Infoseite // Skystar2 und BDA Treiber



Frage von Olaf Schultze:


Hallo Wissende!

Wer kann mir mal den Unterschied zwischen den "normalen" Treibern von
Technisat, welche die Karte als Netzwerkkarte einbindet und der Bezeichnung
BDA-Treiber erklären? Was bedeutet BDA?

Mein Rechner hat das bekannte Problem, das mit den Originaltreibern der
Rechnerstart mehrere Minuten dauert, bevor man mit dem System arbeiten
kann. Sämtliche im Netz verfügbare Würgarounds vom Eintragen einer festen
IP bis zum "entbinden" von TCP/IP etc. hilft hier nicht. Der Rechner läuft
ansonsten tadellos stabil, nur der lahme Start nervt.

Probehalber habe ich mal die BDA Treiber von Skystar.de installiert und die
Karte wird auch einwandfrei anstelle Netzwerkkarte nun als Audio-Video-Game
Controller erkannt. (;Muß das so?)

Dummerweise läuft dann aber keine meiner DVB-TV-Aplikationen mehr so da
wären:
Prog-DVB, DVB-Viewer-Technisat Edition etc.
Fehlermeldung: Gerät nicht gestartet.

Achso, P4 2,66GHz (;Aldi Titanium 8000 PC von 2002), 768MB Ram, zwei
TV-Karten, Analog TV/Modem Kombikarte und die besagte Skystar2, WinXP SP2
inkl. aller Updates,

Ein Zurückgehen auf die letzten Skystar Treiber ermöglicht wieder ein
tadelloses Funktionieren aller Programme und Funktionen, leider aber auch
wieder der nervig langsame Rechnerstart.

mfG Olaf Schultze



Space


Antwort von Lutz Illigen:

Olaf Schultze wrote:

> Probehalber habe ich mal die BDA Treiber von Skystar.de
> installiert und die Karte wird auch einwandfrei anstelle
> Netzwerkkarte nun als Audio-Video-Game Controller erkannt. (;Muß
> das so?)

Wie installiert man die BDA Treiber? Ich habe hier eine TT und wollte
die DVBViewer Soft verwenden.

Lutz


Space


Antwort von Olaf Schultze:

Lutz Illigen schrieb:
>
> Olaf Schultze wrote:
>
> > Probehalber habe ich mal die BDA Treiber von Skystar.de
> > installiert und die Karte wird auch einwandfrei anstelle
> > Netzwerkkarte nun als Audio-Video-Game Controller erkannt. (;Muß
> > das so?)
>
> Wie installiert man die BDA Treiber? Ich habe hier eine TT und wollte
> die DVBViewer Soft verwenden.

Ich habe auf der Seite
http://www.technisat.de/?site%service/download.php&produktID90 ganz
unten die Beta Treiber genommen. Darin enthalten sind BDA-Treiber. Aber wie
gesagt, hier konnte der DVB-Viewer TE mit diesen Treibern die Karte nicht
identifizieren.

Kann mir zu meiner Ursprungsfrage keiner einen Tip geben?

mfG Olaf Schultze


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Olaf Schultze schrieb:

> Ich habe auf der Seite
> http://www.technisat.de/?site%service/download.php&produktID90 ganz
> unten die Beta Treiber genommen. Darin enthalten sind BDA-Treiber. Aber wie
> gesagt, hier konnte der DVB-Viewer TE mit diesen Treibern die Karte nicht
> identifizieren.

Die BDA-Treiber laufen hier mit einer Airstar2 - welche bis auf den
Tuner identisch mit der Skystar2 ist - reibungslos.

> Kann mir zu meiner Ursprungsfrage keiner einen Tip geben?

- DVBViewer TE deinstallieren
- Die alten WDM-Treiber deinstallieren
- in %windir%system32 die Datei 'skynet.dll' löschen, falls vorhanden
- Wenn Windows beim nächsten Neustart ein unbekanntes Gerät findet,
*manuell* auswählen indem Du auf das Verzeichnis verweist, in dem
sich die Datei 'SkyNetBDA.inf' befindet.

DVBViewer Pro (;aktuelle Version) erkennt die Air/Skystar dann, wenn man
einmalig unter "Optionen" > "Hardware" > "Suche Geräte" anwählt.
Anmerkung: Die im Netz kursierende, veraltete DVBViewer Pro Raubkopie
kriegt bei BDA noch Schluckauf. Aber darüber brauchen wir ja gar nicht
erst anfangen zu reden.

MfG,
Thomas



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Olaf Schultze schrieb:

Ergänzend zum Installationsprocedere, welches ich bereits beschrieb,
folgende Amwerkungen (;Air/Skystar mit BDA-Treibern):

> Probehalber habe ich mal die BDA Treiber von Skystar.de installiert und die
> Karte wird auch einwandfrei anstelle Netzwerkkarte nun als Audio-Video-Game
> Controller erkannt. (;Muß das so?)
>
> Dummerweise läuft dann aber keine meiner DVB-TV-Aplikationen mehr so da
> wären:
> Prog-DVB,

Einstellungen > Geräteliste
---------------------------

- "Skystar2 PCI" > Stop
- "{BDA} Local DVB-T Space" > Start
- ProgDVB neustarten, Channelliste kann die Gleiche bleiben

> DVB-Viewer-Technisat Edition etc.

Die TE-Version funktioniert lediglich mit den WDM-Treibern. Solltest Du
die 15¤ für die Proversion nicht erübrigen wollen/können, findest Du
alternativ eine ganze Menge BDA supportender Freewarealternativen, von
Mediacenter über AltDVB bis hin zu DVBDream. Obwohl, wenn Du meine
persönliche Meinung zu all dem Kram wissen willst: Taugt alles nichts im
Vergleich zu DVBViewer. Begründung kann bei Bedarf ausführlicher
ausfallen.

MfG,
Thomas



Space


Antwort von Olaf Schultze:

Mark Burger schrieb:
>
> Thomas Beyer schrieb:
>
> > Begründung kann bei Bedarf ausführlicher ausfallen.
>
> Würd mich mal interessieren. Bei mir läuft die Skystar2 mit den
> Uralt-Treibern von der CD und DVBviewer TE recht problemlos.

Hi Mark!

Ich habe seit dem Kauf damals eine alte DVB-ViewerTE Version im Einsatz
gehabt und jetzt zur Zeit die aktuelle downloadbare TE-Version von
Skystar.de. Egal ob alten Originaltreiber von CD oder die neueren von der
Webseite, Auch ProgDVB in ca 3oder 4 verschiedenen Versionen und sogar die
beknackte TV Software vom Hersteller der skystar, welche auf der CD mit
drauf war, alles lief immer zufriedenstellend und auch annähernd
fehlerfrei. Bei mir sogar mit einer zweiten TV Karte (;analog-Phillips Chip)
im gleichen Rechner. Aufnehmen und auch schauen !!gleichzeitig!! von
verschiedenen Sendern alles kein Problem.
Einzig die Einbindung der Skystar als Netzwerkkarte macht auf einigen
Rechnern/Chipsätzen Probleme und Windows braucht beim ersten Rechnerstart
am Tage bis zu 10 Minuten, bevor man damit arbeiten kann. Nur das nervt
mich hier. Der Fehler ist bekannt, man findet diverse Tips dazu im Netz wie
man das abstellen könnte. Hilft hier alles nichts.

Die BDA-Treiber binden die Karte NICHT als Netzwerkkarte ein, der Rechner
startet wieder normal.

Ich will trotzdem zugeben, mein Rechner ist mit viel zu vielen Programmen
vollgestopft, läuft aber trotzdem anstandslos stabil, daher will ich nicht
einfach das System neuaufsetzen, da der Aufwand dem Nutzen nicht aufwiegt
und ich vermutlich Wochen brauche ihn wieder so wie jetzt hinzukriegen ;-))

mfG Olaf Schultze



Space


Antwort von Olaf Schultze:

Thomas Beyer schrieb:

> - DVBViewer TE deinstallieren
> - Die alten WDM-Treiber deinstallieren
> - in %windir%system32 die Datei 'skynet.dll' löschen, falls vorhanden
> - Wenn Windows beim nächsten Neustart ein unbekanntes Gerät findet,
> *manuell* auswählen indem Du auf das Verzeichnis verweist, in dem
> sich die Datei 'SkyNetBDA.inf' befindet.

Hi Thomas!
Genauso hatte ich das ja gemacht und die Karte wurde auch anstandslos mit
den BDA-Treibern als Audio-Viedeo-Game Controller im Gerätemanager
eingetragen. Installation also meiner Meinung nach fehlerfrei möglich.

> DVBViewer Pro (;aktuelle Version) erkennt die Air/Skystar dann, wenn man
> einmalig unter "Optionen" > "Hardware" > "Suche Geräte" anwählt.

Ich habe vom DVB-Viewer nur die TE Version. Bisher für meine kleinen
Bedürfnisse vollkommen ausreichend. Aufgenommen habe ich immer mit ProgDVB
Version 4.14.3. Die benutze ich schon ewig, neuere Versionen haben diverse
Probleme hier verursacht.

> Anmerkung: Die im Netz kursierende, veraltete DVBViewer Pro Raubkopie
> kriegt bei BDA noch Schluckauf. Aber darüber brauchen wir ja gar nicht
> erst anfangen zu reden.

Ganz meiner Meinung.

mfG Olaf Schultze



Space


Antwort von Olaf Schultze:

Thomas Beyer schrieb:
> > Dummerweise läuft dann aber keine meiner DVB-TV-Aplikationen mehr so da
> > wären:
> > Prog-DVB,
>
> Einstellungen > Geräteliste
> ---------------------------
>
> - "Skystar2 PCI" > Stop
> - "{BDA} Local DVB-T Space" > Start
> - ProgDVB neustarten, Channelliste kann die Gleiche bleiben

Hi Thomas!

Da hatte ich ja gesucht, denn ein klein wenig kenne ich mich auch schon in
Prog nach der langen Zeit meiner Benutzung des Programmes aus.

Ich bin zwar jetzt mit meinem System wieder auf die WDM Treiber
zurückgegangen, aber ich glaube mich zu errinnern, das dein bezeichnetes
Gerät "{BDA} Local DVB-T Space" in ProgDVB gar nicht aufgeführt war. Muß
ich wohl davon ausgehen, das meine Prog-Version wohl auch zu alt dafür ist?

>
> > DVB-Viewer-Technisat Edition etc.
>
> Die TE-Version funktioniert lediglich mit den WDM-Treibern.

Das war auch meine Befürchtung, leider habe ich nirgends eine Bestätigung
zu dieser Vermutung gefunden :-(;(;
Ich werde über den Kauf der Pro-Version nachdenken, spätestens wenn ich die
Kiste hier in naher Zukunft mal komplett neu aufsetze.

mfG Olaf Schultze



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Mark Burger schrieb:

> Thomas Beyer schrieb:

> > Solltest Du
> > die 15¤ für die Proversion nicht erübrigen wollen/können, findest Du
> > alternativ eine ganze Menge BDA supportender Freewarealternativen, von
> > Mediacenter über AltDVB bis hin zu DVBDream. Obwohl, wenn Du meine
> > persönliche Meinung zu all dem Kram wissen willst: Taugt alles nichts im
> > Vergleich zu DVBViewer. Begründung kann bei Bedarf ausführlicher
> > ausfallen.

> Würd mich mal interessieren. Bei mir läuft die Skystar2 mit den
> Uralt-Treibern von der CD und DVBviewer TE recht problemlos.

MediaPortal ist nicht benutzbare Bloatware (;äußerst träge,
konfigurations,äßig nicht mehr handhabbar, Aufnahmen nur im DVD-MS
Format ...)

DVDDream und AltDVB toppen in der Absturzfrequenz sogar noch ProgDVB,
und das will schon was heißen.

Und ProgDVB ist ein ganz eigenes Kapitel für sich: Die "stable" 4er
Reihe captured kaputte MPEG PS, das PVA-Format war nicht nur defekt,
sondern ganz kaputt, Umschalten zwischen den einzelnen Tonspuren (;PID)
eines Kanals (;um beispielsweise zwischen AC3 und Fremdsprachenspur zu
wechseln) geht IMMER schief, insofern man nicht einen nie offiziell
releasten Elecard Audio Decoder OHNE deaktivierten AC3-Part verwendet.

Die 5er "Betas" haben bisher alle diese Fehler und noch so viele dazu,
das sie eigentlich nur Alphastatus verdient hat.

Und bevor ich jetzt mein Fazit über WatchTVProEx ziehe und vollends im
bestimmt folgenden Protest ersticke, hör ich hier erst mal auf.

DVBViewer Pro ist hier seit langem die einzige Applikation, welche mich
zufriedenstellt. Mehrere TV-Karten gleichzeitig handhabbar, stabil,
unterstützt mein Technotrend CI, Aufnahmeoptionen bis zum Anschlag
(;Timer, Sleepmodis des Rechners ausnutzbar, Aufnahme aller PID - sprich
aller Tonspuren nebst Subtitles, wunderbares EPG, gute Usuability,
modular erweiterbar, schnell, guter Support - siehe deren Forum ...)

MfG,
Thomas


Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Mark Burger schrieb:

> > Einzig die Einbindung der Skystar als Netzwerkkarte macht auf einigen
> > Rechnern/Chipsätzen Probleme und Windows braucht beim ersten Rechnerstart
> > am Tage bis zu 10 Minuten, bevor man damit arbeiten kann.
>
> Wozu die denn überhaupt als Netzwerkkarte einbinden? Hab ich was verpaßt?

Die GUID klassifiziert die Air/Skystar beim POST im ESCD als
Netzwerkkarte. So wurde sie konzipiert. Simpel gesagt, "spricht" die
Technisatkarte per Netzwerkprotokoll über abstraction layer mit seiner
Umwelt.

Die originär für B2C2 konzipierten Treiber machen genau das: Einbinden
der Karte als Netzwerkdevice und aushandeln von Ports zur Kommunikation.
Dabei kann man (;und hier kommt der Tipp gegen startup delays) alle
Netzwerkprotokolle aus den Bindungen zur Karte lösen, da mit der Karte
per UDP kommuniziert wird. Wenn man also TCP deaktiviert, braucht man
sich logischerweise nicht mit Workarounds wie der Vergabe von festen
Adressen herumzuschlagen - man braucht sie gar nicht.

Reichlich spät, nämlich erst vor einigen Wochen, hat Technisat nun einen
Beta BDA-Treiber für seine B2C2 Karten vorgestellt. Dieser ignoriert nun
die PnP-GUID als Netzwerkkarte, bindet sie als Audio/Videocontroller ein
und kommuniziert per UDP mit der Karte, ohne das sich der Nutzer mit
Netzwerkresourcen herumzuschlagen braucht.

Da die Sky/Airstar Karten sowieso kein CI unterstützen, fallen die
Unzulänglichkeiten der gegenwärtigen BDA-Implementierung (;kein CI und
Diseq-Support, weil BDA dafür schlicht noch eine standartisierte API
fehlt) sowieso nicht ins Gewicht.

Normalerweise sollte aber auch ein schneller Bootvorgang mit den
Netzwerktreibern der B2C2 Karten möglich sein, wenn man wie gesagt
*alle* Bindungen in den Netzwerkeigenschaften von der Karte löst. Zu
beachten ist lediglich, das Windows sich auch offline Netzwerkresourcen
in der Registry merkt. Treten also nach Lösung der Bindungen immer noch
delays auf, hilft evt. ein Löschen aller früher getätigten Bindungen
mittels "netsh int ip reset c: esetlog.txt" in der Kommandozeile.
Achtung: Dieser Befehl löscht *jegliche* Netzwerkkonfigurationen,
eventuelle additional für andere Adapter vergebene IPs müssen danach
erneut gesetzt werden.

MfG,
Thomas



Space


Antwort von Olaf Schultze:

Thomas Beyer schrieb:
>
> Mark Burger schrieb:
>
> > > Einzig die Einbindung der Skystar als Netzwerkkarte macht auf einigen
> > > Rechnern/Chipsätzen Probleme und Windows braucht beim ersten Rechnerstart
> > > am Tage bis zu 10 Minuten, bevor man damit arbeiten kann.
> >
> > Wozu die denn überhaupt als Netzwerkkarte einbinden? Hab ich was verpaßt?
>
> Die GUID klassifiziert die Air/Skystar beim POST im ESCD als
> Netzwerkkarte. So wurde sie konzipiert. Simpel gesagt, "spricht" die
> Technisatkarte per Netzwerkprotokoll über abstraction layer mit seiner
> Umwelt.

Hi Thomas!

Außerdem gibt Technisat zu, das die Skystar2 mit einigen Rechner-Chipsätzen
inkompatibel sein könnte oder zumindest Probleme haben kann. Habe ich mal
irgendwo in den FAQs gefunden. Vielleicht gehört mein SIS Chipsatz ja dazu
;-(;(;

> Normalerweise sollte aber auch ein schneller Bootvorgang mit den
> Netzwerktreibern der B2C2 Karten möglich sein, wenn man wie gesagt
> *alle* Bindungen in den Netzwerkeigenschaften von der Karte löst.

Das hilft hier leider nicht die Bohne ;-(;(;

> Zu
> beachten ist lediglich, das Windows sich auch offline Netzwerkresourcen
> in der Registry merkt. Treten also nach Lösung der Bindungen immer noch
> delays auf, hilft evt. ein Löschen aller früher getätigten Bindungen
> mittels "netsh int ip reset c: esetlog.txt" in der Kommandozeile.
> Achtung: Dieser Befehl löscht *jegliche* Netzwerkkonfigurationen,
> eventuelle additional für andere Adapter vergebene IPs müssen danach
> erneut gesetzt werden.

Diesen Tip kannte ich noch gar nicht! Mag sein, das bei meinen vielen
Versuchen da schon massenhaft Restmüll in der Registry lagert. Teste ich
morgen mal aus.
Hernach gebe ich meinem PC (;also der Netzwerkkarte) ihre IP erneut ein und
dann sollte auch mein Heimnetz keinen Schaden davontragen. Habe ich das so
richtig verstanden? Oder löscht dieser Befehl auch an anderen Stellen, so
das ich mich auf eine Neueinrichtung der gesamten Netzwerkkonfig einstellen
kann?
Thanks for the Tips

mfG Olaf Schultze



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Olaf Schultze schrieb:

> > netsh int ip reset c: esetlog.txt
...

> Hernach gebe ich meinem PC (;also der Netzwerkkarte) ihre IP erneut ein und
> dann sollte auch mein Heimnetz keinen Schaden davontragen. Habe ich das so
> richtig verstanden?

Ja. Existierende Treiberlandschaften werden nicht geändert, lediglich
die gegenwärtig aktiven UND noch in der Registry schlummernden Leichen
bereinigt.

> Oder löscht dieser Befehl auch an anderen Stellen, so
> das ich mich auf eine Neueinrichtung der gesamten Netzwerkkonfig einstellen
> kann?

Du mußt danach für TCP-Bindungen (;falls nicht DHCP verwendet wird)
IP-Adresse, Standardgateway und DNS-Server neu mit IPs versehen.

MfG,
Thomas



Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


FAST DVMaster Treiber
Intensity Pro Treiber?
Neuer Nvidia Studio Treiber optimiert GPU Leistung in DaVinci Resolve 17 und weiteren Apps
AMDs neue Adrenalin Treiber 23.5.1 verdoppeln Rechenleistung in Stable Diffusion




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash