Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Off-Topic-Forum

Infoseite // Re: Belichtungsmesser



Frage von Justus:


Hallo Markus,

was sol dieser Begriff Thread aussagen. Im Duden steht hier: Faden, Zwirn, Garn, Schraubzwinge. Kannst du mich mal aufklären. Ich bin in neudeutsch nicht so gut.

Liebe Grüße
Fritz

Space


Antwort von Markus:

Leo Dictionary -> Thread (;in newsgroups a chain of postings on a single subject) ;-)

Space


Antwort von Gast:

Wo leben wir eigentlich. Vermutlich können in einem deutschen Furum einige Personen nicht die deutsche Sprache sprechen und verstehen. Man kann diesen nichtssagenen Begriff "THREAD" doch wirklich den "Amis" lassen. Oder schreibt ein "Ami" in einem englischen Forum womöglich Diskusionsbeitrag oder Diskusionsfaden. Armes Deutschland!

Space


Antwort von Setzen, 6.:

Quote:Vermutlich können in einem deutschen Furum einige Personen nicht die deutsche Sprache sprechen

Den Eindruck habe ich auch.
Nicht einmal ein "Ami" würde im Leben darauf kommen, "Diskussion" mit nur einem "s" zu schreiben.

Space


Antwort von AndyZZ:

:-)

Oder FURUM statt korrekt FORUM.
Sätze mit einem Fragewort am Beginn (;"Wo") enden in der Regel mit einem "?" (;Fragezeichen) am Ende...

Bei der Gelegenheit sei noch hinzugefügt: "Standard" wird mit einem "d" am Ende geschrieben, nicht mit "t" wie in Standarte (;das ist nämlich das Ding, welches die Römer immer vor sich hergetragen haben). Wird häufig und immer wieder gerne falsch geschrieben.... Armes Deutschland....

Space


Antwort von Gast:

... und muss es nicht heißen: das Ding, das die Römer....

Space


Antwort von Gast:

Also, es geht doch. Warum dann ENGLISCH.

Space


Antwort von AndyZZ:

"Gast" wrote:... und muss es nicht heißen: das Ding, das die Römer....

... :-)
Wieso? ...welches die Römer.... ist doch okay.

(;edit sei Dank!) :-)

Space


Antwort von Markus:

Hallo "Gast",

ich konnte ja nicht ahnen, dass Du hinsichtlich der Verwendung von Anglizismen so eine klar umrissene Einstellung vertrittst. Ein "sorry" wirst Du daher wahrscheinlich nicht akzeptieren. ;-)

Auch möchte ich keine Grundsatzdiskussion darüber führen, ob Anglizismen der deutschen Sprache schaden oder nutzen. Dafür gibt es andere Foren. Allerdings trifft man in Internetforen (;und besonders dort, wo es um technische Sachverhalte geht) oft auf englische Begriffe. Wer nicht nur kurz hier vorbeischaut, etwas wissen möchte und danach gleich wieder verschwindet, kann in mehrfacher Hinsicht sehr viel dazulernen.

Übrigens: Wusstest Du, dass die Fachsprache der Mediziner in Japan Deutsch ist? Also schimpfe nicht, wenn Du in Tokio mal zum Arzt musst und der sich nicht in seiner Landessprache äußert! ;-)

Space



Space


Antwort von AndyZZ:

GAST hat schon recht. Die Verwendung englisch- bzw. amerikanischstämmiger Begrifflichkeiten nimmt eindeutig überhand. Man muss sich da bloß mal die Deutschland sucht den Superstar Sendungen ansehen: Krass, da versteh ich kaum noch ein Wort vor lauter Performing on stage...
Ich bin eigentlich auch mehr für deutsche Begriffe. Wobei vieles, was wir als Deutsch verstehen, ja auch ausländischen Ursprung hat (;vieles aus dem lateinischen oder griechischen). Aber die kritiklose Übernahme besonders der Amerikanismen (;Sprache und leider auch "Kultur") ist schon fragwürdig.

Space


Antwort von mdb:

"Justus" wrote:was sol dieser Begriff Thread aussagen.

Bei meinen Jungens (;17 u. 18) heißt das inzwischen Fred. Mit meiner Eindeutschung Emil für e-mail konnte ich mich aber noch nicht durchsetzen.

Space


Antwort von Debonnaire:

KRAAAIIISCHHH!!!

Dachte mal, ich sei hier in einem Forum über hochinteressante Themen die digitale Bilderstellung betreffend, and now I'm starting to realize that you guys are language buffs, who are more concerned about how to translate "Thread" than to actually WRITE one! Zum Kringeln!!!

Die Fachterminologie (;upppsss... "Fachausdrücke") der neuen Medien IST nun mal sehr englischbasiert. Oder denkt Ihr, dass in einem Medizinerforum sich die Ärzte den Mund darüber zerreissen, ob die lateinischen Termini "eingedeutscht" werden sollten? Nope! ;-)

Space


Antwort von Stefan:

"Gast" wrote:Wo leben wir eigentlich. Vermutlich können in einem deutschen Furum einige Personen nicht die deutsche Sprache sprechen und verstehen. Man kann diesen nichtssagenen Begriff "THREAD" doch wirklich den "Amis" lassen. Oder schreibt ein "Ami" in einem englischen Forum womöglich Diskusionsbeitrag oder Diskusionsfaden. Armes Deutschland!

Nein, wahrscheinlich nicht. Wenn er in eine solche Diskussion kommt und überlebt, schreibt er entweder von seiner spontanen angst oder vom Eindruck, er wäre im kindergarden gelandet...

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space


Antwort von Acer:

"Debonnaire" wrote:KRAAAIIISCHHH!!!

schreibt man mit "e":

Deutsch sollte lieber Deutsch bleiben, anstatt ohne eigene logische Begriffe von der englischen Supersprache überrumpelt zu werden: aber keine Sorge, die Amis sagen auch:"Kindergarten"

Space


Antwort von Debonnaire:

Ich weiss, dass man "Kreisch" mit "e" schreibt. Man schreibt es auch nicht mit drei "A", "I" und "H", wenn wir mal ganz präzise sein wollen! Mein "KRAAAIIISCHHH" ist so im Tonfall eines Werner Beinhart zu lesen, wenn du weisst, was ich meine...

Space


Antwort von HeinJer:

Ähhh, weiss nicht ob ihr auch manchmal auf französischen Seiten rumsurft, aber der dortige Zwang jeden englischen Technikbegriff zu französisieren führt zu Wortbildungen die der eigenen Sprache auch nicht grade guttun -

in diesem Thread macht so eine Sig wie "wer in diesem Beitrag Grammatikfehler findet darf sie behalten" wieder Sinn

Den Syntaxfehlerteufel auf lautsprachliche Ausdrücke anzuwenden, ist allerdings etwas un-sinnig, gerade wo ein "Kraaaiiisschhh" doch eindeutig etwas anderes ist als "Kreiiischhh" ;-)

da Gast

Space


Antwort von Acer:

"Anonymous" wrote:Den Syntaxfehlerteufel auf lautsprachliche Ausdrücke anzuwenden, ist allerdings etwas un-sinnig, gerade wo ein "Kraaaiiisschhh" doch eindeutig etwas anderes ist als "Kreiiischhh" ;-)

Ich weiß, da Gast,

das war doch nur ein Spaß. Wenn du die davorigen Thread gelesen hättest, wüsstest du, warum wir grad so kleinkariert sind ;)

Naja, wie wir wissen, haben die Franzosen generell etaws gegen die Englische Sprache.

Acer

Space


Antwort von AndyZZ:

Die Franzosen haben generell was gegen JEDE Fremdsprache!

Space



Space


Antwort von Gast:

Könnte man nicht ganz einfach "Beitrag" sagen. Ist für JEDERMANN klar verständlich und trifft genau.

Space


Antwort von Axel:

Deutschen Sprachwächtern zittert oft der Gamsbart vor Entrüstung über fremde Wörter. Leider sagen sie selten Klareres oder Tieferes als die kritisierten Kulturentwurzelten. Dieses Forum ist wohl eher technisch orientiert (;Dieser öffentliche Platz ist wohl eher nach handwerklichen Fähigkeiten ausgerichtet), daher ist wohl der Inhalt wichtiger als die Form. Es gibt Threads, die vor Computerchinesisch nur so triefen, bei denen man den Eindruck hat, daß die Technik vom Autor nur intuitiv und nur zum Teil verstanden wurde. Dies ist das andere Extrem.
Auch ohne gewußt zu haben, daß "Thread" Gesprächsfaden heißt, habe ich das intuitiv richtig verstanden, aus dem Kontext. Doof wäre gewesen, wenn "Thread" eigentlich Durchfall bedeutet hätte, und tausend Gesprächsfadenspinner es arglos weiterbenutzt hätten. Die wirkliche Aneignung eines Begriffes geschieht, wenn man den Fachbegriff wieder salopp in die die eigene Umgangssprache zurückübersetzt: Rechner statt Computer. Die Grenze sollten wir ziehen, wenn aus "In- und Out-Punkt" "Rein-Raus-Punkte" werden.

Space


Antwort von camsven:

"Axel" wrote:Rechner statt Computer. Die Grenze sollten wir ziehen, wenn aus "In- und Out-Punkt" "Rein-Raus-Punkte" werden.

Hoffentlich entdecken die englischen Muttersprachler nicht auch irgendwann einmal ihren Sprachnationalismus, so wie unsere französischen Freunde und - in (;noch) abgeschwächter Form - wir selbst. Denn dann würden die merken, daß ihr "computer" (;klein geschrieben, wie man es mit Substantiven in der englischen Sprache nun mal zu tun pflegt)

1. gar kein englisch ist, sondern Latein
2. und womöglich gar nicht "calculated" oder gar rechnet
3. sondern schätzt (;schätzen, neben rechnen eine gültige Übersetzung von "computare"

Ich nehme mal an, daß Deutschland dann international führend in der Findung eines neuen Begriffes würde. Dieser Anspruch ist durchaus begründet im alten Zuse.

Schwieriger wird es in der Tat bei den so genannten "Rein-Raus Punkten". Noch schwieriger aber, wenn englische Verben nach deutschen Grammatikregeln "gebeugt" (;= konjugiert) werden, siehe:

ich capture
du capturst

ich capturte
du capturtest

ich werde capturn
du wirst capturn

ich habe gecapturt
du hast gecapturt

ich hatte gecapturt
du hattest gecapturt

ich werde gecapturt haben
du wirst gecapturt haben

Das sind ja nur die aktiven Indikativformen. Der Passiv und der Konjunktiv fehlen da noch.

Andererseits klingt natürlich die Umschreibung, aus einem in analoger Technik vorliegenden Film mittels Umwandlung in das Zweiersystem eine von einem Rechner les- und verarbeitbare Datei zu machen auch etwas gestelzt.

In diesem Sinne

Es lebe die deutsche Grammatik

Space


Antwort von grovel:

Ich finde diese Diskussion reichlich überflüssig.

"Thread" hat sich nunmal durchgesetzt als Begriff, auch im deutschsprachigen Raum, da gibt es nichts mehr zu Rütteln, auch nicht von Weltverbesserern.
Wenn ein neuer Begriff in Englisch auftaucht und ihr eine bessere Variante habt, dann versucht halt die deutsche Variante zu etablieren. Aber bei Begriffen wie Thread noch eine deutsche Variante zu suchen ist ein bisschen gegen Windmühlen gerannt. Da könnt ihr auch gleich Email durch eBrief zu ersetzen versuchen.
Das Problem bei all diesen "Och nein, nur keine Anglizismen"-Diskussionen ist halt, dass die Sprache viel schneller und flexibler auf neue Begriffe reagiert als die Sprachwächter.
Insofern ist es auch doof sich die Frage zu stellen, ob man besser "Gesprächsfaden" sagt, denn die deutsche Übersetzung des englischen Wortes "Thread" ist nunmal, wenigstens im Bereich Internetforen, einfach "Thread" und nicht irgendwas anderes. Und jeder der das mit "Gesprächsfaden" übersetzt erntet von mir nur ein müdes Lächeln.

SeeYa grovel

Space


Antwort von Markus:

""Gast"" wrote:ich capture
du capturst

ich capturte
du capturtest

...

Sehr gut! Ich habe mich schon lange gefragt, ob ich "capturen" richtig konjugiere. Nun haben wir endlich eine Definition!

Was mich allerdings noch interessiert: Wie bildet man den Konjunktiv (;"ich würde capturen")? - "Ich capture" ist ja schon das Präsens... ;-)

Space


Antwort von Debonnaire:

Na ist doch logo. Man bildet einen "starken" Konjunktiv: "Ich capturte."

Oder in einer echten Anwendung: "Capturte ich diese Szene anstatt sie auf VHS auszugeben, threadete ich diesen Umstand dann auf slashCam.de!" ;-)

Space


Antwort von StefanS:

"Markus" wrote:""Gast"" wrote:ich capture
du capturst

ich capturte
du capturtest

...

Sehr gut! Ich habe mich schon lange gefragt, ob ich "capturen" richtig konjugiere. Nun haben wir endlich eine Definition!

Was mich allerdings noch interessiert: Wie bildet man den Konjunktiv (;"ich würde capturen")? - "Ich capture" ist ja schon das Präsens... ;-)


sorry, war im Büro nicht eingeloggt.

In diesem Faden muß ich dann Debonnaire recht geben, starker Konjunktiv.

Klugscheiß an
1. Person Singular Aktiv Präsens Konjunktiv = ich capturte
2. Person Singular Aktiv Präsens Konjunktiv = du capturtest

Die Form "ich würde capturn" wird in der Umgangssprache gern als Präsens benutzt, ist aber eigentlich Futur I
Klugscheiß aus

Gruß
Stefan

Space


Antwort von Gustav:

Besonders bedrohlich und zweideutig wird es, wenn neben der deutschen Sprache auch das Englische nicht so ganz beherrscht wird. Wie oft habe ich in verschiedenen Foren schon von "Threat" (;=Bedrohung) gelesen, da beginnt man sich schon auf Vorrat zu fürchten, was nun wieder auf einen zukommt.

Gustav

Space


Antwort von Gast:

Aua, welch Kapuzitäten. Bei manchen ist schon das thread (;Gewinde) ausgeleiert.

Space



Space


Antwort von Quadruplex:

"Axel" wrote:Die Grenze sollten wir ziehen, wenn aus "In- und Out-Punkt" "Rein-Raus-Punkte" werden.
'Rein-Raus-Punkte' saugen ziemlich :-) Ungefähr so sehr wie 'Steckreins' für 'Plug-Ins'. Man könnte diese Dinger natürlich auch Zusatz oder Erweiterung nennen. Und was die In-/Out-Punkte angeht: Wie wäre es mit 'Anfang' und 'Ende'? Oder 'Beginn' und 'Ende'? Oder 'Start' und 'Stop'?
In neun von zehn Fällen gibt es eine gescheite und griffige Entsprechung für den Denglisch-Dreck. Man muß sich nur Gedanken machen .... Ich jedenfalls muß vomiten, wenn mir Leute was von Workflow (;statt Ablauf oder Arbeitsschritte) verklickern wollen oder was von Services faseln, wo doch nur Dienste oder eine (;meist banale) Funktion gemeint ist. Und wenn selbst die Hirnis vom Deutschlandfunk das englische 'Operation' mit 'Operation' nichtübersetzen, weil sie zu dumm sind, nachzuschlagen, daß das 'Einsatz' heißt - dann wird mir doch ein bißchen schummerig - gerade weil ich ich Englisch kann ...

Space


Antwort von Ephraim:

"Debonnaire" wrote:KRAAAIIISCHHH!!!

Dachte mal, ich sei hier in einem Forum über hochinteressante Themen die digitale Bilderstellung betreffend, and now I'm starting to realize that you guys are language buffs, who are more concerned about how to translate "Thread" than to actually WRITE one! Zum Kringeln!!!

Die Fachterminologie (;upppsss... "Fachausdrücke") der neuen Medien IST nun mal sehr englischbasiert. Oder denkt Ihr, dass in einem Medizinerforum sich die Ärzte den Mund darüber zerreissen, ob die lateinischen Termini "eingedeutscht" werden sollten? Nope! ;-)


Immerhin aber hat ein gewisser Luther die Bibel aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt, obwohl der Papst noch sehr lange Lithurgien nur in Latein zuließ.
Ach ja, es ist nur ein Zufall, dass in den USA nicht deutsch gesprochen wird; man hatte die deutschstämmigen Deligierten einfach auf die Jagd gelockt anstatt zur Abstimmung. Wäre dem nicht so, hätten heute die anderen die obige Diskussion führen müssen.
Aber immerhin; Das Forum gewinnt an Weltgeltung: Sprachprobleme, Spontiorensuche, und Kurzfragen: "l"
Weiter so! Dann kann man bald den einen oder anderen Blödsender abschalten.

Space


Antwort von grovel:

"Ephraim" wrote:Ach ja, es ist nur ein Zufall, dass in den USA nicht deutsch gesprochen wird; man hatte die deutschstämmigen Deligierten einfach auf die Jagd gelockt anstatt zur Abstimmung.

Das gehört leider ins Reich der Legende - auch wenn es immer wieder hervorgeholt wird.

USA 1789:
75% Englischsprachig (;Erst- oder Zweitsprache)
10% Deutschsprachig (;Erstsprache)

Und 18% der Bevölkerung afrikanische Sklaven.

SeeYa grovel

Space


Antwort von StefanS:

75+10+18=103 ?????

:-)
Gruß
Stefan

Space


Antwort von grovel:

Ne, ne, etwa 1/3 der Sklaven galten lediglich als englischsprachig.

Aber es wird hier etwas gar off-topic

SeeYa grovel

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Off-Topic-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash