aha, der Punkt bleibt also am Ort und der Hintergrund wandert gleichzeitig, sehr interessante Bildstabilisierung.
Speziell wenn WoWu all deine täglich selbst gebildeten Theorien widerlegen müsste, dann würde er aus dem Schreiben gar nicht mehr herauskommen.
Und natürlich, deine neue Pana mit ihren 1/4"-Sensoren kann insgeheim auch echtes 4K, nur glaubt es noch niemand so wirklich ;-)

Space


Antwort von srone:

ich würde lensflares nicht kategorisch ausschliessen, durch die fixe lage des punktes könnten es einstreuungen in verbindung mit reflexionen der sensoroberfläche und/oder schlecht oder gar nicht geschwärzten innenteilen der optik sein. siehe auch die leichte veränderung der form des punktes durch horizontales hin und her schwenken-> unterschiedliche reflektionswinkel.

hatte so etwas auch schon in ähnlicher form, da hilft dann nur mattebox (wenn mans gross mag) oder sonnenblende.

defekte pixel schliesse ich aus, da obiger effekt ohne einstrahlung nicht vorhanden.

lg

srone

Space



Space


Antwort von gast5:

sehe ich auch so Srone...der Punkt wandert in Abhängigkeit der Sonneneinstrahlung... in Abhängigkeit der Form und der der gleichmäßigen Fokusierung tippe ich auf einen Glaseinschluss in Form eines Gasbläschens....

Space


Antwort von Angry_C:

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten in so kurzer Zeit.

Ich hab dem Sony Support mal angeschrieben, ob die mir was sagen können.
Gleichzeitig habe ich den Händler schonmal vorgewarnt, dass ich das Gerät höchstwahrscheinlich tauschen möchte.

Mit dem Punkt könnte ich nicht leben:-(

Space


Antwort von Bernd E.:

...Kann mir vielleicht jemand sagen, um was für einen Punkt oder Reflekton es sich handeln kann, oder hat jemand selbst diese Erfahrung bei einer Kamera gemacht?... Googel doch mal in Richtung "sony cx blue dot issue": Sieht so aus, als ob das schon länger ein wenn auch wohl seltenes, so doch bekanntes Phänomen bei diversen CX/XR-Modellen wäre.

Space


Antwort von Angry_C:

...Kann mir vielleicht jemand sagen, um was für einen Punkt oder Reflekton es sich handeln kann, oder hat jemand selbst diese Erfahrung bei einer Kamera gemacht?... Googel doch mal in Richtung "sony cx blue dot issue": Sieht so aus, als ob das schon länger ein wenn auch wohl seltenes, so doch bekanntes Phänomen bei diversen CX/XR-Modellen wäre. Da google ich mir seit 2 Tagen die Finger wund, dabei kann der Suchbegriff so einfach sein, danke dafür.

Jetzt weiß ich auch, warum Sony der Kamera so eine riesige Sonneblende beipackt...leider nicht riesig genug...

Dann werde ich die Kamera wohl gleich morgen auf Reise gehen lassen und noch ein Austauschgerät testen. Wenn das neue Gerät auch diesen Fehler hat, bin ich echt traurig.

Ich mag die Kamera sonst sehr, in der Zusammenfassung meiner Meinung nach der beste 50p Camcorder für unter 1000€ auf dem Markt.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Die Bildstabilisierung versucht immer das Bild ruhig zu halten und das scheint sehr effektiv zu sein.
Der blaue Punkt wäre die stabilisierte Resultierende daraus. Aha, der Punkt bleibt also am Ort und der Hintergrund wandert gleichzeitig, sehr interessante Bildstabilisierung.
Speziell wenn WoWu all deine täglich selbst gebildeten Theorien widerlegen müsste, dann würde er aus dem Schreiben gar nicht mehr herauskommen. Wie schon eingangs gesagt.
Mit der Stabilisierung ist nicht das mittlere optische Linsenelement gemeint sondern die komplette Kapsel mit Sensor.
Es ist eine Interaktion (Reflexion) der äusseren Linse der Kapsel mit der Frontlinse (auf der Innenseite der Frontlinse).

Space


Antwort von domain:

Das ist vermutlich auch wieder so eine unbewiesene selbst gebildete Theorie von dir. Bitte Unterlagen und Links dazu.
Meines Wissens beruht die OIS auf einem das Bild verschieben könnenden prismenartigen Linsenelement, das durch Lagesensoren bzw. Mikrogyros gesteuert wird, alles sehr klein und direkt im Objektiv unterzubringen. Woher hast du die Information, dass es sich nicht um ein mittleres Linsenelement handeln kann, sondern nur um die äußere Kapsel inkl. Sensor?
Das könnte ja bei speziellen Objektiven mit eigenständigem OIS nie funktionieren. Abgesehen davon ist offensichtlich, dass bei den neueren Stabilisatoren entweder überhaupt nur mehr die Sensoren über Piezoelemente bewegt werden oder gar die gesamte Stabilisierung nur mehr firmwaremäßig durchgeführt wird = EIS

Space


Antwort von Tiefflieger:

Dafür muss ich nur die Youtube Videos der Linsenkapselbewegung anschauen.
Die Kapsel ist nur zur Bildauschnittstabilisierung (Lagekontrolle).
Die kleinere Unruhen kann nur in der Optik, meist ein kleines Linsenelement im Strahlengang (Gegenbewegung und kleine Masse) kompensiert werden.

Space


Antwort von domain:

Ich glaube es dir ja gerne, aber könntest du bitte auch einen konkreten Link dazu in Youtube liefern?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Die Linsenbewegung ist hier zu sehen 0:40

Wenn ich mir das anschaue, wie kann man nur einen Chromring innerhalb der Kamera vor der Abschlusslinse einbauen (Streulicht).

Die gleichen Flares und Störungen sieht man bei TV Kameras, bei denen die Frontlinse verschmutzt ist.

Space



Space


Antwort von Angry_C:

Ja, Tiefflieger hat recht, finde es übrigens ziemlich gemein, wie er hier doch recht harsch angegangen wird.

Die gesamte Kapsel ist quasi hängend eingebaut und bewegt sich wie ein Augapfel und funktioniert so verblüffend gut, dass ich mir vorstellen könnte, dass es sich standardisieren könnte.

Space


Antwort von domain:

OK, das ist überzeugend. Da wird offensichtlich wirklich das gesamte Objektiv inkl. Sensor über Lagesensoren stabilisiert. Ist neu für mich, habe ich ich noch nie vorher gesehen.
Das erklärt aber noch lange nicht, wieso sich ein Stabilisierungssystem ausgerechnet auf einen ganz kleinen blauen Punkt konzentrieren sollte unter Vernachlässigung des gesamten übrigen Bildes.

Space


Antwort von Tiefflieger:

@Angry_C Danke
Domain provoziert gerne um Diskussionen anzufachen.
Ist eigentlich nicht böse gemeint, denke ich ;-)

Jede Kamera, sei es die X900M oder XF100 hat so Ihre Eigenheiten man muss einfach damit umgehen können.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Tiefflieger:

OK, das ist überzeugend. Da wird offensichtlich wirklich das gesamte Objektiv inkl. Sensor über Lagesensoren stabilisiert. Ist neu für mich, habe ich ich noch nie vorher gesehen.
Das erklärt aber noch lange nicht, wieso sich ein Stabilisierungssystem ausgerechnet auf einen ganz kleinen blauen Punkt konzentrieren sollte unter Vernachlässigung des gesamten übrigen Bildes. Blau ist es vermutlich wegen der Linsenvergütung.
Es ist nur eine Annahme, die Sonne erzeugt Streulicht, die Kamera bewegt sich und die Kapsel wird mit einer Gegenbewegung stabilisiert. Der Lichtpunkt (Reflexion) an der Frontlinse wird ebenfals gegenkorrigiert und bleibt scheinbar stehen (Brennpunkt im Linsensystem, Reflexion an der festen Frontlinse).
Er verändert höchstens seine Geometrie, je nach Einfallswinkel (Form).

Space


Antwort von Angry_C:

OK, das ist überzeugend. Da wird offensichtlich wirklich das gesamte Objektiv inkl. Sensor über Lagesensoren stabilisiert. Ist neu für mich, habe ich ich noch nie vorher gesehen.
Das erklärt aber noch lange nicht, wieso sich ein Stabilisierungssystem ausgerechnet auf einen ganz kleinen blauen Punkt konzentrieren sollte unter Vernachlässigung des gesamten übrigen Bildes. Der blaue Punkt ist, wie ich nun dank englischsprachiger Foren heruasgefunden habe, eigentlich ein gebündelter, scharf fokussierter Lensflare. Das zieht sich so ziemlich durch die gesamte CX-Produktpalette und kann entweder durch eine Sonnenblende, oder wenn die Sonne zu tief steht, durch geringes heranzoomen verhindert werden. Es hat also nichts mit der Stabilisierung zu tun.

So hat doch jede Kamera irgendwie mit einer Krankheit zu kämpfen:-)

Space


Antwort von domain:

Der blaue Punkt ist, wie ich nun dank englischsprachiger Foren heruasgefunden habe, eigentlich ein gebündelter, scharf fokussierter Lensflare. Immerhin hast du jetzt auf Quellen hingewiesen. Eigentlich wäre es immer gut, wenn man Quellen auch direkt verlinken würde. Wie Tiefflieger allerdings erst im Nachhinein den Beweis für eine zunächst unbewiesene Behauptung erbracht hat ist natürlich super, aber nicht gerade vorbildlich. Man sollte immer die Federn nennen, aus denen das eigene Wissen stammt und sich nie mit ihnen schmücken wollen, das könnte viele Missverständnisse vermeiden helfen.

Space


Antwort von Angry_C:

Der blaue Punkt ist, wie ich nun dank englischsprachiger Foren heruasgefunden habe, eigentlich ein gebündelter, scharf fokussierter Lensflare. Immerhin hast du jetzt auf Quellen hingewiesen. Eigentlich wäre es immer gut, wenn man Quellen auch direkt verlinken würde. Wie Tiefflieger allerdings erst im Nachhinein den Beweis für eine zunächst unbewiesene Behauptung erbracht hat ist natürlich super, aber nicht gerade vorbildlich. Man sollte immer die Federn nennen, aus denen das eigene Wissen stammt und sich nie mit ihnen schmücken wollen, das könnte viele Missverständnisse vermeiden helfen. Da gebe ich dir absolut recht. Ich suche das Forum nochmal raus und füge es hinzu, damit der nächste mit dem blauen Punkt, und der wird mit Sicherheit kommen, gleich nachschlagen kann.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich habe mich geirrt, ich dachte immer es gibt ein grosse abschliessende Frontlinse und die bewegliche Kapsel (Linse+Sensor) wäre dahinter.
So wie es aussieht ist die Stabilisierungs-Mechanik vorne offen (und eingeklemmte Gegenstände können wieder rausfallen?).
Und wenn die Stabilisierungsfrequenz z.B. 1-10 Hz ist, dann braucht es kein mittleres bewegliches Linsenelement.

Aber wie von Angry_C erwähnt hat dies keinen Zusammenhang mit dem Blauen Punkt (Fleck).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Na das wäre ja ein Ding wenn die Kamera vorne offen wäre!
Man sieht ja deutlich die plane Glascheibe ganz vorne und auch Spiegelungen darin.

Space



Space


Antwort von Angry_C:

Na das wäre ja ein Ding wenn die Kamera vorne offen wäre!
Man sieht ja deutlich die plane Glascheibe ganz vorne und auch Spiegelungen darin. Die ist offen!

Space


Antwort von domain:

Schön blöd von mir das zu behaupten, wo du doch diese Kamera hast :-))
Dann stammen die Spiegelungen also doch vom Objektiv weiter hinten.
In dem Fall würde ich aber schon einen Schutzfilter vorschrauben, damit kein Staub weiter nach innen gelangen kann.

Space


Antwort von Angry_C:

Schön blöd von mir das zu behaupten, wo du doch diese Kamera hast :-))
Dann stammen die Spiegelungen also doch vom Objektiv weiter hinten.
In dem Fall würde ich aber schon einen Schutzfilter vorschrauben, damit kein Staub weiter nach innen gelangen kann. Wie gesagt, mit dem neuen Aufbau des Linsen/Sensorkonstrukt hat es nichts zu tun. Der blaue Punkt tritt auch bei der schon recht alten CX550 auf und die ist ganz anders aufgebaut.

Es kann eigentlich nur die Zeiss Optik selbst sein, die den blauen Punkt hervorruft.
Ich bin nun am überlegen, ob tatsächlich jede CX730 davon betroffen ist, oder es auch eine Chance gibt, eine ohne blauen Punkt zu ergattern.

