Frage von Ralf0:Meine gebrauchte Kamera hat bei dunklen Stellen leichtes Grieseln / Rauschen drin ( bei - 15 / 18 dB eher klar ) ; bzw. ich bemerke vertikale Streifen (?) ...
bei gutem Licht ( Sonne ) sind die Bilder sehr schön ; bei Gegenlicht - Aufnahmen bemerke ich in den Aufnahmen " Flecke "
( Optik ?? ) ... ich filme nur auf Sony DVCAM - Bändern ; die Kamera produziert k e i n e Drop Outs !!!
DVCAM wird ja angeblich weltweit von TV - Sendern noch
" akzeptiert " ...
Antwort von Jott:
Du hast dir eine 15 Jahre alte Kamera gekauft? Dass die einfach kaputt sein könnte, ist dir noch nicht in den Sinn gekommen? Muss aber nicht sein.
Die Bänder sind egal, DVCAM läuft halt mit höherer Bandgeschwindigkeit für die Betriebssicherheit. Vertikale Streifen: Interlaced-Streifen wären normal am PC (am Fernseher sind sie dann weg), aber es kann ja niemand wissen, wovon du redest. Flecken? Von Dreck auf der Linse, simplen Reflexen bis hin zu kaputten CCDs geht alles!
DVCAM wird als technisches Format (DV25) schon noch zur Not hier und da akzeptiert, aber nicht mit einer historischen Kamera aufgenommen. Die Innereien dieser Kamera entsprechen dem damaligen Consumermodell, verpackt in ein großes Gehäuse. 4:3 ist so tot wie die Dinosaurier.
Antwort von Ralf0:
Danke für die Wahrheit & und die wertvollen Tips ;
15 Jahre alt ?? Der Händler hat somit mehr als Galgenhumor !!
Er bot das Gerät über ebay ( in angeblich " sehr gutem Zustand "
mit 1 Jahr Gewährleistung an ; der ist garantiert froh , wenn
das Jahr vorbei ist !! ) .
Für ca. 700 Euro bekommt man eben nur " Schr ... " .
Wer weiss , wieviele Kopfstunden die echt runter hat ??
" Abenteuer 200 AP " . Bei gutem Licht macht sie aber gute Bilder ... und o h n e Drop Outs ; schön wär "s , wenn man den 3 CCD - Sensor gegen einen empfindlichereren auswechseln könnte
( nachrüsten ) ; ( n a i v gedacht ) .
Ich zahle somit L e h r g e l d !
Die Kamera ist ja nur als " Einstieg " gedacht ;
und jetzt ( 6 Monate später ) werden schon wieder bessere / neuere DVCAM "s angeboten ... wann soll man da zugreifen ??
( Klar bin ich jetzt auch " verärgert " . )
Jedes Jahr neue Technik ... alles ist jetzt heiss auf HD / XDCAM ( ca. 25 . 000 Euro - Geräte ) ; wie bei den PC . Letztlich kann man eine " aktuelle Kamera " auch m i e t e n ; wenn ... man Geld hat wie die TV - Sender .
Dennoch wirklich erstmal vielen Dank für die wahren Infos !
Finde ich schön ...
Antwort von Jott:
700 Euro ist völlig verrückt. Hast du das wirklich bezahlt???
Bemühe vor deinem nächsten Schnäppchenkauf mal Google und schaue nach, aus welchem Jahrhundert die Kamera stammt. Ist doch einfach. Und dass alte Gebrauchtkameras bei Ebay meistens eben nicht "fast nie benutzt" und somit "praktisch neuwertig" sind, muss einem der gesunde Menschenverstand doch sagen?
Antwort von Ralf0:
Schon gut , schon gut !!!
Damals lehnte der Händler 3 bereits niedrigerere Preis -
Vorschläge anderer " Kollegen " ab ! Ich zahle halt Lehrgeld !
TV - Produktions - Firmen nehmen keine Mitarbeiter mehr an ;
auch freie Leute nicht ; da muss man halt selbst eine Basis - Ausrüstung zusamnmenstellen ...
Laut Sony wurde DVCAM extra für " Broadcaster " mit wenig Kapital entwickelt ...
ich lerne dazu ... und ggf. kann man für ca. 350 Euro
auch "ne aktuelle HD / XDCAM von Sony ( Tag ) anmieten ...
Aber dennoch Danke für die Infos .
Antwort von Ralf0:
Schon gut , schon gut !!!
Damals lehnte der Händler 3 bereits niedrigerere Preis -
Vorschläge anderer " Kollegen " ab ! Ich zahle halt Lehrgeld !
TV - Produktions - Firmen nehmen keine Mitarbeiter mehr an ;
auch freie Leute nicht ; da muss man halt selbst eine Basis - Ausrüstung zusamnmenstellen ...
Laut Sony wurde DVCAM extra für " Broadcaster " mit wenig Kapital entwickelt ...
ich lerne dazu ... und ggf. kann man für ca. 350 Euro
auch "ne aktuelle HD / XDCAM von Sony ( Tag ) anmieten ...
Aber dennoch Danke für die Infos .
Antwort von Jott:
"Laut Sony wurde DVCAM extra für " Broadcaster " mit wenig Kapital entwickelt ... "
Ist aber lang her. Du kannst dir heute zum Beispiel eine EX1 für sehr wenig Geld pro Tag leihen, die ist im Vergleich aus einem anderen Universum.
Aber so richtig verstanden habe ich nicht, was du vorhast. Deine Dienste TV-Sendern anbieten? Da musst du dich erst mal sehr konkret informieren, was vom jeweiligen Sender überhaupt gefordert ist.
Antwort von K.-D. Schmidt:
Die DSR200P war zu ihrer Zeit eine wirklich gute Kamera. Ich habe selbst damit in den 1990er Jahren damit gefilmt. Und du hast Recht: dropouts waren kein Thema. Das sind sie aber bei heutigen Kameras mit Aufnahme auf Karten auch nicht.
Für 700 Euro bekommt man heute von Panasonic oder Sony schon gute FullHD-Kameras, deren Bildqualität weit über der einer DSR200 liegt.
DVCAM wird heutzutage vielleicht noch von TV-Anstalten in Burkina Faso akzeptiert. Die arroganten deutschen Sendeanstalten akzeptieren nicht mal mehr HDV oder FullHD 4:2:0 (es sei denn, du lieferst verwackelte, verwaschene, unkenntliche, unscharfe,...Handy-Aufnahmen aus Syrien. Diesen Schrott akzeptieren sie noch.)
Gruß
KDS
Antwort von Ralf0:
Danke bislang für die Infos ...
" die a r r o g a n t e n deutschen TV - Anstalten " - das sagt schon alles !!
( Die deutschen Sender zeigen leider zu
ca. 60 % Wiederholungen bzw. Konserven ... )
Ich hätte wohl noch länger auf eine gute " broadcasttaugliche "
Kamera sparen sollen ; aber jedes Jahr neue Technik ...
und immer die grossen Kameras o h n e Objektiv !! Und die
JVC 5100E ( versteigert für ca. 830 Euro ) kannte ich nicht .
Nun bleibt es beim " Einsteiger - Set " ; Top - Geräte kann man
ja ggf. auch akutell mieten .
( Die Sony DSR 200 AP ist halt sehr handlich / hat geringes Gewicht . )
Aber korrekt : Bilder aus Kriegsgebieten laufen immer ; selbst wenn die noch so unscharf sein sollten ; " Blut " kommt gut an ...
und Panzer warten nicht erst auf ein Stativ ...
Wer Geld hat ( Sender ) der holt sich halt die neuesten Geräte !! ( Siehe ZDF - 30 Mio. für ein neues Studio ; ist das fair ? ) Tschüss ...
Antwort von Bischofsheimer:
Ich weis nicht wie viel Jahre es her ist, aber bei der ersten Demo , gegen den Bau der 3 ten Startbahn in Frankfurt , damals in Mörfelden , filmte
der Hessische Rundfunk noch mit der DSR300. Diese Cam hatte ich auch.
DVcam , war halt bis vor 4-5 Jahren z.T noch ,bis Digicam kam verbreitet. ZZt. ist HD der Standart , bis es in absehbarer Zeit von 4 K abgelöst wird.
Aber wenn mancher User hier träumt , seine produzierten Filmchen beim TV anbringen zu können , träumt weiter
Antwort von Pianist:
Ich hätte für den Ursprunghsfrager noch eine Ikegami HC 390 mit BVV-5 als Dockrecorder, aber ohne Objektiv. Dafür würde er sicher auch noch was bezahlen. Hat noch jemand eine Bolex mit Federwerk?
Matthias
Antwort von K.-D. Schmidt:
Aber wenn mancher User hier träumt , seine produzierten Filmchen beim TV anbringen zu können , träumt weiter
Und es wird ein Traum bleiben, auch wenn du einen schönen, aber privaten Film in 4K anbietest.
Gruß
KDS
Antwort von Ralf0:
Danke für die DVCAM - Infos !! Ich habe jetzt auch lesen können , dass Material ggf. auf Beta SP bzw. Digi Beta überspielt wird ,
um die Bilder " sendefähig " ( hochkopieren ) zu machen ... witzig .
Und tatsächlich .... , wenn die Studios alle dann auf H D umgerüstet haben ( ... Kosten ... ) , ist leider schon wieder
" 4 K " aktuell !
( Auch die erste 3 D - Profi - Schulterkamera ist da !! )
Das ist doch " Hohn " oder nicht ??? ... lächerlich ... ?!
( Zudem auf fast allen Programmen Unmengen an Konserven gesendet werden !!! Was ist Qualität ?? )
Ich verbleibe erstmal bei der DVCAM - " Einsteiger " - Kamera ...
Und mieten kann man ja auch ... , wenn ...
Danke & Tschüss ....
Antwort von Jott:
"Ich habe jetzt auch lesen können , dass Material ggf. auf Beta SP bzw. Digi Beta überspielt wird ,
um die Bilder " sendefähig " ( hochkopieren ) zu machen"
Du solltest beim Lesen auch auf das Datum achten. Das hatte man spitzbübisch so gemacht, weil die Sender bei den Buchstaben "DV" die Nase rümpften, eine Beta-Cassette aber grundsätzlich okay war, da größer und gewohnt. Aber wie lange sind diese Bubenstreiche her? Zehn Jahre? Auch Beta SP und DigiBeta sind heute Vergangenheit.
Antwort von Pianist:
Das hatte man spitzbübisch so gemacht, weil die Sender bei den Buchstaben "DV" die Nase rümpften, eine Beta-Cassette aber grundsätzlich okay war, da größer und gewohnt. Aber wie lange sind diese Bubenstreiche her? Zehn Jahre? Auch Beta SP und DigiBeta sind heute Vergangenheit.
Wurde damals wohl öfter mal gemacht, allerdings möchte ich immer noch behaupten, dass man das auch gesehen hat. Es fiel den Sendern nur nicht so auf, weil sie zu diesem Zeitpunkt mit ihren BVW-300/400 AP auch keine so wahnsinnig gute Bildqualität hatten. Es waren immer diejenigen im Vorteil, die mit einer Ikegami HL-V55 gedreht haben, also vor allem unabhängige Firmen.
Die technisch Verantwortlichen der Sender sind damals übrigens gerne mal in die Produktionsunternehmen gegangen, mit denen Verträge geschlossen wurden, um zu schauen, was dort an Technik im Einsatz ist. BVW-Maschinen waren natürlich in Ordnung, bei PVW-Maschinen rümpften sie schon die Nase und wenn da UVW-Maschinen woanders als an einem Sichtplatz im Einsatz waren, dann gingen sie nach Hause und der Vertrag war futsch.
Es gab, wenn man solchen Erzählungen Glauben schenken darf, sogar Fälle, wo Leute vom Sender unterwegs unauffällig beim Drehen zuschauten, um zu prüfen, ob der Ton auch wirklich mit einem MKH 416 über ein SQN aufgenommen wird, so wie vertraglich gefordert.
Matthias
Antwort von Jott:
Auch von Ikegami gab es DVCAM-Geräte.
http://www.ikegami.com/br/products/sdtv/pdf/hldv7w.pdf
Von einer professionellen Kamera "beschickt", war DVCAM völlig in Ordnung. Das Panasonic-Schwesterformat DVCPro25 (fast das Gleiche) konnte auch hierzulande Fuß fassen und irrlichtert heute noch zuweilen durch's ZDF.
Antwort von Pianist:
Klar, das stimmt. Aus meiner Sicht waren echt die Kameraköpfe das Problem und nicht das Aufzeichnungsformat. Dennoch war es für Ikegami ein echtes Problem, nicht an der Digibeta-Ära partizipieren zu können, das hat EB-Marktanteile gekostet. Dafür stieg zu dieser Zeit der Marktanteil im Studiobereich in exorbitante Höhen, wo er ja bis heute ist.
Matthias
Antwort von motor-tv:
Auch Beta SP und DigiBeta sind heute Vergangenheit.
Mitnichten! Materialanlieferung ORF: IMX oder DigiBeta!
Antwort von Jott:
Okay, ich korrigiere: fast Vergangenheit ...
Antwort von motor-tv:
Gebe zu, es gibt nur mehr seeehr wenige die steinzeitmässig arbeiten ... Servus TV nimmt gerne 1080/50i auf Prof. Discs :-) Beim ORF hatte wir letztes Jahr Schwierigkeiten dass die unsere Prof Discs nehmen, muss ja vorher noch auf DigiBeta überspielt werden ...
An den TO: In Italien gibt es zuhauf TV Sender, die gerne DVCam 4:3 noch nehmen.
Antwort von Bischofsheimer:
Hat noch jemand eine Bolex mit Federwerk.
Nein die hatte ich auch mal , und dann eingetauscht gegen eine Beaulieu,die habe ich heut noch. Aber nicht mehr in Gebrauch , sondern nur noch als Erinnerung
Antwort von rush:
Auch Beta SP und DigiBeta sind heute Vergangenheit.
Mitnichten! Materialanlieferung ORF: IMX oder DigiBeta!
Eigentlich sind sie schon Vergangenheit - nur die Sender sind oftmals noch lange nicht soweit den Sprung auf HD zu meistern.
Selbst die Technologiefrage ist innerhalb der Öffentlich Rechtlichen als Privaten sehr unterschiedlich - da gibt es alles von P2/XDCAM bis Bluray.
Das macht es natürlich auch für Porduktionsbuden schwierig - der eine Abnehmer verlangt noch DigiBeta/IMX - der nächste Bluray und der dritte erwartet P2 oder XDCAM etc. Wie macht man es nun richtig?
Daher werden die "alten" Kameras, die teuer Geld gekostet haben eben bis zum bitteren Ende gefahren... so lang, bis die Kameras nicht mehr können oder bis die Struktur in den Häusern auf bandlosen Betrieb umgebastelt wurde... und das dauert bekanntlich ;)
Daher würde ich sagen: DigiBeta und IMX sind quasi Vergangenheit - sie überleben momentan nur aufgrund der äußeren Umstände ;)