Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Ronin M mit BMPCC4k und Tilta Nucleous Nano kompatibel



Frage von Moik:


Hey Leute, ich bin auch einer der Glücklichen die bald eine BMPCC 4k ausgeliefert bekommen, ich hatte sie zuletzt 2 Tage zum testen daheim und war schwer begeistert, der Body passt mit dem EF 16-35 4L IS gut auf den Ronin M und lässt sich gut stabilisieren, die Aufnahmen waren auch sehr sauber. Was mich schon oft gestört hat ist eben dass ich keine Möglichkeit habe auf den Fokus zuzugreifen während eines Takes. Ich hab hier ein Video gesehen, dass es zumindest funktioniert wenn man den Tilta Nucleous Nano zusammen mit der BMPCC4k am Ronin M hat: https://vimeo.com/319226715, die Aufnahmen sehen zwar nicht sehr gut aus und der Schnitt ist eine Katastrophe, aber wer weiß wie der Typ das Teil stabilisiert hat und der Fokus wurde auch nicht wirklich verwendet wie es scheint... Ich frag mich halt ob man nicht gleich lieber auf einen Ronin S umsteigen soll. Sehe im Internet eigentlich nur Videos dass die BMPCC 4k mit dem S gut harmoniert. Alternativ gibts noch den Tilta G2x, wo man bei einem bestimmten Angebot für 650€ sogar den Nucleous M umsonst dazubekommt. Wichtig sind mir smoothe aufnahmen, nur mit welchem System bekomme ich das am besten hin? Ich arbeite am Gimbal eigentlich nur mit Brennweiten zwischen 24 und maximal 50mmm auf Kleinbbild gerechnet..., meistens sind es sowieso 24mm... Ich fand die Einhand Gimbals eigentlich immer recht komisch, weil man sieht damit einfach aus wie ein Vlogger... aber auf der anderen Seite sind sie total flexibel. Ich war im Herbst mit 2 Bergsteigern unterwegs für ein paar Tage und hab mit meiner GH5 eh schon viel Gewicht eingespart, wär natürlich cool wenn man dann noch einen Gimbal mit hat der so leicht & klein wie möglich ist, beim Ronin M ist man fast gezwungen das Stativ zum abstellen auch mitzunehmen...

Space


Antwort von Frank Glencairn:

IMHO ist der Moza Air 2 momentan der Sweetspot für die Pocket, zumal es gerade auf FB ein Angebot mit gratis Focus Motor gibt.

Space


Antwort von rush:

Das Nucleus System hat halt den Vorteil das man es unabhängig betreiben kann - also auch auf kommenden Gimbals, Steadis, an Remotekameras usw...

Beim Ronin eigenen Focus System oder auch Moza ist man herstellergebunden. Das kann in Hinblick auf die Integration ganz gut sein aber schränkt u.U. den Nutzen wiederum ein... Ich gimbal eher wenig und habe mich daher gegen das DJI eigene System entschieden und den Nucleus Nano gewählt.

Der Ronin S ist schon fein - aber Wunder vollbringt auch er nicht - schon gar nicht einhändig gehalten. Sinnvoller wäre eine Funkausspielung nebst Fokus Puller. Ist aber nachvollziehbarerweise oft nicht zu realisieren - schon gar nicht wenn man allein unterwegs ist.

Wie das gewichtsmäßig mit der Pocket hinhaut müssen andere einschätzen.

Space


Antwort von Sammy D:

Darf ich fragen, wie du die Pocket auf den M gebracht hast?

Der Body passt ja nicht durch den Tray, weil er zu breit ist. Also muss er sich dahinter befinden und das Objektiv das Gewicht nach vorne ausgleichen. Geht das mit dem Canon? Wie bist du das Problem mit dem Ungleichgewicht an der Roll-Achse angegangen?

Oder hast du Gegengewichte benutzt?

Den Ronin-S wuerde ich auf keinen Fall zum Bergsteigen mitnehmen. Mit der Pocket und FF wiegt dieser nach einer halben Stunde gefuehlt mehr als eine Tonne (in Wirklichkeit etwa 3,5kg mit einem 500g Objektiv)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Den Mozza FF kannst du auch ohne Gimbal benutzen.

Space


Antwort von rush:

Danke fürs ergänzen - hatte ich nicht im Kopf bzw. nur das Set Gimbal+Motor gesehen ohne den seperaten Funk-Handgriff.

Space


Antwort von Moik:

"Sammy D" hat geschrieben:
Darf ich fragen, wie du die Pocket auf den M gebracht hast?

Der Body passt ja nicht durch den Tray, weil er zu breit ist. Also muss er sich dahinter befinden und das Objektiv das Gewicht nach vorne ausgleichen. Geht das mit dem Canon? Wie bist du das Problem mit dem Ungleichgewicht an der Roll-Achse angegangen?

Oder hast du Gegengewichte benutzt?

Den Ronin-S wuerde ich auf keinen Fall zum Bergsteigen mitnehmen. Mit der Pocket und FF wiegt dieser nach einer halben Stunde gefuehlt mehr als eine Tonne (in Wirklichkeit etwa 3,5kg mit einem 500g Objektiv)
Also bei mir ging sich das haargenau aus, der Body war hinter dem Tray und das 16-35er mit viltrox EF M2 gleicht es ziemlich genau aus, mit der Rollachse hatte ich keine Probleme, das ging sich gerade noch aus, ist halt da wo die Batterie ist schon ziemlich angestanden am gimbal, aber das macht ja keine Problem...ich muss aber dazusagen, dass ich zusätzlich noch eine Manfrotto schnellwechselplatte auf dem gimbal hab, damit ich die kamera so schnell wie möglich vom cage in den gimbal schieben kann... Hab ein Foto angehängt... Ich trag das Ding ja nicht eine Halbe Stunde während dem Filmen herum. Hatte teilweise 25-30kg gepäck am Rücken für dieses Projekt da wars dann auch schon egal, die Shots waren ziemlich geplant, aber trotzdem wärs geil wenn das ganze bissl leichter ist... oder gleich schwer dafür flexibler haha

Space


Antwort von Sammy D:

Danke.
Moik hat geschrieben:
...
Ich trag das Ding ja nicht eine Halbe Stunde während dem Filmen herum. Hatte teilweise 25-30kg gepäck am Rücken für dieses Projekt da wars dann auch schon egal, die Shots waren ziemlich geplant, aber trotzdem wärs geil wenn das ganze bissl leichter ist... oder gleich schwer dafür flexibler haha
Weiss man ja nie, was die Leute so machen. ;)


Ich habe den Nucleus Nano und den DJI-Motor.

Von den physikalischen Ausmassen ist der Nano nur ein Drittel so gross und enstprechend leichter. Allerdings hat er nicht so viel Bumms wie der DJI. Bei 12V ueber den Ronin zieht der Nucleus immer noch ein wenig hinterher, wohingegen der DJI praktisch latenzfrei ist. Bei 5V ist der Nucleus nur noch eingeschraenkt zu gebrauchen.

Beim Objektivwechsel (z.B. von kurz nach lang v.v.) muss man aufgrund des Gewichts des DJI wieder einiges umbauen. Beim Nucleus spielt das kaum eine Rolle.

Andere Vorteile des Nucleus wurde ja schon genannt.

Space


Antwort von Moik:

"Sammy D" hat geschrieben:
Danke.
Moik hat geschrieben:
...
Ich trag das Ding ja nicht eine Halbe Stunde während dem Filmen herum. Hatte teilweise 25-30kg gepäck am Rücken für dieses Projekt da wars dann auch schon egal, die Shots waren ziemlich geplant, aber trotzdem wärs geil wenn das ganze bissl leichter ist... oder gleich schwer dafür flexibler haha
Weiss man ja nie, was die Leute so machen. ;)


Ich habe den Nucleus Nano und den DJI-Motor.

Von den physikalischen Ausmassen ist der Nano nur ein Drittel so gross und enstprechend leichter. Allerdings hat er nicht so viel Bumms wie der DJI. Bei 12V ueber den Ronin zieht der Nucleus immer noch ein wenig hinterher, wohingegen der DJI praktisch latenzfrei ist. Bei 5V ist der Nucleus nur noch eingeschraenkt zu gebrauchen.

Beim Objektivwechsel (z.B. von kurz nach lang v.v.) muss man aufgrund des Gewichts des DJI wieder einiges umbauen. Beim Nucleus spielt das kaum eine Rolle.

Andere Vorteile des Nucleus wurde ja schon genannt.
Haha ja das weis man tatsächlich nicht :D! Ich glaub ich werd auch zum Tilta greifen und mal probieren wie das läuft....hab am Ronin M immer einen Smallhd Focus oben, um auch halbwegs zu sehen was ich gerade am Schirm hab, das dürfte schon Spaß machen :), und schlecht ist es sicher auch nicht, dass durch den Motor die BMPCC 4k vorne etwas schwerer wird, dann kann man vl sogar eine etwas leichtere Linse verwenden...

Space



Space


Antwort von Sammy D:

Fuer den Ronin-M faende ich ja das Tilta-M-System besser. Denn da koenntest du die Handgriffe des Ronin gegen die von Tilta tauschen, wo sich jeweils ein Focus-Fingerwheel befindet. Ein grosses Fokusrad wie das des N-Systems finde ich persoenlich am Zwei-Hand-Gimbal fummelig.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Nicht wirklich.

Mit dem Finger der selben Hand, die damit belastet ist, den Gimbal zu tragen, die Schärf an einem winzigen Rädchen zu ziehen, halte ich für keine gute Idee, was die Präzision angeht. Das kann man vielleicht noch machen, wenn man recht weitwinklig ist, und auch noch entsprechend abgeblendet hat, aber schon auf einem 35er oder 50er bei 2.8 wird das kaum noch was.

Da halte ich lieber einen Einhandgimbal mit einer Hand, und ziehe bequem und viel genauer, mit der freien Hand an einem ergonomisch großen Rad.

Space


Antwort von Sammy D:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Nicht wirklich.

Mit dem Finger der selben Hand, die damit belastet ist, den Gimbal zu tragen, die Schärf an einem winzigen Rädchen zu ziehen, halte ich für keine gute Idee, was die Präzision angeht. Das kann man vielleicht noch machen, wenn man recht weitwinklig ist, und auch noch entsprechend abgeblendet hat, aber schon auf einem 35er oder 50er bei 2.8 wird das kaum noch was.

Da halte ich lieber einen Einhandgimbal mit einer Hand, und ziehe bequem und viel genauer, mit der freien Hand an einem ergonomisch großen Rad.
TE hat nun mal einen Zweihand-Gimbal. Da finde ich das Fingerwheel die bessere Wahl, wenn kein Focus-Puller vorhanden ist.
Klar, beim Einhand-Gimbal geht das sehr viel komfortabler und praeziser.

Space


Antwort von Moik:

"Sammy D" hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Nicht wirklich.

Mit dem Finger der selben Hand, die damit belastet ist, den Gimbal zu tragen, die Schärf an einem winzigen Rädchen zu ziehen, halte ich für keine gute Idee, was die Präzision angeht. Das kann man vielleicht noch machen, wenn man recht weitwinklig ist, und auch noch entsprechend abgeblendet hat, aber schon auf einem 35er oder 50er bei 2.8 wird das kaum noch was.

Da halte ich lieber einen Einhandgimbal mit einer Hand, und ziehe bequem und viel genauer, mit der freien Hand an einem ergonomisch großen Rad.
TE hat nun mal einen Zweihand-Gimbal. Da finde ich das Fingerwheel die bessere Wahl, wenn kein Focus-Puller vorhanden ist.
Klar, beim Einhand-Gimbal geht das sehr viel komfortabler und praeziser.
Ich würds schon in Betracht ziehen meinen Ronin M zu verkaufen und gegen etwas tauschen das komfortabler ist. Aber Priorität hat auf jeden Fall die Smoothness vom Gimbal...und das gilt es halt dann zu kombinieren mit einem passenden Focussystem...würdet ihr sagen dass der Ronin S oder Tilta G2X smoother sind als der Ronin M?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Tilta teasert günstigeren Nucleus Nano II: 60% des Vorgängerpreises, kompatibel mit Version I, uvm.
Tilta Nucleus Nano II: FIZ, Touchscreen und Gimbal/Kamera-Kontrolle
Tilta Nucleus Nano II erklärt: 3 Motor-Setup, Touchscreen, Akkulaufzeit uvm.
Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
DJI Ronin 4D Flex via Tilta Full Camera Cage für klassische Kamerasetups riggen
FIX: Viltrox EF-M2 Speedbooster funktionslos nach BMPCC4K 7.3 Update
FIX: Viltrox EF-M2 Speedbooster funktionslos nach BMPCC4K 7.3 Update
BMPCC4k goes WELTKINO Filmverleih
Anamorphotischer Adapter von Moment - kompatibel mit vielen Objektiven
DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
Sony HDV FX-1E - kompatibel zu was ???
Canon C200 und Tamron Objetive kompatibel
Neural Nano Optics -Mit Metamaterial-Optik und KI zur Salzkorn-Kamera
Tilta Mirage Mattebox -- modular und mit motorgesteuertem Vario-ND
A7 Tilta Cage mit SSD!
Tilta Nucleus M II vorgestellt mit 4 neuen Motoren, Lens Mapping und mehr




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash