Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Rode VideoMic vs. Sennheiser MKE 400



Frage von killerbees19:


Hallo nochmals,
letzte Frage jetzt zu diesem Thema: Bringt das Rode VideoMic eigentlich noch große Klangunterschiede im Vergleich zum Sennheiser MKE 400? Bei welchen Einsatzzwecken kann man damit eine deutlich bessere Qualität erreichen, oder gibt es dabei kaum merkbare Unterschiede? Ich verwende seit einem Jahr das Sennheiser MKE 400 (vorallem wegen der geringen Größe), bin nun aber noch am überlegen mir zusätzlich das Rode zuzulegen, da ich mit dem Sennheiser in manchen Situationen einfach nicht 100% zufrieden bin und ich das Gefühl habe, dass das dann an der kleinen Baugröße liegt, aber vielleicht irre ich mich auch. Wäre schön, wenn ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben könntet, bei welchen Einsatzzwecken sich das Rode lohnen würde oder für was ihr es einsetzt. Danke schon mal :-)


MfG Christian

Space


Antwort von tehaix:

Das Videomic ist um einiges basslastiger, allerdings fast schon ein wenig (!) dumpf. Richtwirkung meiner Erfahrung nach etwas schlechter, anfälliger für Störgeräusche. Verarbeitung und Materialien sind schlechter.

Hatte beide Mikrofone. Das MKE 400 war mir allerdings zu blechern, ich kann sowas überhaupt nicht ab. Wenn du allerdings zufrieden bist, bleib doch dabei. Du wirst mit dem Videomic keine nennenswert besseren Ergebnisse erzielen. Und die Größe des MKE 400 fand ich genial - nur den Ton eben nicht.

Space


Antwort von killerbees19:

Wenn du allerdings zufrieden bist, bleib doch dabei. Du wirst mit dem Videomic keine nennenswert besseren Ergebnisse erzielen. Wenn ich mir jetzt deine Meinung durchlese, werd ich wohl wirklich beim MKE bleiben, danke einmal fürs erste :-)


MfG Christian

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Rode VideoMic X - Schalter ein / aus defekt
Rode Videomic Go II
Rode Videomic Pro Einsatz
Rode Videomic Pro Einsatz
Mein Review vom Rode Videomic Pro Plus
Rode VideoMic Pro Rycote- Geräusche vs. MKE 400 vs. Aputure D2
Rode Videomic Pro
Rode NTG2 vs Videomic Pro
Rode VideoMic HD
Rode VideoMics demnächst mit Lyre Entkoppelung von Rycote
Wie groß ist der Unterschied bei dem Videomic Pro von Rode
Rode VideoMic oder VideoMic Pro ?
Neues Richtrohrmikrofon für Smartphones und DSLMs - Sennheiser MKE 400
Sennheiser MKE 400 an Tonangel auf Handy?
Sennheiser MKE 600 vs. Rode NTG-3
Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Alternative zu Sennheiser MKE 600
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
Rode Stereo Videomic Pro Kabelbruch
Rode Stereo VideoMic Pro am iPhone 15 Pro anschließen.
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich
slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7?, Rode, Sennheiser ...
Rode Wireless Pro im Praxistest (inkl. Sennheiser EW-DP Reichweiten-Vergleich)
Fragen zu: Boom-Pole und MKE-600
Windjammer Windschutz MKE 2 Lavalier




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash