Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Infoseite // Pansonic SD99 1080p/50p Videos in IMOVIE 11



Frage von Romina:


Hi,

ich werde noch verrückt. Ich bekomme einfach nicht meinen 1080p gedrehten Filme in Imovie 11 importiert. Er zeigt mir immer das nette Bildchen mit dem durchgestrichenen 60p Zeichen :(

Ich habe folgende Tools ausprobiert, um die ursprünglichen MTS Dateien in ein MP4 oder M4V Container zu packen, leider ohne Erfolg:

Remux.app
den Weg Über ClipGrab und Rewrap2M4V.app

Was kann ich tun, damit ich ohne großen Aufwand und ohne Qualiverlust meinen Files in Imovie importieren kann? Gibts da irgendwelche Freeware Tools?

Gruß
Romy

Space


Antwort von schlaflos011:

iMovie kann kein 1080/50p
Dreh einfach in HA 1920.

Alternativen:
Windows via Bootcamp und die Panasonic Software, die bei der Kamera dabei war, verwenden.

Auf FINAL CUT PRO X warten.

Space


Antwort von Romina:

Wie gross ist denn der qualitative Unterschied für einen normalen Hobbyfilmer zwischen HA und 1080p?

Space


Antwort von Jott:

Praktisch keiner. Nicht fragen und Meinungen einholen, sondern einfach ausprobieren.

Space


Antwort von Romina:

ok, ich teste das auch mal.

Ich habe jetzt mal unter Bootcamp Panasonic HD Writer 3.0 installiert. Damit kann ich auch 1080p Movies importieren. Ist das Programm von der Funktionalität ähnlich, besser oder schlechter als IMovie?

Space


Antwort von WoWu:

Praktisch keiner. Nicht fragen und Meinungen einholen, sondern einfach ausprobieren. Scherzbold...
Wie soll er das ausprobieren, wenn er p50 nicht mal einladen kann.
Unterschiede sieht man ganz deutlich im Bildschnitt und nicht, wenn man so PixDaumen sagt, "na ja, sieht ganz gut aus" woher soll er wissen, wie es in p50 ausgesehen hätte.

Space


Antwort von deti:

Apple hat's halt voll drauf ;-)

Ich frag mich, wie man von einem ehemaligen Vorreiter im Bereich Videoschnitt so absteigen kann, dass kein aktuelles Format mehr (nativ) unterstützt wird.

Deti

Space


Antwort von WoWu:

Deti, das hast Du gelassen ausgesprochen.
Des Rätsels Lösung steckt aber vermutlich mal wieder im "iGeld".

Space


Antwort von Jott:

Des Rätsels Lösung liegt darin, dass das immerhin KOSTENLOSE iMovie zwar AVCHD kann, aber halt nicht 1080p50, weil das KEIN AVCHD ist, was alle Kamerahersteller im Manual klipp und klar auch sagen. Wo also ist der Aufreger? 1080i50 nehmen wie bisher und mit iMovie Spaß haben, oder halt Frust schieben. Meine Güte, habt ihr Probleme.

Selbst fcp könnte man mit dem Gedanken entlasten, dass im Pro-Bereich (TV) sowieso kein Schwein etwas mit 1080p50 zu tun hat, was das noch ein Fantasieformat ohne nutzbare Basis ist, also was soll's? Ich nehme aber an, in Kürze wird fcp x diese Irritationen beseitigen, dann müsst ihr euch halt neue Aufreger überlegen.

Space



Space


Antwort von WoWu:

Nee, eben nicht .... wir nutzen das ja nicht.
Die Probleme haben ja die, die es nutzen möchten, aber nicht können.

Space


Antwort von deti:

Meine Güte, habt ihr Probleme. Nativ macht halt iMovie gar nichts und die Oberfläche ist eine echte Zumutung. Dass 1080p50 nicht geht kann ich verschmerzen, aber dass man nicht mal eine normale MTS-Datei, die außerhalb der PRIVATE/BDMV-Dateistruktur liegt, hinzufügen kann, ist echt armselig. Also ich nenne so etwas in Anbetracht der unter Windows verfügbaren Konkurrenzprodukte unzeitgemäß.

