Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Rundum erneuert: Audiorecorder TASCAM DR-100mkIII



Newsmeldung von slashCAM:


Mit mehreren Verbesserungen wartet die neue Version des portablen Audiorecorders DR-100mkIII auf. So erhöht si...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Rundum erneuert: Audiorecorder TASCAM DR-100mkIII


Space


Antwort von beiti:

Da würde mich jetzt sehr ein Vergleichstest der Mikrofon-Vorverstärker interessieren - also ob sie nun wirklich deutlich besser sind als in früheren Modellen.

Space


Antwort von Frivol:

Bei TASCAM erwarte ich das eigentlich. Die Firma nimmt Kritiken ernst und reagiert auf Kundenwünsche. Falls die Vorverstärker nun so gut wie beim DR-680MKII sind, wäre es der kompakte Ersatz für viele Situationen. Ich wüsste allerdings gerne, ob Dual-Aufnahmen über beide Eingänge zur gleichen Zeit durchgeführt werden können. Aus dem Handbuch geht das nicht hervor. Beim DR-680MKII sind pro Dual-Aufnahme zwei Eingänge belegt.

Space


Antwort von srone:

irgendwie komme ich mit der displaygrösse nicht klar, das wäre ja grösser wie eine cd-hülle?

lg

srone

Space


Antwort von Sammy D:

irgendwie komme ich mit der displaygrösse nicht klar, das wäre ja grösser wie eine cd-hülle?

lg

srone Das ist ein Fehler im Slashcam-Artikel. Es sind 128x128 Pixel, nicht Millimeter.
Wenn die Pixeldichte wie beim MKII ist, sollte es 5cm mal 5cm gross sein.

Space


Antwort von rush:

Ich habe den DR-40.. der ja nach diversen Tests auch rauscht "wie hulle".... kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Dafür hat er im Vergleich zum Zoom mehr Pegel - ist aber auch extrem empfindlich gegenüber Wind und ohne Fell outdoor kaum sinnvoll zu nutzen.

Und wen juckts ob das Display jetzt 5x5cm oder nen Tacken größer oder kleiner ist? Wenn die Bedienung innuitiv und sinnvoll ist - kommt man auch mit noch weniger mehr als klar ;)

Space


Antwort von beiti:

Ich habe den DR-40.. der ja nach diversen Tests auch rauscht "wie hulle".... kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Dafür hat er im Vergleich zum Zoom mehr Pegel Ich vermute, Du sprichst von den eingebauten Mikros. Die haben ganz ordentlich Pegel, und deshalb rauscht der DR-40 damit auch nicht übermäßig (zumindest nicht stärker als andere Recorder dieser Preisklasse).
Anders sieht es bei Verwendung der XLR-Eingänge aus: Wenn man da ein pegelschwaches Mikro anstöpselt oder was Leises aufnehmen muss, rauscht es einfach nur grausam. In der Beziehung sind die neueren Zooms (H6/H5) und wohl auch die neueren Tascams schon eine deutliche Verbesserung - aber im Vergleich zu guten Studio-Preamps immer noch mit genug Luft nach oben.

Space


Antwort von rush:

Ich vermute, Du sprichst von den eingebauten Mikros. Die haben ganz ordentlich Pegel, und deshalb rauscht der DR-40 damit auch nicht übermäßig Ja - ich spreche von Verwendung der eingebauten Mic's oder auch von ankommenden Line-Quellen.

Externe Mikrofone schließe ich an solche Rekorder eher selten an, weil die Dinger dann unnötig riesig werden.

Meist dümpelt der DR-40 oder auch Zoom H2 irgendwo am Rande der Bühne als Mitschnitt rum oder halt direkt als Line-Mitschnitt / Mixerausgang für die Situationen in der die Kamera mal nicht lief, man den Ton aber ggfs. doch gebrauchen könnte, sei es nur als Atmo.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Habe auch den DR40 und der rauscht zumindest eine Ecke weniger als mein alter Zoom H4n.
Aber das ist ja nicht das einzige, das ganze Handling und die gesamt Quali fand ich einfach viel besser.

Space



Space


Antwort von freezer:

Da würde mich jetzt sehr ein Vergleichstest der Mikrofon-Vorverstärker interessieren - also ob sie nun wirklich deutlich besser sind als in früheren Modellen. Ich habe den DR60D und den neueren DR70D (mit neuen Preamps) - da ist ein ordentlicher Unterschied beim Rauschverhalten.

Space


Antwort von beiti:

Ich bin damals von Tascam DR-40 auf den Zoom H5 umgestiegen. War ebenfalls ein deutlicher Sprung in Sachen Rauscharmut. (Wie gesagt, gilt das für extern angeschlossene Mikrofone. Die eingebauten bzw. angeflanschten Mikros habe ich nie direkt verglichen.)

Space


Antwort von TonBild:

Da würde mich jetzt sehr ein Vergleichstest der Mikrofon-Vorverstärker interessieren - also ob sie nun wirklich deutlich besser sind als in früheren Modellen. Ich habe den DR60D und den neueren DR70D (mit neuen Preamps) - da ist ein ordentlicher Unterschied beim Rauschverhalten. Hat jemand auch den Zoom F8 und kann dazu etwas schreiben?

Bei der ersten Version des DR 100 waren besonders bei Verwendung der Phantomspeisung schnell die Akkus leer. Hoffe das Problem ist auch behoben worden?

Die Bedienung der Zoom Geräte gefällt mir besser. Besonders die separaten Drehknöpfe zur Aussteuerung.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Tascam und Atomos: Synchronisation per Funk für Audiorecorder Portacapture X8
Tascam Portacapture X6 - mobiler 6-Spur Audiorecorder mit XLR und 32Bit-Float vorgestellt
Fundament(al) erneuert - 4K-Testrechner mit AMD Ryzen 5 5600X
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
OM System LS-P5: kompakter intelligenter Audiorecorder für Filmemacher
Mit Tascam DR-05 einen Flügel aufnehmen, wie am besten?
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs
Neuer Tascam-Recorder mit 32bit float
Tascam CA-XLR2d: XLR-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs demnächst verfügbar
Tascam bringt Retro-Compact Cassette für analoge 4 Spur Recorder zurück
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Tascam Portacapture X8, erste Erfahrung
DC-G91 Mikrofoneingang koppeln mit Tascam DR-70D
Tascam DR-10 L Pro mit 32-Bit-Float und bis zu 24,5 Stunden Betriebszeit
DJI Mic kombinieren mit Tascam DR-40X an Canon R6 M II
Kompakter 2 Kanal Rekorder mit 32Bit Float: Tascam FR-AV2
Black Friday Deals von Sennheiser, Western Digital, Lenovo, 7Artisans, Viltrox, Yongnuo, Tascam und Lilliput




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash