Newsmeldung von slashCAM:Panasonic AG-HPX301E/AG-HPX300 jetzt offiziell ! von thomas - 12 Feb 2009 02:06:00
Nachdem bereits die technischen Daten
durchgesickert waren, hat Panasonic jetzt die neue Profi-Cam offiziell vorgestellt. Die wichtigsten neuen Information zuerst: das in Europa AG-HPX301E getaufte Modell (USA: Panasonic AG-HPX300) wird 9500 Euro kosten (USA: 10.700 Dollar) und im März erscheinen.
Die technischen Daten der 4 Kilo schweren Wechselobjektiv-Cam noch einmal im einzelnen: 3 1/3-Zoll 2.2 Megapixel 3MOS Sensoren, 3,2 1920 x 480 Zoll Display, 1,2 Megapixel Sucher, Chromatic Aberration Compensation (CAC), Dynamic Range Stretch (DRS), zwei P2 Karten-Slots, einen SD-Slot (für Usersettings), 17x Fujinon HD Objektiv, Aufnahme in FullHD 1920 x 1080 in den Formaten 10-Bit 4:2:2 AVC-Intra 100/50 (PAL/NTSC) sowie 100 Mbps DVCPRO HD, DVCPRO50, DVCPRO und DV - für Zeitlupen bzw. Zeitraffereffekte kann im 720p Modus eine variable Framerate zwischen 12p und 60p eingestellt werden.
An Schnittstellen sind dabei: 2xSDI Out (wahlweise HD/SD), Video Out (nur runterkonvertiertes SD Video), FireWire, USB 2.0, Timecode In/Out (mit integriertem SMPTE Timecode Generator/Reader), Genlock In, 3xXLR sowie ein Funk Mikro Slot.
Bedienelemente: vier ND Filter Einstellungen, Farbbalken Schalter und programmierbare Bedienknöpfe.
Hier der Prospekt als
PDF.
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von WoWu:
Ich will ja nicht nerven, aber im Prospekt steht
3 Full HD MOS image sensors for RGB.
oder
Pick-up Device: 2.2M pixels MOS Image sensor x 3 (1/3-inch interline transfer
type and progressive modes supported)
Dafür steht nicht ein einziges Mal CMOS darin.
Im Bericht oben steht nun wieder "3MOS Sensoren"
Was soll es denn nun sein ?
Antwort von tom:
Hallo Wowu,
Danke fürs aufmerksame lesen!
Hab deswegen gleich nochmal nachgecheckt: das "3MOS" stammt aus dem verlinkten Pressetext, da steht:
"The AG-HPX301E imager incorporates advanced 1/3” 2.2-megapixel 3-MOS technology to acquire full native resolution HD images.... these advanced 3-MOS imagers provide exceptional image quality while minimizing any flare and chromatic aberration. "
Grüße in die wache Zeitzone!
Thomas
Ich will ja nicht nerven, aber im Prospekt steht
3 Full HD MOS image sensors for RGB.
oder
Pick-up Device: 2.2M pixels MOS Image sensor x 3 (1/3-inch interline transfer
type and progressive modes supported)
Dafür steht nicht ein einziges Mal CMOS darin.
Im Bericht oben steht nun wieder "3MOS Sensoren"
Was soll es denn nun sein ?
Antwort von Cocoa_Magazin:
1/3 Zoll??? Das darf doch nicht wahr sein!!!
Antwort von Quadruplex:
Was soll es denn nun sein ?
zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz
Antwort von WoWu:
@ Thomas (Slashcam Redaktion)
Hallo Thomas
Ich habe zwischenzeitlich auch mit Panasonic Broadcast Kontakt aufgenommen und auf meine Nachfrage (CMOS oder MOS) nun definitiv die Antwort erhalten:
" Ja wir setzen MOS Sensoren ein. (s.Bild im Anhang). "
-ans Posting nicht angefügt-
Ich freue mich, dass dies Frage nun frühzeitig dahingehend geklärt werden konnte, dass der Recorder über Sensoren verfügt, die von den üblichen CMOS Sensoren in vielerlei Punkten positiv abweichen.
@ Cocoa_Magazin
Dies betrifft auch Deine Bedenken bezüglich 1/3", da die Lichtempfindlichen Flächen größer sind als bei CMOS.
Antwort von Valentino:
Also, das ist wirklich mal ein Sony Killer und kommt schon fast den eigenen Panasonic Modellen in die Quere. Ich würde mir jetzt keine HPX2700 kaufen, wenn ich nicht umbedingt auf die 2/3 Zoll Chip angewiesen wäre.
Auch der Schultercamcorder HVR-270 ist jetzt nurnoch besser wenn es darum geht Konzerte oder ähnlich lange Geschichten aufzuzeichnen.
Nur zwei P2 Slots finde ich sehr wenig, gerade weil die großen Karten immernoch sehr teuer sind und es keinen Firestore gibt, der AVC-I aufzeichnen kann.
Zielgruppe für die Kamera sind kleinere Regionalsender die auch in HD arbeiten wollen, wie kleiner Produktionfirmen für Image und Werbefilm finde ich.
Das mit den Bildsensoren halte ich mal eher für reines Werbegewäsch. Ob 3-Mos oder wie auch immer Sony seine Bildwandler nennt handelt es sich um CMOS Bildwandler, egal wie die Pixel angeordnet sind.
Auf die ca. 500 ASA Lichtempfindlichkeit kommt auch die EX1, wenn es nicht sogar etwas mehr ist.
Eine HPX3000 kommt da mit ihren 2/3 Zoll CCD Sensoren auf 800 bis fast 1000 ASA.
Antwort von WoWu:
@ Valentino
In der Einschätzung bezüglich der Modelle stimme ich Dir zu. Bezüglich des Firestores gibt es von Panasonic ja einen eigenen Fieldrecorder, der die Aufgabe übernehmen kann.
Wo Du allerdings nicht Recht hast, ist die Einschätzung des MOS Sensors, weil dieser herzlich wenig mit CMOS zu tun hat.
MOS Sensoren lassen höhere Schaltgeschwindigkeiten bei weniger Temperatur zu.
4 Pixel können statt mit 16 Transistoren (CMOS) hier mit 4 Transistoren erzeugt werden, was die lichtempfindliche Fläche entsprechend vergrößert und so die 1/3" relativieren.
MOS verfügt über einen positiven Temperaturkoeffizient, mit dem der Innenwiderstand steigt und der Sensor sich so nicht erwärmen kann und sich damit der Störabstand nicht verändert. (bei CMOS Rauschverdopplung bei je 7°)
Sensoren diesen Types verfügen über die Vorteile der CCDs und zugleich über die der CMOS Technologie und können, wie CCDs im FFT (Full Frame Transfere), also Vollbild ausgelesen werden. Gleichzeitig arbeiten sie mit einem geringen Strombedarf, was ein wesentlicher Vorzug des CMOS ist.
Herkömmliche Sensoren benutzen Polymer- On- Chip Linsen und RGB Farb-filter die fragil und anfällig gegen helles Sonnenlicht (UV) und auch Temperaturen sind. Der neue Sensortyp hat digitale Mikrolinsen aus unorganischem Material, die in den Wellenlängen des Lichtes dimensioniert und in konzentrischen Rin-gen aufgetragen sind. Dabei sind die Ringe so geformt, dass sie exakt der Position entsprechen, die erforderlich ist, den Lichteinfall optimal für die Posi-tion der Fotodiode auszurichten.
Jede einzelne Fotodiode wird so optimal genutzt und der Zugewinn an Be-lichtung ist erheblich.
Es gibt also deutliche Unterschiede zwischen den Sensortypen und MOS mit CMOS gleichzusetzen wäre ein fataler Fehler.
Antwort von domain:
Barry Green beschreibt sehr ausführlich die RS-Effekte dieser Cam, die sich nicht von einer EX1 unterscheiden, also wohl doch kein MOS-Sensor. Ein Satz aus seinem Text:
"When we were using the maximum zoom we had to stay absolutely stationary to avoid moving the camera at all, or the footage could take on a “rubbery”, “stretchy” look. "
Antwort von WoWu:
Mir liegt die schriftliche Bestätigung von Panasonic Broadcast vor, dass es ich um keinen CMOS Sensor handelt.
Auch die technische Beschreibung der neuen Sensorentwicklung. Ich denke, da muss BG nacharbeiten.
Antwort von r.p.television:
Die Frage ist ob der MOS-Sensor gegenüber des CMOS einen Vorteil bezüglich des RS bietet. Der Tester hatte ja subjektiv nicht den Eindruck einer Verbesserung.
Antwort von WoWu:
Die Frage wird auch sein, wie das Chip ausgelesen wird, wobei es bei MOS wahlweise eine Frage der Firmware ist, nicht so bei CCD oder CMOS.
Ich habe mal aus einem Beispielvideo ein Still aus einem "Reissschwenk" gezogen ... irgendwie sieht das nicht nach RS aus.
Warten wir also ab, was die Seriengeräte so zu bieten haben.
Antwort von weitwinkel:
was kann man von dem verwendeten codec AVC-I erwarten
zb. gegenüber dem 35mbit/s mpeg2-codec einer ex1/3?
gruß cj
Antwort von WoWu:
Wir arbeiten seit über einem Jahr mit Class 100 (100 Mbit/s AVC-I 4:2:2) in 10Bit und ein Vergleich mit einem 8 bit 35 Mbit/sec MPEG2 (long Gop) wäre wirklich unfair.
Antwort von RickyMartini:
was kann man von dem verwendeten codec AVC-I erwarten
zb. gegenüber dem 35mbit/s mpeg2-codec einer ex1/3?
gruß cj
Eine bessere Bildqualität durch 10Bit 4:2:2 sowie ein Handling der Clips auf der Timeline wie bei DV durch die reine Intraframestruktur.
Mit z.B. "Edius 5" läßt es sich auch sehr gut damit arbeiten.
Antwort von domain:
Eine bessere Bildqualität wird die EX1/3 wahrscheinlich auch bald haben mit dem 50 mbs XDCAM HD422 Codec. Aber natürlich hat AVC-I noch mehr zu bieten und der ZDF hat sicher gut entschieden und zwar ev. im Gegensatz zu etlichen südeuropäischen Fernsehanstalten, wie z.B. zuletzt die RAI und der BR, welche sich durchgängig für XDCAM HD 422 entschieden haben.
Original WoWu :-))
„Aber vielleicht relativiert das Dinge, Aussagen und Erwartungen ja einmal wieder.“ stammend aus diesem Thread:
viewtopic.php?t=60302?highlight=ex1+red
Antwort von eva:
Eine bessere Bildqualität wird die EX1/3 wahrscheinlich auch bald haben mit dem 50 mbs XDCAM HD422 Codec....
fama est. woher stammt denn diese vermutung?
gruss eva
Antwort von WoWu:
.....und macht sie dann auch 10 bit und I-Frames only ?
Antwort von Bernd E.:
...südeuropäischen Fernsehanstalten, wie z.B...der BR...
;-))
Antwort von Jürgen F.:
@RickiMartini
"...Mit z.B. "Edius 5" läßt es sich auch sehr gut damit arbeiten...."
Mit welcher HW kommst du da an den Start?
AVC-I/100 bei 720/50p auf EDIUS5 nur harte Schnitte. 2 Videospuren und noch Farbkorektur mit welcher HW hast du da Erfahrungen?
AVC-I/100, 720/50p im native Modus, da müssen die Kollegen von FCP, AVID und ADOBE noch ein wenig nacharbeiten.
Ich wollte ja nicht gleich auf Quantel eQ zurückgreifen.
Grüße Jürgen F.
Antwort von WoWu:
@ Jürgen
Ich bin da zuversichtlich, was man so aus der Qantel Ecke hört, wird FC wohl demnächst auch AVC-I 100 Files "vertragen".
Quantel hat in den letzten Monaten an den Fileformaten Änderungen vorgenommen, die eine Kompatibilität zu FCP gewährleisten.
Ich bin da ziemlich zuversichtlich .... übrigens heist das Teil iQ.
Aber Apple muss am FCP noch ein paar Hausaufgaben machen, denn selbst mit ProPres (obwohl 10 bit) geht das nicht, weil nur der "CrossDesolve" bei FCP 10bit fähig ist und FCP bei allen nicht unterstützten Effekten ohne Vorwarnung auf 8bit rechnet ... also nix für ein durchgängiges 10bit Signal.
Antwort von Jan:
Mir liegt die schriftliche Bestätigung von Panasonic Broadcast vor, dass es ich um keinen CMOS Sensor handelt.
Auch die technische Beschreibung der neuen Sensorentwicklung. Ich denke, da muss BG nacharbeiten.
Ob Panasonic da nicht wieder irgendwas erzählt um progressiver zu klingen...
Deine Lieblingszeitschrift hat sich dazu auch geäußert:
Camcorder/Gunstiger-AVC-Intra-Camcorder-Panasonic-AG-HPX301E
Am Ende ist es egal, wenigstens die Kamera zeigt gute Bilder.
Und ich lag leider falsch, mit meiner Behauptung, dass Panasonic zur NAB oder vorher kein neues Modell in der Preisklasse präsentieren würde.
VG
Jan
Antwort von RickyMartini:
AVC-i Material habe ich bisher nicht nativ vorliegen. Dieses habe ich über den Exporter aus meinem HQ-Material testhalber erzeugt.
Timelinescrubbing fühlt sich wirklich so an, als wenn es DV-AVI wäre.
Die Wiedergabe und das Rendern klappt zwar gut, nur scheint sich Edius wohl doch zu verschlucken, wenn man z.B. Trimmen möchte(?).
Ein erster Test mit einem 6min Clip, der auf beiden VA Spuren liegt - als PiP.
2VA Spuren, PiP, Farbkorrektur - AVC-I/100@1920x1080i:
Mein Quadsystem kommt ans Limit, da CPU-Last praktisch am Anschlag ist und der Puffer auf 1 steht. Die Wiedergabe kommt dabei nur leicht ins Stocken. Mit AVCHD wäre das nichtmal im Ansatz möglich!
Q6600@3Ghz:
CPU-Last:
1 VA: ca. 50% - ohne Farbkorrektur (Puffer: max)
1 VA: ca. 50% - mit Farbkorrektur (Puffer: max)
2 VA@PiP: ca. 90% - ohne Farbkorrektur (Puffer: 3)
2 VA@PiP: ca. 90% - mit Farbkorrektur (Puffer: 1 -> leichtes Stottern)
Mit 720p sollte das wohl etwas besser aussehen, wobei die 100MBit den Ton bei der Performance angeben dürften.
Antwort von krokymovie:
Eine bessere Bildqualität wird die EX1/3 wahrscheinlich auch bald haben mit dem 50 mbs XDCAM HD422 Codec
leider sehr unwahrscheinlich. ich war heute auf den sony-event berlin und sprach mit hr. pfeifer von sony. er meinte zu genau dieser hd422 codec frage, das jvc auch auf den ex codec aufgesprungen sei und nicht so bald dieses format ablegen will, man möchte außerdem einen gewissen abstand zur höherpreisigen produktlinie halten.
also nix mit 50mbit/s 4:2:2 farbe.
Antwort von WoWu:
@ Jürgen F.
Jürgen, AVC-I generiert etwa Faktor 5-7 geringere Last auf dem Rechner, je nachdem welche Tools man bei der Aufnahme eingesetzt hat.
Antwort von Jogi:
Eine bessere Bildqualität wird die EX1/3 wahrscheinlich auch bald haben mit dem 50 mbs XDCAM HD422 Codec
leider sehr unwahrscheinlich. ich war heute auf den sony-event berlin und sprach mit hr. pfeifer von sony. er meinte zu genau dieser hd422 codec frage, das jvc auch auf den ex codec aufgesprungen sei und nicht so bald dieses format ablegen will, man möchte außerdem einen gewissen abstand zur höherpreisigen produktlinie halten.
also nix mit 50mbit/s 4:2:2 farbe.
Solange Panasonic nicht einen Handheld mit vgl. Technik des AG-HPX 301E nachschiebt wird sich die Ex1 nachwievor gut verkaufen. Denn nicht jeder braucht einen Schulterboliden. Und die Bildqualität soll sich ja nun auch nicht von der EX1/3 abheben. Bleiben nur noch die Vorteile in der PostPro wegen des besseren Codec. Revolutionär- sichtbare Verbesserungen des verbauten MOS-Chips in der 301 müssen sich erst noch beweisen lassen. WuWu's Ausführungen zur MOS Chiptechnik
lassen aber Verbesserungen in der Bildqualität vermuten, wenn auch vorerst nur in der Theorie.
Antwort von WideScreen:
Man, schon wieder was Neues. Jetzt hab ich mich doch grade auf eine S270 geeinigt, weil sie bezahlbar ist und auf Band aufzeichnet, jetzt kommt Panasonic mit so nem Teil raus. Kostet fast das gleiche, kann aber deutlich mehr. Mehr Auflösung, besserer Codec.
Bin jetzt seit 4 Tage aus Afrika zurück. Dort haben wir mit der Z7 eine Dokumentation gedreht. Finde die Aufnahmequalität sehr klasse. Klar ist es kein HDCAM aber was man aus der Kamera rausholen kann ist fantastisch. Zumal man mit so ner kleinen Cam überall direkt dabei sein kann und Aufnahmen bekommt, die sonst schon "vorbei" sind. Und trotz massiven Staub und Dreck hat die Kamera gute Dienste geleistet.
Aber ich glaube, ich sollte ich bei der Schulterkamera auf Panasonic umsteigen, auch wenn das Menüsystem von Panasonic mir ein graus ist ;-(( Die technischen Daten sprechen für sich....
Antwort von Kabelträger:
Also zu der Kamera kann ich nur sagen: "Dinge, die die Welt nicht braucht"
Entweder gleich 2/3 Zoll mit der 500er oder die kleinen Abmessungen einer 170er bzw. 200er genießen.
Is echt nur um einen auf dicke Hose zu machen. Wie schon von Panasonic selbst so beworben (auf der offiziellen Website)
Ich könnt mich schieflachen über datt dingens
Gruss, Flo
Antwort von ed-media:
Hallo Kabelträger,
nur dass die 500 mit ihrem 2/3"-Chip nur kein AVC-Intra mit 4:2:2 kann und auch keine vollen 1080 liefert, wie auch die kleinen Bügeleisenförmigen wie die 171/200er nur 720er Chips verwenden, da finde ich die MOS gar nicht so schlecht, wenn wie "Wowu" schreibt weniger Transistoren die Chipfläche belegen bleibt mehr Platz für die Lichtempfindlichen Elemente und dann wäre der Chip lichtempfindlicher als ein 2/3"-CCD.
Jedenfalls kann die 301er der EX1 & EX3 (von vielen Kameraleuten wie die Canon-XL-Serie als Bananencamcorder bezeichnet) Paroli bieten - wie auch der JVC HM700 (die viel zu leicht ist und leider keine 4:2:2-Farbauflösung bieten kann, gut wäre es wenn die 700er z.B. in Apple ProRes422 aufnehmen würde, zwar nur 720p mit Spartial-Offset-Technologie, aber immerhin). Aus diesen Gründen bietet die 301 echt mehr, wenn man will kann man von DV, DVC Pro, DVC ProHD bis zu AVC-Intra alles aufnehmen, da ist einfach phänomenal. Vom Handling erinnert die 301er an die JVC GY-DV5000/5100, da gehörte JVC noch zu Panasonic, jetzt gehört JVC zu Kenwood.
Antwort von Kabelträger:
servus ed,
naja wollen wir mal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn ich mir nen Schultercamcorder zuleg, dann will ich einen mit 2/3 Zoll Chip. Bei den kleinen Gurken bekommst ja kein schönes Bild zustande - da hilft 1080 und Avcintra auch nichts!
EDIT: Ich meine hiermit die Tiefenunschärfe, die viele künstlich mit einem DOF Adapter erzeugen und dabei mal eben 1-2 Blenden wegwerfen. Dahin ist die Sache mit der Lichtstärke. Diese Adapter machen zwar noch schönere Bilder als ein 2/3 Zoll Chip, sind aber in den meisten Fällen wo eine EB-Kamera zum Einsatz kommt (und das ist die 300er ja angeblich) schlichtweg nicht einsetzbar.
Wo wir grad beim Thema sind - Avcintra gibts bei der 150er auch mit gleich kleinem Chip für viel weniger Geld! Und die SD-Karten sind auch freundlicher für den Geldbeutel als P" Karten.
Wobei datt Dingens eh nicht als Schultercamcorder zu brauchen ist. Der hat ja n Farbsucher und was fürn kleinen ?!
Und ich nehm lieber 720 50p als 1080 50i ! Wie übrigens die ARD wohl auch ;)
Meine bescheidene Meinung zu dem Ding: rausgeworfenes Geld!
Pack n bissl drauf und du bekommst 2/3 Zoll
Spar viel ein und du hast trotzdem das Gleiche!
(Ausser jemand von euch brauch wirklich Genlock und SDI, hat aber kein Geld für die onehin schon billige 500er ;) )
Ach ja - und von JVC war die 500er noch zu gebrauchen - die 5000er war es nicht mehr. Von den rottigen Chips ganz zu schweigen. Da ist meiner Meinung nach Sony immer noch ganz vorn.
Gruss, Flo
Antwort von Ernesto:
servus ed,
naja wollen wir mal nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Wo wir grad beim Thema sind - Avcintra gibts bei der 150er auch mit gleich kleinem Chip für viel weniger Geld! Und die SD-Karten sind auch freundlicher für den Geldbeutel als P" Karten.
Und ich nehm lieber 720 50p als 1080 50i ! Wie übrigens die ARD wohl auch ;)
Meine bescheidene Meinung zu dem Ding: rausgeworfenes Geld!
Pack n bissl drauf und du bekommst 2/3 Zoll
Gruss, Flo
hi kabelträger,
du hast leider ein wissens-defizit.
avc-intra haben nur die großen eb-pan zb. 3000/3700 serienmaßig und da gehts ab ca. 40k los (ohne optik, sucher).
die kleine 150/151 arbeitet mit avchd max. 24 mbit/s 4:2:0 8bit farb und nicht avc-i 50-100 mbit/s 4:2:2 10bit farb, das ist ein gewaltiger unterschied. zudem muß selbst für 720p mit pixelshift gearbeitet werden.
du hast 100% recht, mit deiner aussage zu 2/3 bchips, nur die kosten aber nun mal das 3-4 fache, bei der hpx131 ist die optik und der sucher im preis enthalten, also nicht nur n bissl geld drauf.
die cam ist nicht perfekt, aber ein riesenschritt nach vorn, endlich fullraster und kein pixelshift mehr.
insgeheim denke ich, sony muß nachlegen und das kommt uns allen zu gute, ich hätte auch gerne eine ex1 mit 422 xdcam codec, vielleicht heißt sie dann ex2.
Antwort von WideScreen:
Sehe ich auch so.
Also die 500 er bekommt man ja auch schon für 7200 Euro. Da kommt dann aber ne Optik (10.000 euro + Sucher) dazu, und schon haste 20.000.
Da die Öffis auch das 1080i neben, bevorzuge ich das auf jeden fall. Klar sind 2/3Zoll besser, kein Thema, aber soviel Geld mag ich im Moment ned ausgeben, da ich glaube, das der Quali unterschied die 10.000 euro nicht rechtfertigt. Habe jetzt ne Doku in Afrika mit ner Z7 gedreht, und auch das ist beim Sender kein Thema, wenn der Inhalt stimmt, senden die auch HDV. Für SchmuBis und sowas mag ja eine geringe Tiefenschäfe ganz toll sein, aber für viele Aufnahmen wo es "schnell gehen muß" wie es bei Dokumentationen oft der Fall sein sollte, ist das auch ein Nachteil, da ich keinen Fokusassi mitnehmen mag. Und auch für die News Leute ist das sehr unpraktisch. Bleiben die Spielfilm-fetischisten, was wohl die Minderheit bilden, (zumindest die ernstzunehmenden) und für die ist die Kamera auch nicht gebaut.
Ich freue mich auf FullHD ohne Pixelshift und AVC-I mit 4:2:2. Schaun wir mal, wenn sie rauskommt.
Antwort von Ernesto:
intressantes zur hpx-301, kein rolling shutter?
http://www.film-tv-video.de/newsdetail+ ... year]=2009
Antwort von WideScreen:
Wenn die jetzt noch nicht einmal ein RS-Problem hat, werden einige ja nix mehr zu nörgeln haben. Abwarten und Tee saufen.
Antwort von Bernd E.:
...kein rolling shutter?...www.film-tv-video.de...
Die ersten Praxistester der HPX300 berichten sehr wohl von RS-Effekten unter bestimmten Bedingungen, auch Panasonic Broadcast USA gibt die mit der Sensorbauweise verbundenen Probleme ganz offen zu: Da würde ich die Aussage des Panasonic-Mitarbeiters im Video doch mit einem sehr großen Fragezeichen versehen.
Antwort von Kabelträger:
@Ernesto:
Okay stimmt - hab mich vertan was die 150er angeht! Nur sehe ich nicht ein dafür soviel Geld mehr hinzulegen! Wenn ich schon die tolle Auflösung hab, will ich auch nen großen Senso dazu und richtiges Equipment aussen rum (optik und vor allem Sucher - sonst kannst das vergessen mit Schärfe einstellen). Und mal angenommen ich nehm die 500er und ne gute SD-Optik (die bei der eh nicht vollen HD-Auflösung allemal mindestens so gut ist wie ne Einsteiger HD-Optik - wenn nicht sogar viel besser) - dann binn ich grad mal 1.5k-2k über der 300er und hab aber ein gut zum Arbeiten geeignetes Gerät gekauft. Was die 300er in meinen Augen überhaupt nicht ist. Wenns mir wirklich so auf den Sensor ankommt und auch das "Aussenrum" zum ach so tollen Sensor passt - dann leih ich mir für den Einsatz bei dem das wirklich gefortert ist eine "echte" Kamera ;)
@Widescreen:
Die Optik muss keinenfalls 10k kosten. Ne vergleichbare zu der von der 300er bekommste schon für 1,5k - gebraucht ne bessere für 2,5k...
Aber ich frag mich, warum jeder unbedingt HD für so billig Geld will. HD strahlt eh noch keiner aus - pro7sat1 hat das HD Programm auch erstmal gestrichen. Wenn schon HD - dann richtig. Und wenn man bedenkt, das XDCAM erstmal der Standart für die Öffis ist erübrigen sich eh die Diskussionen über Codecs und Bitrate ;) (Aus guter Quelle hab ich allerdings erfahren, dass momentan von denen eher 720p angestrebt wird. Aber die Meinungen wo"s hingehen soll ändert sich dort eh ständig)
Und abgesehen davon wird Lenßen und Partner auf DVCAM produziert - die pfeifen auf teureres ;) (Nicht, dass ich mich an Lenßen und Partner orientieren muss - ich wollt nur damit sagen, dass selbst solches Material in einer "szenischen" Produktion eingesetzt wird ;) )
Ironische Grüße,
Flo
Antwort von Bernd E.:
...wenn man bedenkt, das XDCAM erstmal der Standart für die Öffis ist erübrigen sich eh die Diskussionen über Codecs und Bitrate ;) (Aus guter Quelle hab ich allerdings erfahren, dass momentan von denen eher 720p angestrebt wird. Aber die Meinungen wo"s hingehen soll ändert sich dort eh ständig)...
Zumindest das ZDF hat sich bereits im vorigen Jahr ganz offiziell auf AVC-Intra (!) mit 720p50 als zukünftiges Akquisitionsformat festgelegt. Der BR allerdings setzt in der Tat auf XDCAM HD 422: Die Diskussion über Codecs und Bitrate dürfte also weitergehen.
Antwort von Kabelträger:
Okay dann geht der Zirkus wohl noch munter weiter die nächsten Monate ;) Aber aus meiner Sicht scheint sich zumindest ein Trend in Richtung 720p50 abzuzeichnen...
Flo
Antwort von WoWu:
@ Kabelträger
Und mal angenommen ich nehm die 500er und ne gute SD-Optik (die bei der eh nicht vollen HD-Auflösung allemal mindestens so gut ist wie ne Einsteiger HD-Optik - wenn nicht sogar viel besser)
Dann beschäftige Dich mal mit der MTF ...
Und was die 500er betrifft: Die schafft ja nicht mal mit dem 2/3" und trotz Pixelshift 1920 ohne Interpolation.
Trotzdem "ne schöne Kamera, wir haben eine. Aber ob der Vorsprung zur 301 wirklich so existent ist, wie Du glaubst, .... sehr zweifelhaft.
Antwort von WideScreen:
Doch ein rollender Verschließer? Na gott sei dank. Haben wir wieder ein Thema gefunden wo man seine geistigen Ergüsse loswerden kann. Das Forum ist gerettet :-p
Antwort von Jan:
@
Und abgesehen davon wird Lenßen und Partner auf DVCAM produziert - die pfeifen auf teureres ;) (Nicht, dass ich mich an Lenßen und Partner orientieren muss - ich wollt nur damit sagen, dass selbst solches Material in einer "szenischen" Produktion eingesetzt wird ;) )
Ironische Grüße,
Flo
Lenßen und Partner ist nun wirklich kein Standard, dort mit teilweise noch mit PD 170 gedreht - und das von durchschnittlichen Auftragsfilmern. Einige Filmer die ich kenne (die was auf dem Kasten haben) nehmen diese Dreharbeiten nur wirklich ungern an (bei Geld & Auftragsknappheit zb) - es gibt schon deutlich besseres Niveau zb bei BR oder SWR und die sind mit der Technik schon deutlich weiter - natürlich Dank unserer Rundfunkgebühren....
VG
Jan
Antwort von Kabelträger:
@Jan:
Das mit Lenßen und Partner war nicht wirklich ernst gemeint ;) (Daher auch die irnonischen Grüße)
Da ich den BR aus eigener Erfahrung (als freier Mitarbeiter) kenne, will ich hier keine Diskussion über deren Equipment anstoßen. Die haben viel Geld und geben das auch ganz fleißig aus. Da gibts grad ein paar VJs, die mal mit ner Panasonic in der Preisklasse gedreht haben. Obs die immer noch gibt, weiss ich nicht - aber ansonsten haben die eigentlich das edelste Equipment. Der Vergleich zu Lenßen und Partner sollte nur zeigen, dass es auch deutlich billiger geht ;)
Man muss halt wissen, worauf man wert legt. Und ich leg wert auf eine Kamera, die leicht und sicher bedienbar ist, auf einen Sucher, der sich so nennen kann und etwas Gewicht auf den Schultern gepaart mit der Schärfentiefe einer 2/3 Optik. Dass das Ding HD kann interessiert mich nur bei speziellen Produktionen. Ansonsten ist SD immer noch der Stand der Dinge bei den meisten Produktionen, die wir durchführen. Und das kann die 500er echt ziemlich gut ;)
Is doch gut, dass es so viele verschiedene Cams gibt - so kann sich jeder eine für seine Bedürfnisse raussuchen.
Mit meinen Bemerkungen wollte ich nur mal das unendliche Lob auf die 300er unterbrechen!
Schönen Feierabend,
FLo
Antwort von krokymovie:
Mit meinen Bemerkungen wollte ich nur mal das unendliche Lob auf die 300er unterbrechen!FLo
es ist schon seltsam, wenn sich jemand ohne wirkliches hintergrundwissen in eine diskussion stürzt nur um seine eigene meinung kund zutun.
die 500 besitzt alte sd 2/3 bildwandler und schafft ohne interpolation nicht einmal 1280x720.
dann nicht vergessen, dass avc-i codec mit 10bit wesentlich effektiver ist als dvcpro mit 8bit.
also was nutzt dir eine tiefenunschärfe, wenn das bild unschärfer ist als bei der 301.
der sucher bei der 500 ist noch in 4:3 und die auflösung grottenschlecht, sowie das lcd. was meist du, weshalb der preisverfall so hoch ist.
cocoa hat nach der beendigung seines filmprojekts die cam ganz schnell wieder verkauft. er meinte selbst, eine ex1 ist schärfer.
Antwort von WoWu:
Eines muss man der 500er allerdings wirklich zugute halten:
Sie hat aufgrund der gering auflösenden Chips einen, für Video-Kameras, riesigen Pixel-Pich und damit verbunden natürlich auch einen erheblich höheren Schärfebereich in Bezug auf die Beugung.
Blenden sind bis in den kleinen Bereich hin mit nur einer sehr geringen Einschränkung nutzbar. Wer also in einer Einstellung mit stark wechselnden Lichtverhältnissen arbeiten muss, wird die 500er schätzen.
Antwort von Kabelträger:
Mit meinen Bemerkungen wollte ich nur mal das unendliche Lob auf die 300er unterbrechen!FLo
es ist schon seltsam, wenn sich jemand ohne wirkliches hintergrundwissen in eine diskussion stürzt nur um seine eigene meinung kund zutun.
die 500 besitzt alte sd 2/3 bildwandler und schafft ohne interpolation nicht einmal 1280x720.
dann nicht vergessen, dass avc-i codec mit 10bit wesentlich effektiver ist als dvcpro mit 8bit.
also was nutzt dir eine tiefenunschärfe, wenn das bild unschärfer ist als bei der 301.
der sucher bei der 500 ist noch in 4:3 und die auflösung grottenschlecht, sowie das lcd. was meist du, weshalb der preisverfall so hoch ist.
cocoa hat nach der beendigung seines filmprojekts die cam ganz schnell wieder verkauft. er meinte selbst, eine ex1 ist schärfer.
Ach toll der kleine Junge will mir was von Tiefenschärfe erklären? Erkundige dich bitter vorher was es mit Tiefenschärfe und Schärfe des gesamten Bildes an sich so auf sich hat und komm wieder!
Ich brauch keinen avc-i codec - wozu auch? Kannst du mir erklären warum ich sowas unbedingt brauch??? Ich will eine Kamera, die gute SD-Bilder mit schöner Tiefenunschärfe abliefert und deren Material problemlos zu verarbeiten ist! Keine Mini-Kamera, bei der Panasonic mal was ausprobiert! HD ist als Sendestandard noch in so unendlicher Ferne! Wenn du unbedingt HD willst, dann leg auch die Stange Geld hin, die man für eine vernünftig handzuhabende Kamera investieren muss und werd glücklich. Ich spar mir lieber sinnlos zum Fenster hinausgeworfenes Geld und werde auf die 300er verzichten ;)
PS: Haben bei unsrer 500er den 2" 16:9 Sucher montiert, denn man wählen sollte wenn man vorwiegend 16:9 dreht. Und der Preisverfall ist so hoch weil die Kamera mittlerweile angenommen ist und in Massen hergestellt wird. Ich sollte dir aber lieber nicht verraten, was wir damals dafür bezahlt haben ;) Jedenfalls mit dem Verglichen was die 300er kosten soll echt n Witz.
Und bitte stell mein Hintergrundwissen nicht in Frage okay?
Flo
Antwort von WoWu:
@ Kabelträger
Ich denke, man kann die Kameras nicht wirklich direkt vergleichen und wenn Du überwiegend SD machst, ist die 500er nach wie vor eine Spitzenkamera. Wir hatten sie relativ früh und haben schon mir CAC arbeiten können, als die EX Leute noch nicht einmal was davon wussten. Obwohl die eingeschränkte Objektivpalette immer etwas genervt hat und die eine oder andere Zusatzinvestition schon erforderlich war.
Auf der andern Seite arbeiten wir jetzt seit über einem Jahr mit AVC-I und der Unterschied ist gravierend.
Und die 10 Bit machen sich mehr als positiv bemerkbar.
Und wenn Du fragst, wer denn SDI an der Kamera braucht ... wir... und wahrscheinlich noch sehr viel mehr .... und wir warten darauf, auch beide SDI Ausgänge nutzen zu können, wenn die 12 Bit Version von 720 kommt (hoffentlich bald).
Du siehst, jede Kamera hat ihre Stärken ... und ihre Abnehmer.
Antwort von Kabelträger:
Okay is gut ;)
Ich werde mich nimmer darüber aufregen, dass die von Panasonic mir sowas serviert haben ;)
Antwort von krokymovie:
Ich werde mich nimmer darüber aufregen, dass die von Panasonic mir sowas serviert haben ;)
du muß mich ja gut kennen, den kleinen jungen. wenn du so etwas nicht brauchst, ist doch ok. nur solltest du wissen, wovon du redest und nicht bellen. konstruktive kritik ist gefragt, aber keine oberflächliche ablehnung.
wenn du sd brauchst, dann bleib doch da, urteile aber nicht über eine cam, die noch keiner wirklich kennt. wer arbeitet denn hier überwiegend für einen sender? müssen wir uns da an hiesige sendestandards halten, welche eh bald wieder überholt sind?
die 301 kommt in einer klasse, in der hdv dominiert, sony s 270, canon xl h1, jvc 251 und hier ist diese cam eine besonderheit und fraglos professioneller.
in massen werden auch xdcams verkauft, mit mäßigerem preisverfall als bei der 500 (keinesfalls eine schlechte cam)
ob du nun avc-i brauchst, ist unerheblich, hier kommt etwas völlig neues und das ist gut.
da ich ein kleiner junge bin, kann ich dir alten hasen nur sagen:
wer nicht mit der zeit geht, geht mit der zeit.
Antwort von WideScreen:
Kabelträger:
Die Optik muss keinenfalls 10k kosten. Ne vergleichbare zu der von der 300er bekommste schon für 1,5k - gebraucht ne bessere für 2,5k...
Aber ich frag mich, warum jeder unbedingt HD für so billig Geld will.
Lieber Kabelträger, eigentlich widersprichst du dich selbst in dem Satz, aber eine GUTE Optik kostet sogar weit mehr als 10k die kann auch schnell mal 25 oder mehr kosten.
"Eine vergleichbare zur der von der 301...." DIESE Optik ist sicher nicht gut. Die kostet so um die 3000 Euro, das kann nicht wirklich viel taugen. Die ganze Kamera ist ein Kompromiss. Sie kostet halt nur 10k und kann also nur ein Kompromiss sein. Wenn jemand was gescheites haben will, dann soll er doch bitte 60 K ausgeben und nicht rumnörgeln das die 301 dies und das nicht perfekt kann. Logisch kann sie es nicht. Man braucht sie sich aber auch nicht zu kaufen.
Und zur Meinung das die Öffis kein HD haben wollen kann ich nur sagen das ist halt ne Frage was man ihnen anbietet. Ist es News oder "schnell verderbliche Ware" dann brauchen die klar kein HD, aber wenn man ihnen Dokus verkaufen will (und da interessante Preise erzielen möchte), dann nehmen die halt nur noch HD. Und dazu kommt meiner Meinung nach noch, dass es eigenltich Käse ist mit was man dreht, solange der Codec Qualitativ gut ist. Die Frage ist was man dann abgibt. Und das muß nicht automatisch das Quellcodec sein. Klar kann ein HDCAM Kameramann dem ZDF auch AVCIntra abliefern. Also entspannt euch mal. Wer will schon 6 verschiedene Kameras zuhause haben, nur um in dem Codec zu drehen, was der oder der Sender gerade will.