Frage von Christoph Spies:Hallo,
ich möchte in der nächsten Zeit auf ein Nforce4 System aufrüsten.
Haupteinsatzgebiet ist Videobearbeitung unter anderem mit einer Skystar2 Sat
Karte. Eigentlich hatte ich bisher immer ASUS Boards zu meiner vollsten
Zufriedenheit.
Nun habe ich aber von den Problemen der ASUS Nforce4 Boards mit der Skystar2
gehört.
Gilt dies nur für ASUS Boards oder generell für Nforce4 Boards?
Welches Nforce4 Ultra Board läuft mit der Skystar2 zuverlässig?
Diese Frage habe ich übrigens auch per eMail dem Technisat Support gestellt,
die nur lapidar meinten sie könnten keine Empfehlung geben. Das hört sich ja
so an als könnten die mit keinem Nforce4 Board die einwandfreie Funktion der
Skystar2 garantieren, sonst hätten sie mir ja eins empfehlen können, denn
intern haben die das ja bestimmt auch schon getestet.
Machen andere DVB-S Karten auch solche Schwierigkeiten mit Nforce4 Boards,
und wenn nein welche Sat Karte wäre denn da zu empfehlen?
Die ct empfiehlt die Hauppauge WinTV Nova S plus. Die haben das aber
bestimmt nur mal kurz angetestet. Kann jemand bestätigen, daß die
zuverlässig mit ASUS Nforce4 Boards arbeitet.
Für ein paar Hinweise, die Licht ins Dunkle bringen wäre ich sehr dankbar,
bin im Moment doch ziemlich unschlüssig ob ich überhaupt aufrüsten soll,
obwohl mein jetziges System schon 3 1/2 Jahre läuft.
Tschüß
Chris
Antwort von Ralf Fontana:
Christoph Spies schrieb:
> Nun habe ich aber von den Problemen der ASUS Nforce4 Boards mit der Skystar2
> gehört.
Welche wären das? Bitte konkret, keine Klohäusschenparolen.
Antwort von Rainer Debus:
"Ralf Fontana" schrieb im Newsbeitrag
>> Christoph Spies schrieb:
>> Nun habe ich aber von den Problemen der ASUS Nforce4 Boards mit der
>> Skystar2
>> gehört.
> Welche wären das? Bitte konkret, keine Klohäusschenparolen.
Diese z.b.
Gibt es Kompatibilitätsprobleme im Zusammenhang mit nVidia nForce 4
Chipsätzen?
Derzeit ist uns bekannt, dass mit unseren PCI Karten in Verbindung mit
nVidia nForce 4 basierenden Mainboards kompatibilitätsprobleme auftreten
können.
http://www.technisat.de/ in der Rubrik Support/FAQ/Hardware
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es scheint ein Asus (; a8n sli ) Problem mit der Skystar 2 zu sein.
Dort liefert der PCI Slot scheinbar etwas wenig an Strom.
Andere Hersteller sollen davon aber eher nicht betroffen sein. So z.b.
(; msi k8n platinum )
Rainer
Antwort von Christoph Spies:
Rainer Debus schrieb
> Derzeit ist uns bekannt, dass mit unseren PCI Karten in Verbindung
mit
> nVidia nForce 4 basierenden Mainboards kompatibilitätsprobleme auftreten
> können.
Ja so stehts auf der Technisat Website, hilft mir aber auch nicht weiter.
> Andere Hersteller sollen davon aber eher nicht betroffen sein. So
z.b.
> (; msi k8n platinum )
Warum kann dann Technisat selbst auf konkrete Nachfrage hin keine Empfehlung
aussprechen? In manchen Foren hört man auch, daß es nicht nur ein ASUS
sondern ein NVidia Problem ist, was ja dann alle Nforce4 Boards mehr oder
weniger stark betreffen würde.
Alternativen für micht wären noch die Nforce4 Ultra Boards von Gigabyte und
DFI. Hat mit denen jemand die Skystar am laufen?
Tschüß
Chris
Antwort von Thomas Beyer:
Christoph Spies schrieb:
> Rainer Debus schrieb
>
> > Derzeit ist uns bekannt, dass mit unseren PCI Karten in Verbindung
> mit
> > nVidia nForce 4 basierenden Mainboards kompatibilitätsprobleme auftreten
> > können.
>
> Ja so stehts auf der Technisat Website, hilft mir aber auch nicht weiter.
>
> > Andere Hersteller sollen davon aber eher nicht betroffen sein. So
> z.b.
> > (; msi k8n platinum )
>
> Warum kann dann Technisat selbst auf konkrete Nachfrage hin keine Empfehlung
> aussprechen?
Weil sich dies schon von Kleinigkeiten wie der eingesetzten BIOS-Version
abhängig machen kann.
Selbes Problem, Baujahr 2001:
ASUS A7V: Overlay von TV-Karten war wegen Latenzproblemen des Chipsets
von VIA immer gestört ausser Resale-Version 1007.
> In manchen Foren hört man auch, daß es nicht nur ein ASUS
> sondern ein NVidia Problem ist, was ja dann alle Nforce4 Boards mehr oder
> weniger stark betreffen würde.
Natürloich ist das ein generelles Problem. ATI-Chipsätze lahmen pervers
bei USB und UDMA6-SATA, VIA's endlose Kette der Peinlichkeiten führt
hier zu weit, SIS ist ein Vabancespiel, Nvidia gilt zwar als fix, aber
ungemein buggy (;erkundige Dich mal bei den Laufwerks/Brennergurus, was
sie von Nvidias Implementation halten).
> Alternativen für micht wären noch die Nforce4 Ultra Boards von Gigabyte und
> DFI. Hat mit denen jemand die Skystar am laufen?
Für mich gibt es nur eine Alternative von dieser ganzen unausgegorenen
Gamerschrotthalde: Intels Chipsets. Und glaube mir: Diese Einsicht ist
kein Vorurteil, sondern aus leidvollen, jahrelangen Erfahrungen
gewachsen, die sich immer wieder aufs Neue im Alltag bestätigen.
B2T: Der Nforce4 hat ein Arbitrierungsproblem. Für 90% der User niemals
auffällig, aber 90% der User arbeiten mit ihrer Kiste auch nicht
intensiv, sondern daddeln nur rum.
MfG,
Thomas
Antwort von Werner Drodofsky:
"Christoph Spies"
schrieb:
> Alternativen für micht wären noch die Nforce4 Ultra Boards von Gigabyte und
> DFI. Hat mit denen jemand die Skystar am laufen?
Jo, ich! Skystar2 auf Gigabyte GA-K8N Ultra-9 läuft hier problemlos.
Servus,
Drodo
Antwort von Christoph Spies:
Werner Drodofsky schrieb
> > Alternativen für micht wären noch die Nforce4 Ultra Boards von Gigabyte
und
> > DFI. Hat mit denen jemand die Skystar am laufen?
>
> Jo, ich! Skystar2 auf Gigabyte GA-K8N Ultra-9 läuft hier problemlos.
Prima das macht ja doch wieder etwas Mut. Wie siehts beim Sendersuchlauf
aus, was wohl am meisten Spannung aus dem PCI Slot ziehen dürfte.Einige ASUS
Board Besitzer haben damit ihren PCI Bus überlastet und teilweise sogar Ihre
Boards zerstört. Und welche Skystar Revision hast Du. Ich hab mittlerweile
rausgefunden, daß es mit der neuen Rev. 2,6 keine Probleme geben soll, mit
den älteren z. B. mit meiner 2,3 aber schon, zumindest mit ASUS Nforce4 SLI
Boards.
Intel wäre wohl die bessere Lösung hab aber hier noch 2 relativ neue
Kingston 512er DDR1 Ram die ich gern weiterverwenden möchte, und das
Geräuschwärme/Leistungsverhätnis ist bei AMD im Moment einfach viel besser
als bei Intel.
Wie zufrieden bist Du denn ansonsten mit dem Board? Die ct hat in der
letzten Ausgabe moniert, daß der Passive Chipsatzkühler zu heiß (;über 90°C)
werden würde. Welche Erfahrungen hast Du da bzgl. Stabilität. Zur Not hab
ich hier noch ein paar alte P1 Kühler rumliegen, die hört man nicht und
sollten passen.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung
Tschüß
Chris
Antwort von Ralf Fontana:
Thomas Beyer schrieb:
>> Warum kann dann Technisat selbst auf konkrete Nachfrage hin keine Empfehlung
>> aussprechen?
> Weil sich dies schon von Kleinigkeiten wie der eingesetzten BIOS-Version
> abhängig machen kann.
Wenn sich das durch eine BIOS-Version korrigieren läßt spricht das nicht
für einen Fehler des Chipsatzes.
Antwort von Thomas Beyer:
Ralf Fontana schrieb:
> Thomas Beyer schrieb:
>
> >> Warum kann dann Technisat selbst auf konkrete Nachfrage hin keine Empfehlung
> >> aussprechen?
>
> > Weil sich dies schon von Kleinigkeiten wie der eingesetzten BIOS-Version
> > abhängig machen kann.
>
> Wenn sich das durch eine BIOS-Version korrigieren läßt spricht das nicht
> für einen Fehler des Chipsatzes.
Es ist der Schweinezyklus beim Kauf einer Hardware, der einen skeptisch
werden lässt. Aus meiner damaligen Tätigkeit bei Asus kann ich Dir
erzählen, dass am Beginn einer Produktentwicklung die erfahrenen Senior
Developer zugange sind. Der final release candidate eines MoBos
durchläuft den kompletten Testparcour, Fixes werden von alten Hasen im
BIOS integriert.
Spätere BIOS-Releases haben oftmals experimentellen Charakter respektive
es wird nur noch auf auf Inkompatibilitäten reagiert, wobei man jedoch
oft bereits gestopfte Löcher neu aufreißt (;Redundanzen). Diese Arbeiten
übernehmen dann nicht mehr die Senior Developer (;die sitzen schon längst
am nächsten Motherboard), sondern junge, hoffnungsvolle
Nachwuchstalente. Ausnahme: Die generic updates, welche direkt vom
Hersteller des BIOS erscheinen. Aber die sind kostenpflichtig, und nicht
jeder Motherboardhersteller möchte/kann immer die aktuellsten MODs
implementieren.
So kommt es denn oftmals (;gerade bei kritischen Chipsätzen) dazu, dass
ein älteres (;Initial)BIOS weniger Probleme macht als das aktuellste.
Generalisieren sollte man dies allerdings auch nicht, so dass
letztendlich nur Selbstausporbieren hilft. Und deswegen geben Hersteller
ungerne generelle Inkompatibilitätswarnungen zu bestimmten Chipsets aus,
sondern überlassen die Baustelle dem Kunden.
Hauppauge war Ender der 90er Jahre bspw. so frustriert, dass man auf der
Website/im Support schrieb, dass man die Funktionsfähigkeit ihret TV-
Karten nur mit Intel-Chipsets garantieren könne. Die Folge waren
Kundenboykotte, böse Zuschriften und negative Bewertungen in
"Fachzeitschriften". So etwas geschäftschädigendes leistet sich heute
kein Peripheriehersteller mehr, obwohl die Probleme nicht kleiner
geworden sind.
Ich als Kunde habe diese Spielereien jedenfalls mittlerweile ziemlich
satt und habe meine Konsequenzen gezogen, indem ich mich auf anerkannt
unproblematische Hardware beschränke: Sprich gut getestete Intel-
Chipsets und bereits längere Zeit auf dem Markt befindliche Produkte, zu
denen ich bislang gute Kritiken gelesen habe. Seitdem beträgt die
durchschnittliche Uptime meiner Workstation wieder 3-4 Wochen, bei
Abstürzen weiß ich, das es an der Applikation liegt und nicht am
Unterbau, und ich weiß auch euphorische erste Berichte zu neuer Hardware
objektiv einzuordnen und bin nicht ein paar Monate später frustriert,
wenn die Probleme offensichtlich geworden sind ;-).
Einen schönen Tag noch,
Thomas
Antwort von Werner Drodofsky:
"Christoph Spies" schrieb:
> Prima das macht ja doch wieder etwas Mut. Wie siehts beim Sendersuchlauf
> aus, was wohl am meisten Spannung aus dem PCI Slot ziehen dürfte.Einige ASUS
> Board Besitzer haben damit ihren PCI Bus überlastet und teilweise sogar Ihre
Der Sendersuchlauf funktioniert hier einwandfrei.
> Boards zerstört. Und welche Skystar Revision hast Du. Ich hab mittlerweile
> rausgefunden, daß es mit der neuen Rev. 2,6 keine Probleme geben soll, mit
> den älteren z. B. mit meiner 2,3 aber schon, zumindest mit ASUS Nforce4 SLI
> Boards.
Rev. 2.6
> Intel wäre wohl die bessere Lösung hab aber hier noch 2 relativ neue
> Kingston 512er DDR1 Ram die ich gern weiterverwenden möchte, und das
> Geräuschwärme/Leistungsverhätnis ist bei AMD im Moment einfach viel besser
> als bei Intel.
nein, ja.
> Wie zufrieden bist Du denn ansonsten mit dem Board? Die ct hat in der
> letzten Ausgabe moniert, daß der Passive Chipsatzkühler zu heiß (;über 90°C)
> werden würde. Welche Erfahrungen hast Du da bzgl. Stabilität. Zur Not hab
> ich hier noch ein paar alte P1 Kühler rumliegen, die hört man nicht und
> sollten passen.
Diese Hauptplatine habe ich seit 6 Monaten und sie funktioniert gut,
schnell und absolut stabil. Lt. Sensoren wird der Chipsatz 70-72°
heiss und zwar passiv als auch aktiv gekühlt, worauf mein starker
Propeller wieder runterflog. Bisher hatte ich nie Probleme.
Servus,
Drodo
Antwort von Christoph Spies:
Werner Drodofsky schrieb
> > Boards zerstört. Und welche Skystar Revision hast Du. Ich hab
mittlerweile
> > rausgefunden, daß es mit der neuen Rev. 2,6 keine Probleme geben soll,
mit
> > den älteren z. B. mit meiner 2,3 aber schon, zumindest mit ASUS Nforce4
SLI
> > Boards.
>
> Rev. 2.6
Womit ich dann wieder am Anfang wäre, seufz.
Ich glaub ich werd in den sauren Apfel beißen und mir ne Hauppauge holen,
auf Risikospielchen hab ich keine Lust. Alternativ vielleicht ein Via KT890
Board. Scheint aktuell aber nur ein einziges (;von ASUS) lieferbar zu sein,
das gibt einem auch zu denken was die Qualität des Chipsatzes angeht, wenn
den kaum einer einsetzt. Ist immerhin sehr günstig und passiv gekühlt, aber
auch etwas mager ausgestattet. Da könnte man dann schon wieder drüber
nachdenken doch einen P4 und ein 915P Board für DDR1 RAM einzusetzen. Ist
zwar schon etwas angestaubt aber ähnlich ausgestattet wie das Via Board, und
wenn man mit einbezieht, daß ich dann keine neue Sat Karte brauche im
Endeffekt auch nicht teurer als die Nforce4 Lösung, dafür hab ich dann nur
einen IDE Port nur SATA1 und kein Fire Wire, und einen Stromverschwender als
CPU, aber als Videobearbeitungssystem sicher sehr leistungsfähig und
zuverlässig.
Grübel, grübel da brauch ich sicher noch ne Weile bis ich mich da zu was
durchringen kann.
> > Intel wäre wohl die bessere Lösung hab aber hier noch 2 relativ neue
> > Kingston 512er DDR1 Ram die ich gern weiterverwenden möchte, und das
> > Geräuschwärme/Leistungsverhätnis ist bei AMD im Moment einfach viel
besser
> > als bei Intel.
>
> nein, ja.
Wenn Du es nur unter dem Aspekt Videobearbeitung siehst, was bei mir
mindestens 60% der Einsatzzeit ausmacht ist Intel schon attraktiv, denn das
ist ja gerade die (;einzige?) Stärke des Prescot P4. Wenn man jetzt aber den
Preis mit einbezieht (;Athlon64 3500 Venice kostet im Moment etwa das gleiche
wie ein P4 640 mit 3,2 Ghz) sind sie wieder etwa pari.
> Diese Hauptplatine habe ich seit 6 Monaten und sie funktioniert gut,
> schnell und absolut stabil. Lt. Sensoren wird der Chipsatz 70-72°
> heiss und zwar passiv als auch aktiv gekühlt, worauf mein starker
> Propeller wieder runterflog. Bisher hatte ich nie Probleme.
Das hört sich ja schon ganz gut an, das Board bleibt jedenfalls in der
engeren Auswahl.
Tschüß
Chris
Antwort von Andre Beck:
Ralf Fontana writes:
> Thomas Beyer schrieb:
>
>>> Warum kann dann Technisat selbst auf konkrete Nachfrage hin keine Empfehlung
>>> aussprechen?
>
>> Weil sich dies schon von Kleinigkeiten wie der eingesetzten BIOS-Version
>> abhängig machen kann.
>
> Wenn sich das durch eine BIOS-Version korrigieren läßt spricht das nicht
> für einen Fehler des Chipsatzes.
Ich glaube, Du möchtest lieber nicht wissen, wie solche "Korrekturen" im
Detail häufig aussehen. Hint: Da wird kein Softwarebug gefixt, sondern
ein Harware-Bug umgangen. Und solche Würgarounds kommen nicht selten mit
einer ganzen Bande an Kollateralschäden, die einem natürlich tunlichst
verschwiegen werden, weil man sich sonst fragen würde, wozu man das ganze
teure Silizium eigentlich bezahlt hat, wenn seine besonders interessanten
Funktionseinheiten teilweise oder komplett auf Eis gelegt werden müssen,
damit es dann schaumgebremst doch noch läuft...
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-