Infoseite // Signalübertragung 40m



Frage von Stefan Resch:


Hallo,

vielleicht gibt es hier einen Experten, die mir weiterhelfen können.

Wir hängen in einer Aula einen großen Beamer mit 6500 Ansi Lumen an die
Decke.
Das Kabel muss ca. 30m zwischen Signalquelle und Beamer überbrücken.

Anschließbar sind VGA, DVI und HDMI. Auflösung: XGA

Meistens werden Notebooks mit VGA-Ausgang als Signalquelle genutzt.
Damit das Signal bestmöglich ankommt, benötige ich ein paar Tipps.

Soll das Signal an der Quelle von VGA zu DVI/HDMI konvertiert werden?
Bei Lindy.de gibt es diverse Extender, die das Signal über ein
Cat5/6-Kabel schicken können.
Was ist davon zu halten?

Danke.

Stefan



Space


Antwort von Andreas Erber:

Stefan Resch wrote:
> Hallo,
>
> vielleicht gibt es hier einen Experten, die mir weiterhelfen können.
>
> Wir hängen in einer Aula einen großen Beamer mit 6500 Ansi Lumen an
> die Decke.
> Das Kabel muss ca. 30m zwischen Signalquelle und Beamer überbrücken.
>
> Anschließbar sind VGA, DVI und HDMI. Auflösung: XGA

Am billigsten ist da wohl ein HDMI Repeater, sowas scheint es schon für 40
Euro zu geben.

>
> Meistens werden Notebooks mit VGA-Ausgang als Signalquelle genutzt.
> Damit das Signal bestmöglich ankommt, benötige ich ein paar Tipps.

Digital ist immer besser. Solange VGA Kabelstrecken sind wohl nicht möglich
ohne Tricks wie mit den Extendern.

> Soll das Signal an der Quelle von VGA zu DVI/HDMI konvertiert werden?

Das wäre gut, so ein Adapter ist wohl aber auch nicht billig (;Amazon für 65
Euro KÖNIG VGA AUF HDMI KONVERTER). Billig hingegen ist ein DVI-> HDMI
Adapter (;5 Euro) und eine von beiden Schnittstellen hat hoffentlich jedes
halbwegs moderne Notebook.

> Bei Lindy.de gibt es diverse Extender, die das Signal über ein
> Cat5/6-Kabel schicken können.
> Was ist davon zu halten?

Funktioniert, ist aber teurer. Außerdem kann man auch Beamer mit
Netzwerkanschluss direkt via Netzwerkkarte im Notebook versorgen (;Windows
Vista) aber die Framerate ist begrenzt und somit ist Video nicht oder nur
eingeschränkt möglich. Außerdem muß man das auch am Notebook konfigurieren
und das überfordert 99% der Vortragenden in der Regel.

Ich würde den Beamer über HDMI anbinden und das, falls unvermeidlich, VGA
Signal direkt beim Notebook konvertieren und die HDMI Kabellänge durch
Repeater soweit verlängern wie man es braucht. Mit mehreren Repeatern sind
dann auch bis zu 150 Meter möglich.

Beste Grüße,
Andy



Space


Antwort von Stefan Resch:


"Andreas Erber" schrieb im Newsbeitrag

>> Meistens werden Notebooks mit VGA-Ausgang als Signalquelle genutzt.
>> Damit das Signal bestmöglich ankommt, benötige ich ein paar Tipps.
>
> Digital ist immer besser. Solange VGA Kabelstrecken sind wohl nicht
> möglich ohne Tricks wie mit den Extendern.
>
>> Soll das Signal an der Quelle von VGA zu DVI/HDMI konvertiert werden?
>
> Das wäre gut, so ein Adapter ist wohl aber auch nicht billig (;Amazon
> für 65 Euro KÖNIG VGA AUF HDMI KONVERTER). Billig hingegen ist ein
> DVI-> HDMI Adapter (;5 Euro) und eine von beiden Schnittstellen hat
> hoffentlich jedes halbwegs moderne Notebook.

Leider ist der überwiegende Teil noch mit VGA ausgestattet,
selbst wenn ein DVI-Anschluss vorhanden ist, ist dieser oft nicht
digital.

>> Bei Lindy.de gibt es diverse Extender, die das Signal über ein
>> Cat5/6-Kabel schicken können.
>> Was ist davon zu halten?
>
> Funktioniert, ist aber teurer.

Die Qualität wäre aber in Ordnung?
Geld ist zum Glück nicht das Problem.

> Außerdem kann man auch Beamer mit Netzwerkanschluss direkt via
> Netzwerkkarte im Notebook versorgen (;Windows Vista) aber die Framerate
> ist begrenzt und somit ist Video nicht oder nur eingeschränkt möglich.
> Außerdem muß man das auch am Notebook konfigurieren und das
> überfordert 99% der Vortragenden in der Regel.

Richtig.
Echtzeit soll auch ein Fremdwort bei dieser Übertragungsart sein.

> Ich würde den Beamer über HDMI anbinden und das, falls unvermeidlich,
> VGA Signal direkt beim Notebook konvertieren und die HDMI Kabellänge
> durch Repeater soweit verlängern wie man es braucht. Mit mehreren
> Repeatern sind dann auch bis zu 150 Meter möglich.

Leider hat der Beamer (;Sanyo PLC-XP100L) nur VGA und DVI.

> Beste Grüße,
> Andy

Danke für Deine ersten Infos.

Stefan



Space


Antwort von Andreas Erber:

Stefan Resch wrote:
> "Andreas Erber" schrieb im Newsbeitrag
>
>
>>> Meistens werden Notebooks mit VGA-Ausgang als Signalquelle genutzt.
>>> Damit das Signal bestmöglich ankommt, benötige ich ein paar Tipps.
>>
>> Digital ist immer besser. Solange VGA Kabelstrecken sind wohl nicht
>> möglich ohne Tricks wie mit den Extendern.
>>
>>> Soll das Signal an der Quelle von VGA zu DVI/HDMI konvertiert
>>> werden?
>>
>> Das wäre gut, so ein Adapter ist wohl aber auch nicht billig (;Amazon
>> für 65 Euro KÖNIG VGA AUF HDMI KONVERTER). Billig hingegen ist ein
>> DVI-> HDMI Adapter (;5 Euro) und eine von beiden Schnittstellen hat
>> hoffentlich jedes halbwegs moderne Notebook.
>
> Leider ist der überwiegende Teil noch mit VGA ausgestattet,
> selbst wenn ein DVI-Anschluss vorhanden ist, ist dieser oft nicht
> digital.
>
>>> Bei Lindy.de gibt es diverse Extender, die das Signal über ein
>>> Cat5/6-Kabel schicken können.
>>> Was ist davon zu halten?
>>
>> Funktioniert, ist aber teurer.
>
> Die Qualität wäre aber in Ordnung?

Ja an sich, allerdings ist die Framerate bei vielen dieser Extender
begrenzt, die maximale Auflösung im übrigen auch. Glücklich, gerade wenn die
verkabelung da noch 20 Jahre bleiben soll, wird man damit nicht. Dass man
dennoch Ethernet zum Beamer mit verlegt wenn der Kabelkanal schon offen ist,
düfte allerdings klar sein. Das kann man immer mal brauchen, auch weil es
mehr und mehr in Mode kommt die Gräte via Netzwerkanschluß konfigurieren zu
könne.

> Geld ist zum Glück nicht das Problem.

Mit genug Geld kann man natürlich alles mit beliebigen Lösungen erschlagen.

>> Ich würde den Beamer über HDMI anbinden und das, falls unvermeidlich,
>> VGA Signal direkt beim Notebook konvertieren und die HDMI Kabellänge
>> durch Repeater soweit verlängern wie man es braucht. Mit mehreren
>> Repeatern sind dann auch bis zu 150 Meter möglich.
>
> Leider hat der Beamer (;Sanyo PLC-XP100L) nur VGA und DVI.

Das ist ja kein Problem, der digitale Teil von DVI und HDMI sind elektrisch
identisch nur der Stecker ist anders und kann mit einem einfachen passiven
Adapter angepasst werden. HDMI ist lediglich erweitert um Audio (;und manch
anderes hier unwichtiges).

Das Gesagt gilt also für HDMI wie DVI gleichermaßen. Ich bleibe dabei dass
die kosteneffektivste und gleichzeitg hochwertigste Lösung ist mit HDMI/DVI
zu verkabeln, einen entsprechenden Repeater zu verwenden um die geforderte
Kabellänge zu erreichen und die VGA Signale direkt nach dem Notebook in
DVI/HDMI zu konvertieren.

Diese Rangeextender machen eigentlich erst bei noch größeren Kabellängen
Sinn, oder wenn das Ethernetkabel halt schon günstig liegt.

Beste Grüße,
Andy



Space


Antwort von Besim Karadeniz:

Hi,

Stefan Resch schrieb:

> Bei Lindy.de gibt es diverse Extender, die das Signal über ein
> Cat5/6-Kabel schicken können.
> Was ist davon zu halten?

Mit so Technik haben wir im Kommunalen Kino Pforzheim sehr gute
Erfahrungen gemacht. Da die Örtlichkeit auch vermietet wird und das dann
gern mal Firmen sind, die den Ort für Präsentationen nutzen, hat sich
ein ähnliches Problem ergeben, denn der Präsentator ist in den
seltensten Fällen im Vorführraum sondern vorn am Podium , der Beamer
aber eben hinten.

Mit so einem Extender können wir zum einen die bestende
Cat-Verkabelungsstruktur nutzen und am Ende ist es auch kein Problem,
die insgesamt 120 Meter Strecke für das VGA-Signal damit zu überbrücken.
Kostet durchaus Geld, aber einer der sinnvollsten Investitionen überhaupt.

Besim

--
Besim at Karadeniz dot de > Pforzheim/GER >> http://blog.netplanet.org/
netplanet - Verstehen Sie mal das Internet! - http://www.netplanet.org/
"Das Fernsehen ist zwar immer noch scheisse. Aber es stört mich nicht mehr."
-- Harald Schmidt, TV-Entertainer


Space


Antwort von Stefan Resch:


"Besim Karadeniz" schrieb im Newsbeitrag

> Hi,

Hallo Besim,

danke für Deine Rückmeldung.

> Stefan Resch schrieb:
>
>> Bei Lindy.de gibt es diverse Extender, die das Signal über ein
>> Cat5/6-Kabel schicken können.
>> Was ist davon zu halten?
>
> Mit so Technik haben wir im Kommunalen Kino Pforzheim sehr gute
> Erfahrungen gemacht. Da die Örtlichkeit auch vermietet wird und das
> dann gern mal Firmen sind, die den Ort für Präsentationen nutzen, hat
> sich ein ähnliches Problem ergeben, denn der Präsentator ist in den
> seltensten Fällen im Vorführraum sondern vorn am Podium , der Beamer
> aber eben hinten.

Ja genau. Durch den großen Raum ergeben sich dann gleich lange Strecken,
die erst einmal überbrückt werden müssen.

> Mit so einem Extender können wir zum einen die bestende
> Cat-Verkabelungsstruktur nutzen und am Ende ist es auch kein Problem,
> die insgesamt 120 Meter Strecke für das VGA-Signal damit zu
> überbrücken. Kostet durchaus Geld, aber einer der sinnvollsten
> Investitionen überhaupt.

Weißt du noch von welchem Hersteller das Gerät war?

Ich werde vermutlich zweigleisig fahren.
Sprich: ein DVI und eine Cat-Verkabelung legen.
Dadurch das der Raum 8m hoch ist, müssen wir ein Gerüst aufbauen und
diesmal gehe ich kein Risiko ein.

Gruß

Stefan

> Besim
>
> --
> Besim at Karadeniz dot de > Pforzheim/GER >>
> http://blog.netplanet.org/
> netplanet - Verstehen Sie mal das Internet! -
> http://www.netplanet.org/
> "Das Fernsehen ist zwar immer noch scheisse. Aber es stört mich nicht
> mehr."
> -- Harald Schmidt, TV-Entertainer



Space


Antwort von Christian Schroeder:

Stefan Resch schrieb:
> Hallo,
>
> vielleicht gibt es hier einen Experten, die mir weiterhelfen können.
>
> Wir hängen in einer Aula einen großen Beamer mit 6500 Ansi Lumen an die
> Decke.
> Das Kabel muss ca. 30m zwischen Signalquelle und Beamer überbrücken.
>
> Anschließbar sind VGA, DVI und HDMI. Auflösung: XGA
>
> Meistens werden Notebooks mit VGA-Ausgang als Signalquelle genutzt.
> Damit das Signal bestmöglich ankommt, benötige ich ein paar Tipps.
>
> Soll das Signal an der Quelle von VGA zu DVI/HDMI konvertiert werden?
> Bei Lindy.de gibt es diverse Extender, die das Signal über ein
> Cat5/6-Kabel schicken können.
> Was ist davon zu halten?

Es gibt noch eine ganz andere Möglichkeit. Du stellst einen normalen PC
in die Nähe des Beamers, der mit einem normalen, kurzen VGA- oder was
auch immer Kabel den Beamer versorgt. Mit einem Netzwerkkabel
überbrückst du die große Strecke und stellst eine Verbindung mit Ultra
VNC her. Wenn die Soundkarte des PCs neben dem Beamer angeschlossen
wird, kannst du mit VLC sogar Videos abspielen.

Hab ich schon versucht, lief prima.

--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren


Space


Antwort von Stefan Resch:


"Christian Schroeder" schrieb im Newsbeitrag
Re: =?ISO-8859-15?Q?Signal=FCbertragung_40m?=###
> Stefan Resch schrieb:
>
> Es gibt noch eine ganz andere Möglichkeit. Du stellst einen normalen
> PC
> in die Nähe des Beamers, der mit einem normalen, kurzen VGA- oder was
> auch immer Kabel den Beamer versorgt. Mit einem Netzwerkkabel
> überbrückst du die große Strecke und stellst eine Verbindung mit Ultra
> VNC her. Wenn die Soundkarte des PCs neben dem Beamer angeschlossen
> wird, kannst du mit VLC sogar Videos abspielen.
>
> Hab ich schon versucht, lief prima.

Danke aber das funktioniert leider aufgrund der örtlichen Umstände
nicht.
Der Beamer hängt 4m an einer Stange von der Decke einer 8m hohen Aula.
Das Kabel wird dann über ca. 30-35m über Decke und Wände verlegt.
Um an die Decke zu gelangen, muss ein kostenintensives Gerüst aufgebaut
werden.
Damit fallen wartungsintensivere Geräte aus.
Um an den Beamer zu gelangen, reicht unser hauseigenes Gerüst.

Stefan

> --
> Gruß Chris
> http://www.insel-kaese.de
> Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren



Space


Antwort von Christian Schroeder:

Stefan Resch schrieb:
> "Christian Schroeder" schrieb im Newsbeitrag
> Re: =?ISO-8859-15?Q?Signal=FCbertragung_40m?=###
>> Stefan Resch schrieb:
>>
>> Es gibt noch eine ganz andere Möglichkeit. Du stellst einen normalen
>> PC
>> in die Nähe des Beamers, der mit einem normalen, kurzen VGA- oder was
>> auch immer Kabel den Beamer versorgt. Mit einem Netzwerkkabel
>> überbrückst du die große Strecke und stellst eine Verbindung mit Ultra
>> VNC her. Wenn die Soundkarte des PCs neben dem Beamer angeschlossen
>> wird, kannst du mit VLC sogar Videos abspielen.
>>
>> Hab ich schon versucht, lief prima.
>
> Danke aber das funktioniert leider aufgrund der örtlichen Umstände
> nicht.
> Der Beamer hängt 4m an einer Stange von der Decke einer 8m hohen Aula.
> Das Kabel wird dann über ca. 30-35m über Decke und Wände verlegt.
> Um an die Decke zu gelangen, muss ein kostenintensives Gerüst aufgebaut
> werden.
> Damit fallen wartungsintensivere Geräte aus.
> Um an den Beamer zu gelangen, reicht unser hauseigenes Gerüst.

Schade...ist nämlich eine preisgünstige Lösung.

--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren


Space



Space


Antwort von Stefan Resch:


"Christian Schroeder" schrieb im Newsbeitrag
Re: =?ISO-8859-15?Q?Signal=FCbertragung_40m?=###
> Stefan Resch schrieb:
>> "Christian Schroeder" schrieb im Newsbeitrag
>>
>>> Stefan Resch schrieb:
>>>
>>> Es gibt noch eine ganz andere Möglichkeit. Du stellst einen normalen
>>> PC
>>> in die Nähe des Beamers, der mit einem normalen, kurzen VGA- oder
>>> was
>>> auch immer Kabel den Beamer versorgt. Mit einem Netzwerkkabel
>>> überbrückst du die große Strecke und stellst eine Verbindung mit
>>> Ultra
>>> VNC her. Wenn die Soundkarte des PCs neben dem Beamer angeschlossen
>>> wird, kannst du mit VLC sogar Videos abspielen.
>>>
>>> Hab ich schon versucht, lief prima.
>>
>> Danke aber das funktioniert leider aufgrund der örtlichen Umstände
>> nicht.
>> Der Beamer hängt 4m an einer Stange von der Decke einer 8m hohen
>> Aula.
>> Das Kabel wird dann über ca. 30-35m über Decke und Wände verlegt.
>> Um an die Decke zu gelangen, muss ein kostenintensives Gerüst
>> aufgebaut
>> werden.
>> Damit fallen wartungsintensivere Geräte aus.
>> Um an den Beamer zu gelangen, reicht unser hauseigenes Gerüst.
>
> Schade...ist nämlich eine preisgünstige Lösung.

Das glaube ich gerne, wo die Örtlichkeit es zulässt.

Wir werden jetzt Extender von Lindy verwenden.
Diese bieten eine Tesstellung der Extender an, die man zurückgeben kann,
wenn es nicht funktioniert.

Gruß

Stefan

> --
> Gruß Chris
> http://www.insel-kaese.de
> Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren



Space


Antwort von Christian Schroeder:

Stefan Resch schrieb:
> "Christian Schroeder" schrieb im Newsbeitrag
> Re: =?ISO-8859-15?Q?Signal=FCbertragung_40m?=###
>> Stefan Resch schrieb:
>>> "Christian Schroeder" schrieb im Newsbeitrag
>>>
>>>> Stefan Resch schrieb:
>>>>
>>>> Es gibt noch eine ganz andere Möglichkeit. Du stellst einen normalen
>>>> PC
>>>> in die Nähe des Beamers, der mit einem normalen, kurzen VGA- oder
>>>> was
>>>> auch immer Kabel den Beamer versorgt. Mit einem Netzwerkkabel
>>>> überbrückst du die große Strecke und stellst eine Verbindung mit
>>>> Ultra
>>>> VNC her. Wenn die Soundkarte des PCs neben dem Beamer angeschlossen
>>>> wird, kannst du mit VLC sogar Videos abspielen.
>>>>
>>>> Hab ich schon versucht, lief prima.
>>> Danke aber das funktioniert leider aufgrund der örtlichen Umstände
>>> nicht.
>>> Der Beamer hängt 4m an einer Stange von der Decke einer 8m hohen
>>> Aula.
>>> Das Kabel wird dann über ca. 30-35m über Decke und Wände verlegt.
>>> Um an die Decke zu gelangen, muss ein kostenintensives Gerüst
>>> aufgebaut
>>> werden.
>>> Damit fallen wartungsintensivere Geräte aus.
>>> Um an den Beamer zu gelangen, reicht unser hauseigenes Gerüst.
>> Schade...ist nämlich eine preisgünstige Lösung.
>
> Das glaube ich gerne, wo die Örtlichkeit es zulässt.
>
> Wir werden jetzt Extender von Lindy verwenden.
> Diese bieten eine Tesstellung der Extender an, die man zurückgeben kann,
> wenn es nicht funktioniert.

Versuch das. Man kann natürlich auch ein VGA-Kabel nehmen oder 5
einzelne Koaxstrippen (;RGB, HSync und VSync), aber die kosten bei 40m
wegen der benötigten Qualität richtig Schotter.

--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren


Space





slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash