Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Panasonic hpx 250: Manueller Weißabgleich und Clipgröße einstellen - wie?



Frage von bassodiet:


Ich würde gerne bei meiner Panasonic hpx 250 den Weißabgleich per Hand einstellen, also die Lichtstärke. Das geht bei meiner alten Canon xha1 problemlos: Schalter auf manuell und dann am Rädchen gedreht und Zahl zwischen 2500 und 7000 (oder so ähnlich) eingestellt für das Weiß. Diese Möglichkeit ist m. E. meist besser, als irgendwo in freier Wildbahn ein brauchbares Weiß zu suchen. Ich finde diese Möglichkeit bei der hpx 250 aber nicht; gibt's die? Im Manual finde ich dazu jedenfalls nix.

Das zweite Problem ist, dass ich die Cliplänge, die die Kamera aufzeichnet, gerne auf unter 4 GB begrenzen würde. Wie und wo kann ich das einstellen?

Ach ja, noch ein Problem: ich würde gerne im Okular und im Display gleichzeitig ein Bild haben. Irgendwo im Manual steht, dass bei Aufklappen des Displays das Bild im Sucher ausgehen KANN ... hallo??? Ich finde nirgends den Hinweis, wie ich beide eingeschaltet halten kann.

Fragen über Fragen von Dietrich, der sich über Hilfe freut und hofft, diese Probleme nicht in irgendwelchen englischsprachigen Foren diskutieren zu müssen.

Space


Antwort von StanleyK2:

Ich würde gerne bei meiner Panasonic hpx 250 den Weißabgleich per Hand einstellen, also die Lichtstärke. Also was???

...

Was nicht im Manual steht, wird es auch nicht geben.

Bei der weitgehend identischen AC160 gibt es z.B. beim manuellen Weissabgleich nicht nur 2 Stellungen 3200k, 5600k, sondern auch eine dritte Stellung, wo im Bereich 2400K bis 9600K in 100k Schritten über den Funktionshebel leicht eingestellt werden kann. Das steht da aber auch im Manual.

Die 250 hat so etwas scheinbar nicht.

Klappdisplay und Sucher gleichzeitig geht bei keiner Kamera, die ich kenne. Steht nicht im Manual. Also wird auch das nicht gehen.

Clip Länge einstellen geht auch nicht. Wozu auch??? Bei SD-Karten ist es ja das FAT32-Dateisystem, dass Clips ggf. bei 4G zerteilt. Eher lästig als nützlich.

Space


Antwort von Jörg:

Klappdisplay und Sucher gleichzeitig geht bei keiner Kamera, die ich kenne. haben die das jetzt auch noch wegrationalisiert??
Meine HMC 151 können das.

Space


Antwort von Jan:

Die Sony DSR-PD 170 konnte das auch....



VG
Jan

Space


Antwort von krodelin:

Klappdisplay und Sucher gleichzeitig geht bei keiner Kamera, die ich kenne. Steht nicht im Manual. Also wird auch das nicht gehen. Ging bisher bei jeder Panasonic, die ich hatte.

Für die 250 muss man den "EVF MODE" auf "ON" stellen. Dann ist der EVF (fast) immer an:

http://www.panasonic.com/business/provi ... 250_OI.pdf

Seite 147.

CU,

Udo

Space


Antwort von StanleyK2:

Da sind wohl noch mehr leicht versteckte Unterschiede, nur im Menü-Anhang erwähnt. Bei der AC160 ist ist definitiv anders. Da gibt es nur EVF on/off, EVF Mode automatic/on gibts nicht. Kleine, aber feine und mitunter ärgerliche Unterschiede - bei sehr ähnlichen Kameras der gleichen Generation - die nicht immer verständlich sind ...

Space


Antwort von Jalue:

Zu Frage1:
Den Kelvinwert (es geht um Farbtemperatur, nicht um 'Lichtstärke') für den Weißabgleich kann man bei der HPX 250 definitiv nicht manuell vorwählen, von den bereits erwähnten Presets für Tages- und Kunstlicht mal abgesehen. Eine einfache Maßnahme löst das Problem zuverlässig: Ein weißes Blatt Papier in der Tasche ;-)

Zu Frage2:
Ja, laut Manual sollte das gehen, habe es aber noch nie ausprobiert. Wozu auch? Entweder ich schaue durch den Sucher oder auf den Klappmonitor. Schont obendrein den Akku.

Space


Antwort von bassodiet:

Danke für die Kommentare bis jetzt; dank krodelin habe ich dann in den Menu-Einstellungen auch das Monitor/Okular-Problem lösen können. Konnte die xha1 doch auch und alle Panas, die ich früher hatte.

In meinem offiziellen Panasonic-Manual-pdf auf Seite 144 und nirgends im "normalen" Text:
EVF-Mode: Legt fest, ob der Sucher beim Ausklappen des LCD-Monitors automatisch ausgeschaltet wird.
Auto: wird automatisch ausgeschaltet
On: der Sucher ist immer eingeschaltet. Dies ist jedoch nur möglich, wenn SDI OUT auf OFF gesetzt ist. (SDI OUT S. 142)

Weißabgleich: Ja, klar geht es um die Farbtemperatur. Ich find's ärgerlich, dass die 250 das nicht manuel kann. Es ist manchmal einfach sehr praktisch.

Das Clipgrößenproblem beruht darauf: ich drehe für den WDR Nachrichtenfilmchen. Da sind die einzelnen Clips ja meist kurz. Es gibt aber auch Drehs, da lässt man einfach laufen, z. B. Sonnenaufgänge (für's Wetter) oder Interviews. Ich lade diese Drehs dann von der Karte in unserer sogenannten Ingest-Station ins Schnittsystem. Wenn da Clips von mehr als 4 GB dabei sind, kann das System aus den ganzen Clips keine Sequenz erstellen und man muss das im Schnittprogramm nachholen. An meinem Sichtplatz kann ich das nicht und dann wird das beim Sichten ziemlich lästig, einen Clip nach dem anderen laden und anschauen. Deshalb.

Zum Manual von Panasonic kann ich nur sagen, dass ich das sehr spärlich finde. In dvxuser.com entschuldigt sich der Autor der Handbücher, Barry Green, für seine ungenauen Angaben (Konjunktive in einem technischen Text - wo gibt's denn sowas?) Das finde ich extrem unprofessionell von Panasonic ... (siehe unten)

Wenn noch jemand was zur Cliplänge beitragen kann oder doch einen Kniff zur manuellen Farbtemperatureinstellung kennt würde ich mich sehr freuen.

Gruß von
Dietrich

Zitat aus http://www.dvxuser.com/V6/showthread.ph ... o-channels:
"Hi Alan, please understand that yes while I did write the book on the HPX250, I also did one on the AC160 & AC130, the HVX200, the HPX170, the DVX100, revised for DVX100A, and then revised again for DVX100B, and one for the AF100, and am just finishing one for the AC90. All the cameras have some significant similarities, and there are also substantial differences, so keeping them absolutely straight can be a little bit of a challenge sometimes. And, I was writing that message from a hotel room in New Mexico where I'm working on an extended deployment job. So, yes, I thought you could turn off the mic, but without having easy access to the written materials and, simultaneously, knowing for certain that you cannot turn the mic off on many of the cameras, I used the term "may" instead of "definitely can". I apologize, but there's only so much that can fit in the ol' noggin' simultaneously without having a chance to refer back to the book or the camera itself...

As for your question on the mic, the audio meters only show two channels. There's a user button (again, I think there's a user button, maybe it's a menu setting) that lets you display 3 & 4 instead of 1 & 2."

Space


Antwort von Jalue:

Du kannst hochstens in die scene files gehen und die Farbtemperatur der beiden manuellen WB Speicherplätze A und B per Voreinstellung mehr in den rötlichen oder blauen Bereich verschieben, falls das hilft. Nach wie vor verstehe ich aber nicht, was das bringen soll. Halte ein weißes Blatt vor die Kamera, drück aufs Knöpfchen und gut ist. Wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, dann halte das Papier anders ins Licht. Wenn du z.B. draußen in der Sonne drehst und den WB im Schatten machst, dann wird das Bild tendenziell wärmer / rötlicher. Innen, mit verschiedenen Lichtquellen, macht es oft die richtige Mischung, also schauen, dass z.B. Neonröhre und Glühbirnen gleichermaßen das Blatt beleuchten. So wird seit Jahrzehnten gearbeitet - kein mir bekannter EB-Kameramann rennt mit einem Farbtemperaturmesser herum.

Zu dem Clip / Sequenzproblem: Kaum lösbar ohne Schnittprogramm. Ich arbeite auf Avid, schmeiße da einfach alle Clips in die Timeline und mache ne Subsequenz. Die ziehe ich dann in den Source-Monitor und kann alles schön am Stück durchshutteln. Auch von der Subsequenz aus schneiden, ist kein Problem. Geht sogar ohne konsolidieren / ingesten im Direktzugriff auf die P2 Karte (über AMA), vorausgesetzt, der Rechner hat genug Power.

Space



Space


Antwort von bassodiet:

"- kein mir bekannter EB-Kameramann rennt mit einem Farbtemperaturmesser herum."

... nee, ich auch nicht. Aber es gibt Situationen, wo verschiedene Lichtquellen es schwierig machen - wie Du, Jalue, ja auch sagst. Der WB bringt mir dann vielleicht ein sehr hartes weiß und bei der xha1 habe ich dann einfach ein- oder zweihundert Kelvin nach oben korrigiert und gut war. Durch das Stöbern im dvxuser.com-Forum scheint es jetzt aber sicher, dass die 250er das nicht kann - m. E. unverschämt, denn die 170er kann es und die 3000er-Serie auch und Kameras von Canon und Sony sowieso ... Die Beiträge bei dvxuser sind aber alle schon etwas älter; alle beschweren sich darüber ... Ich habe heute an Panasonic geschrieben. Vielleicht haben die ja etwas nachgebessert in einer neuen firmware; würde mich jedenfalls sehr freuen.

Zu den Clips hatte ich doch erklärt, warum ich das brauche: Zu Hause an meinem eigenen Einfach-Schnittplatz mit Lightworks oder Magix habe ich da kein Problem. Es geht um den Workflow hier im WDR.

Space


Antwort von Jott:

Jeder NLE, der P2 versteht, setzt die technisch bedingten Teilfiles (Rücksicht auf vorsintflutliche Betriebssysteme mit Dateigrößenbeschränkung) beim Ingest automatisch zusammen. Das soll beim WDR nicht gehen?

Und ja, ich kenne auch niemanden, der nicht mit den Presets Daylight und Tungsten plus frei belegbarer manueller Weißabgleich (auf weiß halten und Knopf drücken, daher der Name) zurecht kommt. Wird seit Jahrzehnten nicht anders gemacht bei EB-Kameras, also wirst auch du damit leben können. Oder verkauf die "unverschämte" Kamera halt wieder.

Space


Antwort von Bommi:

...manueller Weißabgleich (auf weiß halten und Knopf drücken, daher der Name)... Ich kenne die Kamera nicht, deshalb ist der folgende Hinweis zum Weißabgleich unverbindlich:

Viele Kameras sollen einen automatischen Weißabgleich beim Einschalten machen. Gibt es keine Möglichkeit, diesen im laufenden Betrieb manuell anzustoßen, soll es helfen, während des Einschaltens ein weißes Blatt vor das Objektiv zu halten.

Idealerweise sollte das Blatt das Licht reflektieren, das auch das Motiv ausleuchtet, aber halbwegs ähnlich passt schon.

Space


Antwort von bassodiet:

Ok, da kommt wohl nix mehr an brauchbaren Hilfen. Ist aber doch interessant gewesen: seit Jahren lese ich hier in diversen Foren und bin immer erstaunt gewesen, wie schnell komische, ironische, gar böse Kommentare erscheinen ... Auf meine drei Fragen hatte jedenfalls niemand eine abschließende Antwort. Trotzdem maßen sich die Oberschlauen irgendwelche diskreditierende Antworten zu - geschenkt. Falls hier jemand gelandet ist, weil er/sie ähnliche Fragen zur hpx250 hat. Ich denke, dass EVF eye view finder, also Sucher heißt; steht natürlich nirgends im Manual. Das Problem ist ja gelöst dank eines freundlichen, hilfsbereiten Forenschreibers. Das WB-Problem ist bei dieser Kamera (250er) wohl immanent - schade! Aber mir ist aufgefallen, dass der Sucher nach einem normalen, manuellen WB ein ganz anderes Bild zeigt, als nachher im Schnitt auftaucht. Sieht die PK beim Dreh aus wie bei Börne im Leichenschauhaus ist es im Schnitt auf dem Referenzmonitor dann doch genau richtig. Das heißt, dass ich den EVF und den LCD justieren muss, und das geht wohl; bin gespannt.
Das mit der Clipgröße konnte niemand klären. Auch Panasonic hat nicht geantwortet. Iss mir dann letztlich auch egal ...
buenos dias und streams
DS

Space


Antwort von Jan:

Willst Du hier wirklich rumtrollen ?

