Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // PAL nach PAL-M konvertieren?



Frage von bruno:


Ich versuche einem brasilianischen Europa-Besucher eine DVD mit dem Urlaubs(Besuchs)-Video zu produzieren, die er auch zu Hause abspielen kann. PAL und NTSC funktionieren nicht! Wie kann ich nach PAL-M, das in Brasilien verwendet wird, konvertieren? Z.B. mit Procoder oder TMPGenc?

Space


Antwort von Anonymous:

kann das sein, dass dennoch PAL gleich PAL bleibt ? Was ich meine, dass selbst mit einer falschen Endung, wie hier -M, dass es eigentl. keine Änderungen gibt....

Space


Antwort von matthew:

bin auch der Meinung, PAL ist und bleibt PAL...sonst müssten für alle PAL-Länder doch extra DVD-Versionen existieren oder ?

Space


Antwort von ruessel:

Ist PAL-M nicht ein PAL Farbsystem mit Auflösung und Framespeed von NTSC?
Ich denke, das PAL-M Geräte (DVD Player) entweder PAL oder NTSC wiedergeben müssen. Ich kann ja nur in der SONIC DVD Authoringsoftware ein PAL oder NTSC Project erzeugen..... PAL-M gibt es dort nicht.

Space


Antwort von beiti:

PAL und NTSC funktionieren nicht! Glaub ich nicht. :) NTSC muß in Brasilien funktionieren.

Ruessel hat ja schon kurz erklärt, was PAL-M ist: 525 Zeilen und 60 Hz, aber mit PAL-Farbsystem. Den Unterschied zwischen NTSC und PAL-M muß man sich so ähnlich vorstellen wie den Unterschied zwischen PAL und Secam, nur halt in 60 Hz.

Ob ein Signal PAL-M oder NTSC ist, spielt nur bei Composite-Signalen eine Rolle (also wenn Farbe und Helligkeit entweder nach NTSC-Standard oder nach PAL-M-Standard kombiniert sind). Auf Medien, die Farbe und Helligkeit getrennt verarbeiten (das gilt bereits für S-VHS und Hi8, erst recht aber für digitale Medien) ist der Unterschied nicht mehr existent.
Unterschiede gibt es allenfalls noch bei den Abspielgeräten: Ein DVD-Player für den US-Markt gibt ein NTSC-Composite-Signal aus, ein DVD-Player für den brasilianischen Markt gibt ein PAL-M-Composite-Signal aus. Wenn der DVD-Player über Y/C oder Komponenten angeschlossen wird, entfällt auch dieser Unterschied.

Im übrigen ist auch das reine NTSC in Brasilien sehr verbreitet, und es dürfte dort mittlerweile keinen Fernseher mehr zu kaufen geben, der nicht auch NTSC-Composite anzeigen kann - falls der DVD-Player tatsächlich NTSC statt PAL-M ausgibt.

Space


Antwort von bruno:

Tja, eigentlich fühle ich mich mit meinen bescheidenen Kenntnissen bestätigt. Aber mein "Brasilianer" sagt, dass sein DVD-Player sowohl bei der NTSC wie auch bei der PAL-DVD sagt "Check Disk". Er ist aber kein begnadeter Techniker, muss man dazu sagen. Auf dem PC konnte er die NTSC-DVD problemlos ansehen. Vielleicht liegt es an der DVD-R? Sollte ich mal eine DVD+R brennen?
Jedenfalls vielen Dank für die Hilfe!!

Space


Antwort von beiti:

Könnte durchaus eine Rohlings-Inkompatibilität sein. "Check Disk" klingt doch sehr nach unlesbarer Scheibe.
Im Allgemeinen sind DVD-R etwas besser kompatibel als DVD+R, aber im Einzelfall kann es auch umgekehrt sein.

Space


Antwort von Quadruplex:

Ob ein Signal PAL-M oder NTSC ist, spielt nur bei Composite-Signalen eine Rolle (also wenn Farbe und Helligkeit entweder nach NTSC-Standard oder nach PAL-M-Standard kombiniert sind). Auf Medien, die Farbe und Helligkeit getrennt verarbeiten (das gilt bereits für S-VHS und Hi8, erst recht aber für digitale Medien) ist der Unterschied nicht mehr existent. Fast richtig. Bei S-VHS und Hi8 wird nach wie vor der (heruntergesetzte) Farbträger gespeichert, also ein PAL- oder NTSC-Signal. Auf der S-Videoverbindung ist auf der Chromaleitung entsprechend ein PAL- oder NTSC-Signal.

Erst bei YUV- oder RGB-Komponenten spielt der Farbträger keine Rolle mehr, sondern nur noch Zeilenzahl und Bildwiederholfrequenz. Eine DVD wird immer noch für 625/50 oder 525/60 gemastert, ein DV-Camcorder zeichnet in einem der beiden Formate auf.

Zur Ausgangsfrage: Ich denke auch, daß NTSC-Discs in Brasilien kein Problem sein sollten. Es dürfte am Rohling liegen.

Space


Antwort von Markus:

Die Suchfunktion spuckt mit dem Begriff "PAL-M" 10 Ergebnisse aus. Damit hätten die meisten der o.g. Fragen geklärt werden können. ;-)

Beispiel:
PAL in Braslien

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


23.976 zu 25 fps konvertieren. Wie macht man das am besten?
DV .DIF Format nutzen oder konvertieren
AVCHD konvertieren oder nicht für Premiere Pro?
Dauert konvertieren überall gleich lang?
Versehentliches HDR-Video von Samsung S23 in SDR konvertieren mit DaVinci Resolve
VR180 konvertieren und mit 360 projezieren: -ffmpeg
Nach der Bild- die Videorevolution: Neue KI "Make-a-Video" generiert Videos nach Text
S-VHS nach Video-DVD
SUCHE NACH KAMERLEUTEN IN ÖSTERREICH
Gier nach Weitwinkel
Ruckeln durch unterschiedliche Bildformate nach Export?
DJI Mavic Mini: Flugsteuerungs-App Litchi rüstet Tracking und weitere Funktionen nach
Streaming mit Canon DSLR - Aufnahmestop nach 29 min - Möglichkeiten?
Bilder nach Export verschwunden
50 FPS Videos laufen nach rendern nur in 30 FPS flüssig???
Nach 70 Jahren: Nikon beendet Kameraproduktion in Japan
Sachtler-Beine nach 23 Jahren erneuern?
Ein Jahr nach Supportende: Windows 7-Marktanteil schrumpft langsam




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash