Frage von Dax-buff-bauer:Hallo,
ich habe das Forum jetzt eine Stunde lang durchsucht um herauszufinden, ob mein Problem schon mal gepostet wurde. Falls ich es übersehen habe, bitte einfach den Link schicken. (leider kann man hier nicht unter den einzelnen Rubriken - also Sony Vegas Video - nach 'cropping' suchen, sondern nur im gesamten Forum. Und da kommen 84 Seiten)
Ich schneide einen PAL-Film. Das footage stammt von einer regulären DV-Cam. Zwischen den DV-events liegen jpgs. Natürlich mit unterschiedlichen Auflösungen (alle größer als 720 x 576). Das PAL-footage hat im Vergleich zu den Fotos einen Rand. Da ich aber von vorn herein ein PAL-Projekt mache, dürften die Bilder doch theoretisch nicht über die PAL-Auflösung herauswachsen! Selbst wenn ich für das jpg. im evet-/panorama-Cropping-Fenster bei Breite 720 und Höhe 576 eingebe, ist der sichtbare Bildausschnitt im Video immer noch größer als das DV-Footage. Es hilft mir aber auch nicht, da ich dann nur einen kleinen (PAL-)Ausschnitt des jpgs sehe. Gibt es hier irgendwo eine Skallierfunktion für Fotos? Auch das Bild via Photoshop oder Gimp auf die exakte PAL-Auflösung zu bringen hat nichts geholfen. Es wird immer noch größer dargestellt. Und schließlich will ich ja auf einem hochauflösenden Bild Ken-Burns Effekte laufen lassen. Zooms und Panshots machen auf einem 720 x 576-Bild wenig Sinn.
Hierzu wäre noch eine Option sehr hilfreich, von denen ich bisher leider nur weiß, wie sie in anderen Schnittprogrammen heißt: Der (Title)-Save. Wo schlate ich diese Rahmen ein?
Freue mich auf jede Hilfe!
Antwort von Marco:
Die Projekteinstellungen in Movie Studio sollten in deinem Fall auf das PAL DV-Material abgestimmt werden, was nicht der Fall sein kann, wenn das PAL DV-Material in der Vorschau noch einen Rand zeigt.
Also zunächst die Projekteinstellungen anpassen.
Die Fotos haben von Natur aus ein anderes Pixel- und Bildseitenverhältnis als PAL-Video. Es gibt also bei der Integration von Bildern in ein PAL-Projekt drei Möglichkeiten:
1. Das Bildmaterial erhält seine Geometrie, wird aber mit Balken dargestellt.
2. Das Bildmaterial erhält seine Geometrie, wird ohne Balken dargestellt, aber stattdessen muss es dann horizontal oder vertikal beschnitten und insgesamt vergrößert werden.
3. Das Bildmaterial wird ohne Balken und unbeschnitten dargestellt, dafür aber wird die Geometrie des Materials verzerrt.
Für eine dieser Varianten musst du dich entscheiden, wenn du Fotos mit PAL-Material mischst, egal in welchem System das bearbeitet wird.
Meist wird der 1. oder der 2. Fall benutzt, weil normalerweise niemand seine Fotos verzerrt darstellen möchte.
Wenn Fotos in einer Grafiksoftware für den Import in ein Movie Studio PAL-Projekt in der Auflösung angeglichen werden soll, dann muss es entweder auf die Auflösung 787x576 gebracht werden oder aber auf 720x576, aber dann muss in Movie Studio nochmal nachträglich das Pixelseitenverhältnis auf DV-Werte geändert werden.
"Der (Title)-Save."
Diese Option kannst du über das entsprechende Symbol direkt am oberen Rand des Vorschaufensters aktivieren. Dann werden zwei Rahmen in die Vorschau eingeblendet. Der äußere ist der "Action-Safe"-Rahmen, der den Kasch üblicher Röhen-TV-Geräte simuliert. Der innere ist der titelsichere Bereich.
Marco
www.vegasforum.de