Ich habe aber schon für mich beschlossen, die Kamera trotz dieses "Fehlers" zu behalten und eben etwas aufpasse, dass das Licht nicht so kritisch auf die Optik fällt.

Mit Sonnenblende passiert es ja nur, wenn die Sonne sehr tief steht, und wenn man dann trotzdem mit Gegenlicht filmen möchte, zoomt man eben 3-4mm rein. Dann wird der gebündelte Punkt zum großen, normalen Lensflare und man hat trotzdem mit 29mm immer noch ein super Weitwinkel.

Space


Antwort von r.p.television:

Habe mir die selbe Kamera letzte Woche für eine Run and Gun Produktion gekauft, damit auch mal andere Leute ohne grosse Kameraerfahrung filmen können. Ausserdem brauchte ich eine Kamera mit Nightshot.
Vorweg: Der blaue Punkt ist mir bis jetzt nicht aufgefallen. Könnte also wirklich ein vielleicht häufiger vorkommender Produktionsfehler sein.

Was die Kamera für mich aber zum absoluten Gewinner macht ist der Steadyshot. Ich habe solche Systeme ja früher eher belächelt, weil der Wirkungsgrad sehr gering war. Das neue System ist aber wirklich eine Revolution. Ich würde jetzt nicht sagen dass man damit wie mit einer Steadycam herumgehen kann (aber selbst das Material ist für einige Zwecke brauchbar), aber lange Brennweiten aus der Hand (selbst wenn man ausser Atem ist) sind kein Problem mehr. Hatte eine Produktion bei der das Mitschleppen eines Statives lebensgefährlich geworden wäre. So wurde aus der C-Kamera mal kurz die A-Kamera.
Käglicherweise lassen sich die Automatiken der Belichtung nur beeinflussen, aber nicht deaktivieren. Glücklicherweise funktionieren die Automatiken wirklich sehr gut und die Blende fabriziert nicht diese hässlichen Helligkeitssprünge wie bei früheren Kameras.

Space


Antwort von Angry_C:

Die Belichtung kann man manuell einstellen und auch halten. Musst du mal auf den knopf vom Drehregler drücken und da Belichtung auf manuell stellen. Dann kann man butterweich die helligkeit wählen.

Der Shutter wird dabei im sinnigen Bereich liegen.

Space


Antwort von r.p.television:

Die Belichtung kann man manuell einstellen und auch halten. Musst du mal auf den knopf vom Drehregler drücken und da Belichtung auf manuell stellen. Dann kann man butterweich die helligkeit wählen.

Der Shutter wird dabei im sinnigen Bereich liegen. Zugegebenerweise habe ich mangels Zeit kaum einen Blick in die Betriebsanleitung geworfen, aber das mit dem manuellen Rad vorne und der Blende habe ich gemacht und es lässt sich auch die Blende verstellen, aber der Shutter oder der variable ND-Filter regelt dagegen. Das ist für mich absolut unverständlich. Wie kann man nur so einen Amateurschrott fabrizieren? Warum kann man nicht einfach Shutter und Blende getrennt voneinander fixieren oder verstellen?
Das Problem ist das diese Kameras für die Schwenk- und Zoom-Clientel produziert wird, die sowas ohnehin nicht interessiert, weil man die zweite Hand sowieso in der Hosentasche hat.

Space


Antwort von Angry_C:

Die Belichtung kann man manuell einstellen und auch halten. Musst du mal auf den knopf vom Drehregler drücken und da Belichtung auf manuell stellen. Dann kann man butterweich die helligkeit wählen.

Der Shutter wird dabei im sinnigen Bereich liegen. Zugegebenerweise habe ich mangels Zeit kaum einen Blick in die Betriebsanleitung geworfen, aber das mit dem manuellen Rad vorne und der Blende habe ich gemacht und es lässt sich auch die Blende verstellen, aber der Shutter oder der variable ND-Filter regelt dagegen. Das ist für mich absolut unverständlich. Wie kann man nur so einen Amateurschrott fabrizieren? Warum kann man nicht einfach Shutter und Blende getrennt voneinander fixieren oder verstellen?
Das Problem ist das diese Kameras für die Schwenk- und Zoom-Clientel produziert wird, die sowas ohnehin nicht interessiert, weil man die zweite Hand sowieso in der Hosentasche hat. Ich sagte extra, dass man die Belichtung auswählen muss für das Drehrad, nicht Shutter oder Blende. Dann regelt da nichts gegen, sondern es wird sinnvoll mit Berücksichtigung der zur Framerate passenden Shutterzeit (Zeitpriorität) die Belichtung FESTGESTELLT. Und zwar komplett stufenlos.

Und ja, Camcorder unter 1000€ sind für Amatuere gemacht, hast dich dann leider wohl vergriffen;-)

Space


Antwort von r.p.television:


Ich sagte extra, dass man die Belichtung auswählen muss für das Drehrad, nicht Shutter oder Blende. Dann regelt da nichts gegen, sondern es wird sinnvoll mit Berücksichtigung der zur Framerate passenden Shutterzeit (Zeitpriorität) die Belichtung FESTGESTELLT. Und zwar komplett stufenlos.

Und ja, Camcorder unter 1000€ sind für Amatuere gemacht, hast dich dann leider wohl vergriffen;-) Mir war natürlich bewusst dass es sich hier um einen Amateuer-Camcorder handelt. Deshalb hab ich ja dazu geschrieben, dass mir wichtig war, dass auch mal Leute mit der Kamera filmen können, die damit wenig bis keine Erfahrung haben. Der Steadyshot ist ja so gut dass selbst die zittrigsten Hände brauchbare Ergebnisse abliefern.
Bei dem Projekt ist es so dass ich leider auch mal Leuten die Kamera geben muss, die normalerweise sowas nicht machen, aber dafür in anderen Sachen gut sind, die das Projekt betreffen und durch keinen Kameramann ersetzt werden können.
Professionelle Kameras sind natürlich trotzdem zugegen, aber selbst ich muss zwecks Gewicht und Platz auch mal mit so einem Zwerg filmen.

Mir kam es so vor, als würde beim Regeln der Blende gegen offen der Shutter verkürzt werden. Kann mich aber auch täuschen.
Muss das gleich nochmal testen.

EDIT: Ok. Jetzt hab ich es begriffen. Ich hab immer die Blende manuell geregelt und hier hat in der Tat die Verschlusszeit gegengesteuert. Bei Belichtung kann man das Helligkeitsniveau regeln. Schöner wäre aber wenn man beide Werte fixieren und regeln könnte. Aber so ist es immerhin schon mal besser. Habe nur nicht gecheckt dass man länger auf der Manuell-Taste bleiben muss, um das schneller anzuwählen ohne durch die Menue-Seite scrollen zu müssen.

Space


Antwort von Angry_C:

Oki:-)

Ich finde aber, dass die stufenlose, manuelle Belichtungsregelung auch ein super Feature ist. Dann kann man während der Aufnahme manuell minimal mit Zuhilfenahme des Zebras nachregeln, ohne Helligkeitssprünge zu erhalten, quasi wie mit einer rasterlosen Blende.

Ich find"s toll:-) Hat das noch ein Konsumercamcorder?

Space



Space


Antwort von Tiefflieger:

Panasonic X900M
(Blendenautomatik oder komplett manuell d.h. Verschlusszeit und Blende sind separat am Ring regelbar ohne Belichtungsprünge)

Space


Antwort von Angry_C:

Panasonic X900M
(Blendenautomatik oder komplett manuell d.h. Verschlusszeit und Blende sind separat am Ring regelbar ohne Belichtungsprünge) Wie stellst du das genau an, dass du am Ring die Belichtung stufenlos einstellen kannst wie mit einer manuellen, rasterlosen Blende? Bei meiner x909 konnte ich so etwas nicht erreichen. Wenn ich den shutter verändere, regelt zunächst die blende gegen.dann muss ich erst wieder den Seiten Knopf drücken, um in die Blendeneinstellung zu kommen. Da kann ich dann die Belichtung manuell ändern, aber von stufenlos, also ohne Belichtungssprünge kann keine Rede sein. Ich habe zwar ein relativ enges fstop Raster, aber springen tuts trotzdem.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Panasonic X900M
(Blendenautomatik oder komplett manuell d.h. Verschlusszeit und Blende sind separat am Ring regelbar ohne Belichtungsprünge) Wie stellst du das genau an, dass du am Ring die Belichtung stufenlos einstellen kannst wie mit einer manuellen, rasterlosen Blende? Bei meiner x909 konnte ich so etwas nicht erreichen. Wenn ich den shutter verändere, regelt zunächst die blende gegen.dann muss ich erst wieder den Seiten Knopf drücken, um in die Blendeneinstellung zu kommen. Da kann ich dann die Belichtung manuell ändern, aber von stufenlos, also ohne Belichtungssprünge kann keine Rede sein. Ich habe zwar ein relativ enges fstop Raster, aber springen tuts trotzdem. Was die im Thread erwähnte manuelle Belichtung und Arbeitsweise betrifft, müsste man grundsätzlich die Vorgehensweise für den Amateurbetrieb definieren (B-,C- Kamera).
Und die ist bei einer Consumerkamera, Hersteller und Modellabhängig.

Gehobene Amateurklasse
Bei Sony sind meines wissens Funktionen wie Luminanzpegel und Histogramm nicht vorhanden und die komplett manuelle Bedienung eingeschränkt (fehlende Kontraststeuerung (Knee, Gamma), Gegenlicht etc. Funktionalität).
Bei Panasonic sind alle diese Möglichkeiten in der Halbautomatik wählbar (= manueller Modus)

Zur Vorgehensweise Panasonic z.B. X900M,
- Grundsätzlich kann in der Vollautomatik (IA) zu 80-100% gearbeitet werden, je nach Vorgabe (mit der 5 Achsen Stabilisierung ist der Bildauschnitt definiert selbst starkes Zittern praktisch eliminiert).
- Spezielle Situationen (Location und Aufgabe) sind ev. mit einem Szenenmode (Theater Spotlight, Feuerwerk, Schnee, Strand, Sonnenuntergang, Hauttone und Weichzeichnen) abgedeckt.
Eingreifen mit einer Taste drücken zur manuellen Kontrolle während dem Automatikbetrieb ist reagieren auf eine unplanmässige Situation und ist kritisch fahrlässig (= verlorene Szene)
- Um Szenen aufzunehmen bei denen ein Objekt nicht als Hauptmotiv erkennbar ist (von der Automatik sowieso) muss man manuell bestimmen (vor Aufnahme, Recordbutton).
(Auf spezielles Beschreibungen wie AF/AE Spurhaltung mit Objektverfolgung oder Offsets zur Steuerung etc. verzichte ich hier)

Zur "stufenlosen" Bildhelligkeitsteuerung (mit Blende, Iris).
Hier habe ich es detailliert beschrieben viewtopic.php?p=554676#554676

Beispielsweise sind die Blendewerte f2.4, f2.8, f3.4, f4... angezeigte Werte (f1.5 bis f16 möglich). Es gibt bei den angezeigten Werten noch Zwischenwerte, somit ist die Bildhelligkeit fast (unmerklich) Stufenlos.
(intelligenter Kontrast = Knee,Gamma für Dunkel-/Hell-Bereiche zeichnen ist eine Extrafunktion und könnte die Blendenring Steuerung überflüssig machen)
Ich habe den Luminanzpegel und das Histogramm bei Blendenring-Aktivität automatisch eingeschaltet (Preselection, nebst dauerhaftem Gesmtbild Zebra).
(Nebst dem erlaubt der Bildschirm auch in der Sonne mit 1.15 MP eine gute Bildbeurteilung und Bedienung, nebst Color Peaking für den manuellen Fokusring)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von baldur14:

Hallo,
meine 730 ist heute eingetroffen.
Nun scheint die Sonne leider nicht, insofern kann ich das evtle. Auftreten des blauen Flecks nicht nachvollziehen. Bei diffusem Himmel ist das Ganze völlig unproblematisch.
Was mir im direkten Vergleich zur hier ebenfalls liegenden Pana TM 900 auffällt:
Die Farben der Sony sind einen Tick wärmer, ohne unnatürlich zu wirken.
Der Weissabgleich der Sony ist schneller als der der TM 900 und auch korrekter. Meine Pana weist manchmal einen leichten Blau-bzw. Grünstich auf, bei erster Betrachtung der Sony ist dies nicht der Fall.

Ideal gelöst ist das manuelle Verstellen und auch Feststellen der Belichtung/Blende/Zeit/Fokus übers Drehrad.
Insbesondere das Festhalten eines einmal gemessenen Belichtungswertes ist optimal gelöst, bei Schwenks gibt es somit keinerlei Belichtungsschwankungen oder -sprünge.

Der Stabi ist hammermäßig gut, da liegen trotz des schon recht guten Stabis der Panasonic wirklich Welten dazwischen. Bei einigermassen ruhigem Gehen sind wirkliche Kamerafahrten ohne störende Bewegungen oder Erschütterungen möglich.
Selbst im Extremtele lässt sich die Kamera mit zwei Händen absolut sauber halten und führen.

Das für mich immer grösste Ärgernis der Panasonic war das Nachziehen bei Schwenks, selbst dann, wenn diese langsam und sorgsam geführt wurden. Heisst, Schwenk bis zum Endpunkt und die Kamera zieht dann wieder einen Hauch zurück. Genau das war immer in der Wiedergabe zu merken und hat mich durch diese von der Kamera ausgelöste Gegenbewegung geärgert/gestört.
Das gibt es bei der Sony nicht, am Ende des Schwenks fährt die Optik zwar noch leicht in die gewählte Richtung bis zum Stillstand, eine Bewegung in Gegenrichtung vollführt sie aber nicht. Gottseidank!

Sehr schön auch die schnelle Umschaltung zwischen Aufnahme und Wiedergabe übers Display statt des fummeligen Schiebeschalters bei der Panasonic.

Schärfeeindruck: Am wirklich guten 42er HD-Schirm kein Nachteil für die Sony, ebenso excellente Schärfe wie die diesbezueglich sehr gute Panasonic, etwas weniger aufgesteilte Kanten bei der Sony.
Leichte LowLight-Vorteile für die Sony. (etwas weniger Rauschen, dabei klarere Farben und etwas höhere Detailschärfe)

Erster Eindruck: Die Sony kommt meinen Bedürfnissen und Wünschen deutlich näher als die HDC-TM 900.

Einzig störend ist der Sony-eigene Zubehörschuh, auf den mein Sennheiser MKE 400 nicht passt, hier ist Bastelei angesagt.

VG

Space


Antwort von Angry_C:

Na, dann herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der neuen Kamera.

Der blaue Punkt taucht wirklich nur bei extremen Gegenlicht au, dann wenn man auch Lens Flares bekommen würde. Muss du mal testen, wenn sich die Sonne mal wieder blicken lässt. Wäre wichtig für mich zu wissen, weil ich mir sonst ein Austauschgerät zukommen lassen würde, falls du den Punkt beim besten Willen nicht provozieren kannst.

Ansonsten teile ich deinen Eindruck über die Cam, die Farben und der Weißabgleich sind wirlich sehr gut.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Es erscheint bald ein detaillierter Test über die CX730.
Vielleicht muss ich auch zugreifen ? :-)

Space


Antwort von baldur14:

So, soeben kam die Sonne raus (passte ja gerade :-) und der blaue Fleck ist auch da.
Gegenlichtblende hab ich auf der Kamera drauf.

Fakt ist, daß der kleine Fleck in der Bildmitte tatsächlich nur dann auftaucht, wenn direktes (massives) Gegenlicht auf die Kamera einwirkt.
Schon bei leichtem Verschwenken nach unten oder zur Seite ist er weg.

Ebenso ist er auch bei direktester Sonneneinstrahlung in die Optik dann weg, wenn man wenige Millimeter einzoomt.

Direktes Gegenlicht erzeugt Flare, dies allerdings in einem sehr geringen Maß.
Da der blaue Fleck bislang nur in der geschilderten Extremsituation bei meiner 730 auftritt, halte ich das für ein verschmerzbares Problem.

Im Übrigen: In einem anderen Post wurde der Verdacht geäussert, die Optik wäre nochmals durch eine Glasscheibe geschützt. Dies ist nicht der Fall, sie schwebt frei "im Raum".
Die ebenfalls in einem anderen Post kritisierte Chromumrandung der Optik hat keinerlei Einfluss auf die Abbildungseigenschaften und kann keine Nachteile haben. Dieser halbkugelige Chromring umfasst die Optik zurückgesetzt aussen und soll das freischwebende Objektiv zum Umfeld hin abdichten. Spiegelungen etc. können vom Ring unter keinen Umständen hervorgerufen werden.

Um auf den blauen Fleck zurückzukommen: Für mich ist das eine innerhalb der Optik hervorgerufene Reflektion, die möglicherweise durch Lichtbrechung an irgendwelchen Kanten oder eben auch durch eine grundsätzliche Konstruktionseigenschaft der Optik hervorgerufen wird.
Wie oben schon geschrieben: Verschmerzbar, da nur in Extremsituationen auftretend. Bislang habe ich immer ganz bewusst darauf geachtet, nicht direkt in eine helle Lichtquelle wie die Sonne zu filmen. Ich denke, das wird mir auch in Zukunft gelingen (vor allem, wenn man um dieses kleine Problem weiss und damit umgehen kann).

VG

Space


Antwort von Angry_C:

Es erscheint bald ein detaillierter Test über die CX730. Wo, wie, wann?
Vielleicht muss ich auch zugreifen ? :-) Lass das mal nicht deine Babys hören, die machen sofort "nen Bandsalat...ach nee, Bandzeiten sind ja vorbei:-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Vermutlich klemmt sie mir den Finger beim Displayzuklappen ein.

In der Zeitschrift Videoaktiv am 8.4.2012. (Das aktuelle Heft hat die X900M und C300)
Auf SlashCAM wurde die Sony HDR-PJ740 getestet und die ist ja Baugleich?

X900M / TM 900 / PJ740 (CX730)
https://www.slashcam.com/camcorder-e7af ... 12cb1.html

Gruss Tiefflieger

Space



Space


Antwort von Angry_C:

Wie oben schon geschrieben: Verschmerzbar, da nur in Extremsituationen auftretend. Bislang habe ich immer ganz bewusst darauf geachtet, nicht direkt in eine helle Lichtquelle wie die Sonne zu filmen. Ich denke, das wird mir auch in Zukunft gelingen (vor allem, wenn man um dieses kleine Problem weiss und damit umgehen kann).

VG Ja, ich denke auch. Zudem kann kann man immer noch kurz oberhalb der Gegenlichtblende mit der Hand verlängern oder etwas ranzoomen.

Space


Antwort von Angry_C:

Auf SlashCAM wurde die Sony HDR-PJ740 getestet und die ist ja Baugleich?

https://www.slashcam.com/camcorder-8c67 ... 55946.html

Gruss Tiefflieger Ja, bis auf den unsinnigen Projektor sind sie wohl baugleich.

Aber der Slashcam Test ist sehr rudimentär und wenn die die X900 bei der Farbwiedergabe ein "Sehr gut" und die Sony nur ein "Gut" bekommt, dann vertraue ich dem ganzen Test nicht mehr, sry...

Auch die Technischen Daten sind noch sehr lückenhaft.

Space


Antwort von baldur14:

Was halt leider in den Test nicht mit einfliesst, ist die Genauigkeit des Weissabgleiches unter Praxisbedingungen.
Zweifelsohne weist die Pana eine excellente Schärfe auf, die Sony steht dahinter aber nicht oder nur marginal zurück.
Die Differenz ist keineswegs groß genug, um eine Abstufung von "Sehr gut" auf "Gut" herbeizuführen.
Auf der einen Seite hat die Panasonic ihre Vorteile (weichere Bedienung des Zoomhebels und damit weichere Geschwindigkeitsveränderung), Aussteuermöglichkeit des Mikros (auch extern), vernünftiger Zubehörschuh, grösserer Bildschirm), auf der anderen Seite punktet die Sony mit ihrem Stabi, der viel besseren Umschaltung zwischen Aufnahme und Wiedergabe oder zwischen Film und Foto, dem grösseren Weitwinkel
und anderem mehr.

Einen Nachteil hat die Sony allerdings: Bei Nutzung eines sep. Mikrofones sitzt die Anschlussbuchse genau dort, wo der Zeigerfinger zur Zoombetätigung eigentlich liegen sollte. Heisst, der Micro-Anschlussstecker stört enorm an dieser Stelle, macht eine vernünftige Bedienung unter Nutzung der Handschlaufe praktisch unmöglich.

Hier spielen Geschmacksfragen ebenso eine grosse Rolle wie das persönliche Anforderungsprofil.

VG

Space


Antwort von stritzi:

nachdem man eh schon nicht mehr ganz beim Thema ist:
was bedeutet "17-fach erweiterter Zoom" in der Beschreibung der Cam??
optisch 10x
digital 120x
aber "erweiterter Zoom"???

Space


Antwort von baldur14:

ganz bin ich da auch noch nicht dahintergestiegen :-), die Bedienungsanleitung schweigt sich darüber aus und in diese Richtung habe ich noch nicht experimentiert - kommt noch, momentan teste ich gerade die Standbildqualität und begeistere mich an einigen heute gemachten Aufnahmen im Laufen icl. Treppensteigen.

Die Cam bietet den normalen 10-fachen optischen Zoom.
Desweiteren kann man den sogenannten Extended-Zoom einstellen, wo sich die Cam das Bild wohl aus der vollen Pixelzahl holt.
Und dann gibt es noch den Digitalzoom 120-fach, der die Bildqualität dramatisch schrumpfen lässt.

Bislang ist es mir nach Deiner Frage unter schnellem Studium der Anleitung noch nicht gelungen, über den 10-fach-Bereich hinauszugehen, 17-fach habe ich auch im Menue noch nicht gefunden. Abhängig von der eingestellten Aufnahmequalität ist es jedenfalls nicht, die Veränderung des entspr. Parameters brachte keine Veränderung des Zoombereiches mit sich.

Ich suche weiter, um möglichst bald eine sinnvolle Antwort geben zu können.
VG

Space


Antwort von baldur14:

So schnell kanns gehen, wenn man sich mal intensiv damit beschäftigt:

Im Fotomodus zoomt die Kamera 10-fach, da dabei die volle Pixelzahl des Sensors ausgelesen wird.
Im Videomodus zoomt die Kamera 17-fach, wobei der über die optische Zoombarkeit des Objektives hinausgehende Bereich sich dann aus der auf dem Sensor zur Verfügung stehenden Pixelzahl ergibt (Sensor ca. 6 Mio, Bild 1920 x 1040 = 2 MioPix).
Es gibt beim Durchzoomen keinen Hinweis im Display/Sucher, ab welchem Zeitpunkt man den rein optischen Bereich verlässt.
Dies ist aber auch nicht notwendig, da sich die Bildqualität im Bereich von 11-fach bis 17-fach nicht verschlechtert.
Ich habe -ohne darauf zu achten- heute ja mehrfach gezoomt und am Bildschirm mir die Ergebnisse angeschaut. Es ist mir dabei kein qualitativer Unterschied zwischen bis 10-fach und dem Bereich darüber aufgefallen, ich habe -ehrlich gesagt- noch nicht einmal registriert, daß ich den 10-fach-Bereich bereits überschritten hatte.

Was ja letztendlich heisst, daß die Kamera nicht nur den Bereich von 26 bis 260mm abdeckt, sondern bei praktisch gleichbleibender Qualität von 26 bis 455mm (KB).

Sony geht darauf in der Bedienungsanleitung nicht näher ein, man muss sich diesen Fakt quasi erarbeiten :-)
Seltsam, denn eigentlich ist es ein Verkaufsargument.

VG

Space


Antwort von Angry_C:

Den extended Zoom kann man im Menü ausschalten, indem man Steadyshot auf standard stellt. 17 X Zoom ist nur mit aktivierten Steadyshot eingeschaltet.

Mit 17 x Zoom voll ausgefahren vibriert das Bild dann verständlicherweise doch ziemlich.

@Baldur14:

Deine TM900 gibst du aber ziemlich günstig ab mit dem ganzen Zubehör.

Space


Antwort von Jan:

So schnell kanns gehen, wenn man sich mal intensiv damit beschäftigt:

Im Fotomodus zoomt die Kamera 10-fach, da dabei die volle Pixelzahl des Sensors ausgelesen wird.
Im Videomodus zoomt die Kamera 17-fach, wobei der über die optische Zoombarkeit des Objektives hinausgehende Bereich sich dann aus der auf dem Sensor zur Verfügung stehenden Pixelzahl ergibt (Sensor ca. 6 Mio, Bild 1920 x 1040 = 2 MioPix).
Es gibt beim Durchzoomen keinen Hinweis im Display/Sucher, ab welchem Zeitpunkt man den rein optischen Bereich verlässt.
Dies ist aber auch nicht notwendig, da sich die Bildqualität im Bereich von 11-fach bis 17-fach nicht verschlechtert.
Ich habe -ohne darauf zu achten- heute ja mehrfach gezoomt und am Bildschirm mir die Ergebnisse angeschaut. Es ist mir dabei kein qualitativer Unterschied zwischen bis 10-fach und dem Bereich darüber aufgefallen, ich habe -ehrlich gesagt- noch nicht einmal registriert, daß ich den 10-fach-Bereich bereits überschritten hatte.

