Frage von klusterdegenerierung:Öh, wie war das jetzt noch gleich, konnte man den USB Dongle für 2 Rechner, also Schnitt Rechner und Notebook nutzen, oder nur für einen?
Ich meine es war doch von zweien die Rede und dann wäre mir zumindest klar, warum meiner nur an einem läuft, denn ich hatte ihn damals gebraucht gekauft und da hängt sicherlich noch der Rechner vom Vorbesitzer drin, oder?
Oder bin ich total auf dem Holzweg, denn es ist so, ich kann machen was ich will, ich bekomme die Studioversion auf dem Notebook nicht ans laufen, nur die normale Version.
Hat da jemand einen Tipp?
Danke! :-)
Antwort von prime:
Dongle: maximal 1 PC
Key Code: maximal 2 PCs gleichzeitig
Antwort von Cinemator:
Mein Dongle (5Jahre alt) läuft am iMac Tischgerät genauso wie am MacBookPro.
Antwort von andieymi:
Ich glaube wir müssen
gleichzeitig definieren.
Ein Dongle läuft hier ohne Probleme auf 2 PCs, aber eben nicht gleichzeitig. Auch der hatte einen Vorbesitzer, aber das spielt für den Dongle scheinbar keine Rolle. Da checkt Resolve scheinbar nur, ob gerade ein Dongle hängt - oder eben nicht.
Wäre aber interessant, funktionieren die Lizenten wirklich an 2 PCs gleichzeitig?
Antwort von dienstag_01:
Wozu soll es einen Dongle geben, wenn der nicht angesteckt sein muss?!
Antwort von Jörg:
Wäre aber interessant, funktionieren die Lizenten wirklich an 2 PCs gleichzeitig?
ja
Antwort von andieymi:
dienstag_01 hat geschrieben:
Wozu soll es einen Dongle geben, wenn der nicht angesteckt sein muss?!
Könnte ja sein, dass Resolve das nur beim Programmstart überprüft. Gibt durchaus Software, die das früher so gelöst hat.
Aber super, das mit den 2 PCs pro Lizenz gleichzeitig wusste ich nicht.
Antwort von klusterdegenerierung:
Also mir geht es nicht um "gleichzeitig".
Wenn ich am Notebook arbeite, arbeite ich nicht am PC.
Ich bekomme die Studio Version ja nicht mal ans laufen, sobald alles abgecheckt ist, also auch Dongle etc. verabschiedet sich Resolve.
Ich stelle mir das so vor, das vielleicht eine Netzwerkadresse oder Winserial hinterlegt ist und sobald ich den Dongle ans Notebook staecke, weiß der, das es nicht mein PC ist und auch nicht der des Vorbesitzers.
Antwort von prime:
Da scheint ja dann ein anderes Problem vorzuliegen. Der ganze Sinn der Dongle ist ja das nur die Anwesenheit eines echten Dongles geprüft, es gibt keinerlei weitere Kopplung ("Winserial/Netzwerkaddresse"). Mann kann den Dongle beliebig hin- und herwechseln zwischen PCs/Laptops.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ja so hatte ich es mir auch vorgestellt, aber war hier nicht irgendwo in einem anderen Thread davon die Rede, das man trotzdem nur einen PC verwenden kann?
Aber vielleicht hast Du recht, dann ist es vielleicht doch ein anderes Problem, aber eben schon komisch, das die Free Version funzt, aber die Studio samt Dongle abraucht.
Antwort von KunstKnecht:
Du kannst die Studio Version von Resolve grundsätzlich auf allen Rechner die Du besitzt und die technisch entsprechend ausgestattet sind gleichzeitig installiert haben. Starten tut allerdings nur die Version auf der der Dongle gesteckt ist. Nicht jeder Laptop läuft mit der Studio Version muss also nicht am Dongle liegen. Zum test mal Fusion Studio installieren, die läuft mit dem gleichen Dongle.
Antwort von Frank Glencairn:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Also mir geht es nicht um "gleichzeitig".
Wenn ich am Notebook arbeite, arbeite ich nicht am PC.
Ich bekomme die Studio Version ja nicht mal ans laufen, sobald alles abgecheckt ist, also auch Dongle etc. verabschiedet sich Resolve.
Ich stelle mir das so vor, das vielleicht eine Netzwerkadresse oder Winserial hinterlegt ist und sobald ich den Dongle ans Notebook staecke, weiß der, das es nicht mein PC ist und auch nicht der des Vorbesitzers.
Wenn kein Dongle dran ist startet Resolve trotzdem, meckert aber dann den fehlenden Dongle an.
Da ist was anders im argen bei dir. Irgendwelche PCs oder Seriennummern sind da nicht hinterlegt, ich hatte meinen Dongle schon an zig Rechnern.
Antwort von klusterdegenerierung:
Nein der bleibt nur an dem Punkt wo er alle Dateien, Filter, plugins etc. lädt, an der Stelle hängen wo er quasi den Dongle abfragt.
Aber ist mittlerweile auch egal, der Lapi ist dann doch eh viel zu langsam.