Frage von Tobias25:Hallo,
ich habe mir eine Panasonic NV-GS 280 gekauft.
Wenn es etwas dunkler im Raum ist, dann sind die Bilder sofort total verrauscht...
Mir ist absolut klar, dass man bei dieser Amateurkamera keine Wunder erwarten darf, aber gibt es eine Möglichkeit auch bei wenig Licht etwas rauschfreiere Bilder zu bekommen?
Kann mir jemand mal erklären was es mit dieser "Restlichtverstärkung" auf sich hat?
Wenn man im Menue "Iris" auf 0dB stellt, dann ist das Rauschen nicht so stark sichtbar, allerdings sind die Aufnahmen dann etxrem dunkel.
Wer kann mir da mal einige Tips geben?
Grüße
Tobias
Antwort von Axel:
Wer kann mir da mal einige Tips geben?
Licht machen! Nicht einfach Deckenlampe an, sondern gezielt das Motiv beleuchten. Mit mobilen Lampen (Schreibtischlampen) in Ermangelung eines Lichtsets das Licht so setzen, daß die gewünschte Wirkung entsteht. 0 dB ist gut. Bleib dabei. Lieber dunkel als verrauscht.
Antwort von Tobias25:
0 dB ist gut. Bleib dabei. Lieber dunkel als verrauscht.
Hat man dann bei der Einstellung 0dB sozusagen die "wirkliche" Lichtsituation (also keinerlei elektronische Verstärkung)?
Im Menue "Iris" stehen im Moment bei mir folgende Werte:
1/50
OPEN
0dB
Sind das dann die optimalen Einstellungen?
Was bedeutet der Wert OPEN (bzw. F2.0, F2.4....)?
Was bedeutet 1/50?
Tut mir leid, dass ich soviel Frage, aber in diesem Handbuch steht sogut wie garnichts über diese Einstellungen.
Gruß
Tobias
Antwort von Axel:
1/50
Die Belichtungszeit ist 1/50tel einer Sekunde. Noch gute Bewegungsauflösung.
OPEN
Die Blende ist ganz geöffnet, jede höhere Blendenstufe bedeutet, daß die Blende sich weiter schließt (hohe Zahl = kleine Blende, etwas paradox, aber so ist"s. Bei offener Blende wird der Schärfebereich kleiner, weil das Licht nicht mehr so stark gebündelt wird. Meistens funktioniert dann auch der Autofokus nicht mehr richtig.).
0dB Keine elektronische Verstärkung = Kein Rauschen (3 dB sind meist verschmerzbar).
Sind das dann die optimalen Einstellungen?
Nein, es sind einfach die letzten Mittel, (ohne Restlichtverstärkung), um noch eine Aufnahme zu machen. Wenn du genügend Licht machst, schlägt die Automatik dir evtl. Blende 4 vor. Es ist technisch nicht anders als beim Fotografieren. Irgendwann will eine Fotokamera den Blitz haben (technisch hell genug, oft zu hell, aber wie jeder weiß nicht gut für die Stimmung des Bildes). Ignorierst du das, wird die Aufnahme verwackelt, verrauscht oder schlicht zu dunkel.
Diese Tatsachen betreffen alle Cams, auch die sogenannten lichtstarken.
Antwort von Jan:
Willkommen in der Problemwelt Lowlight !
Das ist nun mal so selbst bei 4000 € Kameras - die Ansich schon recht lichtstark sind BSP DSR PD 170. Vor mit steht grad eine FX 7 - die grade mächtig kämpft mein schlecht ausgeleuchtetes Wohnzimmer einigermaßen ohne extremes Rauschen aufs Band zu bekommen.
Die 1/50 Sekunde ist bei den aktuellen Panasonic Consumern die längste Verschlusszeit ohne Nachtprogramm, ist schon mal gut, Blende 1,8 (offen bei GS 180 / 280) auch, wäre auch Unklug bei wirklichen Lichtmangel die Blende zu schließen um noch weniger Licht zu empfangen.
Verstärkung musst du testen, je nach Kamera kann man schon mit 3 oder 6 DB verstärken, ich finde selbst bei FX 7 das man auch 9 DB benutzen kann ohne extremes Bildrauschen. Wenns nun halt mal nicht anders geht verstärke höher - ein verrauschtes Bild ist besser als ein Schwarzes, oder später beim Schnittprogramm aufhellen.
Wenn keine Bewegung im Bild ist, kann man schon vom Stativ aus, das Nachtprogramm - manuell -Joystick -Mond&Sterne aktivieren, längere Verschlusszeit (1/3-1/6 sekunde macht das Bild ein wenig heller)
Die vielgelobte Sony HC 94 & 96 macht das Bild aber ohne Nachtprogramm ( Nightshot & Slow Shutter) auch nicht besser, ein wenig Schärfer & mehr / kräftigere Farben aber teilweise noch dunkler - zumindest in der dunklen Lagerhalle "meiner" Firma.
Eine Lampe auf den Zubehörschuh der GS 180 setzen wäre aber die klügste Variante, ich hatte heute auch bei der FX 7 das 20 Watt "Kopfnotlicht" drauf (HVL 20 DW 2) - es geht nun mal nicht Anders.
VG
Jan