Deti

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Panasonic will im Sommer 2011 ein Plugin vorstellen, mit dem AVCHD 1080p50 ganz normal importiert werden kann!

Space


Antwort von deti:

Panasonic will im Sommer 2011 ein Plugin vorstellen, mit dem AVCHD 1080p50 ganz normal importiert werden kann! Wow, das ist ja dann schon fast wie Edius, Premiere, MC 5 oder Vegas ;-)
Vermutlich werden die Sony 1080p50-Dateien aber mit dem Panasonic-Plugin auch nicht funktionieren.

Deti

Space


Antwort von Jott:

Es ist immer irgendetwas unzeitgemäss. Vielleicht wirken Premiere und AVID in ein paar Wochen völlig unzeitgemäss. Wir wissen es noch nicht. Kindergarten.

Und wer behauptet so was? Leute, die sich mit aktueller Software überhaupt nicht beschäftigen. Wir haben gerade einen extrem lukrativen Job bekommen, weil irgendein grosser Berliner Post Producer mit AVCHD-Material nicht klar kam und seinem Kunden blödes Zeug verzapft hat. Denen haben wir's mal richtig gezeigt mit dem unzeitgemäßen fcp! Zum Kringeln.

Space


Antwort von WoWu:

:-)

Space


Antwort von pailes:

Nativ macht halt iMovie gar nichts und die Oberfläche ist eine echte Zumutung. Die Oberfläche ist genau auf die Zielgruppe angepasst. Das ist so ähnlich wie bei Windows, da ist die Oberfläche auch eine Zumutung, aber für die Zielgruppe genau richtig.

Space


Antwort von Romina:

und jetzt nochmal zu meiner Frage zurückzukommen, ist das eigene Panasonic HD Writer 3.0 von der Funktionalität ähnlich iMovie? So dass ich dort meine Filmchen schneiden mit Text, Effekten und Musik hinterlegen kann? Weil ich sehe schon einen Unterschied auf meinem Mac zwischen 1080p und HA1920

Space


Antwort von Axel:

und jetzt nochmal zu meiner Frage zurückzukommen, ist das eigene Panasonic HD Writer 3.0 von der Funktionalität ähnlich iMovie? So dass ich dort meine Filmchen schneiden mit Text, Effekten und Musik hinterlegen kann? Es gibt noch eine seinerzeit für Premiere (als es für natives Mpeg4 zu schwach war) bekannte Methode, eine Mischung aus Proxy- und Offlineschnitt, man könnte sie Kuckuckseiern nennen: Man importiert etwas in ein Projekt mit ähnlichen Codec-Einstellungen, aber man exportiert, ohne je in diesen Platzhalter-Codec gerendert zu haben. Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen.

Mit Toast (Roxio Toast Titanium, Brennprogramm ähnlich Nero, mit dem du übrigens - mit kleinem Aufpreis - auch Blu-rays brennen kannst) kommt auch ein AVCHD-Player, mit dem du dein Material sichten, schon trimmen und benennen kannst. Du kannst es damit auch konvertieren, in den Apple Intermediate Codec, dasselbe, was iMovie im Hintergrund machen würde (unbemerkt von dir), wenn es denn 50i oder 25p AVCHD wäre.

Wichtig ist, dass du unter dem Zahnradsymbol in Toast die Framerate checkst, es muss eben 50p sein.

Diese Clips *solltest* du in iMovie ohne Probleme importieren können (am besten mal an einem Einzelclip checken). Was geschieht nun, wenn du in iMovie einen fertig geschnittenen 50p-Film exportieren willst? Bleibt es bei 50p?

Ich weiß es nicht, aber da die "für iTunes, YouTube oder DVD bereitstellen" - Presets diese Framerate nicht vorsehen, müsstest du das mit "Export als Quicktime-Film" und "Eigene" (Einstellungen) wohl von Hand machen. Keine große Sache, zu achten ist wieder auf "50p".

Dabei rate ich dringend dazu, wieder in den Apple Intermediate Codec zu rendern. Dieser AIC-Master kann dann als Grundlage für andere Codecs dienen. Umkonvertieren könntest du sehr gut mit dem sehr bewährten und kostenlosen MpegStreamclip als Oberfläche.

Bedenke, dass nur Computer oder *bestimmte* Mediaplayer 1080 50p abspielen können, BDs und DVDs nicht, und auch in den handelsüblichen Videoportalen wird umkonvertiert (zu dann - aus anderen Gründen - ruckeligen 30p).

Fazit: Die, die iMovie für zu primitiv halten, haben vielleicht in gewisser Hinsicht recht, aber vielleicht überlegst du dir noch, ob du wirklich zu den 50p-Amateuren zählen willst. Diese Voll-Experten nutzen nämlich regelmäßig den einzigen Vorteil von 50p gegenüber 25p gar nicht aus: Volle Bildauflösung bei voller Bewegungsauflösung. Das einzige, was sich bei ihren Videos bewegt, sind die Augenlider des Zusehers, nämlich nach unten.

Space



Space


Antwort von Jott:

Ich zitiere mal wowu: "Das hast Du gelassen ausgesprochen."

Fakt ist: 1080p50 bringt man nicht auf Blu-ray, DVD, Youtube, zu gar nichts außer ein paar mehr oder weniger okskuren Mediaplayern, die aber sonst niemand hat. Bleibt also zunächst ein Format für Einsame, da stellt sich schon ein wenig die Sinnfrage.

Was den für Hobbyfilmer sichtbaren Unterschied zwischen den Kameramodi 1080i50 und 1080p50 angeht (mit welchen Fantasiekürzeln das dann auch immer in der Kamera benannt wird): per HDMI an den Fernseher anschließen und dort beurteilen, nicht in der Software. Der sichtbare Unterschied wird für einen Hobbyfilmer minimal bzw. gar nicht vorhanden sein. Ob man sich als iMovie-Besitzer wegen des (noch) bestehenden 1080p50-Problems jetzt die Haare ausreißen oder die Kamera einfach nur auf ein Standardformat umstellen soll, ist dann eigentlich nur noch eine persönliche Sache. Ich sag's immer wieder gerne: Fernsehstandard ist 50i, nicht 50p, nur so als Anhaltspunkt aus der Realität. Wer meint, er muss unbedingt heute schon 1080p50 schneiden und verarbeiten, aber ohne es irgendwie unter die Leute bringen zu können - tja, für den ist der wegen seines Erfolges verhasste Obsthändler aus Cupertino im Moment noch ein Spielverderber, da muss andere Software ran. Weltuntergang! Armageddon!

Space


Antwort von Tiefflieger:

1080p50 sehe ich als Investition in die Zukunft.
Die Qualität ist ausreichend um bei 42" und 1.6m Abstand den Blick aus einem Fenster zu simulieren (Schärfe, Farbe und Bildplastizität).
Aber mal ehrlich, welcher Betrachter zu Haus hat eine optimale Player/Fernseher Kombination bei der alles stimmt um diesen Eindruck zu sehen?

720p50 ist sichtbar weniger aufgelöst, ebenso 1080i50. Wobei die Kamera und Verarbeitung am meisten ausmacht.

Als Amateur ist für mich logisch:
Wenn man AVCHD verwendet und es professionell sein soll, muss es in einen entsprechenden Codec überführt werden (Master) (z.B. RGB 10 Bit oder 4:4:4).
Ab da verlustlos schneiden und dann entscheiden für welches Medium es gerendert werden soll.

Als Amateur kann ich gängige Schnittprogramme verwenden da durch das überführen in 1080i50 oder 720p50 und 1-2mal Rendern keinen sichtbaren Qualitätsunterschied am Fernseher gibt.

Ein Amateur kann sich privat alles erlauben.
Profis müssen es Normieren und die Qualität so anpassen, damit keine Qualitätsunterschiede aus verschiedenen Quellen und Szenen sichtbar ist.
Dies ist ja nicht schlecht und das Ergebnis ist überzeugend (ohne direkten Vergleich).

Ich selbst erzeuge aus meinen 1080p50 Szenen einen Master mit Smartrendering (verlustlosem Rohschnitt).

Master-Smartrendering und Export für Schnittprogramme.
Mac http://www.aunsoft.com/final-mate-mac/

Vorgehen und Gründe (PC)
viewtopic.php?p=494384#494384
viewtopic.php?p=494401#494401

Ich übertreibe mal,
- 50i ist veraltet und wird aus Historie gründen und Bandbreite verwendet.
- Gleiches gilt für 25p und Kinoformate

Mit 25p bin ich auf 1/25 oder 1/50 Sekunde Verschlusszeit angewiesen, da es sonst zu Stroboskopeffekten kommt und unnatürlich aussieht.
Die Wiedergabe kann verlangsamt (Zeitlupe) verschmiert aussehen.

Mit 50i bin ich bereits flexibler und näher bei „Motion Blur“ (20ms Horizontalem Zeilenversatz, welcher mit leichtem Qualitätsverlust kompensiert wird).

Mit 50p habe ich bildlich keine Nachteile, da in Zukunft vermutlich ein vielfaches davon verwendet wird (96p und 48p ist etwas unglücklich Kinotauglich gewählt).

Space


Antwort von Axel:

1080p50 sehe ich als Investition in die Zukunft.
Die Qualität ist ausreichend um bei 42" und 1.6m Abstand den Blick aus einem Fenster zu simulieren (Schärfe, Farbe und Bildplastizität).
Aber mal ehrlich, welcher Betrachter zu Haus hat eine optimale Player/Fernseher Kombination bei der alles stimmt um diesen Eindruck zu sehen? Ich hatte auch mal ein Wohnzimmer ohne Fenster. Da hab ich dann den ordnungswidrig geparkten Klempner-Sprinter gefilmt und als Endlos-Schleife auf dem Fernseher ablaufen lassen. Ich ärgerte mich immer, dass der Besuch nie fragte, seit wann ich denn doch ein Fenster hätte. Jetzt weiß ich's: 50i!
720p50 ist sichtbar weniger aufgelöst, ebenso 1080i50. Wobei die Kamera und Verarbeitung am meisten ausmacht.? Kann ich nachvollziehen, schon rechnerisch.
Als Amateur ist für mich logisch:
Wenn man AVCHD verwendet und es professionell sein soll, muss es in einen entsprechenden Codec überführt werden (Master) (z.B. RGB 10 Bit oder 4:4:4).
Ab da verlustlos schneiden und dann entscheiden für welches Medium es gerendert werden soll. Es gibt doch diese intelligenten Encoder in Premiere oder Edius, vermutlich auch in Vegas, die das sogenannte Smartrendern beherrschen. Dann wurde ein Triumphzug vom Ausmaß einer chinesischen Militärparade zum Walkürenritt aufgeführt, um die Tatsache zu feiern, dass diese Softwären nativ arbeiten. Wozu? Damit es einem Amateur, der Nachbars Waldis Geschäft vom Fenster aus "simuliert", nicht reicht und er 4:4:4 10bit rendert?
Ich übertreibe mal,
- 50i ist veraltet und wird aus Historie gründen und Bandbreite verwendet.
- Gleiches gilt für 25p und Kinoformate Das mag so stimmen. Benzin ist auch veraltet. Der zukunftsorientierte Autofahrer verwendet Sonnenkraft. Und Windkraft. Ein herrlicher Anblick, wenn die Pendler morgens mit knatternden Segeln über die Autobahn rasen.
Mit 50i bin ich bereits flexibler und näher bei „Motion Blur“ (50ms Horizontalem Zeilenversatz, welcher mit leichtem Qualitätsverlust kompensiert wird). Mama, kennst du schon den Blur? Aber was ist mit der Motion? Sollte Galilei nach 500 Jahren endlich wiederlegt werden, von Tiefflieger? Es bewegt sich nichts.
Mit 50p habe ich bildlich keine Nachteile, da in Zukunft vermutlich ein vielfaches davon verwendet wird (96p und 48p ist etwas unglücklich Kinotauglich gewählt). So, wie es aussieht, werden erstmal die Auflösungen kräftig angehoben. Schau mal nach den Masterformaten der Kinofilme in imdb, sehr viel 4k oder mehr inzwischen. Und dann, wieso 48p? Wieso nicht 480p? Dann würden SlashCamer wie du schreiben: 50p ruckelt. Oder nicht?

Space


Antwort von WoWu:

Ich übertreibe mal,
- 50i ist veraltet und wird aus Historie gründen und Bandbreite verwendet.
Keine Korrektur .... die halbe 25i/ (50i) Auflösung benötigt aufgrund des Codierverfahrens die identische Datenrate wie die doppelte räumliche Auflösung in 50p. Es gibt also keinen "Bandbreiten" Vorteil, den 25i hätte

Space


Antwort von MarioX:

xxx

Space


Antwort von Tiefflieger:

Hallo Axel,

Die folgenden Statements sind meine Persönlichen aus Konsumentsicht und Erfahrungen mit Werkzeugen.

Als Amateur ist mit 1080p50 die bessere Qualität erreichbar als im professionellen Broadcast Bereich wo die Limiten im Format 720p oder 1080i sind.
Kino und Film ist wieder etwas ganz anderes, da dort eine Auflösung von 4K und höher als Master vorliegt.
(Bei 8K ist man 5m von der Leinwand weg um alles im Detail zu sehen.)

1080p50 sehe ich als Minimum-Qualität zur Aufzeichnung.
Für mich machen aktuell bis 100 fps Sinn. (für 3D x2)
- 48p und vielleicht 96p sollen neuer Kinostandard werden.
- Wenn ein Gamer weniger als 30 fps hat kauft er sich einen neuen PC.
TV-Monitore haben 100 bis 600 Hz für die Bewegungs-Verbesserungen. Krumme Werte werden ebenso meist unterstützt.
- In Europa ist 50 fps mit dem Stromnetz abgeglichen (Licht flackern etc.)
Somit machen auch ein vielfaches davon Sinn. Mit Diffrenzcodec und Objektanalyse muss nicht linear mehr Speicher für höhere fps verbraucht werden.

Ob 4K, 8K oder 50 MPixel ist eine Frage des Marktes und nicht technischer Hindernissen.
Entsprechende Consumer Kameras dürfte es in 3-4 Jahren geben, wenn auch die ersten 4K besser 8K Monitore kommen. (Der Sprung zu 4K ist zu gering)

Schon jetzt sind bei einer 1080p50 Aufnahme die auf 6K skaliert ist, in einem 1920x1080 Bildauschnitt mehr Details sichtbar!
Und sag jetzt nicht der Monitor ist zu klein oder ich sitze zuweit weg um alles zu sehen.

Im Moment konzentriert sich noch alles auf 3D um die Preise nicht ins Bodenlose fallen zu lassen (FullHD ist im Markt gegessen auch wenn es noch nicht ganz erreicht ist).

Das Aufzeichnungsverfahren ist das eine.
Wie oben beschrieben erreiche ich für mich als Amateur das Optimum an AVCHD Bildqualität mit Smartrendering (nativer Schnitt).

Wenn ich Auftragsmässig arbeiten müsste, kämen nur normierte Werkzeuge zum Einsatz von Kamera bis Post (720p und 1080i).
Das Beispiel mit 4:4:4 10bit bezieht sich auf die Weiterverarbeitung mit normierten Werkzeugen um aus AVCHD einen Master herzustellen.
AVCHD 1080p50 mit 4:2:0 entspricht dem Level 4.2 und ist ein komprimiertes und effizientes Behältnis. Welche Farben (optimierte Palette) und reale Auflösung drin steckt entscheidet die Kamera, Firmware und Setup.

Jede Software hat Ihre Stärken und Schwächen.
Ob 1080p50 native unterstützt wird und nur dort gerendert wird wo auch zusätzliche Infos eingebunden werden, ist ein technischer wie auch politischer Aspekt.
Wie oben von MarioX beschrieben gibt es auch Umgehungslösungen, wenn der Hersteller aus was für Gründen auch immer klemmt oder bis er vielleicht irgendwann dem Druck nachgibt.

Gruss Tiefflieger

Ohne etwas von komprimiertem Codec zu verstehen.
Schön wäre es wenn das Bildmaterial zur Verarbeitung nie mehr gerendert werden müsste.
Titel und übergänge als Layer bzw. zusätzliche Bildsequenzen als "AVCHD" verknüpft werden.
Für Farbe, Gamma und Kontrast gibt es ein Interface im Filmcontainer welches parametrisiebar ist (so bleibt auch das Original erhalten).
Tonspuren wären nicht ein Bestandteil von "AVCHD" sondern des Containers.
Maskieren und Effekte können ebenfalls Layer sein der, mit Parametern und einer GPU in Echtzeit, erst bei der Forführung gerendert wird ......... <- Begriff "Intro" www.scene.org

Als Highend gibt es das ganze "lossless" mit TrueHD. Wobei sich eine Komprimierung auf dem Massenspeicher nicht ausschliesst, solange sich der Inhalt nicht verändert. Und Layer bezieht sich auch auf HDR oder ähnlich.

Space


Antwort von hugoboss:

hallo, bin neu hier im board. ich bin am verzweifeln, suche jetzt schon eine woche nach lösungen.

ich habe ebenfalls eine sd99, und möchte mit imovie meine videos schneiden.
zum problem:

ich filme in ha, importiere das avchd in imovie. schneiden bearbeiten, exportieren. ergebniss ist immer ein starkes "flimmern" beim kameraschwenk.
auch wenn ich sehr langsam schwenke. habe schon die verschiedensten export optionen versucht, immer das selbe problem. (Kamera direkt mit hdmi am tv ist perfekt)

die "brauchbarste" lösung bisher war: filmen in 1080p50, die mts files mit rewrap2m2v umzupacken, in imovie importieren und mit 720p exportieren.
ein relativ flüssiges bild (aber auch nicht 100%ig)

das kann aber nicht die lösung sein, da avchd von imovie ja unterstützt wird?

das selbe problem habe ich auch mit fce.

kann mir jemand einen tipp geben? ...muss ich vielleicht auf der kamera manuelle einstellungen machen?

Space


Antwort von hugoboss:

aber ich müsste es ja zumindest mit 50i flüssig zum laufen bekommen?!
...tu ich aber nicht :-(
ich meinte manuelle einstellungen an der kamera

Space


Antwort von Romina:

iMovie verarbeitet sehrwohl 1080p50 Material über einen kleinen Umweg -> ReWrap 2M4V. Ich bearbeite so seit Monaten meine Videos mit guten Ergebnissen und perfekter Ausgebe in 50p oder 25p. Den Workflow habe ich hier irgendwann mal gepostet (viewtopic.php?t=86143?highlight=sd707).

?! Leider funktioniert das nicht bei mir, sondern auch da verweigert ImOVie 11 bei mir den Dienst bzw. Import

Space



Space


Antwort von hugoboss:

kann ich irgenwo nen miniclip uppen damit ihr profis euch mal ein "bild" über mein problem machen könnt?

Space


Antwort von M&B Studios:

Also mein iMac 24" kann keine 50p in voller Bildauflösung flüssig ausgeben, mit dem Programm Movist läuft es noch am flüssigsten, kommt aber gerade mal auf 25 - 30 Bilder und insbesondere bei Bewegungen im Bild und Schwenks ist der Compi überforder. Bei den Einstellungen kann man natürlich auch etwas falsch machen, z. B. Bilder p. Sek. usw., sollte natürlich auf 25 oder 50 festgelegt werden, auch die Bitrate nicht zu hoch einstellen.! Da der iMac 24" hatt kann man aber davon ausgehen, dass das ein etwar älterer ist! Auf meinem 27" läuft das AVCHD der sd 909 ohne probleme! 1080/50p hab ich aber noch nicht probiert!

Space


Antwort von Axel:

... aber ich müsste es ja zumindest mit 50i flüssig zum laufen bekommen?!
...tu ich aber nicht :-( Das kann aber jetzt kaum ein iMovie/FCE-Problem sein, bei 50i.
... kann ich irgenwo nen miniclip uppen damit ihr profis euch mal ein "bild" über mein problem machen könnt? Ja, du kannst (z.B. mit MpegStreamclip) als Mpeg4 exportieren und die Datenrate auf 3 mps begrenzen. Damit werden 5 Sekunden wohl so kurz, dass du den Clip hier gezippt (Rechtsklick >komprimieren) als Attachment anhängen kannst.

Space


Antwort von hugoboss:

so, weiss nicht ob ich hier nen link posten darf, hab das testfile auf meinen webserver geschoben.

vorgehensweise:

gefilmt mit sd99 avchd, direkt über imovie importiert. hab nichts dran bearbeitet.

laut media inspector die daten des source mts file

* * * Media Inspector 0.7.430 file analysis report.
* * * Media Inspector is ©2011 by Diego Massanti - http://mediainfo.massanti.com
* * * MediaInfoLib by Jerome Martinez - http://mediainfo.sourceforge.net
Created on: 17.06.2011 19:57:27 MESZ
Report for file: 00016.MTS

General / Container Stream #1
Total Video Streams for this File.................1
Total Audio Streams for this File.................1
Total Subtitle Streams for this File..............1
Video Codecs Used.................................AVC
Audio Codecs Used.................................AC3
SubTitle Codecs Used..............................PGS
File Format.......................................BDAV
Play Time.........................................54s 687ms
Total File Size...................................82.9 MiB
Total Stream BitRate..............................12.7 Mbps
Video Stream #1
Codec (Human Name)................................AVC
Codec (FourCC)....................................27
Codec Profile.....................................High@L4.0
Frame Width.......................................1 920 pixels
Frame Height......................................1 080 pixels
Frame Rate........................................25.000 fps
Total Frames......................................1366
Display Aspect Ratio..............................16:9
Scan Type.........................................Interlaced
Scan Order........................................TFF
Color Space.......................................YUV
Codec Settings (Summary)..........................CABAC / 4 Ref Frames
QF (like Gordian Knot)............................0.231
Codec Settings (CABAC)............................Yes
Codec Settings (Reference Frames).................4
Video Stream Length...............................54s 640ms
Video Stream BitRate..............................12.0 Mbps
Video Stream BitRate Mode.........................VBR
Bit Depth.........................................8 bits
Video Stream Size.................................77.9 MiB (94%)
Audio Stream #1
Codec.............................................AC-3
Codec (FourCC)....................................129
Audio Stream Length...............................54s 752ms
Audio Stream BitRate..............................256 Kbps
Audio Stream BitRate Mode.........................CBR
Number of Audio Channels..........................2
Audio Channel's Positions.........................Front: L R
Sampling Rate.....................................48.0 KHz
Bit Depth.........................................16 bits
Audio Stream Delay................................541ms
Audio Stream Size.................................1.67 MiB (2%)
Subtitle Stream #1
Format............................................PGS
Codec ID..........................................144

über imovie dann

bereitstellen --> film exportieren --> HD 1080p

das ergebnis ist mein testfile

www.video-technik.at/video

ich gebe meine filme grundsätzlich über die dreambox dm8000 wieder.
wenn ich das source mts file von der kamera kopiere, und direkt auf die dm8000 schiebe, habe ich eine perfekte qualität

Space


Antwort von Axel:

Ich kann hier gerade nichts Größeres downloaden. Nun ja, dein Footage von der Kamera ist AVC, das wundert keinen. Auch nicht, dass die "dreambox" damit umgehen kann. Interessanter wäre gewesen, was das Exportfile von iMovie für einen Codec hat (ich kanns wie gesagt von hier aus nicht öffnen).

Exzellente Ergebnisse wirst du erhalten, wenn du deinen Film in dem einzigen HD-Codec exportierst, den iMovie und FCE haben: Den Apple Intermediate Codec. Diesen .mov, den die dreambox selbstverständlich nicht lesen kann, könntest du, wie vorgeschlagen, mit dem kostenlosen MpegStreamclip zu Mpeg4 exportieren. Wenn du noch zusätzlich den - ebenfalls kostenlosen - x264-Encoder installierst (seine Oberfläche integriert sich in MpegStreamclip, es ist einfach eine zusätzliche Exportoption sowohl als Quicktime, als x264-mov, als auch als .mp4, hast du das Beste, und .mp4 muss die Box können, sonst ist sie Schrott.

Space


Antwort von hugoboss:

die info vom testfile:

* * * Media Inspector 0.7.430 file analysis report.
* * * Media Inspector is ©2011 by Diego Massanti - http://mediainfo.massanti.com
* * * MediaInfoLib by Jerome Martinez - http://mediainfo.sourceforge.net
Created on: 17.06.2011 21:28:35 MESZ
Report for file: Test_1080p.mov

General / Container Stream #1
Total Video Streams for this File.................1
Total Audio Streams for this File.................1
Video Codecs Used.................................AVC
Audio Codecs Used.................................AAC LC
File Format.......................................MPEG-4
Play Time.........................................3s 761ms
Total File Size...................................9.33 MiB
Total Stream BitRate..............................20.8 Mbps
Encoding Library..................................Apple QuickTime
Video Stream #1
Codec (Human Name)................................AVC
Codec (FourCC)....................................avc1
Codec Profile.....................................Main@L4.1
Frame Width.......................................1 920 pixels
Frame Height......................................1 080 pixels
Frame Rate........................................25.000 fps
Total Frames......................................94
Display Aspect Ratio..............................16:9
Scan Type.........................................Progressive
Color Space.......................................YUV
Codec Settings (Summary)..........................2 Ref Frames
QF (like Gordian Knot)............................0.399
Codec Settings (CABAC)............................No
Codec Settings (Reference Frames).................2
Video Stream Length...............................3s 760ms
Video Stream BitRate..............................20.7 Mbps
Video Stream BitRate Mode.........................VBR
Bit Depth.........................................8 bits
Video Stream Size.................................9.27 MiB (99%)
Video Stream Title................................Apple Video Mediensteuerung / Apple Alias-Datensteuerung
Video Stream Language.............................English
Date of Original Encoding.........................UTC 2011-06-17 16:15:26
Color Primaries...................................BT.709-5, BT.1361, IEC 61966-2-4, SMPTE RP177
Transfer Characteristics..........................BT.709-5, BT.1361
Matrix Coefficients...............................BT.709-5, BT.1361, IEC 61966-2-4 709, SMPTE RP177
Audio Stream #1
Codec.............................................AAC
Codec (FourCC)....................................40
Audio Stream Length...............................3s 761ms
Audio Stream BitRate..............................128 Kbps
Audio Stream BitRate Mode.........................CBR
Number of Audio Channels..........................2
Audio Channel's Positions.........................Front: L R
Sampling Rate.....................................44.1 KHz
Audio Stream Size.................................60.4 KiB (1%)
Audio Stream Title................................Apple Ton Mediensteuerung / Apple Alias-Datensteuerung
Audio Stream Language.............................English
Date of Original Encoding.........................UTC 2011-06-17 16:15:29

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


!HILFE! Importierte Videos stocken auf iMovie !
Videos in bestmöglicher Qualität mit imovie speichern & archivieren
Analoge Videos digitalisieren und mit iMovie bearbeiten ?
Neue NVIDIA KI skaliert Videos in Echtzeit im Browser von 1080p nach 4K
Canon EOS R3: Aufnahmezeiten und Hitzelimits bei 6K 12 Bit 25p/50p RAW und 4K All-I 50p
Kostenloses LUMIX Tether for Streaming Tool macht aus manchen Pansonic-Kameras Webcams
Pansonic GH6 mit größerem MFT-Sensor - Jetzt gelistet
Die besten Amazon Prime Day Angebote u.a. von DJI, Sony, Samyang, Pansonic 2022 für Filmer
Apple: Update für Final Cut Pro und iMovie bringt verbessertes Sharing zu YouTube und Facebook
Apple stellt Updates für mehr Performance für Final Cut Pro, Compressor, iMovie u.a. vor
Alternative zu iMovie für Capturing?
Sony DCR-HC40E > iMovie 10.4 (Macbook Air M2)
720p oder 1080p für Facebook?
Shootout: Blackmagic Pocket 1080p vs. Sigma fp im s16-Crop
Why 1080p Is More Future Proof Than We Thought
Premiere Pro - Reihenfolge beim Bearbeiten / Rendern von 4k auf 1080p
Google DeepMind Veo erzeugt 1080p-Clips mit verbesserter Konsistenz
icefox wifi 1080p app
Kostenlose Video-KI Kling jetzt in Version 1.5 mit 1080p und noch besserer Qualität
Panasonic S5 in der Praxis: Hauttöne, 10 Bit 50p intern, Gimbal-Betrieb, AF, LOG/LUT ? Teil 1
Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash