Frage von racoon:Hallo Leute,
ich denke dieses Thema wurde hier schon des öfteren angesprochen, da es sich aber um eine recht spezielle Frage handelt eröffne ich mal ein neues Thema.
Um was gehts? Die Firma bei der ich arbeite möchte sich einen Schnittplatz anschaffen - der erste - und da gibt es ja viel zu beachten.
Der Schnittplatz sollte von SD bis HD alles verarbeiten können - und sich die Möglichkeit offen halten Zuspieler (DigiBeta MAZ"n etc.) anschliessen zu können.
Es sollen die Möglichkeiten des Compositings und der Bildbearbeitung gegeben sein und jede Menge Speicherplatz.
Hatte an eine zertifizierte HP Workstation gedacht, mit dem Avid Media Composer Adrenaline. Dazu 2 23" Monitore, Avid Tastatur, Mouse (ja klar), Avid SDI Mojo, einem Raid System, einem Audiomischpult und einem Vorschaumonitor.
Habe ich hierbei irgendwas vergessen? Was bietet der Avid Media Composer alles - sollte man für Compositing und DTP noch andere Programme (Adobe Production Studio CS3 bspw.) dazu holen oder sind solche Features alle im Media Composer enthalten?
Was haltet Ihr von den Komplettsystemen - hat jemand damit schon Erfahrung gemacht? Wir hätten die Möglichkeit den Rechner einzeln günstiger zu bekommen und dadurch eine Menge Geld zu sparen - wenn man allerdings nachher nur Probleme mit der Konfiguration etc hat lohnt sich das ja auch nicht wirklich.
Wäre super wenn Ihr mir ein bissel helfen könntet - stelle zum ersten mal so ein System zusammen und da will man ja nichts falsch machen...
Vielen Dank
Antwort von Anonymous:
AVID HD, des wird teuer!
Antwort von racoon:
JA, das habe ich auch schon festgestellt, aber bei den derzeitigen Produktionen ist "im Haus" schneiden auf jeden Fall besser und der Schnittplatz wird sich relativ schnell rentieren...
Also lassen wir den Gekld Faktor mal für einen Moment (und nur für einen Moment :) ) links liegen...
Antwort von Anonymous:
sind die "cutters" Avid-freaks? Final Cut Studio 2 ist zurzeit viel attraktiver ("bang for the buck"), und ist auch viel offener für verschiedene HD formate.
Antwort von Anonymous:
Juhu, mein Lieblingsthema!
Ich würde mich für einen Macpro mit 16 Kerne und einer AJA HD Box entscheiden. Natürlich mit FCP6.
Thomas
Antwort von racoon:
Ja - Avid Freaks...
Antwort von Bernd E.:
Avid Freaks...
Das schließt Final Cut aus, nicht aber den Mac Pro ;-)
Gruß Bernd E.
Antwort von racoon:
Welche Vorteile bietet den ein MAc?
Habe ich bei dem Schnittplatz noch etwas vergessen?
Braucht man zusätzliche Software zum Media Composer für Compositing und DTP?
Hat jemand Erfahrungen mit Komplettlösungen? Oder sollte man den Rechner selber zusammenbauen?
Vorschaumonitor analog / digital? Eigentlich eher analog wegen Farbwiedergabe oder?
Epfehlungen für Rechner / euer Traumrechner?
Nur um nochmal zu den Fragen zu kommen....
Vielen Dank
Antwort von Bernd E.:
Hat jemand Erfahrungen mit Komplettlösungen? Oder sollte man den Rechner selber zusammenbauen?
Was man so hört, ist Avid in Sachen Hardware ein ziemliches Sensibelchen. Einen Eigenbau würde ich mir da nicht antun, nur eine zertifizierte Windows-Komplettlösung oder eben gleich einen Mac.
Gruß Bernd E.
Antwort von Chezus:
Die Vor und Nachteile von Mac kannst du dir ganz leicht hier aus dem Forum lesen. Hab ich auch gemacht.
Es gibt zu dem Thema einige Mammut Threads
Antwort von Pianist:
Ja - Avid Freaks...
Tja - also wenn es alles Avid-Fans sind und das Geld für einen Adrenaline vorhanden ist und der Chef bereit ist, es auszugeben, dann spricht nichts gegen einen Avid Media Composer Adrenaline. Egal ob unter Windows (dann eine HP-Workstation) oder auf einem Mac.
Ich finde allerdings die Hardware im Vergleich zu einer Mac-FCP-Lösung abartig teuer. Zum Glück brauche ich keine Adrenaline-Hardware, so dass ich mich auf eine Mojo SDI beschränkt habe. HD-Material kommt als Datei rein. Bist Du Dir denn sicher, HD-SDI zu brauchen?
Wenn Avid, dann übrigens unbedingt einen Boris RED als Compositing-Software dazukaufen, damit kann man alles machen, was der Avid selbst nicht kann.
Ich habe meinen neuen Avid seit zwei Monaten und er läuft super.
Matthias
Antwort von PowerMac:
Hasst mich, aber an FCP Studio 2 geht kein Weg mehr vorbei. Was willste mit nem neuen Avid Adrenaline? Du brauchst allein schon die überteuerte, und nichtmals besonders gute Mojo-Box. Für HD ein DVNXEL, und das ist teuer! Ein offenes Schnittsystem hat SDI und HD-SDI und kann von HDCAM- bis Digibeta über Red alles einlesen und ausgeben. Da kostet ein Avid locker das drei-fache einer FCP-Lösung. Und FCP bringt eine Menge Features wie Color (vor 6 Monaten hieß das Final Touch und war bis zu einigen tausend Euro teuer. Ergo: Mac Pro mit 4 GB RAM, bedarfsweise RAID und einer BMD-Karte (HD-SDI) und FCP Studio 2. Damit geht alles. Von 4K bis DV.
Antwort von Pianist:
Was willste mit nem neuen Avid Adrenaline? Du brauchst allein schon die überteuerte, und nichtmals besonders gute Mojo-Box. Für HD ein DVNXEL, und das ist teuer!
Heute habe ich übrigens erfahren, dass es nun für Besitzer eines Avid Media Composers mit Mojo/Mojo SDI die Möglichkeit gibt, die Adrenaline-Hardware nachzurüsten. Samt HD-Option kostet das 18.000 EUR. Eine Frechheit.
(zum Glück brauche ich sowas nicht)
Matthias
Antwort von Chezus:
lmaa da bin ich doch ganz schön billig weggekommen.
Wenns den "Threadstarter" interessiert: Apple Macpro 2,66Ghz, 3GB Ram, Ati Radeon, 750GB HD und Final Cut Studio für 3350 Euro. (Hab ich bezahlt)
Kann man nix sagen
Antwort von PowerMac:
Doch man kann was dazu sagen: günstig.
Antwort von racoon:
HALLO "den Threadstarter" interessiert alles. Erstmal danke für die Antworten. Ich merke schon das Ihr alle FInal CUt Fans seid, aber wie gesagt ein Avid System ist bei uns unumgänglich.
Hatt an folgendes System gedacht:
HP XW8200 Workstation
* 3,40 GHz/2MB Intel Xeon Prozessor
* 3GB DDR2-400 ECC Arbeitsspeicher
* NVIDIA Quadro FX1400 Grafikkarte
* 1x interne 160GB SATA System-HD
* 16x DVD+/-RW DualLayer Brenner
* Microsoft Windows XP Professional
* Avid Media Composer Keyboard deutsch
* SCSI Controller Karte
Was kann man hier noch verbessern/was sollte man verbessern?
Iiyama 2x ProLite H2130B
* 21,3" TFT
* native Auflösung von 1600x1200 Pixel
Avid Mojo SDI
* externe Firewire Video I/O & Acceleration Box
* SDI in / out ermöglicht die Verarbeitung von unkomprimiertem SD-Video
* Qualitativ hochwertige Überwachung wie auch digitale Aufnahmen und Schnitte auf SD Decks mit Mastering-Qualität
* Flexibles digitales und analoges Audio
* Gleichzeitiger Output
Avid/Medéa VideoRaid 5/1250 RT3
* Unterstützt DV, MPEG, DVD Authoring, multi-stream MJPEG und unkomprimierte NLE Systeme
* Konstante Datenrate von 130MB/sec.
* Festplatten: 5
* Kapazität: 1250 GB
Panasonic BT-LH1700W
SD- & HD-fähiger Widescreen Broadcast Vorschaumonitor:
* Auflösung: 1280 x 768 Pixel
* eingebauter Waveformmonitor
* Ein-/Ausgänge: 2x SDI/HD-SDI, 2x RGB in/out, 2x Composite FBAS in/out, 2x Composite FBAS in/out und 2x RCA Audio in
* 176° Betrachtungswinkel
Hier vielleicht doch besser einen analogen?
dann noch...
Avid DNxcel board für hd
Avid Media Composer Adrenaline Software
optional Adobe Productions Studio CS 3 für Compositing und DTP -
oder doch lieber BORIS? Was wären da die Vorteile/NAchteile?
Audio Boxen
Habe ich jetzt was grobes vergessen - und was haltet ihr von dem Schnittplatz? Kann man mehr optimieren...
Nachtrag:Habe gerade gelesen, das man den Avid mit dme HD Board nachrüsten kann - wäre es dann nicht schlauer erstmal ein System ohne HD zu besorgen und dann im Bedarfsfall nachzurüsten? Oder zahlt man dann am Ende das doppelte und sollte daher direkt alles in einem machen?
Antwort von PowerMac:
Du hast wohl 30.000 Euro zuviel…
Antwort von Chezus:
Hast du da schon ein Angebot was das kosten wird? 30.000 Euro wären schon arg happig.
BTW, Avid läuft doch auch auf Mac, oder?
Antwort von Pianist:
Iiyama 2x ProLite H2130B
* 21,3" TFT
* native Auflösung von 1600x1200 Pixel
Da solltest Du aber noch mal über eine andere Lösung nachdenken. Ich weiß, dass viele gerne mit zwei Computermonitoren arbeiten, aber ich halte es für sinnvoll, nur einen Computermonitor zu nehmen, dafür aber ein 24-Zoll-HP-Gerät mit einer nativen Auflösung von 1920 mal 1200 Pixeln, weil Du dadrauf sehr gut die spätere HD-Ansicht simulieren kannst. Mal abgesehen von den paar schwarzen Zeilen oben und unten, das stört ja nicht.
Avid DNxcel board für hd
Avid Media Composer Adrenaline Software
Du hast da was falsch verstanden: Adrenaline ist die Hardware, die Du anstelle der Mojo SDI kaufen kannst. Und da kommt dann dieses DNxcel-Board rein. Also Du musst die generelle Entscheidung fällen, ob Media Composer Software mit Mojo SDI oder mit Adrenaline.
Zum Videomonitor: Wenn Adrenaline, dann kann man da natürlich auch einen Sony-HD-Röhrenmonitor für 10.000 EUR anschließen. Die Frage ist nur, ob das sinnvoll ist. Denn die meisten Leute, die künftig HD schauen, werden das an einem Flachmonitor tun.
Meine eigene Lösung sieht daher wie folgt aus: Ich habe mich auf eine Mojo SDI beschränkt, weil ich per Band nur von Beta SP und Digibeta reinmöchte. Denn meine nächste Kamera wird mir bereits DNxHD-Daten liefern, die dann nur noch kopiert werden. Folglich habe ich meinen analogen Ikegami-Monitor behalten. Da schaue ich PAL in 4 zu 3. Und HD-Projekte schaue ich runtergerechnet und schalte den Monitor auf 16:9 um. HD-Vorschau geht dann auf dem breiten HP-Monitor, auf dem kann ich dann auch prima kontrollieren, wie eine Quicktime-Datei für die Wiedergabe beim Kunden aussieht.
Was mich nur ein wenig wundert: Wenn Du in einem Unternehmen arbeitest, wo Wert auf einen Avid gelegt wird und das Geld für eine Adrenaline-Lösung vorhanden ist - warum bist Du dann darauf angewiesen, hier zu fragen? :-)
Matthias
Antwort von racoon:
Hallo,
wenn
ich dieses Geld hätte....das wäre schön. Aber es ist so, das wir im letzten Jahr 2 Serien außer Haus geschnitten haben und die Preise dann eine solche Anschaffung rechtfertigen.
Also ohne Avid DNxcel board für hd und die Aobe Production Suite steht der Preis als Komplettlösung bei 18.800 €.
Jetzt stellt sich halt die Frage, ob man am Rechner noch Sachen verbessern kann die sich auch auf den Workflow auswirken. Außerdem was kann man noch an der Peripherie dazuholen, werden am Anfang keine Zuspieler kaufen, zumindest nicht für DigiBeta etc.. EIn HDV Recorder wird wohl auch noch angeschafft...
Es geht halt um einen richtigen High.End Schnittplatz und was man dabei noch Avid spezifisch beachten sollte, wie gesagt habe so ein System noch nie zusammengestellt und daher die Fragen.
Werde heute bzw. morgen mal mit ein paar Händlern sprechen dann weis ich mehr und habe dann wahrscheinlich noch mehr Fragen :)
"Du hast da was falsch verstanden: Adrenaline ist die Hardware, die Du anstelle der Mojo SDI kaufen kannst. Und da kommt dann dieses DNxcel-Board rein. Also Du musst die generelle Entscheidung fällen, ob Media Composer Software mit Mojo SDI oder mit Adrenaline. "
Ahh - okay..ich dachte es wäre dann eine Hybrid-Lösung wo man dann beides hat.
Warum ich hier Frage?
Frage ja nicht nur hier - sondern auch noch auf ein paar anderen Seiten - neben Gesprächen mit Händlern, Bekannten etc.. Aber je mehr Meinungen desto objektiver :)
Antwort von racoon:
@ pianist
"Da solltest Du aber noch mal über eine andere Lösung nachdenken. Ich weiß, dass viele gerne mit zwei Computermonitoren arbeiten, aber ich halte es für sinnvoll, nur einen Computermonitor zu nehmen, dafür aber ein 24-Zoll-HP-Gerät mit einer nativen Auflösung von 1920 mal 1200 Pixeln, weil Du dadrauf sehr gut die spätere HD-Ansicht simulieren kannst. Mal abgesehen von den paar schwarzen Zeilen oben und unten, das stört ja nicht."
Aber wenn ich einen HD-Vorschaumonitor kaufe - brauche ich die HD-Ansicht ja nich unbedingt auch am Rechner - oder? Finde das Arbeiten an 2 Monitoren besonders beim Compositing eigentlich recht entspannend, da man dort ja gerne mal eine unglaubliche Anzahl von Fenstern geöffnet hat.
Antwort von Pianist:
Außerdem was kann man noch an der Peripherie dazuholen, werden am Anfang keine Zuspieler kaufen, zumindest nicht für DigiBeta etc.. EIn HDV Recorder wird wohl auch noch angeschafft...
Ihr wollt einen Media Composer Adrenaline mit HDxcel anschaffen, aber weder eine Digibeta noch eine HDCAM? Wie soll denn das gedrehte Material in den Rechner gelangen? Immer eine MAZ mieten? Und wozu ausgerechnet ein HDV-Maschinchen?
Und wenn Ihr wirklich noch gar keinen eigenen Schnittplatz habt: Denke dran, dass da noch viel mehr dazugehört. Eine vernünftige Abhöre, ein anständiges Tonmischpult, ein RTW-Aussteuerungsmesser, ein Waveform-Monitor, alles in ein schönes Möbelstück eingebaut. Und an sich stellt man ein so hochwertiges Schnittsystem nicht in irgendeinen Büroraum, sondern baut diesen vorher akustisch aus, um gleich beim Schneiden den Ton vernünftig beurteilen zu können. Und Rechner samt Adrenaline gehören in einen Nebenraum, um direkt am Schnittplatz keinen Lärm zu machen. Ein Schallschutzgehäuse ist eher eine weniger gute Lösung.
Matthias
Antwort von Anonymous:
Endlich mal jemand der was versteht! (Pianist)
:-O
Antwort von Pianist:
Aber wenn ich einen HD-Vorschaumonitor kaufe - brauche ich die HD-Ansicht ja nich unbedingt auch am Rechner - oder?
Zunächst mal brauchst Du an einem Schnittplatz, auf welchem komplette Produktionen realisiert werden sollen, einen anständigen Röhrenmonitor. Wenn Du eine Adrenaline-Hardware hast, spräche alles für einen Sony BVM-A20F1M. Der ist nicht ganz billig, lohnt sich aber. Nun brauchst Du als Referenz "nach unten" aber auch noch einen Flachmonitor, und daher meine Lösung mit dem breiten 24-Zoll-Gerät. Denn auf unterschiedlichen Monitoren mit völlig unterschiedlichen Systemen (Zeilensprung/TFT) sehen Bilder nicht unbedingt gleich aus.
Matthias
Antwort von PowerMac:
Ich bin immer noch für Geld sparen.
Monitor:
http://www.dv.com/reviews/reviews_item. ... =196602806
Der beste TFT, taugt als Referenz und kostet knapp 5000.
Mac Pro (4-Core Xeon mit 3 GHZ) mit 8 GB RAM und Ati Radeon 1900XT- 4800 Euro
Final Cut Studio 2 - 1200 Euro.
Final Cut Server - 1000 Euro
Apple Cinema Display 30" - 1600 Euro
Aja Io HD (HD-SDI/SDI. 4:2:2 in 10 Bit) - 3500 Euro
Raid 2 TB - unter 1000 Euro
Um die 15.000 Euro. Damit kannst du von Digibeta, über HDCAM bis Red in 4 K ALLES schneiden. Mit gutem Monitor und allen Echtzeitfeatures.
Antwort von Anonymous:
Ihr wollt einen Media Composer Adrenaline mit HDxcel anschaffen, aber weder eine Digibeta noch eine HDCAM? Wie soll denn das gedrehte Material in den Rechner gelangen? Immer eine MAZ mieten? Und wozu ausgerechnet ein HDV-Maschinchen?
Also wir werden keine DigiBeta Maz anschaffen, da z.B. RTL ab dem nchsten Jahr Bänderlos arbeiten möchte, das heisst die fertigen Filme werden via INternet online gestellt.
Die Daten die wir bekommen, werden extern eingelesen und dann über Festplatten auf den Rechner geladen. Die HDV Maz ist für kleinere Produktionen - hier kann man dann direkt das Material digitalisieren und bearbeiten.
Und wenn Ihr wirklich noch gar keinen eigenen Schnittplatz habt: Denke dran, dass da noch viel mehr dazugehört. Eine vernünftige Abhöre, ein anständiges Tonmischpult, ein RTW-Aussteuerungsmesser, ein Waveform-Monitor, alles in ein schönes Möbelstück eingebaut. Und an sich stellt man ein so hochwertiges Schnittsystem nicht in irgendeinen Büroraum, sondern baut diesen vorher akustisch aus, um gleich beim Schneiden den Ton vernünftig beurteilen zu können. Und Rechner samt Adrenaline gehören in einen Nebenraum, um direkt am Schnittplatz keinen Lärm zu machen. Ein Schallschutzgehäuse ist eher eine weniger gute Lösung.
Ja da wir ein neues Büro bekommen, werden wir den gesamten Keller für den Schnittplatz zur Verfügung haben. (2 Räume) Ich denke das wir mit Sicherheit nicht alles auf einmal kaufen werden, sondern nur die bisher erwähnten Geräte. Nachrüsten kann man glaube ich immer noch.
Tonmäßig werden große Produktionen extern von Sounddesigner etc. vertont - trotzdem gut zu wissen auf was man alles achten muss.
Meine größte Angst ist bloß - das wir so ein Gerät für viel Geld anschaffen und am Ende stellt man fest, dass man systemtechnisch oder bei der peripherie etc. etwas falsch gemacht hat - und genau darum bin ich hier!
NEHMT MIR DIESE SORGE :)
Und für die Mac Freunde - nich ich will diesen Rechner kaufen, sondern mein Chef von daher kann ich es nicht ändern und wir werden auf Avid setzen... ;)
Antwort von racoon:
Im Eifer des Gefechts vergessen anzumelden - und dann auch noch falsch zitiert - Verzeihung...
Antwort von PowerMac:
(…) nich ich will diesen Rechner kaufen, sondern mein Chef von daher kann ich es nicht ändern und wir werden auf Avid setzen... ;) (…)
Und du denkst nicht, es ist deine Aufgabe als Mitarbeiter gestaltend mitzuwirken? Ihr investiert viel Geld und das zum Großteil sinnlos. Das sollte dein Chef wissen. Oder hast du keine Lust, deinen Chef mal konstruktiv zu beraten? Übrigens läuft Avid auf dem Mac auch. Kein Preisunterschied bei einem Mac Pro.
Antwort von racoon:
(…) nich ich will diesen Rechner kaufen, sondern mein Chef von daher kann ich es nicht ändern und wir werden auf Avid setzen... ;) (…)
Und du denkst nicht, es ist deine Aufgabe als Mitarbeiter gestaltend mitzuwirken? Ihr investiert viel Geld und das zum Großteil sinnlos. Das sollte dein Chef wissen. Oder hast du keine Lust, deinen Chef mal konstruktiv zu beraten? Übrigens läuft Avid auf dem Mac auch. Kein Preisunterschied bei einem Mac Pro.
Natürlich ist es meine Aufgabe - und ich würde mit Sicherheit nicht jeden anquatschen wenn es mir egal wäre - dann würde ich sagen lass den hier kaufen und gut. Habe heute mit meinem Chef gesprochen - und ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt - natürlich kann man über einen Mac reden - aber nicht über Final Cut.
Ich weis aber zum Beispiel nicht ob es Probleme macht - Wechselfestplatten aus einem Mac in einen PC zu stecken, oder wo neben der Ersparnis der Vorteil liegt. Gibt es zertifizierte Macs von Avid? Bekommt man dann den Support den man bei einer HP Workstation bekommt?
Geld zu sparen lohnt sich nur dann wenn man langfristig Geld spart - wenn man einem Cutter erst 8 Stunden den Mac erklären muss (nur mal so als Beispiel) dann bringt einem das relativ wenig. Ich bin auch für Geld sparen und genau überlegen was man sich da anschafft und genau deswegen bin hier - aber noch mal an einem Avid führt kein Weg vorbei.
Antwort von DWUA:
@ racoon:
"...wenn man erst 8 Stunden einem Cutter...erklären muss...."
So, jetzt kommen wir also allmählich zur menschlichen Komponente.
Die trotz aller technischen (Un)-Vollkommenheiten immer noch
die wichtigste ist.
Wer soll denn sonst was draus machen?
"Langfristige Sparplanung" hängt wesentlich auch davon ab.
Ein(e) gute(r) Cutter(in) hat weder "hier" noch "dort" Probleme,
arbeitet sicher, xxl - schnell und kann "alternates" bieten.
Fast klingt es so, als ob neueste, teuerste Technologie Ersatz bieten
soll für menschliche Unzulänglichkeit.
In der Hoffnung, uns gerade eben schwer getäuscht zu haben,
herzliche Grüße
DWUA
Antwort von racoon:
Anscheinend kommen wir hier nicht mehr voran.
Fast klingt es so, als ob neueste, teuerste Technologie Ersatz bieten
soll für menschliche Unzulänglichkeit.
Fast klingt es so als wenn hier niemand wirklich auf meine Fragen beziehungsweise meine Probleme eingeht sondern man sich nach allen Seiten erstmal rechtfertigen muss wie man den jetzt etwas gemeint hat und warum man denn so seltsam ist und einen Avid kaufen möchte.
Vielleicht ist auch der Thread auch schon so lang, das niemand mehr weis worum es eigentlich ging bzw. worauf sich welcher Kommentar bezog.
Es ging eigentlich nur um das Zusammenstellen eines Schnittplatzes - und um nichts anderes. Trotzdem Danke für die vielen hilfreichen Tipps - besonders an Pianist.
"In der Hoffnung, uns gerade eben schwer getäuscht zu haben"
JA
Antwort von Pianist:
Fast klingt es so als wenn hier niemand wirklich auf meine Fragen beziehungsweise meine Probleme eingeht sondern man sich nach allen Seiten erstmal rechtfertigen muss wie man den jetzt etwas gemeint hat und warum man denn so seltsam ist und einen Avid kaufen möchte.
Ich wage mal einen Erklärungsversuch: In Internet-Foren wie diesem hier tummeln sich eher Individualisten, die eine gewisse Computer-Affinität haben. Diese Nutzer neigen dazu, möglichst keine etablierten Lösungen einzusetzen, sondern sie möchten gleiche (oder ähnliche) Leistung für weniger Geld haben und setzen daher eher auf Nischenprodukte. Wenn Du Dich in großen Rundfunkanstalten oder Produktionsfirmen umhörst, wird Dir da keiner was von FCP erzählen, die haben eben alle einen Avid.
Folglich wird in Internet-Foren immer der Eindruck entstehen, eine Mehrheit möchte Dich in Richtung Mac und FCP leiten. Das sind aber in aller Regel nicht die Leute, mit denen Du es als Dienstleister innerhalb der Medienbranche zu tun haben wirst. Dort ist eben der Avid ein Standard, auch wenn technisch nichts gegen FCP auf Mac spricht.
Ich vergleiche das mal mit einem Taxistand: Da stehen zu 80 Prozent Mercedes-E-Klassen. Der Rest verteilt sich auf andere Fahrzeuge. Ein paar VW Touran, ein paar Opel Zafira, ein paar Volvo V70. Nun lassen wir mal Touran und Zafira weg, die spielen in einer weiter unten angesiedelten Liga. Die E-Klasse ist der Avid, der Volvo V70 ist FCP. Beides läuft gut, beides tut alles, was man braucht. Die E-Klasse ist teurer als der V70. Eingefleischte Volvo-Fans werden Dich immer zum Volvo lenken und können nicht verstehen, warum da 80 Prozent E-Klassen rumstehen, wo die Leute doch angeblich einen Haufen Ärger mit haben.
Fazit: Alles eine ganz persönliche Geschmackssache und man sollte als Unternehmer das nehmen, was die Kundschaft gewohnt ist oder womit sie irgendwas anfangen kann. Wenigstens sollte sie den Namen schon mal gehört haben.
Matthias
Antwort von Forumgeist:
Hi
soweit ich diesen Thread und damit racoon verstehe, ging es darum ein schnittpaltz zusammen zu stellen.
racoon selbst bzw. dessen Arbeitsgeber Avid nehmen wollen -nichts anderes.
Dies hat nach ca. 10 Comments doch auch keiner mehr in Frage gestellt oder Kritisiert. Racoon hat ein System Vorgeschlagen was Matthias (Pianist) noch etwas abändern würde. Da die leute , die hier schreiben doch Ihr geld damit verdienen wollen, und nicht zwangsläufig 30.000 €urone über haben, hat zumindest Powermac eine alternative mit Avid aufgelistet. Diese alternative spart ca. 15.000 € ein, und das mit Listenpreisen, soweit ich das beurteilen möchte (d.h. man könnte sicherlich noch den ein oder anderen Euro irgendwo herrausholen).
Was spricht dagegen dieses System sich einmal näher anzuschauen und eventuell die 15.000 Euro die überbleiben zu nehmen und diese in den von Matthias (Pianist) erwähnte, notwendige Zusatz Technik (Mischpult usw) zu investieren. Ich kann mir nicht vorstellen das der Workflow zwischen Avic Pc und Mac spürbar sein soll ( /Ironie on :ausser vieleicht bei Mac die fehlenden Bluescreens /Ironie off ...wirklich bitte nicht ernst nehmen , diesen zusatzgedanken).
Der einzige vieleicht Korreckte einspruch der irgendwo heir zu lesen war, ist der Austausch der Festplatten zwischen dem Kunden und den Auftraggeber, sollten dieses auf NTFS formartiert sein (aber war da nicht was das MAC OS X jetzt auch lesen können soll....mmh).
einfach nochmal drüber schlafen, würde ich meinen.
Ghost
Antwort von racoon:
Hallo,
also ich habe keine Alternative für einen Mac mit Avid gesehen, wenn du das hier meinst:
Mac Pro (4-Core Xeon mit 3 GHZ) mit 8 GB RAM und Ati Radeon 1900XT- 4800 Euro
Final Cut Studio 2 - 1200 Euro.
Final Cut Server - 1000 Euro
Apple Cinema Display 30" - 1600 Euro
Aja Io HD (HD-SDI/SDI. 4:2:2 in 10 Bit) - 3500 Euro
Raid 2 TB - unter 1000 Euro
Beruht das System auf Final Cut. Oder habe ich was überlesen? Dann sorry... :)
Für eine Alternative am Mac die 15 000€ billiger ist wäre ich super dankbar - allerdings habe ich nie einen Preis für das Windows System genannt - die 30 000 € kommen nicht von mir - sondern wurden mal so in den Raum hineingerufen....
Einwände waren nicht nur der Festplattenaustausch sondern auch die zertifizierten Workstations. Avid bietet den vollen Support nur für zertifizierte HP Workstations - da war meine Frage ob es am MAc auch solche Systeme gibt.
So und nun nochmal es ging mir nicht um den Preis - sondern darum was man bei so einem System zu beachten hat.
Konkret ging es dabei um die Komplettlösungen, ob jemand damit Erfahrung hat? Ob jemand mit dem Avid Support Erfahrungen hat?
Sollte man beim Rechner noch etwas nachbessern (mehr Speicher etc.), was gibt es für Spezifikationen - was braucht man unbedingt, was kann man im Laufe der Zeit nachrüsten?
Hat jemand schon mal ein Avid Media Composer System zusammengestellt...?
Vielleicht mache ich mir das auch schwieriger als es ist - und man muss wirklich sagen - okay wir nehmen das und dann wird alles gut. Aber dann sollte mir jemand das auch sagen.
Antwort von Eva Maier:
Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, soll es der "Erste" Schnittplatz werden, weil man der Meinung ist man das "in Hause" Besser, Schneller oder Billiger kann als bisher ausser Haus.
Der Mann hat entweder zuviel Geld oder kann nicht Rechnen.
/E
Antwort von racoon:
Okay vielen Dank. Ich denke du hast einen Einblick wieviel von uns geschnitten wird, wieviele Produktionen und Schnitttage wir haben, wie teuer das mieten eines Schnittplatzes / bzw. einer Schicht dann ist und was wir produzieren... davon abgesehen dass es nur um das System geht und nicht um den Preis.
Antwort von Pianist:
Vielleicht mache ich mir das auch schwieriger als es ist - und man muss wirklich sagen - okay wir nehmen das und dann wird alles gut. Aber dann sollte mir jemand das auch sagen.
Du kannst das nehmen und alles wird gut... :-)
Ich schildere Dir mal kurz meine persönlichen Erfahrungen: 1997 habe ich mein erstes digitales Schnittsystem in Betrieb genommen, das war damals die erste Lösung von Avid für Windows (NT) mit variabler Hardware. Also ein Pentium Pro mit 2x166 MHz, die Avid MCXpress Software, eine Truevision Targa-Karte (beste Bildqualität, Komponentensignale) und einen Haufen Festplatten, jeweils drei in einem Stripeset. Dieses System hatte ich zehn Jahre lang in Betrieb, also bis vor zwei Monaten. Es läuft aber immer noch.
Nun habe ich einen Avid Media Composer (software only) mit Mojo SDI auf einer HP-Workstation 8400. Ich habe etwa eine Woche gebraucht, um mich umzugewöhnen und seitdem geht die Arbeit sehr viel schneller als vorher, weil im SD-Bereich alles in Echtzeit geht, was vorher gerendert werden musste. Und im HD-Bereich rendert er schneller als der alte Rechner im SD-Bereich.
Bisher hatte ich null Probleme, keinen einzigen Absturz oder dergleichen.
Deine 30.000 EUR gelten für die Lösung samt Adrenaline-Hardware, meine Lösung hat etwa 15.000 EUR gekostet, also weniger als das erste System vor zehn Jahren. In der Summe ist auch ein 24-Zoll-HP-Monitor drin, die Boris-Red-Software, ein Digidesign Command 8, ein großes Wacom-Tablet und so weiter.
Für ein Produktionswerkzeug, mit dem man wieder viele Jahre arbeiten kann, ist der Preis vollkommen in Ordnung.
Rückwirkend betrachtet finde ich es übrigens toll, was schon vor zehn Jahren mit Computern alles in Broadcast-Qualität in Echtzeit ging.
Matthias
Antwort von Eva Maier:
Sicherlich habe ich keine Ahnung was bei Euch in der Firma so los ist, aber ich kann mir gut vorstellen dass jedes derzeit angedachte System ein Altes System ist.
/E
Antwort von Pianist:
Sicherlich habe ich keine Ahnung was bei Euch in der Firma so los ist, aber ich kann mir gut vorstellen dass jedes derzeit angedachte System ein Altes System ist.
Du bist doch sonst so sachlich, warum diesmal so unsachlich? Was bleibt einem Nutzer denn übrig? Das Unternehmen hat Aufträge und möchte diese Aufträge im eigenen Haus bearbeiten. Also kauft das Unternehmen ein System, welches alles kann, was es können muss. Dabei ist es doch vollkommen unerheblich, dass es in einem oder zwei oder fünf Jahren Systeme geben wird, die viel mehr können. Dann dürfte man ja nie was kaufen.
Ich meine, dass jetzt ein guter Kaufzeitpunkt ist, weil die heutigen Systeme alles können, was in den kommenden Jahren gefragt sein wird. Der große Sprung zu HD ist geschafft, als nächstes kommen nun wieder nur lauter kleine Sprünge.
Matthias
Antwort von racoon:
@pianist
besten Dank - Thanks for your support :)
Was wäre denn schlauer - ein ähnliches System wie du es besitzt zu kaufen und dann im Falle der Fälle auf HD aufzurüsten. Was einen möglichen Preisnachlass im Laufe der Zeit mit sich zieht.
Oder direkt die HD Variante zu nehmen, und dann das System die nächsten Jahre nicht mehr zu verändern?
gibt es mittlerweile eine möglichkeit 720p pal zu verarbeiten - bzw. gibt es da mittlerweile ein plugin. habe gelesen, dass avid das format bisher noch nicht so ganz unterstützt..
wie sieht es mit der adobe productions suite cs3 aus...ist die zusammenarbeit zwischen avid und bspw. after effects so kompliziert das man davon absehen sollte. habe mal von einem plugin gehört das die möglichkeit eines direkt imports in aex ermöglicht. wenn man natürlich immer umkodieren muss ist das ein problem...
und als letztes:
habe ich das richtig verstanden, das man auch mit dem media composer und mojo sdi hd verarbeiten kann, aber man dann halt renderzeiten hat...?
Antwort von Eva Maier:
@Pianist
Es kommt eben immer etwas aus dem Bauch rauß, aber Du hast es gerade angesprochen es geht um die Formate und ob es der richtige Zeitpunkt ist.
Das System AVID ect. stelle ich nicht in Frage.
Halte allerding auch nichts von Empfehlungen die in Kürze nachgebessert werden müssen, während der Chef mir das nicht nur aufs Brot schmiert sondern mir ggf auch noch den schwarzen Peter zuschiebt.
/E
Antwort von Pianist:
habe ich das richtig verstanden, das man auch mit dem media composer und mojo sdi hd verarbeiten kann, aber man dann halt renderzeiten hat...?
So ähnlich. Die ganze Wahrheit sieht wie folgt aus: Wenn Du kein HD-Material von einer HDCAM über HD-SDI in den Rechner reinspielen oder auf eine HDCAM rausspielen möchtest, sondern zum Beispiel ausschließlich mit MXF-Dateien per Wechselfestplatte arbeitest, wenn Du außerdem damit leben kannst, bei HD-Projekten auf einem PAL-Monitor eine runtergerechnete Echtzeitvorschau (progressiv) zu sehen und wenn die Projekte so angelegt sind, dass keine sehr rechenaufwändigen Effekte über längere Strecken gebraucht werden, dann brauchst Du keine Adrenaline-Hardware.
Auf meine Projekte trifft das zu. Wenn das bei Euch anders ist oder damit zu rechnen ist, dass es künftig anders ist, dann braucht ihr bei einer Avid-Lösung die Adrenaline-Hardware mit DNxcel.
Zu Deiner anderen Frage: Wie gut After Effects mit FCP zusammenarbeitet, weiß ich nicht, aber ich kann Dir sagen, dass sowohl die Boris-Continuum-Complete-Filter als auch Boris Red hervorragend in den Avid integriert sind.
Matthias
Antwort von emu:
gibt es mittlerweile eine möglichkeit 720p pal zu verarbeiten - bzw. gibt es da mittlerweile ein plugin. habe gelesen, dass avid das format bisher noch nicht so ganz unterstützt..
Um noch mal auf diese Frage zu kommen:
mit dem letzten Release (Xpress 5.7 bzw. Media Composer 2.7) hat es Avid endlich geschafft, dass man zumindest das 720p50p Material verarbeiten kann. 720p25p ist derzeit noch nicht so problemfrei möglich, es gibt allerdings im US Forum einen Workaround über ein 1080i Projekt - man kann das Material also auch verarbeiten.
Die US Variante der HVX 200 stellte ja noch nie ein Problem dar - 720p24p und 30p werden schon lange von Avid unterstützt (es scheiterte bisher immer an den 25 bzw. 50 Vollbildern für die PAL Version).
Was noch ein großes Problem des Avid ist: man kann die progressiven Formate der JVC HD Kameras (HD101 oder wie das Teil heißt) derzeit nicht verarbeiten, was regelmäßig zu ziemlich großem Unmut im US Forum führt. Avid äußert sich nicht so recht, ob und wann sie Unterstützung dafür liefern wollen, aber man kann zumindest hoffen, dass da irgendwann mal etwas passiert.
Und noch ein Wort zur Hardware:
Es gibt absolut keinen Grund, die Mac Hardware nicht in Betracht zu ziehen, im Gegenteil, es spricht so einiges für den Mac.
Die neuen Avid Versionen sind allesamt für den Mac Pro und die Mac Books Pro zertifiziert (guckst Du hier: http://www.avid.com/products/media-comp ... ements.asp)
und auch wenn ich nur für Xpress Pro sprechen kann: hat zwar lange gedauert, aber das 5.7"er Release läuft rock solid auf meinem Mac Pro.
Übrigens ist die Aussage: vollen Support gibt"s nur für HP Workstation schlicht falsch: auf PC Seite werden auch Dell Workstation supportet, wie man der Übersicht entnehmen kann.
Ich stand übrigens letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung: Mac oder HP Workstation. Doch eigentlich gibt es da nicht viel zu überlegen:
Der Mac hat das bessere Preis/Leistungsverhältnis (identische Technik bei deutlich niedrigerem Preis); Mac OS ist nach einiger Umgewöhnungszeit das angenehmere System (das sage inzwischen sogar ich, als jahrelanger Windowsuser - ich habe auch kein Problem mit Windows, aber Mac OS ist einfach streßfreier zu handhaben, sicher auch durch den UNIX Unterbau) und schließlich gibt"s dank Bootcamp auch die Möglichkeit Windows native auf dem System laufen zu lassen - das Beste aus beiden Welten und das funktioniert wirklich (habe ein 3/4 Jahr mit Avid unter Windows geschnitten und es lief - auch wenn"s offinziell nicht supportet wird, da Bootcamp ja noch Beta ist).
Inzwischen braucht man Windows aber eigentlich kaum noch auf dem Mac - Avid läuft native auf Intelmacs und die Maschinen sind genauso zertifiziert und getestet, wie eine HP Workstation - sehen nur geiler aus :-) (ist aber sicher kein Entscheidungskriterium) und kosten einiges weniger .
Für den Fall, dass Du ein Format schneiden müßtest, das Avid nicht kann(ist bei HD Formaten unter Umständen ein Problem), hättest Du auf dem Mac zusätzlich die Möglichkeit mit einem geringen Investitionsvolumen auf FCS zurückzugreifen. Was machst Du auf einer HP Workstation, wenn so ein Fall mal eintreten sollte ? FCP und Avid nehmen sich nicht viel (auch wenn ich persönlich FC nach wie vor meide), aber schön wenn man die Wahl hat - das geht mit einer HP Workstation nicht und von daher gab"s für mich kein Argument mehr, was für HP gesprochen hätte (die sind meiner Meinung nach auch einfach viel zu teuer - man braucht ja nur mal die Komponenten zu vergleichen, da zahlt man zu viel für den Namen).
Bleibt noch das NTFS Problem: Mac OS liest problemlos NTFS, kann es jedoch nicht schreiben! Ich habe 4 Platten im Mac Pro und 2 davon sind für Windows reserviert und NTFS formatiert - ich kann somit problemfrei von Mac OS aus auf die Daten dort zugreifen und sie natürlich auch kopieren, brennen usw. .
Auf die Platten schreiben geht jedoch nicht, da das ein Microsoft proprietäres Format ist, was nicht offen gelegt wird (das Problem hat man ja auch unter Linux). Wenn man also Daten austauschen wollte, müßte man entweder eine FAT32 Platte nehmen - das kann Mac OS sowohl lesen, als auch schreiben oder aber ganz einfach: Projekt auf externe Platte, die Fat 32 formatiert ist consolidieren; Windowspartition starten und dann zurückkopieren (wenn so ein Fall mal auftreten sollte, dass man ein Projekt auf einer NTFS Platte auch wieder zurückliefern sollte - halte ich aber für sehr theoretisch, da man in der Regel ja ein fertiges Produkt abliefern wird und das selten auf Festplatte).
Insofern muß ich Powermac einfach zustimmen und ich würde den Mac Pro nehmen (muß ja nicht gleich die 8 Kernmaschine sein) - ob FC oder Avid ist dann Deine Entscheidung (würde auch den MC nehmen, wenn das Budget da ist).
Just my 2 cents.
Gruß
Jan
Antwort von racoon:
hallo jan,
erstmal vielen dank für die vielen infos. hat mir sehr geholfen.
zu den festplatten:
es ging darum das wir uns keine mazen anschaffen werden - das ein & ausspielen wird extern passieren.
d.h. das projekt wird bei der abgabe auf eine festplatte gepackt - zack raus - zack wieder rein und dann von einer partnerfirma ausgespielt.
das heisst ich müsste das ganze projekt aus einer festplatte speichern und diese dann mitnehmen. jetzt die frage: ist es bei fat32 nicht so, dass eine partition auf eine gewisse gb grenze eingeschränkt ist? ich meine sowas um die 30gb (bin mir aber nicht ganz sicher wegen der zahl) - hattes du also schon mal ein speicherplatz problem?
ansonsten suuuper vielen dank für die mühe
Antwort von AndyZZ:
So weit ich wei?: bei FAT32 ist die maximale Dateigröße (einer einzelnen Datei) auf 4GB beschränkt. Bei NTFS können die Dateien auch 20 oder mehr GB haben.
Antwort von emu:
Ich zitiere mal Wikipedia:
"Unter Windows 2000 und Nachfolgern darf der Benutzer mit der eingebauten Funktion "Formatieren" maximal 32 GiB große FAT32-Dateisysteme neu erstellen (von Microsoft gewünschte Beschränkung, um NTFS zu fördern,). Auch das Kommandozeilen-Programm format.com (im System32-Verzeichnis, Aufruf z. B. format x: /fs:fat32) hat diese Beschränkung. Der Zugriff auf größere FAT32-Dateisysteme, die mit alternativen Werkzeugen (wie z. B. mit dem Befehl mkdosfs unter Knoppix bzw. Linux, h2format von Heise c't (kann nur Formatieren, nicht Partitionieren; siehe Weblinks), oder einem neuen DOS) erstellt wurden, ist aber immer möglich. Auch das Festplatten-Dienstprogramm von Mac OS X 10.4 kann auf Festplatten, die größer als 32 GB sind, eine oder mehrere übergroße FAT32-Partitionen erzeugen. "
Es ist also kein Problem, auch größere Partitionen zu erstellen und als ich meine externe 80 GB Platte unter Mac OS Fat32 formatiert hatte, hat er das ohne Nachfrage gemacht und auch 80 Gig formatiert (Mac OS ist halt das bessere System ;-) ).
Eine Einschränkung gibt"s aber bei Fat32: Dateien dürfen max. bis zu 4 GiB − 1 Byte (= 4.294.967.295 Bytes) groß werden (dies ist die heute vermutlich bedeutendste Einschränkung).
Avid schreibt aber soweit ich weiß ohnehin keine größeren Dateien auf die Platte (ab 2 GB wird doch gestückelt, wenn ich mich recht entsinne - schaue da eigentlich gar nicht so hin) und bisher hatte ich keine Platzprobleme.
Mein Workflow unterscheidet sich allerdings von eurem und ich hatte bisher noch nie den Fall eines kompletten Projektexportes nach Windows.
Theoretisch sollte das aber kein Problem sein (30 GB iTunes Bibliothek tausche ich problemlos zwischen Mac OS und Windows aus) - warum sollte das also mit einem Avid Projekt nicht genauso funktionieren ?
Gruß
Jan
Antwort von racoon:
HI Jan,
okay das hört sich ja sehr gut an. werde gleich mal bei den "import & export" firmen ;) anrufen und fragne in welchem format die festplatten annehmen und ob es da spezifikationen gib. erstmal danke werd mit sicherheit aber noch so 1 bis 10 mal fragen | schreiben etc.
Thanks for your support....
Antwort von Anonymous:
Ich würde auch einen Mac nehmen mit Avid MC. Ob eine Mojo oder Adrenaline Hardware hängt von den Einspielmöglichkeiten ab, die ihr benötigt. Wie gut Boris Red und Continuum sind weiß ich nicht. Es gäbe da noch das Avid Studio Toolkit was sich butterweich in den Avid MC integrieren lässt. Ansonsten verstehe ich nicht warum hier manche unbedingt auf FCP Lösung drängen. Wenn Geld doch keine Rolle spielt, warum sollte man dann keinen Ferrari kaufen?;)
Mein geheimtipp für Compositing:Digital Fusion 5.1
Antwort von Anonymous:
Ich denke ein zertifiziertes PC-Sytem ist in unseren Breitengraden auf jedenfall das Bessere. Im Gegenspiel zum Mac natürlich. So toll sind die Mac auch nicht!
T.
Antwort von Pianist:
Ich denke ein zertifiziertes PC-Sytem ist in unseren Breitengraden auf jedenfall das Bessere. Im Gegenspiel zum Mac natürlich. So toll sind die Mac auch nicht!
Womit wir uns dann mal wieder komplett im Kreis gedreht haben. Und in Deinem Fall sogar ganz ohne konkrete Argumente.
Matthias
Antwort von PowerMac:
Ich denke ein zertifiziertes PC-Sytem ist in unseren Breitengraden auf jedenfall das Bessere. Im Gegenspiel zum Mac natürlich. So toll sind die Mac auch nicht!
T.
Ja. Hervorragend argumentiert.
Ich möchte aber dem widersprechen, dass FCP der Volvo unter den Mercedes' sei. Die Öffentlich-Rechtlichen, bei denen ich u. a. auch arbeite, setzen v. a. ältere Avids ein. Das ist richtig. Aber die ganzen unzähligen Produktionsfirmen, die die Ö.-R. beliefern, die die Privaten beliefern usw. setzen sehr wohl FCP ein. Ich würde behaupten, das sind mehr als 30% Verbreitung. Dazu gab es auch einen Thread. Dieses Gerede von "Industriestandard" und "es geht nicht anders als Avid" zeugt m. M. nach nur von persönlichem Stillstand sowie Festgefahrenheit in festen Schemata und ist fast absurd heute. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Antwort von Bernd E.:
Ich vergleiche das mal mit einem Taxistand: Da stehen zu 80 Prozent Mercedes-E-Klassen. Der Rest verteilt sich auf andere Fahrzeuge...Die E-Klasse ist der Avid, der Volvo V70 ist FCP.
Der Vergleich ist gut gewählt, denn genauso wie Avid im professionellen NLE-Bereich war Mercedes einst bei den Taxen fast allein auf weiter Flur. Inzwischen jedoch ist ihr Anteil für alle Mercedes-Baureihen zusammen auf nur noch 65% geschrumpft. Auch im Schnittbereich ist die Konkurrenz stark geworden und so mancher fragt sich längst, ob er mit dem Final Cut Studio gegenüber den zum Teil deutlich teureren Avids nicht besser fährt.
Das aber nur als Anmerkung am Rande, da bei racoon die Entscheidung pro Avid ja bereits zu Anfang gefallen war. Meines Erachtens wird die Technik sowieso zu oft überbewertet: Wirklich untaugliche Schnittsysteme gibt es in dieser Klasse nicht, und jedes wird die Aufgaben erfüllen.
Gruß Bernd E.
PS: Dass ich Volvo-Fan bin, ist jetzt aber wirklich nur Zufall... ;-)
Antwort von Anonymous:
Nur das Volvo schon lange nichts mehr mit Volvo zu tun hat. In dem sogenannten Volvo steckt heute ein Ford. Hart aber wahr.
Peter
Antwort von Pianist:
Nur das Volvo schon lange nichts mehr mit Volvo zu tun hat. In dem sogenannten Volvo steckt heute ein Ford. Hart aber wahr.
Das gilt aber erst ab V50. Der V70 ist noch ein echter Volvo.
Matthias
Antwort von Pianist:
Auch im Schnittbereich ist die Konkurrenz stark geworden und so mancher fragt sich längst, ob er mit dem Final Cut Studio gegenüber den zum Teil deutlich teureren Avids nicht besser fährt.
Kann mir jetzt endlich mal ein FCP-Nutzer verraten, ob FCP in der Lage ist, den Avid DNxHD-Codec zu lesen und damit vernünftig umzugehen?
Matthias
Antwort von Anonymous:
Gibt es zertifizierte Macs von Avid?
Ist unnötig, da Macs nur von einem Hersteller hergestellt werden. Und auf Intel Macs (Mac Pro) läuft natürlich auch Windows. Wenn windows auf dem Mac Pro benutzt wird, ist das problem mit wechselfestplatten kein problem (ausser vllt. die Systemplatte, die wird aber nicht mit anderen gewechselt). Im grunde sit ein Mac Pro eine Workstation, auf der auch Mac OSX laufen kann.