Frage von r.p.television:Habe heute meinen Fernseher eingeschaltet und überraschend eine Meldung auf dem Videosignal von ProSieben HD entdeckt;
Ich konnte es gar nicht glauben als ich die Bauchbinde gelesen habe, die verkündete, daß ab 15.2. die HD Sender abgestellt werden! Und das sehr kurzfristig ohne jede Ankündigung, obwohl bereits die Serie "Eureka" als HDTV-Sendung angekündigt wurde.
Nicht nur als Kamermann und Producer sondern auch als reiner Konsument bin ich voller Zuversicht und Überzeugung auf den HD-Zug aufgesprungen und habe mir für daheim eine PS3, einen HD-DVD Player und einen Humax HD-Receiver mit Premiere HD angeschafft, weil das bisherige SD-Fernsehen auf den großen 42-Zoll Bildschirmen einfach nicht gut aussieht. Und jetzt, wo bald wirklich jeder so ein Gerät daheim stehen hat, soll bis 2010 Sendepause sein?
Kann das echt nicht verstehen. Gerade dieses Jahr haben alle den HD-Durchbruch prognostiziert, da viele nun (gezwungenermaßen oder freiwillig) einen Flachbildschirm kaufen werden. Und da ist HD ready ja schon minimaler Standard.
Das ist wie ein verschossener Elfmeter!
Abgesehen davon, daß ich jetzt noch 2 Premiere Sender und Anixe HD habe, bekommt die Humax Box wenig Futter.
Selbst wenn ProSieben HD gerade keine HD-Sendung ausgestrahlt hat, war das Bild doch bedeutend besser, weil die Kompression nicht so bausparer-like hochgedreht war, daß man die Verblockungen zählen konnte.
Ich habe meine Programmwahl diesbezüglich pro HD gestaltet, weil das einfach mehr Spaß gemacht hat bzw die Augen weniger gequält hat. Klingt jetzt ein wenig oberflächlich, ist aber so.
Jedenfalls ist ProSieben & Co jetzt der Meinung, HDTV habe sich nicht so entwickelt wie erwartet.
Ein gewaltiger Schritt nach hinten, der in meiner Sicht das Ansehen und den technisch qualitativen Vorsprung von ProSieben um einiges schmälert.
Muß man sich nun auf das selbe Niveau wie das buntgefärbte RTL und Mutantenstadl-ARD & ZDF begeben (?), die diese technische Innovation ebenfalls auf das Jahr 2010 geschoben haben, während die Amis schon seit Jahren HD-Kost geniessen dürfen?
Aber vielleicht sind die Deutschen auch selbst schuld. Während viele nochmals 500 Piepen für ein Handy mit Apfellogo ausgeben, scheint sich niemand für ein besseres Bild daheim am Fernseher zu interessieren. Woran liegt das? Weil man den Fernseher nicht wie das Handy zum plakativen Querstellen in die Disco nehmen kann? *
Vielleicht sollten alle Sender wieder auf schwarzweiß gehen. Vielleicht wächst ja dann bei einigen die Nachfrage nach Fortschritt.
In diesem Falle sind erstmal alle bestraft, die in die Zukunft und HD investiert haben, weil deren Geräte nicht mehr voll oder gar nicht mehr genutzt werden.
Mein HD-DVD Player wird vermutlich bald das selbe Schicksal wie mein Betamax-Rekorder erleiden, weil es irgendwann keinen Nachschub mehr gibt. HD-DVD wird ja bald der Hahn abgedreht. Wenigstens gibt es weiter BlueRays.
Ein kleiner Lichtblick....
Ich gucke nicht viel fern, aber wenn, lege ich Wert auf Qualität. Und wenn der Inhalt schon nicht stimmt, sollte die Optik wenigstens ansprechend sein.
Was denkt Ihr darüber? Regt das nur mich auf? Zumindest gewerbetreibende in der Video- und TV-Branche sollte dies ein wenig interessieren.
Antwort von Anonymous:
Ich würde sagen - kein Panik -
Im Moment gibts halt zuwenig Kunden, weil der Preis nicht stimmt, trotzdem wir munter in HD weiterproduziert, was ja noch hoffen läßt.
Antwort von smooth-appeal:
Wozu braucht man auch HD wenn es so gut wie gar nicht ausgestrahlt wird?
Das war vorher so und das ist jetzt so. Ich persönlich habe nur in HD-Equipment investiert um zukünftig auf der halbwegs sicheren Seite zu sein und meine eigenen Aufnahmen "gerecht" wiedergeben zu können.
Persönlich reicht mir das angenehm wirkende Bild auf meiner großen Röhre im Wohnzimmer.
Sieht m.E. um ein vielfaches besser aus als SD-Material auf HD-Displays.
Antwort von Pianist:
Was denkt Ihr darüber? Regt das nur mich auf? Zumindest gewerbetreibende in der Video- und TV-Branche sollte dies ein wenig interessieren.
Mich persönlich betrifft das nicht so sehr, weil meine Filme kaum fürs Fernsehen gedacht sind, sondern vor allem auf Messen und sonstigen Fachveranstaltungen gezeigt werden. Und dort kann ich ja ganz klar vorgeben, was der Messebauer für Technik installieren soll. Das lohnt sich schon sehr, und daher war der Umstieg richtig. Und selbst auf PAL-Format verkleinert hat sich ein erheblicher Qualitätssprung ergeben, weil ich ja von Beta SP kam und die Digibeta-Ära gleich ausgelassen habe.
Matthias
Antwort von Pianist:
Persönlich reicht mir das angenehm wirkende Bild auf meiner großen Röhre im Wohnzimmer.
Sieht m.E. um ein vielfaches besser aus als SD-Material auf HD-Displays.
Genau so sehe ich das auch. Zum Glück gibt es immer noch einige gute Röhrenfernseher, sogar mit 16:9-Röhre.
Matthias
Antwort von der lachende dritte:
Hoffentlich merken jetzt langsam alle Tro**el, dass Sie mit HD-ready und dem ganzen HDV Gedöns nur ein Spielball der Industrie waren. Ich finds super und am besten ist, dass, bis sich High Definition in D. durchsetzt (wenn überhaupt), sämtliche bisher angeschaffte Geräte schon längst überholt und ausgemustert sind. Aber ist ja egal...immerhin hat die Werbung ja gesagt dass man ohne HD nicht mehr leben kann und überhaupt bekommt man von PAL ja Augenkrebs und Gehirnschwund...LOL...Macht bitte weiter so, sonst hat man ja gar nichts mehr zu lachen.
Antwort von Kay:
Na, das Gerücht gibts schon länger das Pro7 HDTV abschalten wollte. Zumindest intern wurde da schon geredet. Aber man darf halt nich vergessen, dass der "Laden" ein Unternehmen ist welches hauptsächlich Wirtschafltlich denkt. Die paar "user" die HD wirklich gucken jucken die Bosse von dem Laden gar nicht. Wenn die damit Geld sparen können, dann machen die das. Erst wenn sich damit Geld verdienen läßt, dann werden die wirder umschwenken. Und wer hat schon nen HD Receiver? Mal ehrlich? Oma Pufvolgen und Opa Bräsigmann sicher nicht. Ausnahmen gibts immer, aber das ist wohl eher noch sehr sehr selten.
Bei den öffentlich Rechtlichen denkt man übrigends drüber nach, den HDTV Sendestart vor zu ziehen und nicht erst 2010 damit anzufangen. Dokus wollen die schon jetzt in HD haben. Womit ich mir endlich ne gescheite HDCAM zulengen konnte. HD rulez :)
Antwort von Kay:
... bekommt man von PAL ja Augenkrebs und Gehirnschwund...
Tja. Scheinbar haben das schon einige...
Antwort von weitwinkel:
na da bin ich doch froh, das ich mir letztes jahr einen neuen
tv gekauft habe und umgestiegen bin von 4:3 auf 16:9!
und zwar gabs da eine phillips 32"röhre mit hdmi eingang
die immer günstiger wurde, da musste ich zugreifen um
auch weiterhin das aktuelle fernsehbild geniessen zu können...
auch das hdv material sieht da ganz prima drauf aus.
gruß cj
ps. bis 2010 kann ich bestens warten und auf
bessere lcd-tvs,sendeverfahren und player hoffen.
Antwort von r.p.television:
Wozu braucht man auch HD wenn es so gut wie gar nicht ausgestrahlt wird?
Das denken natürlich die meisten und kaufen sich lieber nochmal eine alte Kiste.
Wenn sich allerdings damals die Leute gleichfalls zurückgehalten hätten, würden wir heute noch SW-Fernsehen haben.
Kann das irgendwie nicht verstehen. Bei PC & Handy wird im Zweijahresrythmus upgedadet, um Megapixel & Klingeltönen beim Handy und Gigaherz beim PC gefeilscht.
Nur beim guten alten Fernsehen gibt sich jeder mit der Qualität der 70er Jahre zufrieden.
Da sind die Deutschen irgendwie rückständig.
Ich fand Video immer schmuddelig. Wegen seines Kontrastumfangs und der mangelnden Auflösung. Endlich wird nachgebessert und keinen scheint es zu interessieren.
Es ist natürlich richtig, daß auf einem alten 32er 16:9 Fernseher die meiste SD-Kost (sofern sie nicht so stark komprimiert wird wie bei vielen Sendern) gut aussieht. Ich persönlich wollte mir aber nicht mehr so eine dicke Kiste ins Wohnzimmer stellen, die 70 Zentimeter in den Raum ragt.
Hoffentlich merken jetzt langsam alle Tro**el, dass Sie mit HD-ready und dem ganzen HDV Gedöns nur ein Spielball der Industrie waren. Ich finds super und am besten ist, dass, bis sich High Definition in D. durchsetzt (wenn überhaupt), sämtliche bisher angeschaffte Geräte schon längst überholt und ausgemustert sind. Aber ist ja egal...immerhin hat die Werbung ja gesagt dass man ohne HD nicht mehr leben kann und überhaupt bekommt man von PAL ja Augenkrebs und Gehirnschwund...LOL...Macht bitte weiter so, sonst hat man ja gar nichts mehr zu lachen.
Du scheinst Dich ja für den ganz klugen zu halten, der den ganzen Markt durchschaut hat.
Ich finde es nicht sehr angebracht Leute zu verspotten, die in die Zukunft investiert haben, damit Leute wie Du später zu Dumpingpreisen das bekommen, was sich andere gestern für das zigfache geleistet haben.
Diese Spotter sind die selben Leute, die ständig über Autos & Autofahrer schimpfen, sich aber wegen jeder Kleinigkeit als Mitfahrer selbst einladen.
Es gibt immer wieder Wandlungen in der Technik, die so nicht nachzuvollziehen sind.
Waren damals etwa alle mit einem Betamax-Video-System auch Trottel? Ich wollte mir halt nicht jede Woche zwei Pornos aus der Videothek holen. Die Masse aber schon und deswegen hat das beschissene VHS den Markt dominiert und alles mit besserer Qualität verdrängt.
Mich hat niemand gezwungen auf HD umzusteigen, sondern ich war einfach die alte Qualität leid.
Und von wegen Spielball der Industrie: Als dummes Herdentier lasse ich mich bestimmt nicht abstempeln, denn wenn man nach der Statistik geht, bin ich eher ein Herdenausreisser, dem das Gras auf der anderen Flußseite besser schmeckt.
Antwort von K.-D. Schmidt:
na da bin ich doch froh, das ich mir letztes jahr einen neuen
tv gekauft habe und umgestiegen bin von 4:3 auf 16:9!
und zwar gabs da eine phillips 32"röhre mit hdmi eingang
die immer günstiger wurde, da musste ich zugreifen um
auch weiterhin das aktuelle fernsehbild geniessen zu können...
auch das hdv material sieht da ganz prima drauf aus.
dito
Antwort von weitwinkel:
@r.p. television:
"Waren damals etwa alle mit einem Betamax-Video-System auch Trottel? Ich wollte mir halt nicht jede Woche zwei Pornos aus der Videothek holen. Die Masse aber schon und deswegen hat das beschissene VHS den Markt dominiert und alles mit besserer Qualität verdrängt.
Mich hat niemand gezwungen auf HD umzusteigen, sondern ich war einfach die alte Qualität leid. "
ja aber wenn man durch die mediamärkte schaut und sich das aktuelle
fernsehbild auf diesen schicken neuen lcds anschaut konnte ich unmöglich
ja sagen, weil es ein qualitativer rückschritt gewesen wäre...
gruß cj
Antwort von Axel:
HDTV kommt. Der Zug rollt schon. Aber lieber nicht mit dem Ohr auf die Gleise legen, es ist schon mancher eingenickt darüber. Oder hat sich vorher schon so ereifert, dass ihn der Schlag traf.
Jetzt für HDTV Hardware mehr hinzulegen, ist ein bisschen eilig. Wenn es dann da ist, das stimmt, ist das Zeugs längst veraltet.
Antwort von Pianist:
Jetzt für HDTV Hardware mehr hinzulegen, ist ein bisschen eilig. Wenn es dann da ist, das stimmt, ist das Zeugs längst veraltet.
Genau deshalb habe ich mich ja für eine Lösung entschieden, bei der ich davon ausgehe, dass sie in den kommenden Jahren nicht so schnell im Schatten stehengelassen wird. Und da ich ja gleichzeitig vom Band weggegangen bin, habe ich sogar weniger ausgegeben, als ich vor zehn Jahren hätte für einen Digibeta-Camcorder und eine Digibeta-MAZ ausgeben müssen.
Matthias
Antwort von Andreas_Kiel:
Hier wird ja wenigstens noch kenntnisreich diskutiert ... wer über die Thematik mal lachen möchte, darf im heise-Forum Statements lesen wie diese Perle der Weisheit:
Wow, da hat aber einer Ahnung :) Fakt ist das seit über 10 Jahren alle Sendungen in 1080p aufgezeichnet werden. Der Content ist nicht teuer und die Bitrate der aktuellen ÖR Transmissionen reichen auch locker für H264 HDTV Übertragungen.
Abgesehen davon wird HD kommen. Die Privaten stellen das garantiert nur vorübergehend ab, bis ihnen jemand die Investition bezahlt ...
BG, Andreas
Antwort von zuschauerin:
"Pianist"Persönlich reicht mir das angenehm wirkende Bild auf meiner großen Röhre im Wohnzimmer.
Sieht m.E. um ein vielfaches besser aus als SD-Material auf HD-Displays.
dem ist nichts hinzuzufügen!
"Pianist"
Genau so sehe ich das auch. Zum Glück gibt es immer noch einige gute Röhrenfernseher, sogar mit 16:9-Röhre.
Matthias
das stimmt (leider) nicht. es gibt nur noch ganz wenige restbestände. ab einer gewissen (eher kleinen) größe und für 16:9-geräte wurde die produktion von röhrenfernsehern weltweit (!) für immer (!) eingestellt. das ist wohl zum ersten mal in der technikgeschichte, dass die industrie so einen radikalen schnitt macht, aber die flachmaten bieten für die hersteller und händler ausschließlich vorteile: geringere kosten, weniger ausfälle, weniger masse und volumen usw. usf.
aber das AUGE bleibt auf der strecke ...
... weil es, zumindest in europa, keine nennenswerten angebote für die schöne neue technik gibt, denn die sch***flachbildschirme eignen sich - in keinster weise - für SD, weder in PAL noch in SECAM.
doch es ist zu spät ! ! !
Antwort von HeikoS:
Das würde mich auch interessieren, welche Röhren du meinst:
Die letzten "guten" Röhren wurden spätestens 2004/5 aus dem Programm genommen. "Gut" deshalb weil ich von der Qualität meines 82er Philips im Vergleich zu meinem 72er Siemens von 1996 ziemlich enttäuscht bin. Letztlich handelte es sich nur noch um einen überdimensionalen Computermonitor, dem mit allerlei technischem Schnickschnack und Bildberechnungen das Videosignal schmackhaft gemacht worden ist. Entsprechend künstlich wirkt nun das Bild...
Antwort von r.p.television:
@r.p. television:
"Waren damals etwa alle mit einem Betamax-Video-System auch Trottel? Ich wollte mir halt nicht jede Woche zwei Pornos aus der Videothek holen. Die Masse aber schon und deswegen hat das beschissene VHS den Markt dominiert und alles mit besserer Qualität verdrängt.
Mich hat niemand gezwungen auf HD umzusteigen, sondern ich war einfach die alte Qualität leid. "
ja aber wenn man durch die mediamärkte schaut und sich das aktuelle
fernsehbild auf diesen schicken neuen lcds anschaut konnte ich unmöglich
ja sagen, weil es ein qualitativer rückschritt gewesen wäre...
gruß cj
Da gebe ich Dir natürlich 100%ig recht. Natürlich sieht ein aufgeblasenes und deinterlacestes Signal auf den meisten mittelprächtigen LCDs scheisse aus und selbst auf teuren überzeugt es weniger. Bei letzteren liegt es dann aber nicht mehr an schlechten Panels und Deinterlacern, sondern weil ein PAL-Signal auf 42 Zoll aufgeblasen einfach die Luft ausgeht - vorallem dann wenn das Signal stark komprimiert wird.
Da erkennt man halt erst was die bei SD für eine hundsmiserable Qualität senden.
Umso ärgerlicher finde ich es ja nun gerade, daß ProSieben das Licht ausknipst. Dabei werden gerade dieses Jahr die HD-fähigen Receiver günstiger.
Jetzt haben die Leute natürlich noch viel weniger Anreiz in die HD-Technik zu investieren. So wird sich weiterhin kein Standard definieren noch werden die Preise günstiger.
Antwort von Stollwe:
Kann das sein das das auch mit der Kopierschutzfrage zusammenhängt? Wie wird denn HD-Material das bei Pro7 über Satellit ausgestrahlt wird geschützt? Frage das, weil ich gerade schon Minority Report als HD-Fernsehrip von Pro7 HD gesehen habe...vielleicht gibt Hollywood das Material nicht frei solange nicht der ganze Übertragungsweg (wie bei HDMI) geschützt ist?
Antwort von Anonymous:
Das kann nicht nur sein sondern es ist so.
Das selbe ist bei HD-DVD passiert
so dass Bluray mit BD+ das Rennen macht.
Antwort von WoWu:
...vielleicht gibt Hollywood das Material nicht frei solange nicht der ganze Übertragungsweg (wie bei HDMI) geschützt ist?
Die Freigabe ist nicht das Problem, aber natürlich nur zum regulären Lizenzpreis und der richtet sich nach der Menge der erreichbaren Zuschauer und sind ist bei dem (clear) Verbreitungsprofil von P7S1 eine ganze Menge.
Vielleicht kommen die Programmeinkäufer der deutschen sender nun endlich mal auf den Trichter, nicht nur den Ramsch aus den USA einzukaufen, sondern auch einmal bei europäischen Contentmachern zu shoppen.
Bisher waren die Kollegen der programmeinkäufe so boniert, dass Sie immer nur sagten "....wir bestreiten unsern Content aus internationalen Verträgen...."
Nun sind sie ihnen um die Ohren geflogen .... klasse kann ich da nur sagen.
Herzlichen Glückwunsch.
Hoffentlich kommen sie in die Verträge in ein paar Jahren nicht mehr rein, weil andere sie aufgekauft haben ...
Antwort von Bernd E.:
...wenn man...sich das aktuelle fernsehbild auf diesen schicken neuen lcds anschaut konnte ich unmöglich ja sagen, weil es ein qualitativer rückschritt gewesen wäre...
Genau das ist der Punkt, der auch mir zu denken gibt: HD ist die Zukunft und ein qualitativ hohes Bild auf einem großen Bildschirm ist zweifellos beeindruckend. Im Augenblick aber steckt das ganze System von der Ausstrahlung bis zu den Empfangsgeräten noch zu sehr in den Kinderschuhen, als dass man da groß investieren möchte.
Gruß Bernd E.
Antwort von Quadruplex:
Entsprechend künstlich wirkt nun das Bild...
Der Philips läuft in der Werkseinstellung?
Antwort von Anonymous:
HD als "Standard" lohnt sich eigentlich nicht, die HD-Bildqualität bringt nur bei bestimmten Programm-/Filmtypen was fürs Auge. Für die Naturfilmer z.B. kanns sich lohnen, der Nachrichtensprecher aber macht m.E. in HD auch nicht mehr her.
HD-Content kostet/erfordert aber mehr, besonders bei der Übertragung. In den bestehenden Übertragungskanälen und besonders in den Kabelnetzen kann HD z.Zt. eigentlich nur zu Lasten anderer, vorhandener SD-Programme gesendet werden. Die Reichweite ist also - noch - eher begrenzt. Sie wird aber mit der Erweiterung der Netze und zunehmender Komprimierung steigen. FullHD wird in den kommenden Jahren primär über die Disk ins Haus kommen.
Neue Flachbildschirme bis 32 Zoll können inzwischen SD-Aufnahmen recht ordentlich bis gut wiedergeben, oft besser, als ältere Röhrengeräte. Bei grösseren Flachbildschirmen wirds dann allerdings kritisch.
Antwort von Pianist:
Neue Flachbildschirme bis 32 Zoll können inzwischen SD-Aufnahmen recht ordentlich bis gut wiedergeben, oft besser, als ältere Röhrengeräte.
Dann mach mir doch mal einen Vorschlag, mit welchem 16:9-Flachgerät (kann auch kleiner als 32 Zoll sein) ich PAL-Fernsehen mit gutem Gesamteindruck schauen kann. Wenn ich durch die Elektronik-Märkte gehe und die Bilder anschaue, möchte ich am liebsten gar keinen neuen Fernseher kaufen. Aber vielleicht habe ich den Richtigen noch nicht gesehen. Für mich sieht das alles total grützig aus.
Matthias
Antwort von Anonymous:
Dann mach mir doch mal einen Vorschlag, mit welchem 16:9-Flachgerät (kann auch kleiner als 32 Zoll sein) ich PAL-Fernsehen mit gutem Gesamteindruck schauen kann. Wenn ich durch die Elektronik-Märkte gehe und die Bilder anschaue, möchte ich am liebsten gar keinen neuen Fernseher kaufen. Aber vielleicht habe ich den Richtigen noch nicht gesehen. Für mich sieht das alles total grützig aus.
Matthias
Leider ist SD auch nicht mehr das, was es zu den rein terrestrischen ÖR-Zeiten mal war. Die Privaten senden nach wie vor zumindest einen Teil des Programms mit lausigen Bitraten (oder lausige Qualität?), das scheint auf den Flachen besonders gut sichtbar zu sein. Da ist das Programmbild dann lausig, die Werbung z.T. deutlich besser. Das ist selbst auf meiner Röhre so, die immer noch das beste SD-Bild liefert.
Hinzu kommt, dass das Signal inzwischen über X Stationen läuft und verteilt und gewandelt wird. In den Märkten sind die Geräte oft schlecht und/oder auf die Demo-Bilder der Hersteller mit wenig Bewegung und viel Farbe eingestellt.
Schau Dir mal Philips, Sony, (Samsung) - in dieser Reihenfolge an. Nimm am Besten eine DVD mit eigenem, bekanntem Material mit und teste mit eigenen Einstellungen. Geht wohl am Besten bei einem kleineren Händler.
Ich habe seit 2 Jahren einen 32 Zoll Röhre und hatte in den letzten 2-3 Jahren immer wieder mal Gelegenheit, verschiedene Flachbildschirme der genannten Marken (und anderer) in verschiedenen Grössen ein paar Tage/Wochen auszuprobieren. Die Qualität hat sich m.E. in dieser Zeit deutlich verbessert. Auch der Wechsel von analog zu digital hat anscheinend zumindest bei der Bildqualität der ÖR dazu beigetragen. Der Unterschied Röhre zu Flach ist m.E. bei optimalem Signal/Material inzwischen minimal.
Antwort von Pianist:
Leider ist SD auch nicht mehr das, was es zu den rein terrestrischen ÖR-Zeiten mal war.
Leider stimmt das. Schlimm war es hier in Berlin vor einigen Jahren, als die Kopfstationen der Kabelnetze digitalisiert wurden. Da waren die Datenraten so gering, dass man richtige Pixelungen in Überblendungen gesehen hat, manchmal blieb das Bild auch komplett stehen. Also wie heute noch bei DVB-T, einer der miesesten Erfindungen, seit es Fernsehen gibt.
Später wurde die Qualität im Kabelfernsehen aber wieder besser. Es ist eben nicht gut, digitale Bildsignale diverse Male zu wandeln und dabei zu geringe Datenraten zu verwenden. Letztendlich möchte ich die paar Sendungen, die ich regelmäßig sehe, in akzeptabler Qualität anschauen. Nur bin ich immer wieder erstaunt, was andere Leute für "akzeptabel" halten. Digitalisierung und flache Fernseher bedeutet für mich jedenfalls nicht unbedingt einen Fortschritt.
Leute, die regelmäßig ins Kino gehen, haben zu diesem Thema übrigens eine ähnlich strenge Meinung wie ich. Muss also wirklich an den Vergleichsmöglichkeiten liegen. Nun muss ich die Nachrichten oder die Lindenstraße nicht in Kinoqualität haben, aber das Bild sollte auf eine gewisse Weise "angenehm" erscheinen, also glatte Flächen sollten glatt (ohne Artefakte) erscheinen und detaillierte Bereiche sollen diese Details auch zeigen, ohne dabei überscharf, rauschig oder matschig zu werden. Aber ich fürchte, dafür sind wir als Insider einfach zu empfindlich.
Matthias
Antwort von Anonymous:
Bei 8-10 Sender auf 8 MHz Bandbreite kann das nur noch schlechter werden.
Antwort von Anonymous:
...DVB-T, einer der miesesten Erfindungen, seit es Fernsehen gibt....
Ich wohne nicht in D, bei uns laufen 4 digitale Kanäle über die 8 MHz (terrestrisch) und die Bildqualität ist m.E. sowohl auf Bildröhre als auch auf Flachschirm besser als mit meinen analogen Antennensignal (60 dB).
Aber Du hast natürlich recht. Wenn man sich 30 Jahre beruflich mit Fernsehbildern beschäftigt hat schaut man vielleicht auch zu genau hin :-).
Mit den vielen Einflussfaktoren und dem Kommerz ist das Fernsehen bzw die Bildqualität heute wohl eher eine Optimierungsaufgabe.
Antwort von Quadruplex:
Wenn ich durch die Elektronik-Märkte gehe und die Bilder anschaue, möchte ich am liebsten gar keinen neuen Fernseher kaufen.
Typischer Fall von Falle - weil's in den Läden meist deutlich heller als im typischen Wohnzimmer ist, haben sich die Hersteller angepaßt. Die Werkseinstellungen sind völlig übertrieben und aggressiv. Aus diesem Grund werden in gescheiten Testzeitschriften die (meist) optimalen Bildeinstellungen angegeben - etwa in der 'audiovision'.
Auch wenn aktuelle LCDs mittlerweile passabel sind - Schwarz können sie immer noch nicht. Dunkle Bildpartien sehen auf den Dingern immer noch flach und milchig-trübe aus. Aus diesem Grund können mir die LCDs allesamt gestohlen bleiben.
Wenn es Dir wirklich nur um SD geht, würde ich mir einen der einfacheren Panasonic-Plasmas anschauen (mit 1024 x768 Pixel). Wenn es FullHD sein soll: Die haben auf der CES für die USA neue Modelle angekündigt - die dürften demnächst auch in Europa zu kriegen sein. Auf der deutschen Panasonic-Seite steht schon was:
http://www.panasonic.de/presse/detail/c ... fer=recent
Antwort von Jan:
HDTV Fernseher mit 576i PAL Material - ja da muss ich euch recht geben.
Wenn man aber eine echte HD Kette benutzt ist ein Röhrenfernseher gnadenlos unterlegen. Man sollte aber auch nicht alte Technik verwenden.
Viele haben nun mal ältere LCD Geräte oft mit 50 Hz, und nörgeln über die schlechte Bewegungsdarstellung.
Mein Tip - Sony KDL 40 & 46 X 3500 AEP 100 Hz LCD Fernseher mit HD Material anschauen. Nein, nicht über einen 576i PAL Player & Recorder der das Signal aufblasen muss. Zb ein Blue Ray Player ala Sony BDP S 300 mit HD Material benutzen. Eine Vielzahl der Fernseh & Hififoren sind auch begeistert.
Die Sache ist im Moment recht teuer, das geb ich mal zu. Naja das wird sich ändern mit der Zeit. Halt Geld machen für die Industrie.
Ja, die Bildeinstellungen sind oft völlig abgehoben zb Kontrast, Helligkeit und Farbe (keine Zeit & keine Lust der Verkäufer ?!) in unseren Märkten, LCD Geräte haben daheim auch ein ganz anderes Bild.
VG
Jan
Antwort von HeikoS:
Entsprechend künstlich wirkt nun das Bild...
Der Philips läuft in der Werkseinstellung?
Nein. Das war richtig grausam. Hab ihn im Servicemenue vernünftig justiert (Referenz: Hardwarekalibrierter Eizo)
Im Vergleich zu meinem 10 Jahre altem (!) Siemens ist er in folgenden Punkten unterlegen:
-Schwarzwert: Bei Tageslicht stört die helle Bildröhre, im Dunklen leuchtet das Schwarz, wenn in der Nähe ein hoher Pegel gezeichnet wird. Schwarz-Weiß Übergänge werde so zu Grau-weiß.
-Ungleichmäßige Farbkonsistenz: Die linke Seite weist eine niedrigere Farbtemperatur auf als die rechte. Das fällt vor allem bei SW Bilder auf.
-Artefaktbildung (Klötzchen) obwohl sämtliche Bildverbesserer ausgeschaltet sind.
-Kammartefakte, die mich erst dazu gebracht haben zu verstehen, dass der Monitor gar nicht mehr interlaced nativ darstellt.
-dadurch bedingt auch eine geringere Auflösung (Median-Filter?) als mein alter Fernseher, der ja glücklicherweise in seinem 100Hz Modus nur das Großflächenflimmern reduziert, also im AABB Modus läuft. Der Philips bietet diesen Modus gar nicht mehr an, ein weiteres Indiz für seine non-interlace Natur (Ärgerlich, dass die Röhre des Philips an sich knack-scharf ist und wesentlich mehr auflösen könnte, als bei ihr dann durch die Signalverbiegung ankommt)
-Doppelkonturen (Geisterbilder) an feinen Linien, bedingt durch eine nicht deaktivierbare Bildaufbereitungsschaltung.
-miserable Zeichnung in den Lichtern. Selbst wenn ich den Kontrast auf ein Minimum reduziere, überstrahlt es in Bereichen, die auf meinem alten TV noch vernünftige Zeichnung besitzen. Dadurch wirken besonders Hauttöne sehr schnell überbelichtet und künstlich.
-Qualität des Glases: Deutlich zu erkennen, die Unebenheiten des Kolbens, so dass dunkle Streifen auf einfarbigen Flächen erkennbar sind.
Und das nannte sich mal Top-Model unter den Röhren....
Die neueste Plasmageneration von Pioneer zumindest, bietet mittlerweile da, auch mit SD Material gefüttert, ein besseres und stimmigeres Bild.
Gruß,
Heiko
Antwort von Quadruplex:
Und das nannte sich mal Top-Model unter den Röhren....
OK - das klingt wirklich nicht so toll. Wobei ich die letzten 16:9-Röhren-TVs von Philips nicht in so schlechter Erinnerung habe.
Die neueste Plasmageneration von Pioneer zumindest, bietet mittlerweile da, auch mit SD Material gefüttert, ein besseres und stimmigeres Bild.
Das glaube ich allerdings sofort...