Was ja letztendlich heisst, daß die Kamera nicht nur den Bereich von 26 bis 260mm abdeckt, sondern bei praktisch gleichbleibender Qualität von 26 bis 455mm (KB).

Sony geht darauf in der Bedienungsanleitung nicht näher ein, man muss sich diesen Fakt quasi erarbeiten :-)
Seltsam, denn eigentlich ist es ein Verkaufsargument.

VG
Ganz so verlustfrei / leicht ist die Sache nicht.

Panasonic Kameras haben das schon seit 2010 ! Das nennt sich dort intelligenter Zoom.


Intelligenter Zoom


VG
Jan

Space


Antwort von r.p.television:

Was für Sony und gegen die Panasonic spricht:
Der bessere Weitwinkel gekoppelt mit dem unglaublich guten Stabilisierungssystem macht aus dieser Kamera einen Gewinner.
Ungeübte Hände fabrizieren keine Erdbebenbilder mehr. Geübte Filmer brauchen mit dieser Kamera KEIN Stativ mehr, egal welche Brennweite.

Space



Space


Antwort von Jan:

Die Weitwinkelangabe der Sonys mit 26,3 mm müssten sich wie auch bei den 2011er Modellen auf den Standard Steadyshot beziehen.

Sony trickst da etwas und gibt nur in der Druckversion der Bedienungsanleitung die korrekte Brennweite an. In Online und der Bedienungsanleitung von CD wird dazu nichts gesagt.

Man kann es leicht selbst sehen, ins Weitwinkel gehen und die Stabilisatortypen ändern und schauen wie das Weitwinkel schrumpft.

Man kann also beim besten Stabilisator ca 2-3 mm dazurechnen und kommt auf einen schlechteren Weitwinkel als die 28 mm der Panasonic.

Und Panasonic"s neues 5 Achsen Stabilisierungssystem ist auch nicht schlecht...

Sony CX 305 Druckanleitung


VG
Jan

Space


Antwort von baldur14:

Hallo Jan,
der "IntelliZoom" von Panasonic und der "Extended Zoom" von Sony dürfte sich nur bedingt vergleichen lassen - ich sehe das jetzt bei meiner TM 900 und der 730er.

Die Pana hat max 2.530.000 Pixel (wenn auch mal 3, so bleibt die Auflösung doch auf 2,5 Mio Pix beschränkt). Daraus schafft Panasonic nun ein 2o-fach I-Zoom. Nur stellt sich die Frage, woher man die höhere Auflösung nimmt, der Sensor gibt sie pixelmässig jedenfalls nicht her (nur 500.000 Pixel Spielraum zwischen HD-Auflösung und max. Sensorpixelzahl). Also Interpolation.

Bei Sony sieht in diesem Fall das Spiel etwas anders aus. HD ca. 2 Mio Pix., Sensor aber 6.140.000.
Daraus lässt sich dann wesentlich eher ein 17-fach-Zoombereich verlustfrei gestalten -ohne Hochrechung/Interpolation.

Bei der TM 900 habe ich immer ganz bewusst die Finger vom "I-Zoom" gelassen, weil der qualitative Verlust erkennbar war.
Bei der Sony habe ich heute hingegen garnicht bemerkt, daß ich beim Zoomen schon im Extended-Modus war - der 42er-HD-Bildschirm jedenfalls zeigte keinen Qualitätsabfall.

Insofern kann man diese beiden Systeme nicht vergleichen, die Basis ist eine völlig andere.

VG

Space


Antwort von baldur14:

Die Weitwinkelangabe der Sonys mit 26,3 mm müssten sich wie auch bei den 2011er Modellen auf den Standard Steadyshot beziehen.

Sony trickst da etwas und gibt nur in der Druckversion der Bedienungsanleitung die korrekte Brennweite an. In Online und der Bedienungsanleitung von CD wird dazu nichts gesagt.

Man kann es leicht selbst sehen, ins Weitwinkel gehen und die Stabilisatortypen ändern und schauen wie das Weitwinkel schrumpft.

Man kann also beim besten Stabilisator ca 2-3 mm dazurechnen und kommt auf einen schlechteren Weitwinkel als die 28 mm der Panasonic.

Und Panasonic"s neues 5 Achsen Stabilisierungssystem ist auch nicht schlecht...

Sony CX 305 Druckanleitung


VG
Jan Auch hier leichter Einspruch, Jan.

Die Pana 909 hat nicht 28mm WW, sondern 29,8mm.
Das ist schon ein erkennbarer Unterschied, ohne jede Frage.

Daß bei der Sony der WW bei Nutzung des neuen Steady-Shots etwas eingeschränkt wird, ist richtig.
Im ausgeschalteten Zustand und bei Normal-Stabi sind es 26,0mm,
bei Nutzung der neuen Vollstabilisierung etwa 27,5 bis 28mm, immer noch deutlich mehr als 29,8mm bei der Pana - nicht umgekehrt :-)

Sony liefert übrigens zur neuen Serie keine Bedienungsanleitung mehr auf CD mit, dabei sind dicke Handbücher, die aber trotzdem manche Frage offenlassen.

VG

Space


Antwort von Angry_C:

Nein das stimmt nicht, dass man soviel dazuzählen muss. Ich habe auch bei bester Stabieinstellung immer bedeutend mehr aufs Bild bekommen als mit der X909, welche übrigens eine kleinste Brennweite von 29,8mm besitzt.

Ich konnte übrigens keinen nennenswerten Unterschied bei 10 x Zoom zwischen den beiden Stabieinstellungen erkennen, daher bleibe ich auch lieber beim vollen Weitwinkel.

Der Stabi der Panasonic ist auch sehr gut, kommt aber nicht an die neue Sony Stabilisierung heran.

Space


Antwort von baldur14:



@Baldur14:

Deine TM900 gibst du aber ziemlich günstig ab mit dem ganzen Zubehör. Nun ja, die Kamera ist ja nunmal ein Jahr alt (jung), gebraucht und hat auch leichte Gebrauchsspuren (ein oberflächlicher Kratzer auf der Displayabdeckung (aussen), den man zwar nur bei genauestem Hinsehen bemerkt, aber er ist da -hat wohl mal in der Kameratasche an irgendetwas leicht gescheuert).
Wenn man sieht, daß man sie heute 150,-€ unter dem von mir bezahlten Neupreis bekommt, daß ein Nachfolger da ist und daß Zubehör ja auch nicht unbedingt seinen Preis hält, muss ich Interessenten schon entgegenkommen. Wenn sie nicht günstig ist, warum sollte man sich da eine Gebrauchte kaufen? Bei nur 100 oder 150€ Unterschied lohnt sich das nicht.
Also muss ein vernünftiger Preis her, der Interesse an der Kamera weckt.

VG

Space


Antwort von Jan:

Amateurtechnisch gesehen ja.

Fachtechnisch: Bei der Sony muss man mindestens 1/3 der Auflösung direkt abziehen, da sie nur mit einem Sensor arbeitet und die Bayer Matrix so viel verschlingt um die Farben zu errechnen. Man kann daher auch kein Dreichip System direkt gegen ein 1 Chip System stellen.

Defintiv verliert die Sony Auflösung beim Extended Zoom, besonders im Endbereich.


Viel schlimmer ist die Tatsache, dass dieser Extended Zoom nur in Zusammenarbeit mit dem Active Stabilisator funktioniert, nicht mit Stabi aus oder mit Stabi normal.

Das Weitwinkel mit 26 mm gilt aber nur für den Stabilisator Modus Normal und aus !


Bei Panasonic gibt es keine Brennweitenverschiebung bei der Wahl eines Stabilisators !


Das erinnert mich an die Nikon Systemkamera J 1, wo Nikon grossspurtig mit 60 Bilder pro Sekunde wirbt.

Kaum ein User weiss, dass der Pufferspeicher nur für 13 Bilder hält, die Kamera schafft gar keine 60 Bilder in einer Sekunde, da kann man auch eine UHS 95 MB/Sekunde SDHC Karte reinstecken ! Finito nach 13 Bildern bei 60 Bilder pro Sekunde Einstellung.

Nikon hat das wie Sony mit einer kleinen 2 auf der Webseite ganz unten vermerkt....

Find ich nicht gut von Sony unf Nikon, gross irgendwelche Weltbestleistungen (bestes Weitwinkel & schnellste Serienbilder) zu posten, wo aber ein Haken dran ist....


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Nein das stimmt nicht, dass man soviel dazuzählen muss. Ich habe auch bei bester Stabieinstellung immer bedeutend mehr aufs Bild bekommen als mit der X909, welche übrigens eine kleinste Brennweite von 29,8mm besitzt.

Ich konnte übrigens keinen nennenswerten Unterschied bei 10 x Zoom zwischen den beiden Stabieinstellungen erkennen, daher bleibe ich auch lieber beim vollen Weitwinkel.

Der Stabi der Panasonic ist auch sehr gut, kommt aber nicht an die neue Sony Stabilisierung heran.
Auch im Slashcamtest der alten 700er haben die Tester bestätigt, dass ungefähr 2-3 mm Weitwinkel verloren geht. Dann sind wir dann bei 26 mm + 2-3 mm bei fast 29 mm - ja 29,8 mm hat die X 909.


Bei 26 mm gibt es keinen Extended Zoom und auch keinen aktiven Stabilisator !

Das ist dann wohl kaum ein nennenswerter Vorteil wie es r.p.t ausdrückte...


VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Was nützen denn den Panasonics die 3 Chips, wenn sie trotzdem nur eine miese Farbdarstellung haben? Und wenn Panasonic ja ach so toll auflöst, warum mogeln sie dann im image processing noch so eine unnatürliche Schärfe dazu und bügeln gleichzeitig alles glatt?

Das möchte ich doch bitte selbst bestimmen, ob ich das so haben möchte.

Sag mal, hast du überhaupt beide Kameras mal in der Hand gehabt, oder gehst du nur nach den Datenblättern?

Space


Antwort von baldur14:

Hast Du was gegen Sony?
Und was hat das mit Nikon zu tun, wozu der weit hergeholte Vergleich?

Davon abgesehen, daß ich seit Jahren mit Panasonic filme und sehr zufrieden war, ist die neue Sony für mich unter Berücksichtigung meiner Ansprüche derzeit die bessere Wahl.
Excellent finde ich die Sony-Lösung in Bezug auf den Stabi, da kann kein anderes System mithalten.
Du wirst sehen, in absehbarer Zeit werden andere Hersteller diese Konstruktion aufgreifen.

Qualitativ abfallend generell und optisch im Telebereich? Hast Du die neue Sony-Serie schon in der Hand gehabt?
Daß ein 3-Chipper bessere Auflösung bringen sollte als ein 1-Chipper ist klar, davon beisst die Maus keinen Faden ab.
Nur sollte man hier unterscheiden zwischen Messwerten und zwischen tatsächlich auch bei guten Bildschirmen zu sehenden Unterschieden.
Das habe ich getan und stelle zweifelsfrei fest, daß der minimale Unterschied zugunsten der Panasonic zu vernachlässigen ist.
Kommen dann noch die Farben ins Spiel, der Weissabgleich, das weitwinklige Objektiv, der Stabi und anderes mehr, schaue ich mir zusätzlich die Kantenaufbereitung der Pana im Vergleich an und insbesondere das Verhalten bei LowLight - dann ziehe ich die Sony vor.

Auch daran beisst die Maus keinen Faden ab.

VG

Space



Space


Antwort von baldur14:

Jan führt offensichtlich eine theoretische Diskussion und beruft sich auf fremde Tester.
Ich stufe das von daher auch entsprechend ein.
Im Übrigen gibt es selbstverständlich auch bei 26mm einen aktiven Stabilisator, nur eben nicht die Super-Version.
Das sollte man wissen, Jan, bevor man sich so weit aus dem Fenster lehnt - siehe Theoriediskussion.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Abgesehen vom Weitwinkel, es gibt die SlashCAM Testbilder.
Bezüglich Detailgenauigkeit und Oberflächenzeichnung habe ich zwei 400% Crop gemacht.

X900M / CX730 (Die Originale sind leider JPEG mit Artefakten)
(Click)


Dann gibt es noch einen CX730 Blaueffekt bei der LowLight Belichtungs-Optimierung.
http://produktdbimages0.slashcam.de/cam ... rt_251.jpg

Das sind die einzigen zwei Punkte die mich noch etwas stören.

Generell wie ich im X900M Thread erwähnt habe kann ich die Kamera mit dem Stabilisator sehr ruhig halten (deutlich besser als die TM 900).
Trotzdem könnte der CX730 Stabilisator effektiver und Lowlight dürfte auch etwas besser sein.
Alles andere ist Geschmacksache und Präferenz.

Gruss Tiefflieger

kompletter Vergleich
https://www.slashcam.com/camcorder-8c67 ... 55946.html

Space


Antwort von Angry_C:

Ich weiss nicht, was Sony gelogen haben soll. Mit dem optischen zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel. Niemand muss den 17 x Modus nutzen, bei dem halt durch die zusätzliche elektronische Stabilisierung, die ich übrigends gar nicht positiv wahrnehmen konnte, 1-2 mm verliere.

Space


Antwort von Angry_C:

Abgesehen vom Weitwinkel, es gibt die SlashCAM Testbilder.
Bezüglich Detailgenauigkeit und Oberflächenzeichnung habe ich zwei 400% Crop gemacht.

X900M / CX730 (Die Originale sind leider JPEG mit Artefakten)
(Click)


Dann gibt es noch einen CX730 Blaueffekt bei der LowLight Belichtungs-Optimierung.
http://produktdbimages0.slashcam.de/cam ... rt_251.jpg

Wie ich im X900M Thread erwähnt habe kann ich die Kamera mit dem Stabilisator sehr ruhig halten (deutlich besser als die TM 900).
Trotzdem könnte der CX730 Stabilisator effektiver und Lowlight dürfte auch etwas besser sein.
Alles andere ist Geschmacksache und Präferenz.


Gruss Tiefflieger Hey, jetzt komme mir nicht mit diesen Testbildern. Da ist gründlich was in die Hose gegangen. Ich bin ein extremer 400% Pixelpeeper und kann dir versichern, dass es derartige Qualitätsunterschiede nicht gibt. Beweise liefere ich noch.

Auch was Slashcam bei dem lowlight shots angestellt hat, verschliesst sich mir.

Space


Antwort von Jan:

Es müsste sich eigentlich schon rumgesprochen haben, dass ich Händler und einer der wenigen User hier bin, die alle aufgezählten Consumerkameras tagtäglich sieht.....

Und dann mir auf Roadshows & Schulungen der Firmen Canon, Sony und Panasonic jedes Mal das Werbe / Marketing Gesülze anhören muss....


Das Sony das viel gelobte Weitwinkel gar nicht besitzt, ist auch schon im letztem Jahr kaum einem Sony Fanboy aufgefallen, ich war einer oder ich glaube sogar der erste User der es gepostet hatte vor gut einem Jahr.

Dann bin ich mal wirklich gespannt, was die Slashcam Redaktion bei dem CX 730 / PJ 740er Modell sagen wird.

Fällt der Test wie schon bei der alten CX 700 gut / befriedigend aus, dann brennen wohl alle auf dem Scheiterhaufen oder was ?

Ach so die Sony Zentrale ist ja nur 8 km von der Redaktion von Slashcam weg, da ist Stress vorprogrammiert.

Aber die Jungs vom Kemperplatz sind eh schon ziemlich sauer auf die Pana Leute. Machen die doch extrem Wirble mit riesigen Geräuschproblemen auf Amazon mit der CX 200 / 250.


Das ist dann wohl so, wenn sich zwei gleichstarke (aktuelle Zahlen) Camcorderhersteller streiten, Canon kann das locker angehen, mehr als den Bronzeplatz werden sie in den nächsten Jahren nicht bekommen...


VG
Jan

Space


Antwort von baldur14:

Über den Testbildern von slashcam saß ich mehrere Stunden und habe sie mir -auch unter Herbeiziehung weiterer slashcam-Bilder zu anderen Kameras- ausgiebigst zu Gemüte geführt.
Die Qualität der Bilder liess mich immer wieder vom Gedanken abkommen, die 730er zu bestellen, so sehr der Gedanke an das Ausprobieren des neuen Stabis auch reizte.

Letztendlich siegte dann aber doch die Neugierde und ich habe sie mir mit ausdrücklich mit dem Händler vereinbarter Rückgabemöglichkeit gekauft, bin ganz vorsichtig und skeptisch an das Thema herangegangen.

Nach einer Stunde intensiver Vergleiche -auch mit wahrlich unsinnigem Pixelpeeping- stand fest, daß zumindest meine 730 keineswegs eine solche Differenz zur guten Pana-Aufnahme zeigt (hier die TM 900).
Ich gehe ja auch nicht völlig unbedarft an die Sache heran, habe durchaus meine Erfahrungen mit Videoreportage für Öffentlich-Rechtliche und Private, weiss also, was einen Consumercamcorder von einem "richtigen" Aufnahmegerät unterscheidet und kann auch ein ganz klein Wenig Qualität beurteilen.

Fakt für mich ist: Die Beispielaufnahmen von slashcam sind nicht nachvollziehbar, zumindest nicht mit der hier liegenden 730er, die deutlich besser ist als das verwaschene Testbild.

VG

Space


Antwort von baldur14:

Es müsste sich eigentlich schon rumgesprochen haben, dass ich Händler und einer der wenigen User hier bin, die alle aufgezählten Consumerkameras tagtäglich sieht.....

Und dann mir auf Roadshows & Schulungen der Firmen Canon, Sony und Panasonic jedes Mal das Werbe / Marketing Gesülze anhören muss....


Das Sony das viel gelobte Weitwinkel gar nicht besitzt, ist auch schon im letztem Jahr kaum einem Sony Fanboy aufgefallen, ich war einer oder ich glaube sogar der erste User der es gepostet hatte vor gut einem Jahr.

Dann bin ich mal wirklich gespannt, was die Slashcam Redaktion bei dem CX 730 / PJ 740er Modell sagen wird.

Fällt der Test wie schon bei der alten CX 700 gut / befriedigend aus, dann brennen wohl alle auf dem Scheiterhaufen oder was ?

Ach so die Sony Zentrale ist ja nur 8 km von der Redaktion von Slashcam weg, da ist Stress vorprogrammiert.

Aber die Jungs vom Kemperplatz sind eh schon ziemlich sauer auf die Pana Leute. Machen die doch extrem Wirble mit riesigen Geräuschproblemen auf Amazon mit der CX 200 / 250.


Das ist dann wohl so, wenn sich zwei gleichstarke (aktuelle Zahlen) Camcorderhersteller streiten, Canon kann das locker angehen, mehr als den Bronzeplatz werden sie in den nächsten Jahren nicht bekommen...


VG
Jan Fein, fein....und was hat das mit dem hier besprochenen Thema zu tun?
Im Übrigen kenne ich viel Händler, die das Zeugs zwar verkaufen, aber kaum jemals eine Kiste aufgemacht haben und die sich jedesmal wahnsinnig freuen, wenn ihre Kunden mehr Ahnung vom Metier haben als sie selbst. (Das muss jetzt nicht unbedingt und zwingend etwas mit Dir zu tun haben :-)
Du schreibst ja selbst, Du SIEHST die Kameras.
Das gelingt mir auch, wenn ich nur in ein Schaufenster schaue und hat rein garnichts damit zu tun, daß sie auch ernsthaft genutzt werden, daß man sich in der Praxis über ihre Vor- und Nachteile informiert -eben nicht aus Bedienungsanleitungen oder bei Schulungen/Promotionaktionen.
VG

Space


Antwort von Jan:

Jan führt offensichtlich eine theoretische Diskussion und beruft sich auf fremde Tester.
Ich stufe das von daher auch entsprechend ein.
Im Übrigen gibt es selbstverständlich auch bei 26mm einen aktiven Stabilisator, nur eben nicht die Super-Version.
Das sollte man wissen, Jan, bevor man sich so weit aus dem Fenster lehnt - siehe Theoriediskussion.
Erwischt - A) Du besitzt die Kamera nicht, oder hast keine Ahnung welchen Typ Stabilisator Du einstellst, hast die mitgelieferte Bedienungsanleitung noch nicht einmal gelesen, siehst angeblich keinen Weitwinkelunterschied bei Durchwahl der Stabilisatorvarianten Deiner Kamera und willst Dich mit mir fachtechnisch unterhalten ?


Mit absoluten Laien, die Ihre Bedienungsanleitung nicht lesen oder Ihre Kamera nicht bedienen können, diskutier ich nicht weiter.


Hier noch Anleitung zur baugleichen CX 760, Seite 86 lege ich Dir sehr ans Herz:

HDR CX 760


Ausserdem wäre es wunderbar, wenn Du die Stabilisatoren Deiner Kamera mal genauer anschaust und das Weitwinkel beobachtest, ich denke Du lernst noch etwas !


VG
Jan

Space


Antwort von baldur14:

Aber Du merkst schon, was und wie Du da schreibst, oder?

Ich beende das hier mit Dir, der Sinn erschliesst sich mir nicht mehr.
Du willst einfach nur Recht und das letzte Wort behalten.
Von mir aus, gerne doch, wenn ich Dir damit einen Gefallen tun kann :-)

Space



Space


Antwort von Jan:

Ich weiss nicht, was Sony gelogen haben soll. Mit dem optischen zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel. Niemand muss den 17 x Modus nutzen, bei dem halt durch die zusätzliche elektronische Stabilisierung, die ich übrigends gar nicht positiv wahrnehmen konnte, 1-2 mm verliere.
Ist Dir schon aufgefallen, dass Deine Kamera drei ! verschiedene Stabilisatoreneinstellungen hat ?

Bist Du sicher, das Du das Sony CX 730er Menü schon mal angewählt hast ?

Ihr Zwei macht auf supertechnisch, habt aber von Eurer eigenen Kamera keinen Plan.

Ich hab im Laden ca 150 verschiende Kameras, wenn mein Wissen genau wie Eures (1 Kamera) ist, könnte ich den Laden zumachen....




VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Es müsste sich eigentlich schon rumgesprochen haben, dass ich Händler und einer der wenigen User hier bin, die alle aufgezählten Consumerkameras tagtäglich sieht..... Das muss nichts heissen, Die Jungs vom Media Markt haben auch täglich jede Menge Elektronik in der Hand.

Das Sony das viel gelobte Weitwinkel gar nicht besitzt, ist auch schon im letztem Jahr kaum einem Sony Fanboy aufgefallen, ich war einer oder ich glaube sogar der erste User der es gepostet hatte vor gut einem Jahr.
Dann frage ich mich, ob das zusätzliche halbe Haus auf dem Sony Bild eine Fatamorgana ist.

Dann bin ich mal wirklich gespannt, was die Slashcam Redaktion bei dem CX 730 / PJ 740er Modell sagen wird.

Fällt der Test wie schon bei der alten CX 700 gut / befriedigend aus, dann brennen wohl alle auf dem Scheiterhaufen oder was ?
Wie gesagt, wurde doch schon getestet, und du kriegst das als Händler gar nicht mit...

Ich gebe auf diese Schnellschusstests nichts. Mache mir lieber selbst ein Bild.

Space


Antwort von Jan:

Aber Du merkst schon, was und wie Du da schreibst, oder?

Ich beende das hier mit Dir, der Sinn erschliesst sich mir nicht mehr.
Du willst einfach nur Recht und das letzte Wort behalten.
Von mir aus, gerne doch, wenn ich Dir damit einen Gefallen tun kann :-)
Ist schön keine Ahnung zu haben oder ?

Du solltest aber auch die Stärke besitzen, die vorherigen Anschuldigungen (Ahnungsloser Verkäufer) klarzustellen !


Ich hab kein Problem mit Techniklaien auf meinem Gebiet, nur mit Wichtigtuern die sich im Netz auf gestandene anerkannte User mit Fehlaussagen einschiessen.


Jeder der Deine Kamera in die Hand nimmt und die Stabilisatoren durchtestet sieht das, das hat jetzt nichts mit Recht bekommen zu tun.

Die Bedienungsanleitung - auch Deine eigene schreibt das, ist auf CD - PDF Datei = deutsch Bedienungsanleitung, kann auch jeder User nachlesen !


VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Ich weiss nicht, was Sony gelogen haben soll. Mit dem optischen zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel. Niemand muss den 17 x Modus nutzen, bei dem halt durch die zusätzliche elektronische Stabilisierung, die ich übrigends gar nicht positiv wahrnehmen konnte, 1-2 mm verliere.
Ist Dir schon aufgefallen, dass Deine Kamera drei ! verschiedene Stabilisatoreneinstellungen hat ?

Bist Du sicher, das Du das Sony CX 730er Menü schon mal angewählt hast ?

Ihr Zwei macht auf supertechnisch, habt aber von Eurer eigenen Kamera keinen Plan.

Ich hab im Laden ca 150 verschiende Kameras, wenn mein Wissen genau wie Eures (1 Kamera) ist, könnte ich den Laden zumachen....

VG
Jan Lol, es gibt 2 Arten, und das kann man meinem Text auch entnehmen. Wenn du Wissen hast, dann hab ich gerade keine cx-730 zum Laden neben mir stehen...

Space


Antwort von baldur14:

Aber Du merkst schon, was und wie Du da schreibst, oder?

Ich beende das hier mit Dir, der Sinn erschliesst sich mir nicht mehr.
Du willst einfach nur Recht und das letzte Wort behalten.
Von mir aus, gerne doch, wenn ich Dir damit einen Gefallen tun kann :-)
Ist schön keine Ahnung zu haben oder ?

Du solltest aber auch die Stärke besitzen, die vorherigen Anschuldigungen (Ahnungsloser Verkäufer) klarzustellen !


Ich hab kein Problem mit Techniklaien auf meinem Gebiet, nur mit Wichtigtuern die sich im Netz auf gestandene anerkannte User mit Fehlaussagen einschiessen.


Jeder der Deine Kamera in die Hand nimmt und die Stabilisatoren durchtestet sieht das, das hat jetzt nichts mit Recht bekommen zu tun.

Die Bedienungsanleitung - auch Deine eigene schreibt das, ist auf CD - PDF Datei = deutsch Bedienungsanleitung, kann auch jeder User nachlesen !


VG
Jan Eigentlich wollte ich ja nichts mehr schreiben, Du beweist aber mit dem letzten Post, daß Du wirklich nicht weisst, wovon Du schreibst.

Du machst ja die Kisten, die Du verkaufst, noch nicht einmal auf (!), sonst hättest Du gemerkt, daß es keine CD mit einer PDF-Datei mehr gibt.
Den Kameras liegen jetzt gedruckte Handbücher bei.

Kiste aufmachen, nachschauen und dann gar eventuell auch noch die in der Kiste befindliche Kamera mal in die Hand nehmen - das wärs doch, oder?

Aber nur vom Anschauen der Kisten bekommt man kein Fachwissen und versäumt zudem, zu merken, daß man hier Hinweise auf CDs und PDFs gibt, die so garnicht mehr exisitieren.
Sprichst Du immer bei Deiner Argumentation von vergangegen Zeiten oder orientierst Du Dich auch mal an den aktuellen Gegebenheiten?

So, ab jetzt schreibst Du wirklich ins Leere, für solche Diskussionen um des Kaisers Bart ist mir die Zeit zu schade.
Da erfreue ich mich lieber an meiner 730 und diesen Spaß kannst auch Du mir Unwissendem und Ahnungslosen nicht nehmen. Ätsch!

Space


Antwort von Jan:

Ich weiss nicht, was Sony gelogen haben soll. Mit dem optischen zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel..
Hast Du immer noch nicht mitbekommen, dass Deine Kamera 3 ! soll ich es noch vier Mal wiederholen für Dich, 3 verschiede Stabilisatoreneinstellungen besitzt ?

Du kannst keine 26 mm bei Wahl des optischen Stabilisators im Active Modus (ja so heisst einer von Denen) haben !

Die hast Du nur bei Stabilisator Standard und Stabilisator aus ! Lese doch mal bitte deine Sony Anleitung (die ist nicht von mir) - ja das steht auf Seite 86 Bedienungsanleitung !

Hier noch der Slashcamtest der letztjährigen CX 700, Euch beiden sei die erste Seite des Testberichts von Rudi ans Herz gelegt.

Und kommt mir jetzt nicht Beide, dass der Rudi auch keine Ahnung hat, Ihr beide aber wohl oder ?



Slashcamtest CX 700



VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Ja, das habe ich mich auch die ganze Zeit gefragt, was erst immer von einer CD spricht. Ich dachte schon, ein böser Händler hätte mir meine vor dem Versand geklaut.

Ziemliches Fettnäpfchen würde ich sagen. Hätte er nicht schon so viele Beiträge, käme ich glatt auf die Idee, es wäre der Herr W., der die Gh2 nicht so gerne mag:-)

Space


Antwort von Jan:


Ist schön keine Ahnung zu haben oder ?

Du solltest aber auch die Stärke besitzen, die vorherigen Anschuldigungen (Ahnungsloser Verkäufer) klarzustellen !


Ich hab kein Problem mit Techniklaien auf meinem Gebiet, nur mit Wichtigtuern die sich im Netz auf gestandene anerkannte User mit Fehlaussagen einschiessen.


Jeder der Deine Kamera in die Hand nimmt und die Stabilisatoren durchtestet sieht das, das hat jetzt nichts mit Recht bekommen zu tun.

Die Bedienungsanleitung - auch Deine eigene schreibt das, ist auf CD - PDF Datei = deutsch Bedienungsanleitung, kann auch jeder User nachlesen !


VG
Jan Eigentlich wollte ich ja nichts mehr schreiben, Du beweist aber mit dem letzten Post, daß Du wirklich nicht weisst, wovon Du schreibst.

Du machst ja die Kisten, die Du verkaufst, noch nicht einmal auf (!), sonst hättest Du gemerkt, daß es keine CD mit einer PDF-Datei mehr gibt.
Den Kameras liegen jetzt gedruckte Handbücher bei.

Kiste aufmachen, nachschauen und dann gar eventuell auch noch die in der Kiste befindliche Kamera mal in die Hand nehmen - das wärs doch, oder?

Aber nur vom Anschauen der Kisten bekommt man kein Fachwissen und versäumt zudem, zu merken, daß man hier Hinweise auf CDs und PDFs gibt, die so garnicht mehr exisitieren.
Sprichst Du immer bei Deiner Argumentation von vergangegen Zeiten oder orientierst Du Dich auch mal an den aktuellen Gegebenheiten?

So, ab jetzt schreibst Du wirklich ins Leere, für solche Diskussionen um des Kaisers Bart ist mir die Zeit zu schade.
Da erfreue ich mich lieber an meiner 730 und diesen Spaß kannst auch Du mir Unwissendem und Ahnungslosen nicht nehmen. Ätsch!
Die Handbücher gibt es schon immer, die Software ist neuerdings auf der Kamera installiert, genau wie die Bedienungsanleitung !

Hast Du aber wohl noch nicht mitbekommen oder ?

Noch mal für Dich:

Deine Kamera lässt Dir die Wahl zwischen:

Stabilisator aus
Stabilisator: Aktive
Stabilisator: Standard


Du kennst also Deine einzige Kamera, die Du angeblich oft benutzst nicht genau ?


VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Ich weiss nicht, was Sony gelogen haben soll. Mit dem optischen zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel..
Hast Du immer noch nicht mitbekommen, dass Deine Kamera 3 ! soll ich es noch vier Mal wiederholen für Dich, 3 verschiede Stabilisatoreneinstellungen besitzt ?

Du kannst keine 26 mm bei Wahl des optischen Stabilisators im Active Modus (ja so heisst einer von Denen) haben !

Die hast Du nur bei Stabilisator Standard und Stabilisator aus ! Lese doch mal bitte deine Sony Anleitung (die ist nicht von mir) - ja das steht auf Seite 86 Bedienungsanleitung !

Hier noch der Slashcamtest der letztjährigen CX 700, Euch beiden sei die erste Seite des Testberichts von Rudi ans Herz gelegt.

Und kommt mir jetzt nicht Beide, dass der Rudi auch keine Ahnung hat, Ihr beide aber wohl oder ?





Slashcamtest CX 700



VG
Jan Liest du überhaupt mal, was andere schreiben? Ich habe nie etwas anderes behauptet. Ich würde vorschlagen, ab ins Bett, ausnüchtern und morgen in aller Ruhe nochmal lesen.

Space



Space


Antwort von baldur14:

Hallo Angry,
nach seinem letzten Post wird mir auch klar, daß er in all seinen Behauptungen Bezug auf die 700er nimmt. Die hatte nämlich tatsächlich einen um 4mm eingeschränkten WW-Bereich bei Nutzung des Stabis.
Daß wir hier von der 730 mit ihrem völlig neuen Objektiv und einer ebenso völlig neuen Optik-Sensorkonstruktion sprechen, hat sich scheinbar noch nicht herumgesprochen.
Na denn, Theoretiker eben mit angelesenem Wissen über Kameras -und wenn es ganz andere sind.
Kistenschieber oder so.
Die CD hat Dir übrigens niemand gestohlen :-))

VG

Space


Antwort von Jan:


Ist schön keine Ahnung zu haben oder ?

Du solltest aber auch die Stärke besitzen, die vorherigen Anschuldigungen (Ahnungsloser Verkäufer) klarzustellen !


Ich hab kein Problem mit Techniklaien auf meinem Gebiet, nur mit Wichtigtuern die sich im Netz auf gestandene anerkannte User mit Fehlaussagen einschiessen.


Jeder der Deine Kamera in die Hand nimmt und die Stabilisatoren durchtestet sieht das, das hat jetzt nichts mit Recht bekommen zu tun.

Die Bedienungsanleitung - auch Deine eigene schreibt das, ist auf CD - PDF Datei = deutsch Bedienungsanleitung, kann auch jeder User nachlesen !


VG
Jan Eigentlich wollte ich ja nichts mehr schreiben, Du beweist aber mit dem letzten Post, daß Du wirklich nicht weisst, wovon Du schreibst.

Du machst ja die Kisten, die Du verkaufst, noch nicht einmal auf (!), sonst hättest Du gemerkt, daß es keine CD mit einer PDF-Datei mehr gibt.
Den Kameras liegen jetzt gedruckte Handbücher bei.

Kiste aufmachen, nachschauen und dann gar eventuell auch noch die in der Kiste befindliche Kamera mal in die Hand nehmen - das wärs doch, oder?

Aber nur vom Anschauen der Kisten bekommt man kein Fachwissen und versäumt zudem, zu merken, daß man hier Hinweise auf CDs und PDFs gibt, die so garnicht mehr exisitieren.
Sprichst Du immer bei Deiner Argumentation von vergangegen Zeiten oder orientierst Du Dich auch mal an den aktuellen Gegebenheiten?

So, ab jetzt schreibst Du wirklich ins Leere, für solche Diskussionen um des Kaisers Bart ist mir die Zeit zu schade.
Da erfreue ich mich lieber an meiner 730 und diesen Spaß kannst auch Du mir Unwissendem und Ahnungslosen nicht nehmen. Ätsch!
Hast Du inzwischen den Stabilisator Active eingestellt ?


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Hallo Angry,
nach seinem letzten Post wird mir auch klar, daß er in all seinen Behauptungen Bezug auf die 700er nimmt. Die hatte nämlich tatsächlich einen um 4mm eingeschränkten WW-Bereich bei Nutzung des Stabis.
Daß wir hier von der 730 mit ihrem völlig neuen Objektiv und einer ebenso völlig neuen Optik-Sensorkonstruktion sprechen, hat sich scheinbar noch nicht herumgesprochen.
Na denn, Theoretiker eben mit angelesenem Wissen über Kameras -und wenn es ganz andere sind.
Kistenschieber oder so.
Die CD hat Dir übrigens niemand gestohlen :-))

VG
Sag mal liest Du auch Deine Bedienungsanleitung ?


Warum poste ich den die Bedienungsanleitung der US Seite, wenn Ihr zwei Schlaumeier sie nicht lest ? Seite 86 - bekommt Ihr das hin, wenn ihr Eure eigene schon nicht lesen könnt ?

VG
Jan

Space


Antwort von baldur14:

Liest du überhaupt mal, was andere schreiben? Ich habe nie etwas anderes behauptet. Ich würde vorschlagen, ab ins Bett, ausnüchtern und morgen in aller Ruhe nochmal lesen. Daumen hoch!
VG

Space


Antwort von Jan:

Er hat behauptet, dass die Kamera bei eingeschalteten Stabilisator immer 26 mm Weitwinkel hat - das ist falsch !

Geht einfach mal ein paar Posts hoch, dort wird genau das behauptet !

Im Active Modus (der effizienteste Stabilisator) gibt es kein 26er Weitwinkel, genau deshalb steht das da in der Bedienungsanleitung.

Das bekommt man auch mit wenn man die Kamera in die Hand nimmt und die Stabilisatoren durchschaltet. Im Gegensatz zu mir, könnt Ihr das nicht gemacht haben, weil Ihr dann den schlechteren Weitwinkel im Active Modus sehen hättet müssen !

Lens:
Carl Zeiss Vario-Sonnar T
10 × (Optical)*4, 17 × (Extended, while
recording movies)*5, 120 × (Digital)
Filter diameter: 52 mm (2 1/8 in.)
37 mm (1 1/2 in.) (When attaching the Step
Down Ring)
F1.8 ~ F3.4
Focal length:
f= 3.8 mm ~ 38.0 mm (5/32 in. ~ 1 1/2 in.)
When converted to a 35 mm still camera
For movies*4: 26.0 mm ~ 260 mm (1 1/16 in.
~ 10 1/4 in.) (16:9)
For photos: 26.0 mm ~ 260 mm (1 1/16 in. ~
10 1/4 in.) (16:9)
Color temperature: , ,
(3 200 K), (5 800 K)
Minimum illumination:
6 lx (lux) (in default setting, shutter speed
1/60 second)
3 lx (lux) ( is set to , shutter
speed 1/30 second)
0 lx (lux) (NIGHTSHOT is set to )
*3 The unique pixel array of Sony’s ClearVid
and the image processing system
(BIONZ) allow still image resolution
equivalent to the sizes described.
*4 is set to or
.
*5 is set to .



Erst gibt es keinen Weitwinkelverlust, sagt Ihr Beide, dann poste ich Rudi"s Bericht der CX 700, dann sagt Ihr ja das kann auf einmal ? sein und meint das das beim neuen Gerät nicht der Fall ist. Danach poste ich die Bedienungsanleitung des neuen Camcorders und ihr ignoriert es, mit dem Wissen das ich recht hatte - ist schon toll.


Bekommt ihr Beide das jetzt hin, mir eine Entschuldigung für die Miesmacherei zu posten ?


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Kunden erwarten vom Verkäufer aller Läden, dass sie alle Kameras im Laden in und auswendig kennen. Es handelt sich nicht selten um mehr als 100 Kameras.


Ich find das immer absurd !


Eine Vielzahl der User besitzt nur eine Kamera und kennt oft nicht einmal die Hälfte der Funktionen, und erwarten im Gegenzug, dass der Verkäufer die 100-150 Kameras pro Jahr auswendig kennt.

Und ja, ich kenne nicht jedes Detail, jede Bedienungsanleitung auswendig oder jede Firmware aller Kameras die ich verkaufe. Ich denke das weiss kein Verkäufer der Welt, besonders wenn es sich in der Grössenordnung von 150 Einzelmodellen handelt. Nächstes Jahr gibts dann wieder 140 Neue, dann fängt das Spiel von vorn an....



VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Er hat behauptet, dass die Kamera bei eingeschalteten Stabilisator immer 26 mm Weitwinkel hat - das ist falsch !
Das ist eine glatte Lüge!

Ich schrieb:
Ich weiss nicht, was Sony gelogen haben soll. Mit dem optischen zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel. Niemand muss den 17 x Modus nutzen, bei dem halt durch die zusätzliche elektronische Stabilisierung, die ich übrigends gar nicht positiv wahrnehmen konnte, 1-2 mm verliere.

Space


Antwort von Angry_C:


Bekommt ihr Beide das jetzt hin, mir eine Entschuldigung für die Miesmacherei zu posten ?

VG
Jan Soll das ein Witz sein? Ich soll mich entschuldigen, weil du hier anscheinend im Suff nicht EINMAL richtig liest? Zeig mir die Stelle, an der ich schrieb, dass man IMMER 26mm Weitwinkel hat!

Space


Antwort von baldur14:

Hallo Angry,
lass ihn, er bekommt es nicht auf die Reihe.
Du hast es zweifelsfrei geschrieben, ich habe sogar die neue Brennweite benannt (wortwörtlich "27,5 bis 28mm"), er liest es einfach nicht bzw. nimmt es nicht auf.
Er bezieht sich in seinen Aussagen nie auf eigene Praxis-Erfahrungen, sondern nur auf angelesenes "Wissen", kennt weder die aktuellen Kisteninhalte, noch sonstige wichtige Details. Nicht nur die Aussage, die CD befinde sich im Lieferumfang, ist falsch, auch die dann nachgeschobene Anmerkung, die Bedienungsanleitung befinde sich in der auf der Kamera enthaltenen Software, stimmt nicht.
Er regt sich masslos über etwas auf, das längst geklärt ist und von uns beiden auf dem Boden der Realität benannt ist (schliesslich haben wir beide die Kameras neben uns stehen). Ich weiss, was ich von Ratschlägen/Empfehlungen solcher Verkäufer, zu halten habe. Ich denke, Du auch.

Doch zurück zur sinnvollen Erörterung.
Videoaktiv hat ja bekanntermassen Ausschnitte des Videomaterials diverser Kameras. Dabei auch die alte 700er, die Pana 900er und die ebenfalls als gut bewertete Canon HG10 (alle benannten Kameras liegen dort bei 73 bzw. 74 von 100 möglichen Punkten).
Legt man nun diese Ausschnitte des Rasenteppichs samt Blumen etc. unmittelbar nebeneinander (Bilder lassen sich für diesen Vergleich downloaden), so sieht man auf den ersten Blick den vermeintlichen Auflösungsvorteil der Panasonic.
Nutzt man nun aber auch nur ansatzweise die Möglichkeiten in der Post, zieht bei der Sony den Kontrast einen Hauch höher und schärft etwas nach (hier bspw. USM 70/0,8/0), ergeben sich völlig identische Auflösungsbilder bei normaler Bildschirmbetrachtung.

Von daher und unter Betrachtung der eigenen Aufnahmen bleibe ich dabei:
Die 730er (die ja sogar ein laut Sony gegenüber der 700er nochmals verbessertes Objektiv -nunmehr wieder von Zeiss- hat) erfüllt für mich meine nicht gerade geringen Qualitätsansprüche an Detailgenauigkeit in der HD-Wiedergabe, bringt gute Farben mit, einen relativ zuverlässigen AF (nicht schlechter an der auch manchmal umherirrenden Pana 900), hat einen excellenten, in dieser Form noch nie erlebten Stabi, einen weit mehr als ausreichenden Weitwinkelbereich (Entfall jeglicher Konverternotwendigkeit) und die manuell übers Drehrädchen stufenlos zu bedienende Blende ist ein Genuss.
Die Belichtung lässt sich mit einem einzigen Knopfdruck fixieren, was auch bei Consumercamcordern nicht zwingend üblich ist.

Daß sie auch Nachteile hat, sei nicht zu verhehlen. So der Sony-eigene Zubehörschuh, der Probleme bei der Adaption von Mikros u.a.m. mit sich bringt, die absolut unglückliche Platzierung des Mikrofonsteckers, die unglaublich dämlich und unförmig aussehende Sonnenblende, das Fehlen eines ND-Filters, die ansonsten mangelhaften manuellen Eingriffsmöglichkeiten in die Bildcharakterisitk, das Fehlen einer Microaussteuerung, kein Lanc und anderes mehr.
Sie hat eine ganze Menge Verbesserungspotential. Trotzdem ist das für knapp 1000€ Gelieferte nicht von schlechten Eltern und macht in der Nutzung schon jetzt Spaß.

VG

Space


Antwort von Tiefflieger:

Wenn der Blendenbereich F1.8 ~ F3.4 müsste intern automatisch ein ND Filter vorgeschaltet sein, sonst steigt die Verschlusszeit bei Sonnenschein ins Sportliche (1/2000 und höher).
Am 8.4.2012 wenn die Videoaktiv Tests da sind, weiss man wie viele Zeilen horizontal und vertikal aufgelöst werden.

Bezüglich Kontrast höher ziehen und Schärfe in der Post.
Hat die CX730 nicht schon etwas kräftigere Farben, als z.B. die X900M?

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von baldur14:

Hallo Tiefflieger,
zur Frage der Farben: Ja und Nein :-)
Die Pana betont Magenta und Rot, die Sony zeigt etwas andere Gewichtung, teils etwas stärker, teils zurückhaltender, je nach Farbe und -soweit ich das jetzt beurteilen kann- auch je nach Beleuchtungssituation.
Generell kann man beiden eine recht ausgewogene Farbwiedergabe attestieren, wobei die Panas den Vorteil haben, daß man die Charakterisitk veränern kann. Bei Sony ists nur in der Post möglich.
Zum ND: Mit "kein ND" meine ich den vom Nutzer je nach individuell gesehener Notwendigkeit manuell zuschaltbaren ND. So etwas als generelles Gestaltungsmittel in Consumerkameras, das wäre schon schön.
VG

Space


Antwort von Tiefflieger:

Gestaltungsmittel ND kann man eigentlich bei Camcordern vergessen.
Die Blende bestimmt nicht wirklich die Tiefenschärfe, eher die Brennweite.
Mit der Blendenautomatik (Schlitzblende+autom. ND-Filter) kann man fix mit 1/50 Sekunde belichten. Und wenn man fliessendes Milch-(-Bläschen)wasser im Sonnenschein braucht, auch mal mit 1/25 (macht alles der automatische ND Filter).

Grosse Sensoren haben diesbezüglich das Problem der Lichtempfindlichkeit und Systembedingt eingeschränktem Schärfebereich (ISO und Rauschen).
Da ist ein ND sicher Pflicht, da man eher mit der "Unschärfe" arbeitet.
(Ein bisschen ND-Filter, Farbfilter, UV-Filter, dann vor dem Sensor noch ein ND und ein Tiefpassfilter .... und irgendwann ist der Restlichbrei beim Sensor)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von baldur14:

Gestaltung war auch nicht mit Blick auf die gezielt erreichbare Schärfentiefekontrolle gemeint (geht ja sowieso kaum bei Consumerkameras, wie Du ja auch richtig geschrieben hast). Gestaltung war mehr im technischen Sinn gemeint, als daß ich bei extremem Licht vermeiden möchte, daß der Camcorder in zu kurze Verschlusszeiten kommt oder gar Blendenwerte nimmt, die weit jenseits der förderlichen Blende in Bezug auf Leistungsfähigkeit der Optik gehen.
Je weiter die Blende geschlossen wird, umso mehr kommen bildqualitative Nachteile ins Spiel bei diesen Kleinstsensoren (Beugung etc).
Ich versuche immer (wenn irgendwie möglich), daß die Blende im Bereich der besten optischen Leistungsfähigkeit bleibt.
VG

Space


Antwort von Tiefflieger:

Mit Blende F1.8 ~ F3.4 bei der CX730 gibt es keine Beugungsunschärfe.
Und bei einem Carl Zeiss Objektiv mit dem grossen Tiefenschärfebereich dürfte es keine optimale Blende geben (Sweet Spot).
Im Fall der X900M mit Leica Dicomar Objektiv ist die Blende F1.5 bis F16 auch eher virtuell, da in diesem Bereich weder Randunschärfen noch eine deutlich sichtbare Beugung auftritt. Nach meinen Test ist die Beugungsunschärfe bis F11 nicht merklich und F16 kaum schlechter. Erst darüber bis vor den CLOSE Bereich gibt es eine Beugungsunschärfe.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Jan:

Er hat behauptet, dass die Kamera bei eingeschalteten Stabilisator immer 26 mm Weitwinkel hat - das ist falsch !
Das ist eine glatte Lüge!

Ich schrieb:
Ich weiss nicht, was Sony gelogen haben soll. Mit dem optischen zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel. Niemand muss den 17 x Modus nutzen, bei dem halt durch die zusätzliche elektronische Stabilisierung, die ich übrigends gar nicht positiv wahrnehmen konnte, 1-2 mm verliere.
Du schreibst: "Mit dem optischen zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel."

Das ist nicht richtig, denn nur mit Standard Stabilisator hat die Kamera einen 26 mm Weitwinkel ! Im Activen Modus ist das nicht der Fall - also falschaussage Deinerseits !

Wer ist also zu dumm zu lesen ?


Es hätte richtig lauten müssen: Beim Gebrauch des optischen Stabilisators im Standard Modus besitzt die Kamera einen 26 mm Weitwinkel.

Ausserdem wäre es wünschenswert, wenn Ihr Eure vorher getätigten Falschaussagen (zuletzt bearbeitet) nicht auf einmal weglöscht, nur um den Post in einem anderen Licht zu sehen !

Zuletzt bearbeitet von baldur14 am Mi 04 Apr, 2012 23:25, insgesamt 2-mal bearbeitet

Zuletzt bearbeitet von Angry_C am Mi 04 Apr, 2012 23:27, insgesamt 2-mal bearbeitet

Ausserdem ist es eine Frechheit, dass ein User mit 15-20 Posts einen Stammuser so aggressiv angeht und Dummheit / Unkenntnis unterstellt.


Aber wir hatten das Thema ja hier zuletzt erst, als ein Neuuser einen anderen User also dummes Kind bezeichnet. Slashcam wird immer mehr zum Labertreff ala DSLR Forum, wo 90 % nur daherblabbern.


VG
Jan


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Und zur mitgelieferten CD !

Sony hat über viele Jahre immer das Programm PMB mitgeliefert, ja richtig - bei den 2012er Modellen ist nichts dabei.

Sorry, dass ich in den letzten 2 Wochen 30 neue Kameras in den Laden bekommen habe, und mir nicht jedes Detail des Kartons merken kann.

Falschaussage meinerseits - ok ich steh dazu und bearbeite nicht meine Posts, um im richtigem Licht zu stehen !


Wie schon geschrieben, kann man es im Handbuch, der Downloadanleitung oder an der Kamera direkt sehen, wie sich der Weitwinkel verhält !


Und meine Kompetenz in diesem Forum ist unbestritten, zumindest sehen das die Admins & anderen User so !

VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Das ist eine glatte Lüge!

Ich schrieb:

Du schreibst: "Mit dem optischen zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel."


VG
Jan Das ist jetzt aber nicht dein Ernst oder? Ist doch alles richtig, was ich schrieb.

Wenn ich nur den Optischen Stabilisator verwende, also auf Standard gestellt ist, bin ich automatisch im Optischen X 10 Zoommodus und habe die Möglichkeit auf 26mm...echt so schwer?

Space


Antwort von Jan:

Du hast eben nicht Standard geschrieben, das ist das Problem !

Wenn Du Deinen Post jetzt nicht wieder bearbeitest, kann das jeder sehen:


*******
Mit dem optischen Zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel. ********

Bei Standard Stabilisator: ja
Bei Active Stabilisator: nein !


Die Mehrzahl nimmt den effektiveren activen Stabilisator (der mit der Seitenbewegung), auch weil sie teilweise den Extended Zoom nutzen möchten (ja den gibts nur bei activem Stabilisator) !

Dann hat man aber ein 27,2 mm Weitwinkel und kein 26er Weitwinkel.

Panasonic hat bei der X 909 mit dem 5 Achsen Stabilisator genau das gleiche Weitwinkel wie mit dem normalem Stabilisator.


Ich finde das einfach nicht ok, das Sony es in der deutschen Anleitung, bei Sony.de nicht oder mit einer kleinen Ziffer angibt, und die wahre Brennweite nicht erwähnt. Aber in der Werbung gross mit 26 mm Weitwinkel - Nummer 1 wirbt !

Nur die US Seite schreibt klip und klar die korrekte Brennweite hin, das ist absolut ok !

Das sind eben die kleinen Dinge, die vielen Usern nicht auffallen, genau wie die Megawerbung für die Nikon J 1 Systemkamera mit 60 Bilder pro Sekunde, die die gar nicht schafft, sondern der Pufferspeicher ist nach 13 Bilder am Stück voll. Dann kann man nicht von 60 Bildern pro Sekunde sprechen, sondern eher von 13 Bilder in 0,24 Sekunden...


VG
Jan

Space


Antwort von domain:

Slashcam wird immer mehr zum Labertreff ala DSLR Forum, wo 90 % nur daherblabbern. OT: das wird automatisch aber jedes Forum, wenn es nur mehr wenig wirkliche Innovationen gibt, dann geht es immer mehr um den Unterhaltungswert. Ich wollte schon schreiben, es gibt ja auch kein Waschmaschinen und Staubsaugerforum. Denkste, beide gibt es.
Ein Quotenbringer ohnegleichen war in dieser Hinsicht ja Chris und was auch noch sehr interessant ist, ist die Dynamik eines sich entwickelnden Streites, da kann man so richtig mitleben.
Wichtig ist auch, dass Innovationen anfangs nicht funktionieren und sowohl Hard- als auch Software erst beim Kunden reifen.
Kann mich noch gut an einen Youngster erinnern, der uns erstmals Wobbeln und RS demonstrierte. Wir dachten, der spinnt, weil ja gar nicht sein kann, was nicht sein darf.
Wenn man etwas noch nicht begreift, oder etwas noch nicht richtig funktioniert oder schwierig zu beherrschen ist, dann schlägt die Stunde der Tester und Pioniere. Dann können sie Tipps für die Superkameras, Super-PCs, Workarounds und selbstgestrickte Soft- und Firmware entwickeln und alle liegen ihnen zu Füßen.
Das haucht einem Forum erst so wirklich Leben ein ;-)

Space


Antwort von Angry_C:

Du hast eben nicht Standard geschrieben, das ist das Problem !

Wenn Du Deinen Post jetzt nicht wieder bearbeitest, kann das jeder sehen:


*******
Mit dem optischen Zoom und optischem Stabilisator hat die cx730 einen 26mm weitwinkel. ********

Bei Standard Stabilisator: ja
Bei Active Stabilisator: nein !

Man muss auch nicht Standard schreiben, weil der Optische Stabilisator der Standardstabilisator ist! Der Zusatzstabilisator, der greift, wenn man Steadyshot auf Active stellt und damit auch den extended Zoom freigibt, ist ein elektronischer Stabilisator, der die Sensorfläche verkleinert und somit ein Stück Weitwinkel kostet.

Stabilisator Standard = 10 x Optisch Zoom = 26mm
Stabilisator Active = 17 x Extended Zoom = 28-29mm

Wenn du die Kamera einmal auch nur ausprobiert hättest, dann würdest du jetzt wissen, dass die Gyromotoren für die Bewegliche Kapsel auch im Standard Steadyshot ihre Arbeit verrichten. Die Kosten auch keinen Weitwinkel, warum auch? Alles wird zusammen bewegt.

Der Elektonische Stabi mit dem Croppen und dem hinterher aufblasen des Materials, das kostet Weitwinkel und geht auf die Qualität.

Daher nutze ich den Active Steadyshot auch nicht.

Die Zankerei wäre in diesem Thread gar nicht ausgebrochen, wenn Sony ihre Stabifunktionen nicht so beknackt benannt hätte.

Active Steadyshot? Da geht man normalerweise davon aus, dass nur dann die neue stabilisierte Kapsel zum Einsatz kommt. Das ist nicht der Fall.

Active heißt hier nichts anderes als 17 x Extended Mode on und Elektronische Stabilisierung über Pixelverschiebung / Croppen / Zoomen.

Space


Antwort von baldur14:

[Ausserdem ist es eine Frechheit, dass ein User mit 15-20 Posts einen Stammuser so aggressiv angeht und Dummheit / Unkenntnis unterstellt..


VG
Jan


VG
Jan Hi hi. auch ein "Stammuser" kann durchaus mit Unkenntnis einer bestimmten Sache glänzen. Die Anzahl der Beiträge ist in keinem Fall ein Qualitätsmerkmal. Aus der Anzahl der Beiträge lässt sich weder ein Recht konstruieren, noch eine Vorzugsbehandlung reklamieren.

Zudem: ich habe Tippfehler korrigiert, in keinem Fall eine inhaltliche Aussage.

VG

Space


Antwort von djandrea:

Hallo, ist einfach eine Reflexion der Sonne in der Weitwinkel! normal ist, verwenden Sie die Haube und in 90% der Fälle gibt es, aber ich war über 200 Clips nur 1-2 und nicht den gesamten Clip, müssen Sie die Sonne auf oben haben, um einen leichten Zoom und verschwinden!

cmq im aktiven Modus bei Weitwinkel beträgt 27,2 und nicht 28-29!

Space


Antwort von Jan:

Hallo, ist einfach eine Reflexion der Sonne in der Weitwinkel! normal ist, verwenden Sie die Haube und in 90% der Fälle gibt es, aber ich war über 200 Clips nur 1-2 und nicht den gesamten Clip, müssen Sie die Sonne auf oben haben, um einen leichten Zoom und verschwinden!

cmq im aktiven Modus bei Weitwinkel beträgt 27,2 und nicht 28-29!
Danke !

Das hatte ich ja vorher schon geschrieben, nach dem ich auf der US Seite war. Die beiden anderen User hatten das ja immer noch nicht verstanden und posten später andere Werte.

Wohl auch nicht, warum eine Gegenlichtblende im Lieferumfang dabei ist ! Und was die bewirkt, wie sie Streulicht abhält, wie sich Sensoren mit Streulicht verhalten usw usw....

Ok, ich will da jetzt nicht weiter darauf rumhacken.


Jeder kann (sollte) seine Meinung über ein Gerät haben, man sollte aber tunlichst vermeiden, einem anderen User, relativ schnell absolute Unkenntnis von der ganzen Materie vorzuwerfen.


Mir ging es damals nur darum, das eben nicht in jedem Modus ein 26 mm Weitwinkel vorhanden ist. Hätten beiden User das so von Anfang an widergegeben, wäre gar keine Diskusion entstanden !


Das habe ich nicht auf der US Seite rausgefunden, eben schon vor einem Jahr bei den 2011er Modellen. Darauf hin hat Rudi es überprüft und auch im Test der CX 700 erwähnt.

Und unser Admin Rudi war schon zu Gast bei mir, er weiss dass ich mehr oder weniger das komplette Consumer Camcorderlinup im Laden habe und ich mich damit auch beschäftige.


Ich habe auch keine Lust, mich hier im "Wissenstest" zu batteln, es ist auch kein richtiges Battle, weil man alles im Netz in kurzer Zeit erfahren kann. Ein User muss das nicht wirklich Wissen, wenn er das postet, Google hilft da schnell, mal schnell beim Videotreffpunkt schauen oder in den vielen englischen oder amerikanischen Foren....


Im Geschäft mit dem Kunden zeigt sich dann aber schnell, wer gute Sach-Kenntnisse hat.

Da in München immer wieder vermehrt Camcorderkunden, auch Kunden die keine Antwort auf Ihre Probleme beim Camcorder Service von Canon, Panasonic oder Sony bekommen haben, zu mir direkt kommen, meist auf Empfehlung, gehe ich mal davon aus, dass ich keine Niete bin....



VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

[Ausserdem ist es eine Frechheit, dass ein User mit 15-20 Posts einen Stammuser so aggressiv angeht und Dummheit / Unkenntnis unterstellt..


VG
Jan


VG
Jan Hi hi. auch ein "Stammuser" kann durchaus mit Unkenntnis einer bestimmten Sache glänzen. Die Anzahl der Beiträge ist in keinem Fall ein Qualitätsmerkmal. Aus der Anzahl der Beiträge lässt sich weder ein Recht konstruieren, noch eine Vorzugsbehandlung reklamieren.

Zudem: ich habe Tippfehler korrigiert, in keinem Fall eine inhaltliche Aussage.

VG

Ja, das ist sogar oft so, besonders fällt mir das im DSLR Forum auf.

Wo der Fragesteller Hilfe sucht, dann gibts 4-10 Seiten Diskusionen, teilweise wissen die User was sie erzählen, oft aber auch gar nicht, dann opfert sich einer der wenigen guten User und beantwortet die Frage schnell und richtig !

Ich bin jetzt 7 Jahre hier dabei, nicht in jedem Thread habe ich (besonders der hier) 100 % Sachhinweise gegeben.

Wenn ich mir aber 100 Beiträge von mir durchlese, wo ich konkret eine Lösung der Frage des Posters präsentiert habe, oft auch weil andere User rumstocherten, dann bestimmt in 75-80 % der Fälle.


Aber Du hast auf eine Art vollkommen recht, es gibt auch hier User, die deutlich mehr Posts besitzen und sehr sehr selten wirklich Sachhinweise geben, aber mit Beleidigungen und Wichtigtuerei glänzen und dem Fragesteller im Regen stehen lassen.


Zum Glück habe ich so einen Thread wie hier nur einmal im 1/2 Jahr, also ein Mal aller 500 Threads....


Ich hoffe dass ihr Beide auch in neuen Threads den Fragesteller wirklich weiterhelft, und keine sinnlose Battle wie hier verantstaltet !


VG
Jan

Space


Antwort von Chrigu:

Ist bei meiner 730 auch so. blauer punkt, wenn die sonne ein bestimmten einfallswinkel zum objektiv hat. Bleibt relativ stabil in der mitte, also nehme ich mal an, dass dies ein zeiss-linsenfehler nahe am chip selber ist.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Dateiübertragung Punkt-zu-Punkt
was haltet ihr von der Sony HDR 730 ?
Ein Punkt macht Youtube werbefrei...
Deckenstrahler als Spitzlicht bei der 3-Punkt-Beleuchtung?
Sony A-Mount EOL? Keine Sony Alpha SLTs mehr auf Sony.com Seiten
Sony kündigt weltweit erste CFexpress 2.0 Typ A Speicherkarte für Sony A7s III an
Sony FX6 Zubehör: Shape stellt umfangreiche Rig-Optionen für die Sony FX6 vor
Sony Firmware 2.1 für Sony FX9 bringt 4K 120p RAW Ausgabe
Sony stellt Airpeak S1 vor: 9.000 Dollar Profi-Drohne speziell für Sony Alpha-Kameras
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Sony stellt wegen Chipmangel die Produktion von Sony Alpha 7 II, Alpha 6100/6400 und PXW-Z190 ein
Sony HVL-LE1 LED für Sony AX700
Sony FS700 + Sony sel 18 105 G
Sony stellt videoaffines Vollformat Powerzoom FE 16-35 Millimeter F4 G für Sony E-Mount vor
Sony Future Filmmaker Wettbewerb lockt mit Besuch der Sony Filmstudios in Hollywood
Atomos AtomOS 10.83: ProRes RAW für Sony FX30, Sony FR7 und Fujifilm X-H2
Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis
Sony stellt neues FE 20–70mm F4 G Vollformat-Objektiv für Sony E vor - SEL2070G




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash