Frage von Uwe Schröder:Hallo miteinander.
Ich habe ein kleines Problem mit dem QuickTime-Export unseres Schnittsystemes. Wir nutzen hier einen Media100-Schnittplatz (G4 Mac, 700MB Ram, 300Gig Platte, BetaCamSP). Nun möchte ich eine DVD brennen...also exportiere ich die entsprechende Filmsequenz als QuickTime-Movie.
Obwohl ich die Videobänder mit höchster Qualität (360kb/Frame) digitalisiert habe, bekomme ich als QT-Export ein hochst unzureichendes Ergebniss (Moiré-Linien, schlechte Qualität, Rauschen, etc.).
Woran kann das liegen? Es liegt definitv nicht an einem Darstellungsfehler, da die Movies auf DVD gebrannt genauso oder teilweise auch schlechter aussehen.
Wenn hier jemand Rat weiß, so bitte ich um eine eMail an meine Adresse.
Danke im Vorraus und nachträglich noch ein frohes Neues!
Gruss
Uwe
Antwort von mike:
hy uwe
-wieso exportierst du im quicktime-format wenn du eine dvd erzeugen willst ?
-kann die media 100 keinen direkten export in ein dvd-konformes mpeg2 file
-wie oder mit welchem programm erzeugst du aus den quicktime-files die mpeg2-files
die du dann im autoring-programm verwendest ?
wenn du nur in quicktime exportieren kannst dann sollte es zumindest unkomprimiert sein
denn ansonsten wirst du nie eine ansehnliche qualität erziehlen
ich kenne weder den G4 noch das media100 system genauer
aber es sollte doch gerade bei so teurer hardware eine möglichkeit geben
das video direkt aus der timeline des schnittprogramms in des entsprechende mpeg2 format zu exportieren und zwar ohne mehrfache umkomprimiereung
mfg
mike
Antwort von Ralph Hahn:
Ein paar Fragen zur weiteren Beantwortung:
1.) wie kam das Bandmaterial von BetaCamSP auf den Mac, welche Zusatzhardware wurde benutzt
2.) in welchem Format wurden diese Daten gespeichert, welche Quicktime Einstellungen waren gegeben
3.) wie sind die Einstellungen wenn das "QuickTime-Movie" gespeichert wird
4.) hat der Schnittplatz eine MediaPress Hardwarekarte
5.) mit welchem Programm wird die DVD erstellt
6.) wird tatsächlich eine DVD erzeugt, oder dient die DVD nur als Datenträger
Grundsätzlich sollten die Videodaten vom BetaCamSP mit einem Y.U.V-DV-Converter in DV-PAL gewandelt werden. Die Einstellungen sind in QuickTime über das Aufnahmeprogramm (z.B. Premiere oder Media100) einstellbar. Hier als Codec DV-PAL auswählen. Das aufgenommene Material wird bearbeitet und im gleichen Format (DV-PAL) gespeichert. Anschließend kann man mit QuickTime das DV-PAL in MPEG2 wandeln, dabei muss man angeben, dass die Audiodaten gespeichert werden. Die Audiodaten liegen dann im AIFF vor und müssen für DVD in ein entsprechendes Format gewandelt werden. Hat man eine MediaPress-Hardwarekarte erzeugt man mit dieser die erforderlichen Dateien für die DVD, Video- und Audiodaten. Hierbei ist wichtig, dass die Einstellungen genauestens vorgenommen werden. Vor allem die Bitrate muss beachtet werden. Sollte man sich nicht auskennen, übernimmt man einfach die Vorgaben vom MediaPress-Programm.
Bei Beantwortung obiger Fragen, erfolgt weitere Ausführung.