Viewfinder ist das englische Wort für Sucher. Gib Viewfinder bei Google ein, und ich erhalte beispielsweise fünf Bilder von einem Sucher. Kein Problem, wenn man der englischen Sprache nicht mächtig ist und kein Google kennt, aber man sollte es nicht an anderen Menschen auslassen.

Die Frage mit der Clipgrößeneinstellung wurde schon von Stanley im zweiten Post erklärt, es geht NICHT ! Es handelt sich dort um die üblichen FAT-Dateiformatbegrenzungen.

Wenn der Sucher / Monitor eine andere Helligkeits / Farbverteilung anzeigt, ist das leider möglich und ja das gibt es auch bei anderen Herstellern und Modellen. Kritik an Panasonic direkt - nicht an uns !


HPX 250 Anleitung deutsch

Wie man den Sucher immer aktiviert, steht auf Seite 144, genau wie man die Helligkeit des Sucher anpasst. Wie man den Weißabgleich anpasst steht auf Seite 32.

Ich kenne die 250er überhaupt nicht, ich habe drei Minuten gebraucht die deutsche Anleitung zu finden, nochmals fünf Minuten um die relevanten Themen in der Anleitung rauszusuchen, auf Seite drei ist ein Inhaltsverzeichnis zu finden.


Fazit : Ein wenig Eigeninitative wäre für viele Netzkunden wünschenswert, wir sind hier keine bezahlten Firmenmitarbeiter, die kostenlos alles vorkauen müssen.

VG
Jan

Space


Antwort von GrauerHund:

Das Weissabgleichproblem ist bei einer Mehrkameraproduktion doch problematisch. Wenn man zb eine Panasonic he120 mit der hpx 250 gemeinsam verwenden will, passen die farben bei 3200 und 5600 K wirklich gut zuammen. Ist die Lichttemperatur aber anders, kommen die Weissabgleiche mit einem Blatt Papier der Kameras zu unterschiedlichen Ergebnissen, und das heisst dannumständliches, zeitaufwendiges basteln.

Space


Antwort von Jott:

Deswegen stellt man ja alle fest auf Tungsten oder Daylight, und alles passt. Wo gäbe es eine Mehrkamera-Produktion mit unkontrolliertem Mischlicht? Da fällt mir nichts ein.

Und dass der WDR am P2-Ingest scheitern soll, finde ich lustig.

Space


Antwort von GrauerHund:

Im Veranstaltungsbereich passiert das schon öfters, zB. Bühnen bei Tages- und Dämmerungslicht, Lesungen und Diskussionen, bei denen nicht alles rundherum verdunkelt wird, mit 5000 K -LEDs beleuchtete Bühnen. Selbst bei öffentlich-rechnlichen Sendern sieht man bei Livegeschichten aus dem Studio gelegentlich schlimme WB-Patzer.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic HPX und AJ vs Heutzutage
AdobePremiere - Clipgröße ändern in Maske
Sony FS5 Weißabgleich Defekt
Lumix GH6 Weißabgleich
Manueller Fokus Sony a 6400
Drehrichtung manueller Fokus S1
Zeiss CinCraft Scenario 2.1: Jetzt mit manueller Kalibrierung von sphärischen Objektiven
A7s III Slog einstellen:wie&wo im Menü?
Blende wie einstellen im Innenraum mit eigener Beleuchtung?
Kann man bei der Panasonic HC-X2000 ein anderes Farbprofil einstellen?
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Neuer Sonnet SxS PRO X Thunderbolt 3 Kartenleser liest bis zu 1.250 MB/s
MY RØDE REEL 2021 Kurzfilmwettbewerb - 250.000 Dollar Hauptgewinn
Prograde Digital kündigt 512GB UHS-II V90 SDXC-Karte mit 250 MB/s Schreibgeschwindigkeit an
Angénieux stellt Multi-Format Zoom EZ3 vor: 45-165mm T2.3/T3 (S35) / 68-250 T3.5/T4.5 (FF)
Audio-Pegel richtig einstellen
Sony FS700 Shutterspeed lässt sich nicht einstellen
Zwei-Monitor-Betrieb und Schriftgröße einstellen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash